Internationales Studium: Studiengänge mit Zukunft

International studieren im Ausland? Gute Idee! Ein internationales Studium bietet zahlreiche Vorteile, viele der Studiengänge öffnen die Türen zu einer globalen Karriere mit Zukunft. Alle Tipps und Infos zu Studiengängen und Finanzierung…

Internationales Studium Studiengaenge Ausland Tipps

Was ist ein internationales Studium?

Internationales Studium bedeutet, dass mindestens ein Teil des Studiums an einer ausländischen Partnerhochschule absolviert wird oder Studieninhalte international ausgerichtet sind. Die Unterrichtssprache ist häufig Englisch oder mehrsprachig. In vielen internationalen Studiengängen ist zudem ein Auslandssemester oder ein Pflichtpraktikum im Ausland vorgesehen.

Internationale Studiengänge werden oft als Bachelor oder Master angeboten. Auch ein sog. Doppelabschluss (Double Degree, Joint Degree) ist möglich, sodass Absolventen einen Studienabschluss von zwei Hochschulen aus unterschiedlichen Ländern erhalten.

Merkmale internationaler Studiengänge

  • Auslandsaufenthalt
    Die Studiengänge beinhalten 1-2 Semester an einer Partnerhochschule im Ausland.
  • Doppelabschluss
    Absolventen erhalten oft zwei Degrees – von der deutschen und ausländischen Hochschule.
  • Fremdsprache
    Ein signifikanter Anteil der Vorlesungen findet auf Englisch statt.
  • Interdisziplinarität
    Die Programme fördert übergeordnete Kenntnisse für globale Märkte und kulturelle Vielfalt.

Ein internationales Studium eignet sich vor allem für Studierende, die eine globale bzw. internationale Karriere anstreben und zugleich verschiedene Kulturen erleben und über den nationalen Tellerrand hinaus lernen möchten.

Anzeige

Welche Voraussetzungen muss ich für ein internationales Studium erfüllen?

Für internationale Studiengänge benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabi), ausreichende Sprachkenntnisse sowie studienspezifische Nachweise – z.B. Praktika, Numerus Clausus oder Eignungsprüfungen.

Informationen zu wichtigen akademischen Voraussetzungen finden Sie beispielsweise in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder bei Anabin.

Sprachkenntnisse

Für deutschsprachige internationale Studiengänge müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder das Bestehen der DSH-2 Prüfung nachweisen. Für englischsprachige Programme werden entsprechende Englischzertifikate (mindestens B2 Niveau) verlangt.

Wichtig: Alle relevanten Bewerbungsunterlagen wie Praktikumszeugnisse oder Sprachzertifikate müssen amtlich beglaubigt und gegebenenfalls übersetzt werden. Die Bewerbung für Bewerber aus dem Nicht-EU-Ausland läuft über Plattformen wie uni-assist.

Nutzen Sie auch unseren ausführlichen Ratgeber zur Bewerbung für ein Auslandsstudium.

Anzeige

Internationale Studiengänge – Beispiele

Es gibt mehr als 2.100 internationale Studiengänge in unterschiedlichen Fachrichtungen, angeboten von mehr als 220 Hochschulen in Deutschland und dem europäischen Ausland. Ein Verzeichnis interntationaler Studiengänge in Deutschland von A-Z finden Sie zum Beispiel hier.

Zu den beliebtesten internationalen Studiengängen gehören:

  • International Management

    Fächer wie „International Management“ oder „International Business“ (auch: International Economics) gehören zu den beliebtesten bei internationalen Studien. Sie vermitteln Studierenden wirtschaftliche Grundlagen etwa zu Geschäftsmodellen, internationalem Rechnungswesen oder Global Supply Chain Management.

  • International Marketing

    Den Studiengang können Sie z.B. an der Hochschule Niederrhein studieren. Er beschäftigt sich u.a. mit der Analyse unterschiedlicher Werbestrategien auf globalen Märkten. Studierende verbringen hierbei ihre Pflichtsemester im Elsass, benötigen also fundierte Französischkenntnisse!

  • Internationales Recht

    Als angehender Wirtschaftsjurist studieren Sie „International Economic Law“ oder „International Business Law“. An der Europa-Universität Viadrina wiederum studieren Sie Recht aus den Bereichen Sozialwissenschaften, Völkerrecht und Politik.

  • International Health

    Das International Health Studium ist an Hochschulen in Berlin, Bochum, Freiburg, Heidelberg und München möglich. Es richtet sich ausdrücklich Bachelor-Absolventen mit Berufserfahrung. Inhaltlich geht es um die globale Gesundheitsversorgung, Gesundheitsrisiken (Epidemiologie, Tropenmedizin) und Gesundheitspolitik.

