Definition: Was ist ein Fernstudium?
Das Fernstudium ist eine flexible Form der akademischen Weiterbildung, bei der Studierende orts- und oft auch zeitunabhängig lernen und studieren. Die Lernmaterialien werden digital oder per Post bereitgestellt, das Studium erfolgt weitgehend im Selbststudium.
Die Prüfungen im Fernstudium finden entweder online oder in Prüfungszentren statt, während die Betreuung überwiegend per E-Mail, Chat oder Webinaren erfolgt. Die meisten Fernstudiengänge führen zu akademischen Abschlüssen wie Bachelor oder Master und sind meist staatlich anerkannt.
Wann lohnt sich ein Fernstudium?
Ein Fernstudium lohnt sich vor allem für Menschen, die flexibles Lernen bevorzugen, weil sie entweder berufstätig sind, Familie haben oder aus räumlichen Gründen keinen Präsenzstudiengang besuchen können (keine Uni in der Nähe).
Fernstudiengänge sind vor allem für folgende Gruppen vorteilhaft:
- Berufstätige
die sich beruflich weiterentwickeln wollen und einen akademischen Abschluss anstreben. - Eltern
die z.B. wegen kleiner Kinder noch stark in die Pflege oder Kindererziehung eingebunden sind. - Studierende
mit gesundheitlichen Einschränkungen oder besonderen Bedürfnissen, die Präsenzstudien erschweren. - Personen in ländlichen Gebieten
die deshalb keinen einfachen Zugang zu Hochschulen in der Nähe haben. - Ältere
die noch genug Berufsjahre vor sich haben und beruflich neu durchstarten wollen.
Das Fernstudium erfordert jedoch viel Eigenmotivation und Selbstorganisation. Gleichzeitig sollten Sie den zeitlichen Aufwand und die Kosten im Blick behalten – und ob die damit verbundenen Karriereziele diese rechtfertigen.
Fernstudium Dauer
Ein Fernstudium dauert unterschiedlich lange – abhängig vom Studiengang und dem gewählten Zeitmodell. Beispiele:
- Bachelor-Fernstudium (meist 180 ECTS-Punkte)
in Vollzeit: 3 Jahre, bei 30 ECTS pro Semester, in Teilzeit: 4-6 Jahre, bei weniger ECTS pro Semester - Master-Fernstudium (60-120 ECTS-Punkte)
Je nach Umfang 1-4 Jahre
Viele Fernhochschulen bieten flexible Studienzeiten an, sodass die Regelstudienzeit verlängert oder verkürzt werden kann.
Gerade Berufstätige wählen häufig eine längere Studiendauer, um das Studium besser mit Arbeit und Privatleben zu vereinbaren. Die Regelstudienzeit liegt bei einem Bachelor bei rund 6 Semestern (3 Jahren), bei einem Master bei 3-4 Semestern (1,5 bis 2 Jahre). Insgesamt ist die Dauer eines Fernstudiums recht flexibel und kann individuell angepasst werden.
Fernstudium Ablauf
Der genaue Ablauf eines Fernstudiums kann natürlich individuell variieren, typischerweise können Sie sich aber an folgenden Schritten orientieren:
-
Bewerbung & Immatrikulation
Zunächst bewerben Sie sich ganz normal mit einer Studium Bewerbung bei einer akkreditierten Fernhochschule. Nach der Zulassung erfolgt die Einschreibung ins Studium.
-
Zugang zum Online-Campus
Nach der Immatrikulation erhalten Studierende Zugang zu der Online-Plattform der Fernhochschule, auf der alle Lernmaterialien wie Studienhefte, E-Learning-Module, Vorlesungsvideos und Webinare bereitgestellt werden. Dort findet auch die Kommunikation mit den Dozenten und Kommilitonen statt.
-
Selbststudium & Lernmethoden
Der Großteil des Studiums erfolgt im Selbststudium – mit Unterstützung von Online-Materialien, Studienbriefen und interaktiven Elementen. Die Studierenden gestalten jedoch ihr Lerntempo und den Semesterplan in der Regel völlig flexibel.
