Anschreiben Praktikum: Vorlagen, Muster, Tipps für Schüler

Gerade bei der Bewerbung um ein Praktikum brauchen Bewerber ein Anschreiben. Der Lebenslauf von Schülern und Studierenden ist in der Regel noch zu dünn und wenig aussagekräftig. Umso wichtiger ist, dass Sie mit dem Bewerbungsschreiben überzeugen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein professionellen Praktikum Anschreiben erstellen – inklusive Vorlagen und bewährter Formulierungen…

Anschreiben Praktikum Vorlage Schueler Muster Tipps Wie Schreiben

Wie schreibt man ein Anschreiben für das Praktikum?

Das Anschreiben ist bei der Bewerbung um ein Praktikum oder Schülerpraktikum das wichtigste Dokument – wichtiger noch als der Lebenslauf.

Im Praktikum Anschreiben beschreiben Schüler, Studenten und Berufseinsteiger Ihre Motivation für die Stelle und punkten vor allem mit persönlichen Stärken wie Lernwille, Zuverlässigkeit oder Einsatzfreude. Weil häufig noch einschlägige Berufserfahrungen fehlen, müssen sich Bewerberinnen und Bewerber umso mehr mit einem professionellen Bewerbungsanschreiben von der Konkurrenz abheben und Interesse wecken.

Anschreiben Praktikum – Aufbau

Ein Bewerbungsschreiben für ein Praktikum ist nie länger als eine DIN A4 Seite und hat eine heute in Deutschland standardisierte Struktur. Der Anschreiben Aufbau orientiert sich vor allem an der DIN 5008 für Geschäftsbrief zu denen auch Bewerbungsbriefe gehören:

  1. Briefkopf
    Absender, Empfänger, Datum, Betreffzeile
  2. Anrede
    Möglichst persönlich mit Namen des Ansprechpartners
  3. Einleitung
    Origineller erster Satz weckt Neugier und begründet Motivation
  4. Hauptteil
    Persönliche Stärken nennen und Bezug zum Praktikumsplatz herstellen
  5. Schluss
    Persönliches Gespräch anbieten, Grußformel, Unterschrift

In unserer erprobten Anleitung gehen wir die einzelnen Bausteine Schritt für Schritt durch und erklären mit Beispielen und Mustertexten, worauf es dabei ankommt…

Anzeige

Anschreiben Praktikum: Vorlagen in Word

Sie benötigen noch Hilfe oder Inspiration beim Erstellen oder Gestalten Ihrer Praktikumsbewerbung? Dann holen Sie sich gerne unsere kostenlosen Vorlagen! Die professionellen und modernen Muster können Sie sich gleich hier als Word-Vorlage herunterladen und individuell anpassen:

Bewerbungsvorlagen Blau Modern Einfach Muster Word

Anschreiben Deckblatt Lebenslauf

Bewerbung Vorlage Word Kostenlos Praktikum Modern

Anschreiben Deckblatt Lebenslauf

100 kostenlose Bewerbungsvorlagen in Word

Profitieren Sie von unseren modernen Bewerbungsdesigns und kostenlosen Bewerbungsmustern in Word. Mehr als 100 komplette Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:

Anzeige

Praktikum Anschreiben – Briefkopf

Im Folgenden gehen wir die einzelnen Elemente im Anschreiben Schritt für Schritt durch und erklären, worauf Bewerberinnen und Bewerber dabei achten müssen.

Jedes Bewerbungsschreiben beginnt mit einem offiziellen und formalen Briefkopf. Ganz oben stehen immer zuerst Ihre eigenen persönlichen Daten.

    1. Absender

  • Vor- und Nachname
  • Anschrift mit Postleitzahl
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse (seriös!)
  • Weitere Kontaktdaten (z.B. Social Media Profile)
  • 2. Empfänger

    Darunter folgt – mit einer Leerzeile Abstand – die Empfängeranschrift. Sie besteht aus:

  • Firmenname mit Rechtsform (GmbH, AG, SE)
  • Ansprechpartner
  • Adresse des Unternehmens

3. Datum

Darunter wiederum steht – rechtsbündig – das aktuelle Datum. Den Ort schreiben Sie nur davor, wenn diese vom eigenen Wohnort ganz oben abweicht. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Briefkopf fehlerfrei ist. Beim eigenen Namen ist jeder empfindlich – Buchstaben- oder Zahlendreher bei den eigenen Kontaktdaten verhindern wiederum, dass man Sie bei Interesse zum Vorstellungsgespräch einladen kann.

Anzeige

Anschreiben Praktikum – Betreffzeile

Zum Briefkopf gehört auch noch die sogenannte Betreffzeile. Sie hat eine größere Schriftgröße als der restliche Text und fällt daher besonders auf. Sie sollte immer das Wort „Bewerbung“, aber nie „Betreff“ bzw. die Abkürzung „Btr.“ enthalten.

Der Betreff im Anschreiben wird mit 2-3 Leerzeilen von der Empfängeradresse und späteren Anrede nach oben und unten abgetrennt sowie meist durch Fettschrift hervorgehoben. Wird in der Stellenausschreibung eine Referenznummer genannt, gehört diese ebenfalls in die Betreffzeile. Falls der Platz nicht reicht, können Sie eine kleinere „Bezugzeile“ darunter schreiben. Beispiel:

  • Bewerbung um ein Praktikum als Erzieherin

    Ihre Stellenanzeige auf karrierebibel.de, Referenznummer: 1234/56

Die korrekte Schreibweise im Deutschen ist übrigens „Bewerbung um ein Praktikum“ und nicht „Bewerbung für ein Praktikum“. Alternativ geht auch: „Bewerbung auf eine Stelle als Praktikant“.

