Karriereplan erstellen: Orientierung für mehr Erfolg

Einen Karriereplan erstellen? Das klingt nicht mehr zeitgemäß – verlaufen doch viele Karrieren heute eher Zickzack-Kurs: Lebensläufe haben Brüche, Lücken und Berufe wechseln. Doch genau deswegen sind Karrierepläne wichtiger denn je: Sie geben in dem Auf und Ab Orientierung und bewahren vor beruflichen Ab- und Umwegen. Tipps und Beispiele, wie Sie Ihren Karriereplan erstellen und erfolgreich nutzen…

Karriereplan Erstellen Bedeutung Beispiel Tipps Checkliste

Definition: Was ist ein Karriereplan?

Ein Karriereplan ist ein systematisches Konzept zur gezielten beruflichen Entwicklung. Hierfür werden zunächst die individuellen Karriereziele definiert, die notwendigen Karriereschritte formuliert, priorisiert und geplant und der Plan anschließend umgesetzt.

Wichtige Merkmale der Karriereplanung

Beachten Sie bitte: Der Karriereplan dient in erster Linie zur Orientierung. Er ist kein starres Korsett, sondern gibt Leitplanken und Meilensteine vor, ohne die Flexibilität einzuschränken. Ziel ist, damit die berufliche Entwicklung (in den nächsten 3-5 Jahren) strategisch und zielorientiert zu gestalten.

Anzeige

Warum ist Karriereplanung wichtig?

Ohne klare Ziele und einen groben Plan, wie Sie diese erreichen wollen, treiben sie nur durch die berufliche Laufbahn – steuern diese aber nicht. Der Planvolle dagegen ist seines Glückes Schmied.

Vorteile der Karriereplanung

Ein guter Karriereplan dienst als wichtiger Kompass für die berufliche Laufbahn. Er…

  • … gibt Orientierung bei der Berufswahl.
  • … schafft Klarheit über Stärken, Schwächen und Interessen.
  • … hilft bei wichtigen Karrierentscheidungen.
  • … setzt Prioritäten in unterschiedlichen Lebens- und Karrierephasen.
  • … berücksichtigt eigene Werte und Wünsche.
  • … gibt Ihnen das Gefühl von Kontrolle und Selbstbestimmung.
  • … erzeugt einen Wettbewerbsvorteil für attraktive Positionen.

Entscheidend ist, dass es sich bei dem Karriereplan wirklich um IHREN Plan handelt. Versuchen Sie dabei bitte nicht die Erwartungen anderer (Familie, Partner, Freunde) zu erfüllen!

Dann allerdings ermöglicht Ihnen die systematische Karriereplanung, die berufliche Zukunft aktiv zu gestalten und sich gezielt weiterzuentwickeln, statt passiv auf Chancen zu warten. Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Ziele bleibt Ihr Karriereplan zudem flexibel und reagiert auf Veränderungen im Arbeitsmarkt.

Anzeige

Wie kann ich meinen Karriereplan erstellen?

Machen Sie sich bitte zuerst klar, welche Art der Berufskarriere Sie anstreben. Unterschieden werden hierbei drei Formen:

  1. Fachkarriere

    Bei der Fachkarriere (auch: horizontale Karriere) entwickeln Sie sich zum Experten in einem spezifischen Fachgebiet. Es ist der Weg vieler Naturwissenschaftler, Ingenieure und Programmierer. Ziel ist, zu den besten Koryphäen des Berufs oder der Branche zu gehören (siehe: T-Shaped-Profil).

  2. Führungskarriere

    Ziel der Führungskarriere (auch: vertikale Karriere, früher: Kaminkarriere) ist der hierarchische Aufstieg innerhalb von Unternehmen und Organisationen. Hierbei streben Sie rasche Führungsverantwortung an und treffen im Top-Management strategische Entscheidungen für ein Unternehmen.

  3. Selbstständigkeit

    Bei der Selbstständigkeit planen Sie hingegen eine eigenständige berufliche Entwicklung als Unternehmer oder Freiberufler. Es ist keine interne „Karriere“ im klassischen Sinn – aber durchaus ein beruflicher Erfolg.

Karriereplan erstellen: Stufenmodell oder Mindmap?

Für den eigentlichen Karriereplan gibt es keine Vorgaben oder gestalterischen Regeln. Bewährt haben sich aber für den ersten Entwurf zwei unterschiedliche Formen und Modell: der Karriereplan als Stufenmodell oder als Mindmap.

1. Karriereplan als Stufenmodell

Beim sogenannten Stufenmodell strukturieren Sie ihre strategischen Karriereschritte als eine Art Karriereleiter. Die jeweiligen Sprossen definieren Sie natürlich selbst und stets aktuell wie individuell. Ein stufenweiser Karriereplan könnte zum Beispiel so aussehen:

Karriereplan Beispiel Ziele Grafik

Die größte Schwäche des Stufenmodells ist seine linear Planung. In der Praxis verlaufen Karrieren nur selten so geradlinig. Ebenso beinhaltet der Plan keine alternativen Karrierewege, die ebenfalls zum Ziel führen können.