-
Betreuung
Während des Studiums stehen Dozenten und Mentoren über E-Mail, Foren oder Chat zur fachlichen Beratung bereit. Einige Fernstudiengänge ergänzen die Selbstlernphasen durch optionale oder verpflichtende Präsenzveranstaltungen zur Vertiefung oder Übung.
-
Prüfungen
Prüfungsleistungen wie Klausuren oder Hausarbeiten werden entweder online oder in Präsenz abgelegt. Die Termine sind ebenfalls häufig flexibel wählbar.
-
Abschluss
Am Ende des Fernstudiums erwerbenn Sie einen staatlich anerkannten akademischen Abschluss wie Bachelor oder Master. Dieser ist absolut gleichwertig zu den Studiengängen im Vollzeitstudium in Präsenz und an einer Fachhochschule oder Universität.
Fernstudium Kosten
Die Kosten für ein Fernstudium variieren in Deutschland erheblich. Bei staatlichen Fernhochschulen sollten Sie mit Studiengebühren für ein Bachelorstudium zwischen 1.600 und 2.400 Euro rechnen, beim Master sind es zwischen 1.000 und 1.200 Euro. Die monatlichen Gebühren bewegen sich durchschnittlich zwischen 150 und 450 Euro.
Private Fernhochschulen sind deutlich teurer. Hier liegen die Gesamtkosten für Bachelor-Studiengänge meist zwischen 10.000 und 15.000 Euro, für Master-Studiengänge ähnlich oder sogar noch etwas höher. Zu den teuersten Fernstudiengängen gehört das MBA-Studium mit teils 10.000 Euro pro Semester! Zusätzlich können Kosten anfallen für Studienunterlagen, Prüfungen, Präsenzveranstaltungen (+ Reisekosten) und Betreuung.
Wie kann ich das Fernstudium finanzieren?
Fernstudierenden stehen grundsätzlich dieselben Möglichkeiten zur Studienfinanzierung und Studienförderung offen, wie anderen Studierenden auch – also BAföG, Stipendien oder der Bildungskredit von der KfW.
Vor allem Berufstätige, die berufsbegleitend studieren, sollten Ihren Arbeitgeber informieren und fragen, ob dieser sie finanziell unterstützt. Oft gibt es für die berufliche Weiterbildung spezielle Budgets. Im Gegenzug binden sich die Arbeitnehmer für die nächsten 3-5 Jahre nach Abschluss an den Arbeitgeber.
Tipp: Generell können Sie ein berufsbegleitendes Studium von der Steuer als Werbungs- oder Sonderkosten absetzen (siehe: Steuertipps für Studenten).
Fernstudium Voraussetzungen: Was muss ich beachten?
Auch für ein Fernstudium müssen Studierende in spe einige Voraussetzungen erfüllen – mindestens aber einen entsprechenden schulischen Abschluss. Die wichtigsten Bedingungen im Überblick:
- Für akademische Fernstudiengänge wird i.d.R. eine Hochschulzugangsberechtigung verlangt – allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife.
- Ohne Abitur ist ein Fernstudium teilweise möglich, wenn eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie 2-3 Jahre Berufserfahrung vorliegen („dritter Bildungsweg“).
- Für Master-Studiengänge wird ein erster akademischer Abschluss (z.B. Bachelor) vorausgesetzt, manchmal zusätzlich Berufserfahrung.
- Für einige Studiengänge gibt es fachspezifische Anforderungen wie Englischkenntnisse (MBA), Praktika oder fachbezogene Vorkenntnisse.
- Selbstmotivation, Disziplin, gutes Zeitmanagement und Organisationstalent sind entscheidend für den Erfolg. Das Fernstudium ist noch mehr ein Selbststudium in Eigenregie.
- Technische Kenntnisse sowie grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Lernplattformen sind definitiv von Vorteil. Und natürlich ist ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet) sowie eine stabile Internetverbindung ein absolutes Muss.
