Definition: Was sind Karrierenetzwerke?
Karrierenetzwerke (auch: Jobnetzwerke) sind persönliche Kontakte und Verbindungen mit dem Ziel, sich beruflich zu unterstützen. Von einem Karrierenetzwerk profitieren die Mitglieder sowohl bei der Jobsuche und Bewerbung als auch bei der Karriereentwicklung oder dem Aufbau eines Business‘.
Karrierenetzwerke gibt es sowohl online wie offline. Zu den bekanntesten Online-Plattformen für die Karriere gehören Xing (Burda, rund 21 Millionen Nutzer) und Linkedin (Microsoft, 850 Millionen Nutzer weltweit).
Wesentliche Merkmale von Karrierenetzwerken
- Öffentliche Visitenkarte (Profil + Lebenslauf)
- Vernetzung und informeller Austausch
- Gegenseitige Unterstützung
- Jobsuche und Vermittlung
- Positionierung als Fachkraft am Arbeitsmarkt
Wie funktioniert ein Netzwerk?
Ein Netzwerk basiert auf dem Prinzip der Freundesfreunde. Bedeutet: Jeder neue Kontakt bringt weitere Kontakte hinzu. So erweitert sich das Netzwerk stetig und alle profitieren vom Networking der Mitglieder, weil jeder jemanden kennt, der jemanden kennt… (siehe: Kleine-Welt-Phänomen).
Übersicht: Welche Karrierenetzwerke gibt es
Neben den bekannten Online-Karrierenetzwerken (Xing, Linkedin) gibt es noch eine Reihe weiterer Karrierenetzwerke. Dazu gehören im weitesten Sinn auch Jobbörsen, die neben Stellenanzeigen auch das Erstellen eines Lebenslauf-Profils anbieten (siehe: Bewerberdatenbanken). Dazu zählen zum Beispiel:
- Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit
- Stepstone
- E-Fellows.net
- Ingenieur.de
- Academics
Liste: Karrierenetzwerke offline
Daneben existieren noch weitere Karrierenetzwerke offline. Zu den bekanntesten gehören:
- Rotary Club
- Lions Club
- Alumni–Netzwerke (alumni-clubs.net)
- Meetup
- Business Network International (BNI)
Übersicht: Karrierenetzwerke für Frauen
Einige Karrierenetzwerke richtigen sich gezielt an Frauen – als Gegenentwurf zu den „Old-Boys-Networks“. Hier können sich Frauen untereinander vernetzen und fördern, Beispiele:
- Digital Media Women (DMW)
- Leading Women
- Verband deutscher Unternehmerinnen
- Women Speaker Foundation
- PANDA
- Nushu
Welche Vorteile haben Karrierenetzwerke?
Während viele Social-Media-Plattformen eher der Unterhaltung dienen, verfolgen Karrierenetzwerke ein klares Ziel: Sie sollen die Karriere fördern und die Mitglieder erfolgreicher machen. Das Engagement dort lohnt sich gleich mehrfach. Die Karrierenetzwerk Vorteile sind:
-
Positionierung & Sichtbarkeit
Durch ein optimiertes Online-Profil sowie das Teilen von Fachwissen und Beiträgen können Sie sich als Experte in Ihrem Bereich positionieren und zugleich Ihre Sichtbarkeit im Arbeitsmarkt steigern.
-
Jobchancen & Empfehlungen
Die Sichtbarkeit erhöht zugleich die Jobchancen und Wahrscheinlichkeit von Recruitern oder Headhuntern gefunden und angesprochen zu werden (siehe: Active Sourcing). Rund zwei Drittel der offenen Stellen werden durch Empfehlungen besetzt. Durch das Netzwerk erhöhen Sie überdies die Vermittlungschancen auf dem sog. verdeckten Stellenmarkt.
