Karriere

Karriere und „Karriere machen“ verbinden viele Menschen mit einem beruflichen Aufstieg: mit einer eindrucksvollen Laufbahn, hoher Position und hohem Gehalt. Aber stimmt diese Bedeutung? Ist Karriere nur ein „nach oben kommen“ und „mehr Geld verdienen“? Oder definieren Sie Karriere vielmehr als persönlichen Erfolg mit ganz individueller Bedeutung?

Definition: Was bedeutet Karriere?

Der Begriff „Karriere“ bezeichnet die berufliche Laufbahn eines Menschen. Diese Karriere kann unterschiedliche Richtungen haben:

  • Vertikale Karriere
    Dabei steigen Betroffene in der Hierarchie eines Unternehmens auf und übernehmen immer mehr Verantwortung – für Budgets, Strategien und Personal.
  • Horizontale Karriere
    Bei dieser Form streben Betroffene eine Fachkarriere an und spezialisieren sich zunehmend.

Karriere Ursprung & Bedeutung

Ursprünglich stammt das Wort vom Französischen „carrière“, das „Rennbahn“ bedeutet. Damit steht eine Karriere im Wesentlichen für ein „Vorankommen“ oder „Fortschritt“. Die Richtung ist davon unabhängig – ob nach oben, unten oder seitwärts: Das kann sich jederzeit und individuell ändern!

Das zentrale Element einer Karriere bleibt aber das Vorwärtskommen, nicht zwangsläufig der Aufstieg auf der Karriereleiter. Zwar hat die Arbeit dabei noch eine zentrale Funktion. Eine „Karriere“ im Leben kann aber unterschiedliche Schwerpunkte haben.

Karriere Synonyme

Häufige Synonyme für Karriere (Englisch: career) sind: Aufstieg, Beförderung, Emporstieg, Fortkommen, Vorwärtskommen – oder neutraler: Entwicklung, Laufbahn oder Werdegang.

Anzeige

Warum Karriere machen?

Karriere passiert nicht einfach – sie wird gemacht! Laut Studien verbinden rund 75 Prozent der Menschen damit berufliche Freiheit. Erfolgreich fühlen sie sich, wenn sie autonom entscheiden können – über flexible Arbeitszeiten oder Arbeiten im Homeoffice, über ihre Work-Life-Balance oder Selbstverwirklichung. Dann haben Sie Spaß im Beruf und sprechen von einer persönlichen Karriere.

Karriere machen, ist aus mehreren Gründen sinnvoll: Wer vorankommt, sich persönlich weiterentwickelt und wächst, nutzt seine Talente und Potenziale und erweitert zugleich bisherige Grenzen. Durch persönliches Wachstum und Entwicklung gewinnen wir Erfüllung und Zufriedenheit – oft auch Einfluss und finanzielle Freiheit.

Persönliches Wachstum

Persönliches Wachstum und Persönlichkeitsentwicklung sind ebenfalls eine Folge der persönlichen Karriere. Dennoch macht es einen großen Unterschied, ob Sie sich nur verändern oder persönlich wachsen: Wachstum ist ein langfristiger Prozess. Er kann sich über Jahre hinziehen.

Wesentliche Voraussetzungen dafür sind: Selbstreflexion, Selbsterkenntnis, Selbstannahme sowie stetiges Lernen und Selbstführung. Daraus aber gewinnen wir am Ende Selbstvertrauen und persönlichen wie beruflichen Erfolg. Und nicht zuletzt schaffen wir es so, mit den sich wandelnden Anforderungen im Berufsleben Schritt zu halten…

Wie macht man Karriere?

Sie wollen Karriere machen – oder nochmal neu durchstarten? Dann ist das Wichtigste für eine erfolgreiche Karriere, dass Sie sich über Ihre ganz persönlichen Ziele und Erwartungen im Klaren werden und diese für die kommenden Jahre definieren. Beispiele, wie das gelingt:

1. Ziele definieren

Entwickeln Sie eine konkrete Vorstellung davon, was Karriere FÜR SIE bedeutet. Fragen Sie sich: „Was will ich im Leben (noch) erreichen und wie komme ich dorthin?“

2. Vergleiche stoppen

Machen Sie dabei nicht den Fehler, sich mit anderen zu vergleichen! Ständiges Vergleichen ist ein sicherer Weg ins Unglück. Leben Sie IHR Leben und vergessen Sie Statussymbole. Sie müssen mit Ihrer Karriere glücklich werden – nicht andere.

3. Prioritäten setzen

Kennen Sie Ihre Karriereziele, müssen Sie entsprechende Prioritäten setzen. Bedeutet: Lassen Sie los, was Sie nicht weiterbringt – einen falschen Job genauso wie falsche Freunde. Nutzen Sie zur Priorisierung gerne bewährte Methoden wie das Eisenhower Prinzip oder die SMART-Methode.

