Definition: Was ist ein Auslandsstudium?
Das Auslandsstudium ist ein Studium an einer ausländischen Hochschule, das von einem Semester bis hin zu einem vollständigen Aufenthalt und Abschluss im Ausland reichen kann.
Auslandsstudierende haben die Wahl zwischen verschiedenen Arten des Auslandsstudiums, etwa an einer Partnerhochschule der deutschen Uni oder einem sogenannten Freemover-Aufenthalt. Die Planung und Vorbereitung dazu sollte unbedingt frühzeitig erfolgen. Benötigt werden zum Beispiel:
- Visum
- Finanzierung (z.B. BAföG, Stipendien)
- Sprachnachweise
- Dokumente (z.B. Gültiger Reisepass)
Arten des Auslandsstudiums
Je nach Dauer und Studieninhalt können Studierende zwischen verschiedenen Arten des Auslandsstudiums wählen:
-
Auslandssemester
Hierbei werden nur 1-2 Auslandssemester an einer ausländischen Hochschule, oft einer Partnerhochschule der eigenen Universität absolviert.
-
Auslandsvollstudium
Bei einem internationalen Studium absolvieren Sie das gesamte Grundstudium (Bachelor) oder weiterführendes Studium (Master) im Ausland.
-
Summer Sessions
Summer Sessions sind kurze Studienprogramme, meist während der Semesterferien, um Sprachkenntnisse und die interkulturelle Kompetenz zu verbessern oder bestimmte Fächer zu belegen.
Auslandsstudium Vorbereitung und Planung
Beginnen Sie die Planung Ihres Auslandsstudiums möglichst frühzeitig, empfohlen werden bis zu 2 Jahre im Voraus, um alle erforderlichen Fristen einhalten zu können! Beratungsangebote dazu bekommen Sie bei den International Offices Ihrer Hochschule oder dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Auslandsstudium Kosten
Ein Auslandsstudium kostet abhängig vom Land, Hochschule und Studienform durchschnittlich zwischen 3.000 und 12.000 Euro pro Semester, wobei Westeuropa günstiger ist und englischsprachige Länder sowie Übersee deutlich teurer sind:
- Westeuropa
Studiengebühren (z.B. Frankreich, Spanien, Niederlande): 1.000-3.000 Euro pro Semester; Lebenshaltung: 1.000-1.800 Euro monatlich. - Skandinavien
keine Studiengebühren; dafür hohe Lebenshaltungskosten: 1.500-2.500 Euro monatlich. - USA
Studiengebühren: 10.000-20.000 Euro pro Semester; Lebenshaltung: 1.500-2.500 Euro monatlich. - Kanada
Studiengebühren: 6.000-10.000 Euro pro Semester; Lebenshaltung: 1.000-1.500 Euro monatlich. - Australien
Studiengebühren: 8.000-14.000 Euro pro Semester; Lebenshaltung: 1.200-1.800 Euro monatlich.
Rechnen sollten Sie in Europa mit Gesamtkosten pro Monat von 2.500-6.000 Euro pro Semester, inklusive Lebenshaltungskosten wie Reisekosten, Unterkunft & Miete, Verpflegung, Visum und Freizeit. Privatuniversitäten und Medizinstudiengänge sind jedoch meist nochmal deutlich teurer.
Auslandsstudium Finanzierung
Um die hohen Kosten eines Auslandsstudiums zu finanzieren, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
-
Auslands-BAföG
Wer schon BAföG bezieht, kann zusätzlich Auslands-BAföG beantragen. Gefördert werden damit aber auch Studierende, die in Deutschland kein BAföG erhalten! Die Bemessungsgrenzen sind hierbei nämlich höher, und es gibt besondere Zuschüsse für Studiengebühren, Reisekosten und Versicherungen. Das Auslands-BAföG ist oft rückzahlungsfrei und kann für ein Teilstudium (weltweit) oder Vollstudium (nur EU, Schweiz) beantragt werden.