Anzeige

Anschreiben Praktikum – Anrede

Nach dem Betreff folgt das eigentliche Praktikum Anschreiben. Das beginnt immer mit einer möglichst persönlichen Anrede, etwa: „Sehr geehrte Frau Beispiel,“ (Komma danach nicht vergessen!). Die neutrale Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist zwar nicht falsch, weckt aber weniger Aufmerksamkeit.

Der Name des passenden Ansprechpartners steht heute oftmals schon in der Stellenanzeige für das Praktikum. Wer dort keinen Namen findet, darf auch im Unternehmen anrufen und sich danach erkundigen, wer für die Praktikumsbewerbung zuständig ist. Keine Sorge: Das ist nicht aufdringlich, sondern beweist vielmehr Ihr ernsthaftes Interesse und Ihre Professionalität.

Ansprache im Anschreiben: Du oder Sie?

Viele Stellenanzeigen sind heute in der Du-Form formuliert. Das verunsichert manche Bewerber: Darf ich dann im Bewerbungsanschreiben ebenfalls duzen? Grundsätzlich gilt: Wird in der Stellenanzeige geduzt, dürfen Schüler oder Studierende auch in der Bewerbung und im Anschreiben duzen. Wer auf Nummer sicher gehen will, wählt hingegen das „Sie“. Das ist nie falsch.

Anzeige

Anschreiben Praktikum – Einleitung

Der formelle Teil Ihres Anschreibens ist abgeschlossen. Nun schreiben Sie den eigentlichen Bewerbungstext. Die Einleitung sollte nicht länger als 2-3 Sätze sein und auf jeden Fall Neugier wecken.

Starke Einstiege beginnen nicht mit: „Hiermit bewerbe ich mich“ oder „mit großem Interesse habe ich“ – zu abgedroschen. Schreiben Sie besser einen mutigen und originellen ersten Satz, der Aufmerksamkeit weckt oder gleich überzeugende Argumente nennt.

Moderne Beispielsätze für die Einleitung:

  • „Ich möchte Ihnen gleich zu Beginn drei Gründe nennen, warum Sie von mir als Praktikantin profitieren werden: 1. … 2. … 3. …“
  • „Mathe war schon immer mein Lieblingsfach. Damit möchte ich auch später im Beruf arbeiten. Deshalb möchte ich im Schülerpraktikum die Arbeit in der Buchhaltung kennenlernen und mit bei Ihnen bewerben…“
  • „Sie suchen einen motivierten Praktikanten, der wissbegierig und ehrgeizig Ihr Team unterstützt? Dann bin ich perfekt für das Schülerpraktikum…“
  • „Seit 9 Monaten schreibe ich für unsere Schülerzeitung. Das macht mir so viel Spaß, dass ich nun ein Praktikum in Ihrer Zeitung machen und den Beruf des Journalisten kennenlernen will…“
  • „Im Grunde kennen wir uns schon lange: Ich bin seit 3 Jahren treue Kundin Ihres Unternehmens. Vor allem Ihr Produkt ABC hat es mir angetan…“
  • Wenn Sie noch Probleme mit der Formulierung eines guten Einstiegs haben, können Sie versuchen, im ersten Satz gleich folgende Fragen zu beantworten:

  • Warum interessiert mich die Branche?
  • Warum dieses Unternehmen?
  • Was will ich im Praktikum lernen?
  • Welche Stärken zeichnen mit dafür aus?
  • Warum bin ich die perfekte Kandidatin?

Erfolgreiche Praktikum Anschreiben kommen sofort auf den Punkt. Generische Standardformulierungen und typische Floskeln sollten Sie dagegen partout vermeiden.

Anzeige

Anschreiben Praktikum – Hauptteil

Mit einer perfekten Einleitung ist das Interesse schon mal geweckt. Nun müssen Sie liefern und überzeugen. Praktikanten in spe haben hierfür drei Optionen: Sie punkten mit ihrer Motivation, mit Ihren ganz persönlichen Stärken und Erfahrungen oder mit Vorkenntnissen und Interessen.

Entscheidend ist immer, dass Sie dabei gleichzeitig einen konkreten Unternehmensbezug herstellen. Dieser macht das Anschreiben unverwechselbar und zeigt, dass Sie sich nicht x-beliebig bewerben, sondern sich vorab intensiv mit dem Unternehmen beschäftigt haben. Bewährte Formulierungen und Beispiele…

    Punkten mit der Motivation

    Personaler wissen: Schüler und Berufseinsteiger besitzen praktisch noch keine Berufserfahrung – dafür ist ja das Praktikum da! Umso wichtiger ist, dass sich Praktikanten für das Unternehmen und den Beruf begeistern. Schreiben Sie im Hauptteil dazu immer 1-3 Sätze – zum Beispiel so:

  • „Mein Herz schlägt für Einrichtung, Design und Wohnkonzepte. Ständig habe ich neue Ideen, nach denen ich meine Wohnung umgestalte und neu dekoriere. Ihr Unternehmen gestaltet zudem perfekte Wohnräume und Wohnträume. Die Begeisterung hierfür möchte ich nutzen, um im Praktikum tiefer in das Thema einzusteigen.“
  • „Zurzeit gehe ich in die 9. Klasse, möchte aber später unbedingt eine Ausbildung bei der Polizei machen. Beim Räuber-und-Gendarm-Spielen war ich immer der Gendarm. Es ist mein absoluter Traum, Menschen zu beschützen und für Recht und Ordnung zu sorgen.“
  • Überzeugen mit Stärken und Erfahrungen