1. Karriereplan als Mindmap

Die Karriereplanung in Form einer Mindmap verzichtet auf eine strukturierte oder lineare Planung und funktioniert eher wie eine Art Kompass. Zwar sieht der Plan auf den ersten Blick etwas chaotisch aus. Er berücksichtigt dafür aber unterschiedliche Entwicklungsdimensionen, Arbeitgeber- und Arbeitsumfelder, die Sie jederzeit neu gewichten können. Beispiel:

Karriereplan Beispiel Mindmap Karriereplanung

Welche Methode oder Form besser geeignet ist, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrer aktuellen Karriereplanung ab. Vielleicht finden Sie auch Ihre ganz eigene Form. Hauptsache, Sie haben einen Plan!

Was sind die Gefahren von Karriereplänen?

Die größte Kritik an einem Karriereplan ist, dass er zu einem Tunnelblick führen und so die Jobsuche verengen kann. Wer sich zu krampfhaft auf die Erfüllung seines Plans fokussiert, übersieht leicht die Chancen, die sich abseits des Weges auftun. Sich damit allzu sehr festzulegen, bedeutet, mit Scheuklappen durchs Leben zu rennen. Gleichzeitig riskieren Sie mit einem zu detaillierten Plan, sich unterwegs im selbstgeschaffenen Labyrinth zu verirren. Dann sind Sie zwar unterwegs, kommen aber nirgendwo mehr an.

Grundsätzlich gilt: Bleiben Sie trotz Karriereplan flexibel. Formulieren Sie wichtige Ziele und Meilensteine. Aber seien Sie genauso bereit, auf Veränderungen jederzeit zu reagieren, Ihre Strategie anzupassen oder den Plan komplett zu verwerfen und einen neuen zu schmieden.

Anzeige

Karriereplan Checkliste: Darauf bitte achten!

Sie wollen einen Karriereplan erstellen? Dann haben wir abschließend noch eine kostenlose Checkliste (PDF) für Sie vorbereitet, die Sie bei der Planung unterstützt.

Was Sie bereits erfüllen, können Sie direkt online abhaken:

    Karriereplan-Check: Vorbereitung

  • Ich kenne meine Top-Talente, Stärken und Schwächen.
  • Ich bin mir darüber im Klaren, welche Rolle Arbeit in meinem Leben spielen soll.
  • Ich habe klare Prioritäten für die Bereiche: Familie, Freunde, Freizeit und Arbeit.
  • Meine Karriereziele sind mit bewusst und konkret formuliert.
  • Ich möchte vor allem mein Fachwissen vertiefen und mich spezialisieren.
  • Ich möchte Führungsverantwortung übernehmen und hierarchisch aufsteigen.
  • Ich weiß auch, warum mir diese Ziele wichtig sind – und dass es MEINE sind.
  • Mein Plan berücksichtigt meine Interessen und Leidenschaften.
  • Ich habe meinen Karriereplan mit meinem Partner abgestimmt.
  • Ich kenne auch alternative Karrierewege.
  • Karriereplan-Check: Kriterien

  • Ich kenne meine wichtigsten Werte, die für meine Laufbahn unumstößlich sind.
  • Ich kenne Berufe, in denen ich meine Ziele und Talente verwirklichen kann.
  • Ich weiß, wie ich am besten arbeite und was ich dafür brauche.
  • Ich habe eine Liste mit wichtigen Auswahlkriterien für Arbeitgeber und Jobs.
  • Mir ist bewusst, wo ich zu Kompromissen bereit bin – und wo nicht.
  • Ich habe mit Freunden (Coach, Mentor) über meine Pläne gesprochen.
  • Ich nutze das Feedback und weitere Quellen um meine Planung zu optimieren.
  • Ich habe wirklich alle Karriereoptionen geprüft und berücksichtigt.
  • Karriereplan-Check: Entwicklung

  • Mithilfe des Karriereplans kenne ich Defizite, an denen ich arbeite.
  • Ich nutze Fortbildungen, um meine Job- und Karrierechancen zu verbessern.
  • Ich kenne Möglichkeiten zur Kurs-Finanzierung (z.B. AVGS, Bildungsurlaub, etc.)
  • Karriereplan-Check: Netzwerke

  • Ich arbeite kontinuierlich am Ausbau meiner beruflichen Kontakte.
  • Zum Networking nutze ich Social Media sowie wichtige Kongresse und Events.
  • Ich mache mich in der Branche als Experte, Expertin sichtbar (z.B. Linkedin, Blog).
  • Ich engagiere mich nebenbei in relevanten Fachgruppen und Communitys.
  • Ich positioniere mich öffentlich so, dass dies auf meine Karriereziele einzahlt.
  • Ich habe einen Mentor (Coach), der mit bei meiner Entwicklung unterstützt.

Bei aller Karriereplanung: Genießen Sie den Prozess der beruflichen Entwicklung und machen Sie sich klar, dass Sie sich jederzeit anders entscheiden und einen völlig neuen Karriereplan erstellen können!


Was andere dazu gelesen haben