-
Stipendien
Verschiedene Programme – vor allem Erasmus+, DAAD oder Deutschlandstipendium – fördern Auslandsaufenthalte. Die Fördersummen variieren zwischen 150 und 500 Euro monatlich (Erasmus), mehr Geld gibt es bei DAAD-Stipendien und privaten Stiftungen. Die Bewerbungsbedingungen sind je nach Stipendium unterschiedlich.
-
Studienkredit
Mit dem KfW-Studienkredit, sowie Krediten privater Banken, können Sie einzelne Semester im Ausland auf Pump finanzieren. Die Immatrikulation an einer deutschen Hochschule ist jedoch meist Voraussetzung, die Konditionen sollten Sie unbedingt prüfen und vergleichen – z.B. Zinsen und Rückzahlungsmodalitäten.
-
Bildungskredite
Der sogenannte Bildungskredit ist ein staatlich gefördertes und zinsgünstiges Darlehen, das unabhängig vom Einkommen gewährt wird. Der Kredit wird vor allem für fortgeschrittene Studienphasen und Auslandssemester in Europa genutzt.
-
Bildungsfonds
Bildungsfonds sind ähnlich wie Studienkredite, die Rückzahlung orientiert sich aber nicht an der Kreditsumme und den Zinsen, sondern an der Höhe des späteren Einkommens. Die Fonds werden von Verbänden oder Unternehmen angeboten und sind meist an bestimmte Studiengänge (z.B. MINT-Fächer) gebunden.
Darüber hinaus bleiben Ihnen zur Finanzierung eines Auslandsstudiums immer noch die Klassiker wie die Unterstützung der Eltern oder Studentenjobs im Inland (sparen!) oder Ausland (an Arbeitserlaubnis denken!). In einigen Ländern sind Nebenjobs für ausländische Studierende erlaubt.
Auslandsstudium Unterlagen
Kümmern Sie sich mindestens 6-12 Monate vor dem Auslandsstudium um wichtige Reiseunterlagen. Dazu gehören:
- Gültiger Reisepass (für die gesamte Zeit im Ausland!)
- Visa-Dokumente
- Sprachnachweise & Zertifikat (Niveau oft mindestens B2)
- Zeugnisse & Lebenslauf
- Internationaler Führerschein
- Impfausweis & Medikamente
- Kredit- oder Debitkarte & Sperrnummern
Auslandsstudium Voraussetzungen
Für das Auslandsstudium gibt es verschiedene Voraussetzungen, die Sie beachten sollten, damit Ihr Auslandsaufenthalt erfolgreich startet:
-
Allgemeine Voraussetzungen
Auch im Ausland benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung, also einen Schulabschluss, der für das Studium qualifiziert (Abitur, Fachabi, etc.). Der Abschluss muss im Zielland anerkannt sein.
-
Sprachkenntnisse
Ausländische Hochschulen erwarten oft einen Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse für die Vorlesungs- und Kurs-Sprache (z.B. GMAT oder TOEFL).
-
Krankenversicherung
Einige ausländische Studierende müssen zudem Nachweise zur finanziellen Absicherung (Finanzierungsnachweis) und Krankenversicherung einreichen.
-
Dauer
Die Dauer des Auslandsstudiums muss oft eine Mindestzeit erfüllen und in der Regel innerhalb der Regelstudienzeit des Studiums liegen.
Auslandsstudium Bewerbung
Je nach Studiengang kann es sein, dass Sie auch im Ausland einen bestimmten Notendurchschnitt (Numerus Clausus) erfüllen oder sich zusätzlich durch soziales oder gesellschaftliches Engagement auszeichnen müssen.
Generell benötigen Sie für die Bewerbung für ein Auslandsstudium:
- Motivationsschreiben (Studium)
- Lebenslauf bzw. Curriculum Vitae
- Referenzen (z.B. Empfehlungsschreiben von Lehrern oder Professoren)
Beachten Sie, dass jede Hochschule ihre Auswahlverfahren hat. Teilweise müssen Sie auch spezielle Aufnahme- und Eignungstests bestehen.
Auslandsstudium Checkliste: Daran denken!
