Self Assessment: Beispiele & Vorbereitung fürs Studium

Das Self Assessment (auch: Online Self Assessment (OSA), e-Assesment) ist ein beliebtes Verfahren zur Selbsteinschätzung, ob ein Studium oder Job zu den eigenen Fähigkeiten und Interessen passt. Wenn Sie sich für ein bestimmtes Studium interessieren, sollten Sie unbedingt einen solch kostenlosen Test absolvieren! Alle Tipps zu Infos zu Ablauf, Dauer und Vorbereitung…

Self Assessment Selbsteinschaetzung Studium Uni Test Beispiele Vorbereitung

Definition: Was ist ein Self Assessment?

Mittels Self Assessment (deutsch: Selbsteinschätzung, Selbstauswahl) können Sie selber Ihre Eignung für ein Studium oder Job überprüfen. Es dient in erster Linie der besseren Einschätzung von vorhandenen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen zu bestimmten Anforderungen.

Ziel des Self Assessment ist, vor einer zu reflektieren, ob die eigene Studienwahl oder Berufswahl wirklich die richtige ist und zur eigenen Persönlichkeit passt.

Wesentliche Merkmale im Self Assessment:

  • Die Selbsteinschätzung ist stets freiwillig und kostenlos.
  • Das Ergebnis bleibt anonym, es bekommt nur die teilnehmende Person.
  • Es gibt kein „Bestehen“ oder „Nichtbestehen“, sondern nur eine Selbsterkenntnis.
  • Self Assessments bestehen aus Tests, Fragebögen oder spielerischen Simulationen.
  • Die Selbstanalyse hilft bei der Vorbereitung zur Berufs- und Studienwahl.

Am Ende jedes Self Assessments erhalten Sie eine Rückmeldung, ob Ihr Profil zu den Voraussetzungen und Anforderungen eines spezifischen Studiengangs oder den Erwartungen eines Arbeitgebers passt.

Self Assessment oder Assessment Center – Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Self Assessment und Assessment Center liegt in der Art der Beurteilung und dem Zweck:

  • Das Self Assessment ist eine subjektive Selbsteinschätzung zur Förderung der Selbstkenntnis und Entscheidungsfindung – für ein Studium, einen Beruf oder Job.
  • Das Assessment Center ist ein objektives, mehrstufiges Auswahlverfahren, bei dem Kandidaten verschiedene Tests, Übungen und Aufgaben durchlaufen und von einer Jury (sog. „Assessoren) bewertet werden. Das Assessment Center dient vor allem zur Personalauswahl.
Anzeige

Ablauf: Wie funktioniert ein Self Assessment?

Self Assessments werden von zahlreichen Hochschulen kostenlos online angeboten. Der Ablauf ist bei den meisten Online-Tests gleich und lässt sich in folgende Schritte gliedern:

  1. Registrierung & Nutzerprofil

    Zunächst müssen Sie sich auf der Webseite der Hochschule registrieren und ein persönliches Profil anlegen, in dem Sie oft nur grundlegende Daten (E-Mail, Schulform) angeben, um den Zugang zum Self Assessment freizuschalten. Natürlich können Sie hier auch Fantasie-Daten eingeben, nur die E-Mail muss für den Check und die Zusendung der Auswertung funktionieren.

  2. Anmeldung & Auswahl

    Nach der Registrierung melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten (Login, Passwort) an, um Zugriff auf verschiedene Self Assessment Angebote zu erhalten. Wählen Sie nun das passende Self Assessments oder die Übung aus, um sich selber einzuschätzen.

  3. Test & Fragebogen

    Absolvieren Sie nun das Self Assessment in Ihrem eigenem Tempo, Aufgabe für Aufgabe. Der Test kann Fragen, praktische Aufgaben oder Szenarien enthalten, die berufs- oder studienbezogene Kompetenzen und Eigenschaften prüfen.

  4. Ergebnis & Reflexion

    Nachdem Sie das Self Assessment abgeschlossen haben, bekommen Sie eine individuelle Auswertung – in der Regel per E-Mail und inklusive einer Einschätzung zur Passung. Basierend auf diesem Ergebnis sollten Sie reflektieren und entscheiden, ob Sie sich für das Studium bewerben oder eine Alternative suchen.

Wie lange dauert ein Self Assessment?

Die Dauer eines Self Assessments variiert je nach Art, Umfang und Zielsetzung. Im Durchschnitt dauert ein Self Assessment zwischen 45 und 120 Minuten. Einige spezifische Beispiele zeigen:

  • Die Angebote der RWTH Aachen haben zum Beispiel eine Bearbeitungszeit von 60-80 Minuten, mit der Möglichkeit zur Unterbrechung und Fortsetzung.
  • Fachbezogene Self Assessments, wie z.B. an der Fernuni Hagen oder bei Verbünden norddeutscher Universitäten, dauern zwischen 90 und 120 Minuten.
  • Teils gibt es deutlich längere Tests über mehrere Stunden: Der Eignungstest für das Fach Informatik dauert beispielsweise mehr als 3 Stunden.