    Gute Argumente haben Schülerinnen und Schüler immer mit persönlichen Stärken, Vorkenntnissen oder Erfahrungen in der Branche – etwa aus einem Schülerjob oder Ferienjob. Positiv wirken überdies sehr gute Noten in einem passenden Schulfach:

  • „Computerspiele sind meine große Leidenschaft. In Informatik habe ich eine Eins, in den Ferien jobbe ich seit 2 Jahren bei einer Softwarefirma. Im Schulpraktikum möchte tiefer in die Gaming-Branche einsteigen und herausfinden, welche beruflichen Perspektiven es dort gibt.“
  • „Meine Leidenschaft ist das Programmieren. Grundkenntnisse in Java und Python habe ich mir neben der Schule selbst beigebracht. Nachdem ich in meiner Freizeit einfache Apps programmiert habe, möchte ich im Praktikum in Ihrem Unternehmen Einblicke in die tägliche Arbeit als Software-Entwickler erhalten und meinem Traumjob einen Schritt näherkommen.“
  • Argumentieren mit Interessen in der Freizeit

    Auch persönliche Vorlieben oder Hobbys liefern starke Argumente für die Wahl des Praktikums. Engagieren Sie sich zum Beispiel in der Freizeit ehrenamtlich im Verein oder in einer sozialen Einrichtung? Dann erwähnen Sie das im Anschreiben! Mögliche Formulierungen sind etwa:

  • „In meiner Freizeit gehe ich regelmäßig mit den Hunden der Nachbarn Gassi und verdiene mir so ein Taschengeld dazu. Ich liebe Tiere und möchte mich später für deren Wohlergehen einsetzen. Deswegen bin ich überzeugt, dass ein Schülerpraktikum im Tierheim perfekt zu mir passt.“
  • „Schon früh habe ich festgestellt, dass es mich begeistert, anderen Menschen zu helfen und mich um sie zu kümmern. Als Teenager habe ich als Babysitterin und im Schülerpraktikum in einer Kindertagesstätte gearbeitet. Nun möchte ich im freiwilligen Praktikum mehr über die täglichen Abläufe in der Seniorenpflege erfahren.“

Welche Soft Skills im Bewerbungsschreiben?

Soft Skills sind persönliche Eigenschaften für die es keine formellen Nachweise gibt. Sie werten aber jede Bewerbung auf und sollten deshalb immer einen Bezug zur jeweiligen Stelle habe.

Bei Praktikantinnen und Praktikanten achten Personalverantwortliche regelmäßig auf bestimmte Soft Skills. Zu den beliebtesten gehören zum Beispiel:

  • Pünktlichkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Offenheit
  • Kritikfähigkeit
  • Lernwille
  • Freundlichkeit
  • Gute Manieren

Versuchen Sie die Soft Skills aber nie einfach nur aufzuzählen, sondern um- und beschreiben Sie diese besser mit Beispielen aus der Praxis, wo Sie diese bereits erfolgreich eingesetzt haben. Etwa für Teamfähigkeit: „Ich spiele seit 5 Jahren im Verein Volleyball und kann mich daher gut in Teams integrieren und die Kollegen schnell unterstützen.“

Anzeige

Anschreiben Praktikum – Schluss

Der wichtigste Text steht! Fehlt nur noch der Schluss. Im Schlusssatz der Bewerbung sollten Sie unbedingt überzeugt und selbstbewusst bleiben. Schreiben Sie ruhig, dass Sie sich auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch freuen – jedoch stets ohne Konjunktiv („Ich würde mich freuen“). Der schwächt alles ab.

Weil bei Schülerpraktikum oder Pflichtpraktikum meist der Zeitraum genau festgelegt ist, müssen Sie im Anschreiben Schlussteil unbedingt noch Zeitangaben machen und den frühestmöglichen Eintrittstermin nennen, damit das Unternehmen freie Kapazitäten – auch für Betreuer – prüfen kann.

Beispiele für moderne Schlusssätze:

  • „Mein Schülerpraktikum kann ich bei Ihnen am TT.MM.JJJJ beginnen. Gerne überzeuge ich Sie vorab in einem persönlichen Gespräch von meiner Motivation und Qualifikation.“
  • „Das Praktikum findet in der Zeit vom TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ statt. Für ein persönliches Vorstellungsgespräch stehe ich jederzeit nach Schulschluss zur Verfügung. Für weitere Fragen oder Informationen kontaktieren Sie mich gerne telefonisch.“
  • „Ich bin hoch motiviert und will Ihr Unternehmen gerne mit vollem Einsatz ab dem TT.MM.JJJJ für 3 Wochen unterstützen. Ich freue mich auf eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.“

Anschreiben Praktikum – Grußformel & Unterschrift

Das Bewerbungsschreiben beenden Sie formal mit einer neutralen Grußformel (z.B. „Mit freundlichen Grüßen“) und einer eigenhändigen oder eingescannten Unterschrift. Handschriftlich: immer mit Füller oder Kuli.

Achtung: Nach einer Grußformel kommt – im Gegensatz zur Anrede – nie ein Komma! Das wäre grammatikalisch falsch. Stattdessen machen Sie nach den Grüßen 2-3 Leerzeilen und fügen dort Ihre Unterschrift ein. Fertig ist Ihr Praktikum Anschreiben!

Vergessen Sie nicht, das Bewerbungsanschreiben nochmal auf Grammatik und Rechtschreibfehler zu prüfen. Bitten Sie zum Beispiel Freunde oder den Lehrer, das Anschreiben gegenzulesen und gegebenenfalls zu korrigieren.