Ein Auslandsstudium sollte gut geplant sein. Das sind die wichtigsten Punkte, die Sie nach und nach (hier bequem im Browser) abhaken sollten:
- Zielland auswählen
- Bewerbungen schreiben
- Abschluss-Anerkennung in Deutschland prüfen
- Voraussetzungen & Visa klären
- Förderung beantragen (z.B. Auslands-BAföG)
- Unterkunft suchen
- Eigene Wohnung kündigen oder vermieten
- Schutzimpfungen vornehmen (optional)
- Versicherungen abschließen (z.B. private Auslandskrankenversicherung)
- Kostenlose Auslands-Kreditkarte besorgen
- Flugticket buchen
Was sind die Vor- und Nachteile eines Auslandsstudiums?
Ein Auslandsstudium macht sich meist gut im Lebenslauf, 98 Prozent der Arbeitgeber und Personaler schätzen das. Schließlich stehen die Auslandserfahrungen für interkulturelle Kompetenz, Neugier, Offenheit und Eigeninitiative. Weitere Vorteile:
Auslandsstudium Vorteile
-
Bessere Jobchancen
Kaum ein Unternehmen, das heute nicht international operiert und daher Absolventen mit Auslandserfahrungen bevorzugt. Gleichzeitig erweitern Sie damit das Spektrum potenzieller Arbeitgeber auf internationale Unternehmen, übrigens auch mit einem Auslandspraktikum!
-
Tiefere Sprachkenntnisse
Wenn Sie international studieren, stärken Sie mindestens Ihre Fremdsprachenkenntnisse bzw. Englischkenntnisse, weil Sie mit internationalen Kommilitonen zusammen lernen und arbeiten. Nichts verbessert Wortschatz und Sprachverständnis so sehr, wie jeden Tag mit der Sprache konfrontiert zu sein und diese im Alltag sprechen zu müssen.
-
Globale Kontakte
Während des Auslandsstudiums bauen Sie zwangsläufig ein Netzwerk mit Studierenden aus aller Welt auf, das Ihnen später wertvolle Kontakte für den Berufseinstieg oder bei der späteren Karriere bietet. Internationale Freundschaften eröffnen oft den Zugang zu neuen Arbeitsmärkten oder Projektmöglichkeiten.
-
Persönliches Wachstum
Ein Auslandsstudium fördert Ihre Selbstständigkeit, Anpassungsfähigkeit und Resilienz, weil Sie lernen, neue Herausforderungen eigenständig zu meistern und außerhalb Ihrer Komfortzone zu agieren. Dadurch entwickeln Sie sich persönlich weiter, entdecken oft neue Interessen und lernen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
Hinzu kommt, dass internationale Abschlüsse meist weltweit anerkannt sind und damit dauerhaft Ihren Marktwert steigern.
Auslandsstudium Nachteile
Den vielen Vorteilen stehen jedoch auch ein paar Nachteile gegenüber, die Sie zumindest bedenken und im Hinterkopf behalten sollten:
-
Hohe Kosten
Ein Auslandsstudium ist teuer! Gerade wer außerhalb Europas studiert, muss mit 5-stelligen Summen rechnen. Das kann sich nicht jede(r) leisten. Wer kein Stipendium bekommt, kann deshalb vielleicht nicht im Ausland studieren.
-
Fehlende Anerkennung
Als Erasmus-Student mit 1-2 Semestern innerhalb der EU gibt es keine Probleme. Anders kann es aussehen, wenn Sie in einem exotischeren Land studieren oder das gesamte Studium im Ausland absolvieren. Informieren Sie sich deshalb genau, ob der Abschluss später anerkannt wird!
-
Geringe Lernfortschritte
Das Studium ist so schon schwer – in einer fremden Sprache wird es zur Herausforderung. Sie brauchen länger, können Zusammenhänge nicht immer leicht erkennen und riskieren schlechtere Prüfungsnoten oder gar das Durchfallen.
Aus unserer Sicht überwiegen jedoch die vielen Vorteile und machen das Auslandsstudium zu einem echten Karrieresprungbrett – auch und gerade für eine internationale Karriere.
Was andere dazu gelesen haben