Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare und sichern Sie sich rechtzeitig einen der limitierten Plätze!
Gratis-Webinar: Erfolgreicher Jobwechsel |
Gratis-Webinar: Mehr Gehalt – ganz einfach |
Definition: Was ist das T-Shaped Profil?
Das T-Shaped Profil ist eine Beschreibung für eine Kompetenzverteilung bei Arbeitnehmern, die sowohl aus tiefem Fachwissen (senkrechte Linie) und breiten Kenntnissen aus angrenzenden oder übergeordneten Bereichen und Disziplinen (waagerechte Linie). Der Buchstabe T ist die bildhafte Metapher für die Kombination der Stärken von Spezialisten und Generalisten.
T-Shaped Skills und Profile wurden bereits vor mehr als 30 Jahren in der Beratungsgesellschaft McKinsey im Recruiting eingesetzt. Hier hat das Konzept seinen Ursprung, ist mittlerweile aber branchenübergreifend gefragt und ein Trend der Human Resources.
T-Shaped deutsch
Im Deutschen wird von einem T-förmigen Qualifikationsprofil gesprochen. Teilweise finden sich auch die Begriffe T-Persönlichkeit, T-Modell oder T-Typ. Allerdings wird die englische Bezeichnung T-Shaped Profile und T-Shaped Skills oft ins Deutsche übernommen.
T-Shaped Skills: Was zählt dazu?
Ein T-Shaped Profil besteht aus Tiefen- und Breitenwissen. Aber was für Skills sind damit wirklich gemeint? Erst durch die Kombination mehrerer Kompetenzbereiche wird das T-Profil vollständig:
1. Fachwissen (Spezialisten)
Sie sind auf Ihrem Gebiet ein Spezialist und besitzen entsprechende Expertise. Durch Ihr tiefes Fachwissen kennen Sie Aufgaben, Themen und Entwicklungen bis ins Detail. Zu diesen Fachkenntnissen zählt auch Spezialwissen, das Sie von anderen Kollegen in Ihrem Bereich abhebt. Dieser Bereich der T-Shaped Skills besteht aus fundiertem Wissen, einer guten Aus- und regelmäßigen Weiterbildungen.
2. Allrounder (Generalisten)
Zusätzlich zum tiefen Wissen im eigenen Bereich bringen T-Shaped Persönlichkeiten Kenntnisse in angrenzenden, relevanten Bereichen mit. Sie sind gleichzeitig ein Allrounder mit Fähigkeiten aus anderen Bereichen, die Ihr Expertenwissen ergänzen und abrunden. Das sind oft Kompetenzen und Wissen, die Ihnen bei Herausforderungen im Job helfen und Sie zu einem Generalisten in Ihrem Bereich machen. Aber auch wichtige Soft Skills können in diesen Aspekt der T-Shaped Skills fallen.
3. Interdisziplinares Denken
Echte T-Shaped Persönlichkeiten besitzen nicht nur die Fähigkeiten, sondern die entsprechende Einstellung: Ausgeprägtes interdisziplinares Denken und ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen mehreren Bereichen und Abteilungen. Sie sehen nicht nur den eigenen Beitrag, sondern verstehen, wie die verschiedenen Zahnräder ineinandergreifen, um Projekte abzuschließen und Ziele zu erreichen.
Weitere Arten von Kompetenzprofilen
Neben dem T-Shaped Profil gibt es weitere Arten von Qualifikationsprofilen, die auf demselben Grundgedanken beruhen. Wir stellen die bekanntesten vor:
-
I-Shaped Profil
Bei einem I-Profil besitzen Sie ausgeprägte Tiefenkenntnisse in Ihrem Bereich und sind ein absoluter Experte. Es fehlt jedoch die Breitenkenntnis. Sie sind Spezialist – abwertend ausgedrückt aber auch ein Fachidiot, der nicht über den Tellerrand blickt.
-
Pi-Shaped Profil
Sie sind nicht nur Experte in einem, sondern gleich in zwei Bereichen? Dann spricht man von einem Pi-Shaped Profil. Die bildliche Metapher wird durch den zweiten senkrechten Strich erreicht: π.
-
M-Shaped Profil
Wer sogar über noch mehr Spezialisierungen verfügt, besitzt ein M-Profil (auch Comb-Profil genannt). Solche Experten in mehreren Bereichen mit gleichzeitigem Generalistenwissen sind sehr wertvoll, aber auch selten.
-
X-Shaped Profil
Speziell bei Führungskräften wird von einem X-Profil gesprochen. Es beschreibt die Überschneidung zwischen Fachkenntnissen, die für höhere Positionen erforderlich sind, den Breitenkenntnissen um alle Unternehmensabläufe zu verstehen und den notwendigen Führungsqualitäten.