-
Austausch & Kontakt
Karrierenetzwerke ermöglichen den Austausch unter Gleichgesinnten. Das fördert den Zugang zu Insider-Informationen sowie Inspirationen für den eigenen Job oder neue Karrierewege. Gleichzeitig erleichtern die Karrierenetzwerke den direkten Kontakt zu Unternehmen, potenziellen Arbeitgebern oder Geschäftspartnern.
-
Einblicke & Weiterbildung
Durch den Austausch in themenspezifischen Gruppen erkennen Sie aktuelle Trends und Entwicklungen in Ihrer Branche frühzeitig und können Diskussionen dazu verfolgen. Überdies bieten viele Plattformen neben den fachlichen Diskussionen auch einen Zugang zu Fortbildungen und Online-Kursen die zur beruflichen Weiterentwicklung beitragen.
Gut zu wissen: Falls Sie aktuell auf Jobsuche sind, können Sie sich auch in unserem Jobmessen-Kalender mit den wichtigsten Karrieremessen des Jahres umsehen.
Karrierenetzwerke richtig nutzen: 7 Tipps
Ein Profil in einem der Karrierenetzwerke ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Das allein hilft jedoch noch nicht viel. Ein ungenutztes Profil bringt Sie bei der Jobsuche oder „passiven Bewerbung“ nicht weiter. Wir empfehlen daher folgende Karrieretipps und Strategien, um Karrierenetzwerke besser zu nutzen:
-
Kennen Sie Ihre Ziele
Machen Sie sich bewusst, was Sie sich von dem Karrierenetzwerk erhoffen: Steht die Jobsuche im Vordergrund oder wollen Sie Ihr Know-how vertiefen oder Ihre Online-Reputation verbessern? Mit klaren Zielen nutzen Sie die Möglichkeiten der Portale deutlich effektiver.
-
Zeigen Sie Eigeninitiative
Warten Sie nicht darauf, dass man Sie anspricht oder Ihnen den Traumjob anbietet. Werden Sie aktiv und schreiben Sie zum Beispiel Beiträge oder Kommentare, verlinken Sie Wissenswertes und stellen Sie Fragen. Das steigert Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit.
-
Achten Sie auf Qualität
Karrierenetzwerke sind keine Kontaktsammlung. Das oberste Prinzip ist: Qualität vor Quantität. Wählen Sie genau aus, wenn Sie ansprechen und kontaktieren. Vor allem aber geben Sie zuerst etwas, bevor Sie Anfragen stellen oder andere um Hilfe bitten!
-
Präsentieren Sie sich professionell
Das eigene Profil ist Ihre erste Arbeitsprobe und Visitenkarte. Das Profilbild muss unbedingt professionell sein, die weiteren Angaben vollständig und aussagekräftig. Präsentieren Sie sich im Netzwerk so, wie Sie sich im Business bewerben oder jemandem vorstellen würden.
-
Beteiligen Sie sich an Diskussionen
Ja, in Social Media kann es manchmal emotional werden und hoch hergehen. Sie bleiben natürlich trotzdem stets sachlich und objektiv – und beteiligen sich auch an wichtigen Diskussionen zu Ihren Themen. Der Grund: Sie dokumentieren immer wieder Ihre Expertise auf dem Gebiet – und Ihr Name taucht dabei immer wieder auf. So werden Sie zur Marke.
-
Aktualisieren Sie Informationen
Einmal ein Profil erstellt – und fertig? Das klappt nicht! Sobald sich Ihre berufliche Situation verändert oder Sie neue Schlüsselqualifikationen erwerben, sollten Sie das im Profil ergänzen. Nur so zeigen Sie, dass Sie aktiv und auf dem neusten Stand sind.
-
Verwenden Sie Keywords
Auch Karrierenetzwerke haben einen Algorithmus. Wollen Sie zu Ihren Themen oder Jobs gefunden werden, sollten Sie entsprechende Such- und Schlüsselbegriffe (sog. Keywords) in Ihrem Netzwerk-Profil verwenden. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie damit gefunden werden. Gleichzeitig zeigen Sie, dass Sie wissen, worauf es in Ihrer Position ankommt.
Was andere Leser dazu gelesen haben