Die genaue Dauer hängt jedoch vom Testangebot ab. Wenn Sie sich zur Selbstauswahl anmelden, sollten Sie unbedingt ausreichend Zeit einplanen. Viele Fragen müssen intuitiv und durch Nachdenken beantwortet werden, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen.

Self Assessments sind oft nicht einfach nur „Tests“, sondern vor allem ein Instrument zur Selbstreflexion.

Anzeige

Self Assessment Beispiele

Viele Self Assessments unterschiedlicher Hochschulen finden Sie online. Dann spricht man auch von Online-Self-Assessments – kurz: OSA. Hier einige Beispiele beliebter OSAs:

Eine gute Übersicht über die in Deutschland angebotenen Online-Self-Assessments gibt das OSA-Portal. Betreiber ist die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA).

Anzeige

Wie bereite ich mich auf ein Self Assessment vor?

Beim Self Assessment geht es nicht darum, einen Test zu bestehen oder möglichst „richtige“ Antworten zu geben. Deshalb zielt die Vorbereitung auf ein Self Assessment auch nicht darauf ab, den Test zu überlisten bzw. zu „knacken“, sondern schon im Vorfeld mehr Klarheit zu gewinnen – und dadurch den Test etwas zu beschleunigen.

Wir empfehlen folgende Schritte zur Self Assessment Vorbereitung:

  1. Informationen recherchieren

    Machen Sie sich vorab mit Ihrer Studienwahl – dem Studiengang sowie der Hochschule – besser vertraut. Recherchieren Sie Infos zu den Anforderungen, den Studium Voraussetzungen (z.B. Numerus Clausus) oder dem Auswahlverfahren der Uni. Dasselbe gilt analog für Arbeitgeber und Stelle.

  2. Motivation reflektieren

    Absolvieren Sie im Vorfeld ein paar Tests zu Ihren Stärken, Interessen und Neigungen sowie Persönlichkeitstests oder Lerntypen-Tests. Werden Sie sich vor allem über Ihre persönliche Motivation für dieses Studienfach im Klaren: Welchen Beruf streben Sie damit an? Passt das Studium dazu?

  3. Feedback einholen

    Fragen Sie zusätzlich Freunde, Familie, Bekannte und Kollegen, wie diese Sie einschätzen. Es ist immer gut Selbstbild und Fremdbild abzugleichen. Oft erkennen Außenstehende Talente an uns, die wir selber übersehen. Auch das kann die Selbsteinschätzung nur verbessern.

Das Wichtigste aber ist, dass Sie beim Self Assessment stets ehrlich antworten und keine „sozial erwünschten“ Antworten geben. Sie betrügen sich damit nur selbst und verfälschen das Ergebnis. Damit steigt das Risiko, dass Sie später das Studium abbrechen oder das Studienfach wechseln.

Anzeige

Welche Vorteile hat die Selbsteinschätzung?

So ein Self Assessment bietet gleiche mehrere Vorteile für Studieninteressierte und Bewerber genauso wie für Hochschulen und Unternehmen:

    Vorteile für Bewerber

  • Klarheit
    Sie wissen vorab, ob eine Stelle oder ein Studium zu Ihnen passt.
  • Zeitersparnis
    Sie vermeiden Bewerbungen, die wenig Aussicht auf Erfolg haben.
  • Selbstreflexion
    Sie lernen mehr über Ihre Stärken, Interessen und Werte.
  • Vorteile für Uni & Unternehmen

  • Effizienz
    Weniger unpassende Bewerbungen, weniger Aufwand und Absagen.
  • Passgenauigkeit
    Höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Bewerber im Unternehmen oder Studium bleiben.
  • Imageverbesserung
    Innovative Online-Self-Assessments stärken das Image als moderner Arbeitgeber oder Bildungsanbieter.

Insgesamt schaffen Self Assessments eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten durch höhere Passgenauigkeit und eine effizientere Vorauswahl.

Anzeige

Häufige Fragen zum Self Assessment

Was bringt mir ein Self Assessment?

Die Selbsteinschätzung gibt Ihnen Orientierung, ob Sie zu einer Stelle, einem Arbeitgeber oder zu einem Studienfach passen. Das spart Zeit und kann spätere Frustration vermeiden.

Ersetzt das Self Assessment die Bewerbung?

Das Self Assessment ersetzt die Bewerbung nicht. Es ist ein Tool zur Vorauswahl. Danach müssen Sie sich bei Eignung und Interesse trotzdem noch aktiv bewerben.

Sind die Ergebnisse verbindlich?

Die Einschätzung ist in erster Linie eine unverbindliche Empfehlung. Sie dient der ersten Orientierung. Ob Sie sich danach bewerben oder nicht, liegt weiterhin bei Ihnen.

Werden meine Ergebnisse gespeichert?

Das hängt vom Anbieter ab. Viele Self Assessments sind anonym und dienen ausschließlich der Orientierung. Bei einem unternehmensinternen Assessment Center können Ergebnisse aber gespeichert werden.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700