Formale Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen
Bevor Sie ein Fernstudium anstreben, sollten Sie unbedingt Ihren Lerntyp kennen und sich kritisch fragen, ob Sie in den kommenden 2-3 Jahren gut mit dem Fernlernen klarkommen (siehe: Lernmethoden und Fernstudium-Test).
Top10 der Fernstudium Anbieter in Deutschland
In den zahlreichen Fernuni-Rankings werden immer diese Top 10 der Fernstudium Anbieter in Deutschland genannt. Sie gehören zu den beliebtesten und renommiertesten Fernhochschulen in Deutschland und bieten hohe Qualität, Flexibilität und gute Betreuung:
- SRH Fernhochschule, The Mobile University
- IST-Hochschule für Management
- Europäische Fernhochschule Hamburg
- IU Internationale Hochschule
- AKAD University
- DIPLOMA Hochschule
- Allensbach Hochschule
- HFH – Hamburger Fern-Hochschule
- APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
- FernUniversität in Hagen
Achtung: ZFU-Akkreditierung beachten!
Der Begriff „Fernstudium“ ist nicht geschützt, deshalb gibt es im Markt auch Anbieter, die damit auch nicht-akademische Zertifikate verkaufen. Das ist jedoch nur ein „Fernlehrgang“ bzw. Fernunterricht! Wollen Sie einen Bachelor-, Master – oder MBA-Abschluss erwerben, sollten Sie darauf achten, dass die Hochschule staatlich anerkannt und das Studium durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) akkreditiert ist.
Top10 der beliebtesten Fernstudiengänge
Die Top10 der beliebtesten Fernstudiengänge ist schwierig zu ermitteln. Es gibt aber Studienfächer und -richtungen, die besonders häufig gewählt und empfohlen werden. Zu den 10 beliebtesten Fernstudiengängen in Deutschland zählen demnach:
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Psychologie
- Informatik
- Gesundheitsmanagement
- Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit
- Wirtschaftsrecht
- Pädagogik, Bildungswissenschaften
- Maschinenbau, Technik
- Marketing, Medienmanagement
Diese Studiengänge bieten vor allem gute Berufsaussichten – heute und in Zukunft – und sehr gut als Fernstudium zu absolvieren.
Lerntipps fürs Fernstudium
Sie haben sich für ein Fernstudium entschieden? Klasse! Dann haben wir für Sie noch ein paar bewährte Lerntipps für Fernstudierende, die Ihnen helfen, erfolgreich und motiviert zu bleiben:
-
Angenehme Lernumgebung schaffen
Sorgen Sie für einen ruhigen, ordentlichen Lernplatz ohne Ablenkungen, an dem alle Materialien griffbereit sind.
-
Realistische Ziele setzen
Planen Sie konkrete, messbare und erreichbare Lernziele (siehe SMART-Methode), um fokussiert zu bleiben. Erstellen Sie dazu am besten einen Lernplan mit festen Zeiten und Zielen.
-
Gelerntes regelmäßig wiederholen
Lernen durch Wiederholung ist eine bewährte Methode, um neues Wissen zu festigen und im Langzeitgedächtnis zu verankern sowie um Verständnislücken zu schließen.
-
Pausen einlegen
Übertreiben Sie nicht. Alle 90-110 Minuten braucht unser Gehirn eine Pause von rund 10 Minuten. Planen Sie beim Lernen daher regelmäßige Pausen ein und lassen Sie das Gelernte sacken (siehe: Eine Nacht darüber schlafen).
-
Lernmethoden abwechseln
Kombinieren Sie unterschiedliche Lerntechniken wie Lesen, Notizen machen, Mindmaps und Karteikarten zum besseren Verständnis. Besonders hilfreich: Versuchen Sie anderen Kommilitonen zu erklären, was Sie verstanden haben.
-
Motivation behalten
Versuchen Sie sich hin und wieder durch kleine Belohnungen zu motivieren und Ihre Erfolgserlebnisse zu feiern. So behalten Sie den Spaß am Fernstudium und geben nicht so schnell auf.
Laut den Erfahrungen anderer Fernstudenten haben diese Tipps schon oft geholfen, das Fernstudium erfolgreich zu beenden.
Was andere dazu gelesen haben