Praktikum Anschreiben – Muster & Bewerbungseditor

Wie sieht das vollständige Anschreiben für ein Praktikum aus? Mit unserem Bewerbungseditor können Sie die Praktikumsbewerbung ganz einfach online erstellen. Nutzen Sie gleich unsere Vorlage inklusive Mustertext: Das Bewerbungsschreiben Muster können Sie direkt im Browser bearbeiten und individuell anpassen – dazu einfach auf den Kasten klicken:

Max Muster, Musterstr. 1, 12345 Musterstadt
Telefon: 0123 4567890, E-Mail: max@muster.de

Arbeitgeber GmbH
Frau Petra Personaler
Firmastr. 1
12345 Musterstadt

TT.MM.JJJJ

Bewerbung um ein Praktikum

Sehr geehrte Frau Personaler,

Zahlen sind meine Welt und so stand für mich sofort fest, das Rechnungswesen zum Schwerpunkt meines BWL-Studiums zu machen. Bisher hatte ich die Gelegenheit, mein Wissen in der Rechnungsabteilung des Betriebes meiner Eltern zu erproben und ausbauen – nun möchte ich ein Praktikum bei Ihnen nutzen, den kleinen Betrieb zu verlassen und das Rechnungswesen in einem Großkonzern kennenzulernen.

Dass ich mich bei Ihnen bewerbe, ist kein Zufall: Ihr Ruf als Arbeitgeber und die herausragende Arbeit Ihrer Finanzabteilung ist weithin bekannt. Entsprechend groß ist mein Wunsch, meine Fähigkeiten in Ihrem Haus zu vertiefen. Außerdem planen Sie im Zeitraum meines Praktikums die Umstellung auf die neue Software „FinanceTech“, die ich gerne kennenlernen möchte.

Aktuell studiere ich im 5. Semester BWL an der Albert-Einstein-Universität in Musterstadt. Mein Studium werde ich voraussichtlich am TT.MM.JJJJ erfolgreich mit einer Durchschnittsnote von 1,7 abschließen. Die vorlesungsfreie Zeit vom TT.MM.JJJJ bis zum TT.MM.JJJJ möchte ich für das Praktikum bei Ihnen nutzen.

Ich freue mich, Sie in einem Gespräch kennenzulernen und persönlich von meiner Motivation zu überzeugen. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Max Muster

Anschreiben Praktikum – Formatierung & Versand

Beim Layout der Bewerbung sind Praktikanten relativ frei: ob klassisch, elegant oder modern – Hauptsache, die Bewerbungsunterlagen passen zum Unternehmen und der Branche!

Zusätzlich sollten Bewerber noch folgende Regeln beachten:

  • Schriftart

    Wählen Sie eine gut lesbare Schriftart (z.B. Arial, Helvetica, Verdana, Times New Roman, Georgia) und nutzen Sie diese einheitlich in allen Ihren Unterlagen – auch Motivationsschreiben oder Deckblatt.

  • Schriftgröße

    Die perfekte Schriftgröße liegt zwischen 11 und 12 Punkt; der optimale Zeilenabstand zwischen 1-1,5.

  • Textausrichtung

    Grundsätzlich können Sie zwischen Blocksatz und linksbündiger Ausrichtung („Flattersatz“) wählen. Wir empfehlen den Text linksbündig zu setzen, das steigert die Lesbarkeit. Dafür können Sie die automatische Silbentrennung aktivieren.

  • Seitenränder

    Orientieren Sie sich bei der Gestaltung der Seite wieder an der DIN 5008. Bedeutet konkret: Links und rechts, oben und unten sind die Ränder 2 cm breit.

  • Absätze

    Gliedern Sie Ihren Text in kurze, prägnante Abschnitte von 3-5 Zeilen. Danach folgt eine Leerzeile. Das verbessert die Lesbarkeit und macht das Anschreiben übersichtlicher.

  • Farben

    Treiben Sie es nicht zu bunt und nutzen Sie – neben Schwarz auf Weiß – höchstens eine weitere Schmuckfarbe. Idealerweise wählen Sie eine Akzent-Farbe, die der Logofarbe des Unternehmens ähnelt. Das drückt hohe Identifikation mit dem Arbeitgeber aus.

Brauche ich ein Deckblatt zur Praktikumsbewerbung?

Für die Praktikumsbewerbung reicht oft schon eine sogenannte Kurzbewerbung. Diese besteht nur aus Anschreiben, Lebenslauf und 1-2 Zeugnissen. Ein Deckblatt brauchen Sie nicht, wir empfehlen es erst bei Bewerbungsunterlagen mit einem Umfang von mehr als 5-6 Seite. Das Deckblatt kann aber sinnvoll sein, wenn Sie darin besondere Informationen oder ein größeres Bewerbungsfoto unterbringen wollen.

Praktikum Bewerbung – Versand

Standard in Deutschland ist heute die E-Mail-Bewerbung bzw. Online-Bewerbung in einem Bewerbungsformular auf der Firmenwebseite. Hierfür werden alle Bewerbungsunterlagen zuvor in einem PDF zusammengefügt und dem sogenannten E-Mail-Anschreiben angehängt.

Aufgebaut wird die Praktikumsbewerbung dann nach einem ebenfalls heute typischen Muster und Schema. Dabei sollten Sie sich an die folgende Reihenfolge der Unterlagen halten:

Bewerbung Praktikum Muster Länge Aufbau Beispiel Umfang

Lesen Sie sich zusätzlich unsere Tipps und Ratgeber zum Versand und Briefe beschriften durch. Für den Versand per Post empfehlen wir hingegen eine Bewerbungsmappe aus Karton.

