Was zählt alles zu den Geisteswissenschaften?
Die Geisteswissenschaften sind ein weites Feld von Studiengängen, die sich mit den geistigen, kulturellen, sprachlichen, historischen und philosophischen Ausdrucksformen des Menschen beschäftigen.
Im Unterschied zu den Naturwissenschaften (Naturgesetze erforschen) oder den Sozialwissenschaften (gesellschaftliche Strukturen analysieren), liegt der Fokus der Geisteswissenschaften auf dem Verstehen, Deuten und Analysieren menschlicher Gedanken, Handlungen und Werke.
Geisteswissenschaften: Studiengänge als Liste
Die Vielfalt ist groß: In Deutschland gibt es über 6.000 geisteswissenschaftliche Studiengänge. Unsere Liste zeigt die häufigsten und bekanntesten Studiengänge für Geisteswissenschaften:
-
Sprach- und Literaturwissenschaften
Germanistik, Anglistik, Klassische Philologie, Linguistik
-
Kultur- und Geschichtswissenschaften
Geschichte, Kunstgeschichte, Ethnologie, Philosophie
-
Religionswissenschaften & Theologie
Evangelische, Katholische oder Islamische Theologie, Judaistik
-
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Journalismus, Film- und Theaterwissenschaft, Kommunikationsdesign
Oft werden auch die Studiengänge Soziologie und Politikwissenschaft zu den Geisteswissenschaften gezählt. Genau genommen gehören diese aber zu den Sozialwissenschaften.
Geisteswissenschaften Studium: Steckbrief
Das Wichtigste zum Geisteswissenschaften Studium auf einen Blick:
Merkmale |
Details |
Dauer | 6 Semester (Bachelor), 2-4 Semester (Master), ggf. Promotion |
Ø Gehalt nach Abschluss | 42.600 € Jahresgehalt |
Branchen & Jobs | Kultur- und Bildungswesen, Forschung, Journalismus, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Museen, Marketing, Politik, Personalwesen, Medien und Kommunikation |
Anforderungen | Interesse an Sprache, Kultur, Geschichte und Gesellschaft, analytisches Denken, Kommunikationsfähigkeit, kritische Reflexion |
Geisteswissenschaften studieren: Inhalte und Abschluss
Das Studium der Geisteswissenschaften ist vielfältig und je nach Fach unterschiedlich aufgebaut. Ob Theologie, Literaturwissenschaft, Philosophie oder Geschichte: Im Kern geht es darum, komplexe Themen kritisch zu durchdringen und Zusammenhänge zu verstehen. Zentrale Schwerpunkte sind Analyse, Interpretation, interkulturelle Kompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten.
Viele Studiengänge sind interdisziplinär ausgerichtet und kombinieren Wissen aus verschiedenen Bereichen. An vielen Hochschulen gibt es zudem die Möglichkeit eines Kombi-Bachelors: Sie studieren zwei Fächer parallel (z.B. Germanistik + BWL oder Philosophie + Politikwissenschaft). Das ermöglicht Spezialisierungen und schafft neue berufliche Optionen.
Geisteswissenschaften studieren: Dauer
Ein Bachelorstudium in den Geisteswissenschaften dauert in der Regel 6-8 Semester und schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Wer sich weiter spezialisieren möchte, hängt ein Masterstudium (M.A.) von 2-4 Semestern an. Für eine akademische Laufbahn in Forschung und Lehre ist zudem eine Promotion erforderlich.
Studium der Geisteswissenschaften: Anforderungen und Voraussetzungen
Wer ein Geisteswissenschaften Studium beginnen möchte, benötigt in der Regel die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife (für Fachhochschulen). Darüber hinaus zählen persönliche Interessen und Fähigkeiten oft mehr als Noten. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Hochschulreife (Abitur oder Fachabi) |
Soft Skills | Analytisches und logisches Denkvermögen, Organisationstalent, Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit |
Pluspunkte | Praktika, Werkstudententätigkeiten, ehrenamtliches Engagement, Auslandsaufenthalte oder Sprachzertifikate |
Auswahlverfahren | Viele Studiengänge der Geisteswissenschaften sind zulassungsfrei. Teilweise werden Plätze über den Numerus Clausus (NC) vergeben. |
Voraussetzung sind zudem gute Sprachkenntnisse (Deutsch, oft auch Englisch oder weitere Fremdsprachen) sowie die Bereitschaft, sich intensiv mit komplexen Themen auseinanderzusetzen.
