Hauptschüler: Häufiger Kampf mit Vorurteilen
Hauptschüler müssen häufig mit Vorurteilen kämpfen. Weil immer mehr Schulabgänger (mit Abitur) studieren, wirkt der Hauptschulabschluss wie ein Stigma für Zurückgebliebene und Abgehängte. Als Hauptschüler unterstellt man ihnen, kaum nennenswerte Kenntnisse oder Bildung zu besitzen. Aber das ist Quatsch!
Auch Hauptschüler haben heute gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Schulabschluss qualifiziert bereits für viele Ausbildungsberufe. Und bei dem anhaltenden Fachkräftemangel und vielen offenen Lehrstellen sind viele Unternehmen für jeden und jede Bewerberin dankbar.
Tipps, wie Hauptschüler Vorurteile überwinden
Keine Frage, es gibt trotzdem noch einige Vorurteile gegenüber Hauptschülern. Oft heißt es, sie seien schlecht ausgebildet, antriebslos und lernunwillig. Das verunsichert. Und so haben viele Hauptschüler Angst, gar keine Chance auf einen Job zu bekommen.
Dagegen können Sie aber aktiv etwas tun! Hier ein paar einfache Tipps, mit denen Sie Ihre Jobchancen verbessern können:
-
Gute Noten anstreben
Gute Noten sind immer gern gesehen. Hauptschüler können Realschüler mit einem besseren Abschlusszeugnis ausstechen. Wichtig sind vor allem, dass Sie in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik glänzen. Fehlerfreie Rechtschreibung sowie korrektes Rechnen ist für viele Berufe in der Wirtschaft und im Handwerk wichtig.
-
Durchhaltevermögen zeigen
Wenn Sie auf Bewerbungen nur Absagen bekommen, kann das dem Selbstwertgefühl ganz schön zusetzen. Betrachten Sie das als Herausforderung und beweisen Sie Ausdauer, indem Sie unbeirrt weitermachen! So eine Jobsuche kann schon mal 3-6 Monate dauern.
-
Praktikum machen
Fangen Sie klein an und bewerben Sie sich zunächst für ein Praktikum. Damit bekommen Sie nicht nur tiefere Einblicke in einen Beruf, sondern auch einen Fuß in der Tür: Wer sich hierbei bewährt und Engagement zeigt, bekommt leichter einen Ausbildungsplatz oder einen Job im Anschluss.
-
Branche beachten
Ersparen Sie sich Frust, indem Sie sich auf die richtigen Branchen konzentrieren. Besonders im Handwerk, in der Metallindustrie und im Logistik-Sektor gibt es für Hauptschüler gute Chancen. Schwierig ist es hingegen in der Medien- oder Finanzbranche.
Hauptschule: Abschlüsse nach Bundesland
Hauptschulabschluss ist nicht gleich Hauptschulabschluss. Je nach Bundesland sind folgende Abschlüsse möglich:
-
Einfacher Hauptschulabschluss
Dieser existiert in fast allen Bundesländern, unter anderem in Nordrhein-Westfalen. Hauptschüler erwerben ihn mit Abschluss des 9. Schuljahres. Eine zusätzliche Prüfung ist nicht erforderlich.
-
Qualifizierender Hauptschulabschluss
Den „Quali“ gibt es in Bayern, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen als freiwillige Prüfung.
-
Erweiterter Hauptschulabschluss
In den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein können Sie einen erweiterten Hauptschulabschluss erwerben. Meist reichen dafür gute Noten und der Abschluss der 10. Klasse. In einigen Fällen kann eine Prüfung notwendig sein.
Hauptschüler: Was kann ich danach machen?
Es muss nicht immer Abitur und Studium sein, um eine erfolgreiche Karriere einzuschlagen. Natürlich haben Sie mit der Hochschulreife mehr Auswahl. Doch auch mit einem Hauptschulabschluss gibt es zahlreiche Wege, mit denen Sie beruflich erfolgreich sein können.