Bewerbung um ein Schülerpraktikum – Besonderheiten

Das Schülerpraktikum bietet Schülern erste Einblicke in die Berufswelt. In den meisten Schulen absolvieren Schüler ein 2- bis 3-wöchiges Praktikum zwischen der 8. und 10. Klasse und lernen dabei ein Berufsbild kennen.

Die Bewerbung um ein Schülerpraktikum wird häufig von der Schule organisiert und von einem Lehrer begleitet und ist daher weniger formal. Schüler benötigen dafür meist nur:

  • Anschreiben (1 Seite) und
  • Lebenslauf (1 Seite) sowie ein
  • aktuelles Schulzeugnis

Um mit der Praktikum Bewerbung zu überzeugen, sollten Sie im Anschreiben zwei Fragen beantworten: Warum möchten ich dieses Praktikum machen? Und warum gerade in diesem Unternehmen? Begründen können Schüler das etwa mit ihren Lieblingsfächern oder Hobbys.

Anschreiben Einleitung – Tipps

Schüler haben praktisch noch keine Praxiserfahrung. Das ist normal, aber auch kein Handicap. Wichtig ist dann in der Einleitung, dass Sie zum Beispiel direkt mit Ihrem Interesse für den Beruf und die Branche beginnen. Arbeitgeber wollen lesen, dass Sie das Schülerpraktikum eben nicht nur machen, weil die Schule das vorschreibt.

Beispiele für gute Einleitungssätze:

  • „Technik begeistert fasziniert mich schon lange. Aber eben nicht nur die Oberfläche, sondern was alles darin steckt. Beim Praktikum in Ihrem innovativen Produktionsbetrieb möchte ich erleben, wie Technik für den Alltag wirklich entsteht.“
  • „Durch ein Schulprojekt zum Thema Nachhaltigkeit bin ich auf Ihr Unternehmen gestoßen – und sofort neugierig geworden. Besonders spannend finde ich, wie Sie moderne Technologien mit Umweltschutz verbinden. Das möchte ich im Schülerpraktikum genauer kennenlernen.“
  • „Während meines 2-wöchigen Schulpraktikums möchte ich herauszufinden, ob die Arbeit mit Kindern wirklich so gut zu mir passt, wie ich es mir schon seit längerer Zeit vorstelle.“

Anschreiben Hauptteil – Tipps

Im Hauptteil sollten Sie kurz erklären, was Sie für das Praktikum besonders auszeichnet und eine Verbindung herstellen – zum Beispiel zwischen Ihren Lieblingsfächern oder Hobbys und den möglichen Tätigkeiten im Praktikum.

Beispiele für gelungene Formulierungen:

  • „Mein Interesse für Informatik zeigt sich nicht nur in meinen guten Noten in dem Fach: Ich programmiere in meiner Freizeit auch kleinere Projekte für Bekannte meiner Eltern und habe an mehreren schulischen Wettbewerben teilgenommen.“
  • „Als Babysitterin für meine zwei Geschwister zwischen 4 und 9 Jahren habe ich schon viel Erfahrung in der Betreuung und Beschäftigung von kleinen Kindern gesammelt. Beim Praktikum im Kindergarten möchte ich das unbedingt lernen, wie Profis das machen.“
  • „Durch meine häufigen Besuche bei meiner Oma im Seniorenheim habe ich gelernt, empathisch zuzuhören und auch in stressigen Situationen ruhig zu bleiben – Fähigkeiten, die ich in Ihrem Krankenhaus gerne vertiefen will.“

Unbedingt Soft Skills erwähnen

Weil harte Qualifikationen für die Bewerbung fehlen, achten Unternehmen umso mehr persönliche Stärken und Soft Skills wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein oder Zuverlässigkeit. Auch diese sollten Sie im Hauptteil ansprechen. Beispiele:

  • „In unserer Theater-AG habe ich nicht nur meine Stimme und Ausdruckskraft verbessert, sondern auch gelernt, im Team zu arbeiten und auf meine Mitspieler empathisch einzugehen.“
  • „Da ich mich täglich um mein eigenes Pferd kümmere, bringe ich überdies ein hohes Maß an Verantwortung, Geduld und Verlässlichkeit mit.“

Anschreiben Schlussteil – Tipps

Bei Schülerpraktika ist der Zeitraum meist genau festgelegt. Diesen müssen deshalb im Anschreiben unbedingt konkret nennen, damit das Unternehmen freie Kapazitäten – auch für Betreuer – prüfen kann. Ebenso sollten Sie sich am Schluss auf das Schülerpraktikum und eine Einladung zum Bewerbungsgespräch freuen.

Beispiel für einen modernen Schlusssatz:

  • „Mein Schulpraktikum findet in der Zeit vom TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ statt. Über die Möglichkeit, Ihr Team in diesem Zeitraum zu unterstützen und eine Einladung zum persönlichen Kennenlernen, freue ich mich sehr.“

Sie können sich zusätzlich hier noch eine komplette Vorlage für eine Bewerbung um ein Schülerpraktikum kostenlos in Word herunterladen:

Schülerpraktikum Bewerbung (Word).

Bewerbung um ein Pflichtpraktikum – Besonderheiten

Ein Pflichtpraktikum absolvieren die meisten Bewerberinnen und Bewerber während des Studiums. Auch hierbei müssen Sie noch kein Profi sein, allerdings möchten Personaler und Unternehmen in der Bewerbung lesen, dass Sie sich aktiv einbringen wollen und eine hohe Motivation mitbringen.