4. Flexibilität bewahren

Ziele und Karrierepläne sind nützlich. Aber beide sind nicht in Beton gegossen und können sich im Laufe des Lebens verändern. Vielleicht landen Sie in einer vermeintlichen Karriere-Sackgasse. Oder die Lebensumstände wechseln gravierend. Dann ist es wichtig, flexibel und offen zu bleiben. Sie wissen ja jetzt: Wendepunkte sind immer auch Chancen… für eine neue Karriere…

Beispiele für verschiedene Karrierewege

Für die Karriere und berufliche Laufbahn gibt es unterschiedliche Wege und Optionen. Um die Vielfalt von Karrieren zu verdeutlichen, zeigen wir verschiedene Lebensläufe und Alternativen:

1. Führungslaufbahn

Bei dieser Karriere arbeiten Sie sich in der Unternehmenshierarchie Schritt für Schritt nach oben – machen eine sog. Kaminkarriere. Dabei gewinnen Sie mit der Zeit mehr Verantwortung für Personal und Budget, treffen strategische Entscheidungen und gehören zu den Spitzenverdienern in der Organisation.

2. Fachlaufbahn

Bei einer Fachlaufbahn geht es weniger um den hierarchischen Aufstieg, sondern vielmehr um die Entwicklung zum Experten oder zur Expertin auf dem eigenen Fachgebiet (siehe: T-Shaped Profil). Sie entwickeln dabei tiefes Know-how und fachliche Expertise. Das bringt heute ebenfalls ein hohes Gehalt.

3. Selbstständigkeit

Karriere können Sie nicht nur bei einem Arbeitgeber machen, sondern ebenso mit dem eigenen Unternehmen. Wer sich selbstständig macht, setzt eigene Ideen um und verwirklicht SEINEN Traum. Sie werden zum eigenen Chef – tragen dafür aber auch mehr Risiken. Viele schätzen an der Karriere als Selbstständiger die größeren Freiheiten.

4. Freiberufler

Als Freiberufler üben Sie einen freien Beruf aus und bieten Kunden und Auftraggebern Dienstleistungen an. Dazu müssen Sie stets neue Aufträge akquirieren, sonst verdienen Sie nichts. Umgekehrt genießen Sie ebenfalls zahlreiche Freiheiten.

5. Projektkarriere

Die Projektkarriere liegt zwischen Freelancer und Fachlaufbahn: Mit Ihrer Fachkompetenz arbeiten Sie an Projekten mit, leiten und führen diese teils sogar. Dafür sind Sie aber oft auch nur als Projektmanager für die Dauer des Projekts beschäftigt. Die große Abwechslung bezahlen sie mit geringerer Jobsicherheit.

Karriere muss also nicht immer eine Festanstellung oder Beförderung sein. Im Gegenteil: Es gibt viele gute Karrierewege. Entscheidend ist, dass Sie denjenigen finden, der perfekt zu Ihnen, Ihren Lebenszielen und der Persönlichkeit passt.

Was ist eine erfolgreiche Karriere?

Eine Karriere sollte nie äußere Erwartungen erfüllen oder allein auf dem Wunsch nach mehr Geld oder Reichtum basieren. Wirklich erfolgreiche Karrieren verfolgen vor allem eigene Ziele und bleiben den eigenen Werten treu.

Ziele definieren die Karriere

Erfolg und Karriere sind nahe Verwandte. Beide brauchen ein klares Ziel. Sonst laufen wir Gefahr, uns Runde um Runde nur im Kreis zu drehen – wie die Pferde in der Rennbahn. Oder eben Menschen im Hamsterrad.

Ohne Ziel kein Erfolg. Wie wollen Sie diesen sonst messen? Ziele geben uns Orientierung, definieren eigenen Erfolg. Sie spornen uns an, steigern das Selbstvertrauen und verlängern sogar das Leben. Letzteres sagt übrigens der Psychologe Patrick Hill von der Carleton Universität. Laut seinen Studien leben zielstrebige Menschen gesünder und sind glücklicher und zufriedener mit ihrem Leben, was ihnen ein paar Extrajahre schenke.

Krisen gehören zur Karriere dazu

Umgekehrt: Haben Menschen keine Ziele (mehr), fallen Sie oft in ein tiefes Loch (siehe: Quaterlife-Crisis). Ziel erreicht – und nun?

Krisen gehören zur Karriere. Sie bieten aber oft mehr Chancen, als viele auf den ersten Blick sehen und erkennen. Im Leben und Beruf geht es nicht nur permanent bergauf. Das ist eine gefährliche Illusion (siehe: Straight-Line-Instinct). Was erfolgreiche Menschen von anderen unterscheidet, sind nicht die Umstände, sondern wie sie darauf reagieren.

Was ist das Gegenteil von Erfolg und Karriere?

Erfolg ist so begehrenswert wie eine Tüte Pommes im Freibad. Das Gegenteil davon ist aber nicht Misserfolg – das Gegenteil von Erfolg und Karriere ist „Nichts tun“. Niederlagen und Rückschläge werden uns ein Leben lang begleiten.

Auch hierzu finden Sie in dieser Rubrik zahlreiche Tipps und Empfehlungen…