Hier eine Auswahl der besten Optionen, wie es für Hauptschüler nach der Schule weitergeht:
1. Duale Ausbildung
Von allen Ausbildungsarten ist die duale Ausbildung die beliebteste. Dabei kombinieren Sie praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischen Fachwissen in der Berufsschule. Die Chancen als Hauptschüler einen passenden Ausbildungsplatz zu finden stehen gut: Durch die steigenden Zahlen der Studenten bleiben viele Lehrstellenplätze leer. Zuletzt blieben bundesweit rund 69.400 Ausbildungsstellen unbesetzt – rund 12,8 Prozent des Angebots!
Wenn Sie aktuell einen Ausbildungsplatz suchen, nutzen Sie diese Quellen:
- Ausbildung mit Hauptschulabschluss: Gut bezahlte Berufe
- Ausbildung ohne Schulabschluss: Berufe Liste & Chancen
- Jobs in unserer Jobbörse
2. Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Das Berufsvorbereitungsjahr dient der Vorbereitung auf eine spätere Ausbildung und findet an Berufsschulen statt. Je nach Bundesland heißt es auch Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) und richtet sich meist an Schulabgänger, die die Schulpflicht noch nicht erfüllt haben. Während der Maßnahme schnuppern die Teilnehmer per Praktika in verschiedene Berufe hinein und nehmen an Kursen zur Berufsorientierung teil.
3. Weiterbildung
Viele übersehen, dass sie mit einem Hauptschulabschluss auch die Chance haben, die eigene Qualifikation weiter auszubauen und sich zu einer wichtigen Fachkraft zu entwickeln. So können Hauptschüler etwa Fortbildungen absolvieren oder nach der Ausbildung eine Aufstiegsfortbildung machen – beispielsweise zum Meister, Techniker oder Fachwirt.
4. Selbstständigkeit
Alternativ können Sie selbstverständlich immer den Weg in die Selbstständigkeit einschlagen – zum Beispiel im Online-Handel, Vertrieb oder Marketing. Das ermöglicht Ihnen mehr Freiheiten und – wenn es gut läuft – auch sofort ein deutlich höheres Einkommen.
Berufe für Hauptschüler
Viele Hauptschüler wählen den Berufseinstieg in den Branchen Handwerk, Handel, Bau, Gastronomie oder Soziales. Nachfolgend stellen wir Ihnen diese Branchen und Bereiche vor und zeigen, welche Ausbildungsberufe hier für Hauptschüler möglich und attraktiv sind.
- Anlagenmechaniker/in SHK
- Bäcker/in
- Fleischer/in
- Friseur/in
- Maler & Lackierer/in
- Schreiner/in
- Automobilkaufmann/frau
- Einzelhandelskaufmann/frau
- Groß- und Außenhandelskaufmann/frau
- Hotelfachmann/frau
- Tourismuskaufmann/frau
- Dachdecker/in
- Fliesenleger/in
- Klempner/in
- Maurer/in
- Zimmermann/frau
- Assistent/in in der Systemgastronomie
- Fachkraft im Gastgewerbe
- Hotelfachmann/frau
- Koch/Köchin
- Restaurantfachmann/frau
- Alltagsbegleiter/in
- Bademeister/in
- Erzieher/in
- Heilerziehungspflegehelfer/in
- Masseur/in
Berufe im Handwerk
Beste Chancen haben Hauptschüler im Handwerk. Hier haben aktuell viele kleine und mittlere Betriebe große Probleme, freie Lehrstellen zu besetzen. Auch die Aufstiegschancen – etwa vom Gesellen zum Meister – sind hier besonders gut. Und mit einem „Meister“ in der Tasche verdienen viele besser als manche Universitätsabsolventen!