Weil beim Pflichtpraktikum viele Studierende gleichzeitig nach einem passenden Platz suchen, lohnt es sich, im Anschreiben besonders klar zu machen: Warum dieses Unternehmen? Warum dieses Praktikum? Was kann ich an Kenntnissen aus dem Studium schon einbringen?

Pflichtpraktikum Einleitung – Tipps

Beschreiben Sie gleich im Anschreiben Einstieg, welchen fachlichen Hintergrund Sie mitbringen und wie Sie dieses (theoretische) Know-how im Pflichtpraktikum praktisch anwenden möchten. Unbedingt vermeiden sollten Sie wieder Standardfloskeln vom Typ „Hiermit bewerbe ich mich“. Nutzen Sie vielmehr die Chance, sofort Interesse zu wecken!

Moderne Beispielsätze für den Einstieg:

  • „Durch meine Schwerpunkte im Politikstudium beschäftige ich mich intensiv mit Menschenrechten. Deshalb reizt es mich sehr, Ihre gemeinnützige Organisation zu unterstützen und das Wissen in einem realen Kontext einzusetzen.“
  • „Im Laufe meines BWL-Studiums habe ich gemerkt, dass mich besonders der Bereich Marketing begeistert – hier trifft strategisches Denken auf kreative Ideen. Genau diese Kombination möchte ich in Ihrem Team weiter vertiefen.“
  • „Je weiter ich im Informatikstudium voranschreite, desto klarer wird mir: Ich möchte Software nicht nur entwickeln, sondern verstehen, wie sie echten Nutzen für Menschen schafft. Bei Ihnen sehe ich dafür die idealen Lernbedingungen.“

Pflichtpraktikum Hauptteil – Tipps

Versuchen Sie im Hauptteil, Ihre bisherigen Erfahrungen, Studienschwerpunkte und persönlichen Fähigkeiten mit den Aufgaben im Praktikum sinnvoll zu verbinden. Das wirkt sofort professionell und zeigt, dass Sie wissen, worauf es ankommt. Haben Sie sogar schon praktische Erfahrungen – etwa aus Nebenjobs oder Studentenjobs –, sollten Sie da auf jeden Fall erwähnen. Andernfalls fokussieren Sie sich auf Ihre Stärken und beruflichen Ziele.

Beispielhafte Formulierungen:

  • Praktikum im Jugendamt: „Mein Studienschwerpunkt liegt auf Krisenintervention und Konfliktberatung. Da diese Themen in Ihrer Einrichtung eine zentrale Rolle spielen, bin ich überzeugt, Ihr Team fachlich wie persönlich sinnvoll unterstützen zu können.“
  • Praktikum im Krankenhaus: „Für ein Seminar habe ich eine sehr gut bewertete Arbeit über [Erkrankkung] verfasst und mir dabei ein solides Grundlagenwissen erarbeitet, das ich nun in der Klinikpraxis vertiefen möchte – besonders im direkten Austausch mit Patientinnen und Patienten.“
  • Praktikum im kaufmännischen Bereich: „Während eines früheren Praktikums habe ich an der Entwicklung einer neuen Kommunikationsstrategie für Kunden mitgearbeitet. Die kreative Arbeit an echten Geschäftsmodellen hat mich so begeistert, dass ich meine Kenntnisse im Business Development unbedingt erweitern möchte.“

Keine Vorerfahrung – kein Problem: Motivation zählt!

Auch ohne vorherige Erfahrungen kann die Bewerbung um ein Pflichtpraktikum überzeugen, solange Sie klar begründen, warum Sie das jeweilige Berufsfeld interessiert oder mit Ihrer Persönlichkeit und sozialen Kompetenzen punkten. Moderne Beispielsätze:

  • „Als Literaturstudentin habe ich ein ausgeprägtes Gespür für Sprache entwickelt und weiß, wie ich durch kreative Darstellungsformen Inhalte spannend vermitteln kann.“
  • „In verschiedenen Präsentationen im Studium habe ich gelernt, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und Menschen mit meiner kommunikativen Art zu erreichen – Fähigkeiten, die mir im Kundenaustausch zugutekommen.“
  • „Mein Interesse für den Bereich basiert auch auf der jahrelangen Erfahrung als Nutzer Ihrer Produkte. Nun möchte ich verstehen, was dafür im Hintergrund alles nötig ist, um diese hohe Qualität über Jahre hinweg zu gewährleisten.“

Pflichtpraktikum Schlussteil – Tipps

Auch Pflichtpraktika müssen in der Regel zu festen Zeiten absolviert werden. Deshalb ist es auch bei der Bewerbung um ein Pflichtpraktikum wichtig, das genaue Zeitfenster im Schlussteil des Anschreibens zu nennen. Schreiben Sie den Schlusssatz möglichst klar und selbstbewusst – ohne Konjunktiv – und signalisieren Sie Vorfreude auf das Vorstellungsgespräch.

Beispielsatz für den Abschluss:

  • „Haben Sie meine Unterlagen überzeugt? Für das Pflichtpraktikum stehe ich Ihnen gerne vom TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ zur Verfügung. Über ein persönliches Gespräch freue ich mich sehr.“

Kostenlose Vorlage für den Praktikumsbericht

Viele müssen nach dem Praktikum einen Praktikumsbericht schreiben. Hierfür können Sie sich bei uns noch eine kostenlose Vorlage (Word) samt Formulierungstipps herunterladen:

Download Praktikumsbericht

Bewerbung um ein freiwilliges Praktikum – Besonderheiten

Bei einem freiwilligen Praktikum – sei es vor dem Berufseinstieg, zwischen Studienphasen oder als berufliche Neuorientierung – steigen die Erwartungen der Unternehmen. Hierbei achten die Firmen stärker auf gute Noten in relevanten Fächern sowie Vorerfahrungen und hohe Lernbereitschaft.