Tipp: Wenn Sie sich für ein internationales Studium interessieren und das Wunschfach schon kennen, können Sie auf der Seite von Hochschulkompass.de einer passenden Uni in Ihrem Bundesland suchen.

Anzeige

Wie kann ich ein internationales Studium finanzieren?

Bei einem Auslandsstudium müssen Sie deutlich mehr Kosten rechnen als sonst. Neben den laufenden Kosten in der Heimat (z.B. Miete, Versicherungen), kommen häufig höhere Lebenshaltungskosten im Ausland dazu.

Die drei meistgenutzten Wege zur Studienfinanzierung, wenn Eltern und Studentenjobs nicht reichen, sind:

  1. Stipendium

    Ihre erste Anlaufstelle sollte das Erasmus Programm der EU sein. Mit dem Austauschprogramm fördert die Europäische Union internationale Studien in der EU und Partnerländern. Als Erasmus-Stipendiat zahlen Sie keine Studiengebühren. Daneben gibt es weitere Anbieter für ein Stipendium im Ausland. Gefördert werden nicht nur Studierende mit guten Noten, sondern auch mit gesellschaftlichem oder politischem Engagement.

  2. Auslands-BAföG

    Wer bereits BAföG bezieht, kann damit ebenso ein Auslandssemester innerhalb der EU und Schweiz finanzieren. Zuschüsse von bis zu 4.600 Euro und anteilige Studiengebühren sind möglich. Für Auslands-BAföG können auch bisher nicht Geförderte infrage kommen! Stellen Sie aber unbedingt mindestens ein halbes Jahr vor dem Auslandssemester den Antrag!

  3. Studienkredit

    Alternativ können Sie einen Studienkredit beantragen. Das sind zinsgünstige Darlehen von der Bank, die jedoch vollständig zurückgezahlt werden müssen, inklusive Zinsen. Dennoch bietet der Kredit den Vorteil, dass Sie sich vorher überlegen können, wie viel Geld Sie für die Zeit benötigen.

Tipp: Inzwischen gibt es auch einige internationale Studiengänge, die als berufsbegleitendes Studium oder duales Studium angeboten werden. In dem Fall ist die Finanzierung zum größten Teil über den bestehenden Job gesichert.

Anzeige

Was sind die Vorteile eines internationalen Studiums?

Ein internationales Studium ist zwar eine Herausforderung, bietet dafür aber gleich zahlreiche Vorteile. Gute Gründe, warum Sie ein internationales Studium aufnehmen sollten sind zum Beispiel:

  • Bessere Jobchancen

    Auslandserfahrungen im Lebenslauf sehen 98 Prozent der Arbeitgeber und Personaler gern. Sie stehen für interkulturelle Kompetenz, Neugier, Offenheit und Eigeninitiative. Gleichzeitig erweitern Sie damit das Spektrum potenzieller Arbeitgeber auf internationale Unternehmen, besonders mit einem Auslandspraktikum.

  • Tiefere Sprachkenntnisse

    Wenn Sie international studieren, stärken Sie mindestens Ihre Fremdsprachenkenntnisse bzw. Englischkenntnisse, weil Sie mit internationalen Kommilitonen zusammen lernen und arbeiten. Nichts verbessert Wortschatz und Sprachverständnis so sehr, wie jeden Tag mit der Sprache konfrontiert zu sein und diese im Alltag sprechen zu müssen.

  • Globale Kontakte

    Während des internationalen Studiums bauen Sie zwangsläufig ein Netzwerk mit Studierenden aus aller Welt auf, das Ihnen später wertvolle Kontakte für den Berufseinstieg oder bei der späteren Karriere bietet. Internationale Freundschaften eröffnen oft den Zugang zu neuen Arbeitsmärkten oder Projektmöglichkeiten.

  • Persönliches Wachstum

    Das Auslandsstudium fördert Ihre Selbstständigkeit, Anpassungsfähigkeit und Resilienz, weil Sie lernen, neue Herausforderungen eigenständig zu meistern und außerhalb Ihrer Komfortzone zu agieren. Dadurch entwickeln Sie sich persönlich weiter, entdecken oft neue Interessen und lernen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

Hinzu kommt, dass die internationalen Abschlüsse meist weltweit anerkannt sind und damit dauerhaft Ihren Marktwert steigern. Die zahlreichen Vorteile machen ein internationales Studium zu einem entscheidenden Schritt für Ihre berufliche Entwicklung – insbesondere mit Blick auf eine globale Karriere.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700