Beliebte Berufe
Berufe im Handel
Kommunikationsstärke, Verkaufstalent, Überzeugungskraft – das typische Anforderungen für zukünftige Händler und Verkäufer. Auch eine gewisse Frustrationstoleranz gehört dazu. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung und ein paar Jahren Berufserfahrung sind schnell Jobs in Führungspositionen möglich.
Beliebte Berufe
Berufe im Bau
Die Baubranche war schon immer offen für Bewerberinnen und Bewerber mit Hauptschulabschluss, die körperlich fit und motiviert sind. Die wichtigste Eigenschaft hier ist Zuverlässigkeit. Wer morgens pünktlich erscheint und seine Arbeit sorgfältig und zügig erledigt, kann auf der Baustelle schnell aufsteigen.
Beliebte Berufe
Berufe in der Gastronomie
Ob Hotellerie oder Gastronomie: Wer Spaß im direkten Kontakt mit Menschen und Kunden hat sowie gute Umgangsformen besitzt, findet hier gute, serviceorientiere Berufe. Allerdings müssen Sie in diesem Bereich mit Schichtarbeit und Überstunden rechnen…
Beliebte Berufe
Soziale Berufe
Ebenfalls händeringend gesucht werden Auszubildende in vielen Gesundheitsberufen und der Pflege. Kandidatinnen und Kandidaten für pflegerische und heilende Berufe müssen jedoch ein großes Maß an Empathie und psychischer Belastbarkeit mitbringen. Wer sich für Berufe mit Kindern interessiert, muss zudem Stressresistenz mitbringen.
Beliebte Berufe
Kostenlose Bewerbungsvorlagen: 200 Muster in Word
Moderne Bewerbung schreiben – ganz einfach mit unseren kostenlosen Bewerbungsdesigns und Bewerbungsmustern in Word. 200 Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:
Schulabschlüsse in Deutschland: Nachholen?
In Deutschland gibt es insgesamt vier verschiedene Schulabschlüsse. Diese berechtigen zur Ausbildung beziehungsweise den Besuch einer höheren schulischen oder akademischen Einrichtung. Je nach Bundesland variieren die Bezeichnungen:
-
Hauptschulabschluss
Der Hauptschulabschluss (alternative Bezeichnungen: Sekundarabschluss I, Berufsbildungsreife, erweiterte Berufsbildungsreife, Berufsreife) ist der erste allgemeinbildende Schulabschluss. Hauptschüler erwerben ihn je nach Bundesland nach der 9. oder 10. Klasse. Er ist oft Mindestvoraussetzung für eine Ausbildung. Ebenso wird er für ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) vorausgesetzt, falls Sie keinen Ausbildungsplatz finden.
-
Realschulabschluss
Den Realschulabschluss (Synonyme: erweiterter Sekundarabschluss I oder mittlere Reife) erwerben Schulabgänger in der Regel nach der 10. Klasse. Er erhöht die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt und berechtigt zum Besuch eines Gymnasiums, um beispielsweise das Abitur nachzuholen. Hauptschüler können aber auch den Realschulabschluss nachholen.
-
Fachhochschulreife
Mit dem erfolgreichen Abschluss der 12. Klasse an einem Gymnasium, Fachgymnasium, Fachoberschule oder einer Berufsoberschule erwerben Schüler die Fachhochschulreife (umgangssprachlich: Fachabi). Wer zusätzlich die 13. Klasse besucht, kann die fachgebundene Hochschulreife erlangen. Damit können Sie entweder noch das Abitur machen oder an Fachhochschulen studieren.
-
Abitur
Das Abitur ist der höchste Schulabschluss. Damit erwerben Sie die „allgemeine Hochschulreife“. Diese berechtigt zum Besuch sämtlicher Fachhochschulen und Universitäten. Dennoch können je nach Studiengang zusätzliche Zugangsbeschränkungen in Form von Eignungstests oder Numerus clausus für Abiturienten bestehen.
Was andere dazu gelesen haben