Um hier mit der Bewerbung zu überzeugen, sollten Sie sich unbedingt auf das konzentrieren, was für diese Stelle wirklich zählt. Recherchieren Sie vorab ein paar Hintergrundinformationen zum Unternehmen oder zu möglichen Tätigkeiten und Aufgaben im freiwilligen Praktikum.

Einleitung beim freiwilligen Praktikum

Wer sich um ein freiwilliges Praktikum bewirbt, sollte zeigen, dass er oder sie das Unternehmen kennt, dessen Werte oder Ziele teilt. Idealerweise bringen Sie ein paar wichtige Qualifikationen bereits im ersten Absatz unter. Damit sichern Sie sich sofort die Aufmerksamkeit der Personalverantwortlichen.

Moderne Einstiegsbeispiele:

  • „Ich suche ein Praktikum, bei dem ich meine analytischen Fähigkeiten aus dem BWL-Studium mit meiner Leidenschaft für digitale Geschäftsmodelle verknüpfen kann. Ihre Projekte im Bereich Digitalisierung passen perfekt dazu.“
  • „Nach meinem Studium der Sozialen Arbeit und mehreren Einsätzen in der Jugendarbeit möchte ich meine praktische Erfahrung vertiefen – besonders in einem Umfeld, das innovative Konzepte mit echter Wirkung verbindet. Ihre Organisation bietet hierfür die ideale Kombination.“
  • „Als frisch graduierter Maschinenbauingenieur habe ich erste Erfahrungen in der Fertigung gesammelt. Diese Expertise möchte ich in einem dynamischen, internationalen Umfeld ausbauen – deshalb reizt mich ein Praktikum in Ihrem Unternehmen besonders.“

Hauptteil beim freiwilligen Praktikum

Das Erfolgsrezept: Fokus, Fokus, Fokus. Zeigen Sie, welche fachlichen Erfahrungen und relevanten Kompetenzen Sie mit- und einbringen können. Dabei sollten Sie nicht alles erwähnen, was Sie schon gemacht haben. Weniger ist mehr: Erwähnen Sie nur das, was dem Unternehmen einen Mehrwert bringt. Falls Ihnen solche Qualifikationen fehlen, zeigen Sie umso mehr Lernwillen und Begeisterung für das Unternehmen.

Neue Beispielsätze für den Hauptteil:

  • Praktikum im Büro: „Während meiner Tätigkeit als Werkstudent in der Kundenbetreuung bei der Muster GmbH konnte ich umfangreiche Erfahrung in Kommunikation, Organisation und CRM-Systemen sammeln – Fähigkeiten, die ich gerne in Ihrem Team einbringe.“
  • Praktikum im Sportevent-Management: „Als aktive Fußballspielerin erlebe ich regelmäßig, wie wichtig eine reibungslose Organisation für Sportevents ist. Durch die Planung von Turnieren in meinem Verein kenne ich bereits viele Abläufe und möchte dieses Wissen in einem professionellen Umfeld vertiefen.“
  • Praktikum in der Buchhaltung: „Sowohl im Studium als auch in vergangenen Pflichtpraktika habe ich intensiv mit Monats- und Jahresabschlüssen gearbeitet. Dadurch habe ich ein solides Verständnis für buchhalterische Abläufe entwickelt und kann schnell produktiv mitarbeiten.“

Zusätzlich mit dem persönlichen Profil argumentieren

Neben den fachlichen Fähigkeiten wollen Unternehmen sehen, wie Sie als Person ticken: Wie arbeiten Sie? Was wollen Sie bewirken? Wo haben Sie Ihre Stärken schon unter Beweis gestellt? Auch solche Argumente sollten Sie nennen:

  • „Während meines Praktikums in einer Kinderklinik habe ich gelernt, auch in belastenden Situationen ruhig zu bleiben und mit Empathie Trost zu spenden – eine Stärke, die mir im Umgang mit den Kindern und Familien sehr geholfen hat.“
  • „Als Vorstandsmitglied im Tennisverein plane und koordiniere ich regelmäßig Veranstaltungen und treffe Entscheidungen, für die ich ein ausgeprägtes Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein entwickelt habe.“

Schlussteil im freiwilligen Praktikum

Bleiben Sie am Schluss wieder klar, verbindlich und souverän. Nennen Sie im Schlussabsatz zum Beispiel einen möglichen Starttermin und die geplante Dauer des Praktikums. Sollte das Unternehmen nach Gehaltsvorstellungen in der Stellenausschreibung fragen, gehören auch diese an den Schluss des Anschreibens.

Beispielsatz für den Abschluss:

  • „Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann stehe ich Ihnen gerne ab dem TT.MM.JJJJ für drei Monate zur Verfügung und freue mich darauf, Ihr Team als engagierter Praktikant zu unterstützen.“

Praktikum Anschreiben – Häufige Fehler

Leider gibt es auch ein paar häufige Fehler, die den Erfolg der Bewerbung insbesondere beim Praktikum Anschreiben drastisch reduzieren können. Folgende Bewerbungsfehler sollten Sie deshalb vermeiden:

  • Falscher Name

    Achten Sie penibel darauf, Namen von Unternehmen und Ansprechpartner richtig zu schreiben. Hierbei sind Chefs und Personaler besonders empfindlich. Falsche Namen gelten als Indiz für eine schlampige Arbeitsweise und mangelnde Ernsthaftigkeit.