Vorteile: Darum sind T-Shaped Persönlichkeiten gefragt
Bei der Jobsuche haben Bewerber mit einem T-Shaped Profil gute Chancen. Bei vielen Arbeitgebern sind solche Mitarbeiter sehr gefragt. Der Grund: Sie sind das Optimum aus beiden Welten. Das macht sie zu wichtigen und wertvollen Mitarbeitern. Besonders große Pluspunkte sind:
- Flexibilität
Durch ihr Qualifikationsprofil können T-Mitarbeiter flexibel eingesetzt werden. Egal, ob große Expertise gefragt ist oder in einem Projekt in eine neue Rolle geschlüpft werden muss: T-Shaped Persönlichkeiten sind sehr anpassungsfähig. Sie können genau die Aufgaben übernehmen, für die der Chef gerade jemanden braucht. - Funktionsübergreifende Lösungen
Für Probleme findet jede Abteilung eine Lösung – meist nur aus der eigenen Perspektive. T-Shaped Profile nutzen Ihr Fachwissen, um optimale Lösungsansätze zu erarbeiten, können durch ihr breit gefächertes Wissen aber funktions- und bereichsübergreifend denken und argumentieren. - Überblick
T-Shaped Persönlichkeiten behalten das große Ganze im Blick. Wo Spezialisten zum Tunnelblick neigen, können T-Typen mit einem besseren Überblick punkten. Das führt zu besseren Ergebnissen: Das Wissen und Verständnis zu anderen Bereichen sorgt dafür, dass tatsächlich zusammengearbeitet wird. - Zukunftsorientierung
Ob es im Unternehmen oder in der Branche zu größeren Veränderungen kommt: Mit T-Shaped Skills sind die Angestellten bestens darauf vorbereitet. Für Arbeitgeber ist es eine langfristige Investition in qualifiziertes Personal, das über viele Jahre einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet.
T-Shaped Profil: So bauen Sie es auf
Sie können ein T-Shaped Profil gezielt formen und ausbauen. Diese Tipps helfen Ihnen dabei:
-
Ausbildung / Studium wählen
Bereits bei der Wahl von Ausbildung oder Studiengang können Sie die T-Skills im Blick haben. Achten Sie darauf, bereits jetzt tiefes fachliches Wissen vermittelt zu bekommen, aber auch weitere Kenntnisse und Qualifikationen erlernen zu können. Schauen Sie sich Ausbildungspläne und Studienordnungen genau an.
-
Trainee machen
Als Trainee erwerben Sie nicht nur wichtige Kompetenzen, Sie durchlaufen auch zahlreiche Stationen innerhalb eines Unternehmens. Viele Programme sind genau darauf ausgerichtet, zukünftige Spezialisten zu formen, dabei aber gleichzeitig Wissen aus anderen Unternehmensbereichen nicht zu vernachlässigen.
-
Wissen vertiefen
Ein T-Shaped Profil kann nur mit entsprechender Expertise entstehen. Sonst werden Sie lediglich zu einem Generalisten: Sie können von allem ein bisschen, es fehlt das Spezialwissen. Bauen Sie eine tiefes Wissen und Verständnis zu Ihrem Bereich auf. Machen Sie Fortbildungen, lesen Sie Fachmagazine, informieren Sie sich über neueste Entwicklungen und Trends.
-
Horizont erweitern
Aus einem I-Profil kann nur ein T-Profil werden, wenn Sie über den Tellerrand hinaus blicken. Konzentrieren Sie sich nicht nur auf Ihren eigenen Bereich, sondern lernen Sie verwandte Themen kennen. Wie hängen einzelne Schritte zusammen? Wo ist die Schnittstelle zwischen Ihrer Arbeit und anderen Abteilungen? Welchen Einfluss hat Ihre Tätigkeit auf andere Kollegen, Kunden oder Zulieferer?
-
Aufgaben ausbauen
Eine gute Möglichkeit für breiteres Wissen sind zusätzliche Aufgaben. Arbeiten Sie an verschiedenen Projekten mit, helfen Sie Kollegen, nehmen Sie an Meetings teil, um Informationen zu bekommen.
-
Positionen wechseln
15 Jahre auf ein und derselben Position fördert Spezialisten, nicht aber T-Shaped Skills. Durch unterschiedliche Positionen erweitern Sie Fachwissen, erwerben aber auch übergeordnete Fähigkeiten. Jobwechsel zu anderen Arbeitgebern sind eine Möglichkeit, doch auch interne Jobrotation kann helfen.
Was andere dazu gelesen haben
- Kompetenz: Wann ist man kompetent?
- Schlüsselkompetenzen: Diese 4 sind entscheidend
- Kompetenzentwicklung: Mitarbeiter als Unternehmenskapital
- Erfolgseigenschaften: 16 Fähigkeiten mit denen Sie durchstarten
- Top Skills: Welche Fähigkeiten künftig gefragt sind