  • Veraltetes Datum

    Sie überarbeiten das Anschreiben von der letzten Bewerbung – und vergessen das Datum zu aktualisieren? Einer der häufigsten Fehler verrät Personalern sofort, dass die Bewerbung nur recycelt wurde. Denken Sie daran, vor dem Versenden stets alle Angaben zu aktualisieren!

  • Unnötige Rechtschreibfehler

    Klar, Fehler sind menschlich. Im Bewerbungsanschreiben für ein Praktikum sollten dennoch keine Rechtschreibfehler stehen. Lesen Sie das Dokument mehrmals sorgfältig durch und bitten Sie andere, die Bewerbung Korrektur zu lesen.

  • Generische Floskeln

    „Ich bin teamfähig“ oder „Ich bin flexibel“ sind beliebte Floskeln ohne Aussagekraft. Ihre Stärken und Soft Skills sollten Sie immer mit konkreten Beispielen belegen, damit diese glaubwürdig werden.

  • Irrelevante Informationen

    Ins Praktikumsanschreiben gehören nur Angaben, die für den Arbeitgeber relevant sind und einen erkennbaren Bezug zum Praktikumsplatz haben. Dasselbe gilt für den Lebenslauf zum Praktikum: Streichen Sie unwichtige Inhalte, Hobbys oder Fähigkeiten. Es zählt: Qualität vor Quantität!

  • Lebenslauf wiederholen

    Nutzen Sie den knappen Platz im Anschreiben für neue Argumente, die Ihre Eignung beweisen. Den ohnehin dünnen Lebenslauf zu wiederholen bringt keinen Mehrwert und senkt eher die Bewerbungschancen.

  • Erkennbare Massenschreiben

    Die Versuchung ist heute groß, sich das Anschreiben von der KI schreiben zu lassen oder Vorlagen 1:1 zu kopieren. Bitte nicht machen! Moderene Bewebermanagementsysteme erkennen das heute. Erfolgreich sind daher meist nur Praktikumsanschreiben, die individuell für den jeweiligen Wunscharbeitgeber erstellt wurden.

  • Unnötige Überlänge

    Anschreiben für ein Praktikum haben immer nur maximal eine DIN A4 Seite. Sie sind nie länger! Bringen Sie Ihre Aussagen deshalb unbedingt auf den Punkt und fokussieren Sie sich auf das Wesentliche. Eine kleinere Schriftgröße zu wählen, damit es passt, ist tabu.

Umgekehrt gilt: Zeigen Sie im Anschreiben ruhig persönliche Emotionen und Begeisterung für das Praktikum – im Motivationsschreiben fürs Praktikum sind diese sogar Pflicht! Wollen Sie die Praktikumsstelle wirklich, muss das Interesse für dieses Unternehmen deutlich werden. Schwingt im Unterton mit, dass Sie sich nur bewerben, weil Sie nichts anderes finden, bekommt den Praktikumsplatz ein anderer…

Wo finde ich ein Praktikum in der Nähe?

Um einen passenden Praktikumsplatz in der Nähe zu finden, gibt es verschiedene Optionen. Für ein Schülerpraktikum, Pflichtpraktikum oder freiwilliges Praktikum haben sich diese Wege bewährt:

  1. Unternehmen anschreiben

    Melden Sie sich direkt bei Ihrem Wunschunternehmen (z.B. NGO) und fragen Sie nach freien Praktikumsplätzen. Bei der Direktsuche erfahren Sie aus erster Hand, ob dort ein Schülerpraktikum möglich ist.

  2. Zeitungen durchsuchen

    Gerade kleinere und lokale Unternehmen schreiben Praktikumsstellen für Schüler oder Studenten in der Lokalzeitung aus. Ein Blick in regionale Wochenblättchen lohnt sich auf jeden Fall.

  3. Aushänge beachten

    Augen auf in der Stadt! Auf Aushängen in Geschäften werden immer wieder Schülerpraktika ausgeschrieben. Auch sonst sollten Sie auf Plakate oder Werbebanner achten, die auf freie Plätze hinweisen.

  4. Kontakte nutzen

    Schüler finden ein Praktikum oft durch Kontakte: Eltern, Freunde und Bekannte vermitteln über die eigenen Arbeitgeber Plätze. Fragen Sie nach, wenn jemand im Bekanntenkreis einen interessanten Beruf ausübt.

  5. Lehrer fragen

    Auch die Lehrer helfen bei der Praktikum Suche. Durch die vielen Schulpraktika kennen Sie Unternehmen, die Plätze anbieten.

  6. Jobbörsen nutzen

    Zusätzlich können Sie online in unserer Jobbörse nach Schülerpraktika suchen. Schauen Sie sich gleich bei uns nach einer passenden Stelle in der Nähe um!

  7. Initiativbewerbung schreiben

    Sollten Sie keinen Platz finden, jedoch das Praktikum unbedingt bei einem bestimmten Unternehmen absolvieren wollen, hilft oft eine Initiativbewerbung. Die Erfolgsquote liegt bei bis zu 33%!

Wann muss ich mich für ein Praktikum bewerben?

Warten Sie mit der Bewerbung nicht allzu lange! Beliebte Praktikantenstellen sind schnell vergeben. Oft haben Unternehmen hierfür sogar strenge Bewerbungsfristen: Im Öffentlichen Dienst (Polizei, Feuerwehr, Krankenhaus oder bei Gericht) liegen diese 2-3 Monate vor Beginn des Praktikums. Große Firmen besetzen Praktika schon bis zu 6 Monate im Voraus!


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700