Bewerbung für Ihr Geisteswissenschaften Studium
Für ein Geisteswissenschaften Studium – je nach Hochschule – feste Bewerbungsfristen. Typisch sind der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Achten Sie auf mögliche Zulassungsbeschränkungen (NC) und auf die geforderten Unterlagen. Nützliche Tipps finden Sie hier:
Geisteswissenschaften Jobs und Karrierechancen
Ein Studium der Geisteswissenschaften eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten: Der Berufsweg ist aber nicht so klar vorgezeichnet wie in Medizin, Jura, Psychologie oder in den Ingenieurwissenschaften.
Absolventinnen und Absolventen bringen wichtige Fähigkeiten mit: analytisches Denken, Kommunikationsstärke, interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu durchdringen. Je nach konkretem Studiengang in den Geisteswissenschaften stehen verschiedene Jobs und Berufsfelder offen:
-
Journalist/in, Redakteur/in, Lektor/in
Verfassen, Prüfen und Bearbeiten von Texten, Arbeiten in Verlagen, Zeitungen oder Online-Redaktionen.
-
Kultur- und Kunstmanager/in
Planung und Organisation von Ausstellungen, Projekten, Kulturprogrammen und Öffentlichkeitsarbeit in Museen, Theatern oder Stiftungen.
-
Politik- und Sozialwissenschaftler/in
Beratung von NGOs, Thinktanks oder Behörden, Mitarbeit in Projekten der Friedensforschung, internationale Zusammenarbeit oder Entwicklungshilfe.
-
Pädagoge/in, Dozent/in, Lehrer/in
Arbeit in Bildungseinrichtungen, Erwachsenenbildung, schulischer und außerschulischer Bildung sowie E-Learning.
-
Kommunikations- und PR-Manager/in
Unternehmenskommunikation, Marketing, Content Management und Social Media.
-
Consultant / Berater/in
Strategische Beratung für Unternehmen, Organisationen oder Politik z.B. im Bereich Change Management oder Kommunikation.
-
Bibliothekar/in, Archivar/in, Kurator/in
Verwaltung, Katalogisierung und Vermittlung von Wissen und kulturellen Gütern.
-
Selbstständige/r Autor/in, Übersetzer/in
Kreative Berufe mit hohem Freiheitsgrad, aber auch wirtschaftlichem Risiko.
Wo kann ich Geisteswissenschaften studieren?
Studiengänge der Geisteswissenschaften werden in Deutschland an nahezu jeder Universität angeboten. Teilweise unterscheiden sich dabei die Schwerpunkte oder im Detail die Studienabläufe. Vergleichen Sie deshalb die einzelnen Studiengänge an den Hochschulen.
Hier ein Überblick über die besten Universitäten für Geisteswissenschaften:
Top 10 Geisteswissenschaften-Hochschulen in Deutschland
Hochschule |
Besonderheiten |
1. FU Berlin | Breites Spektrum an Geisteswissenschaften, starke internationale Ausrichtung, Forschung & Austauschprogramme |
2. HU Berlin | Historische Bedeutung, exzellente Geistes- & Sozialwissenschaftliche Fakultäten, hoher Einfluss in Forschung |
3. LMU München | Top Universität in Deutschland, stark in vielen geisteswissenschaftlichen Fächern, exzellente Ausstattung |
4. Universität Heidelberg | Älteste Universität Deutschlands, hervorragende Forschung & Lehre, starke internationale Vernetzung |
5. Universität Hamburg | Großes Angebot an geisteswissenschaftlichen Studiengängen, gute Forschungsbedingungen und Urbanität |
6. Universität Tübingen | Starker Fokus auf Sprachwissenschaften, Geschichte, Philosophie, hervorragende Fakultäten und Kontakte im Ausland |
7. Universität Frankfurt | Reputation in Sozial- & Geisteswissenschaften, breite Studienangebote, gute Forschungskooperationen |
8. Universität Leipzig | Traditionsuniversität mit starkem geisteswissenschaftlichem Profil, gute Betreuung und interdisziplinäre Programme |
9. Universität Freiburg | Umfangreiches Lehrangebot in Geisteswissenschaften, hoher Bekanntheitsgrad, starke Lehre & Studierendenbewertung |
10. Universität Bonn | Renommierte Universität mit guter Forschungsleistung in Geisteswissenschaften, viele Institute und Studienfächer |
Alternativ können Sie über ein Fernstudium Geisteswissenschaften studieren. Anbieter sind zum Beispiel die Fernuniversität Hagen oder die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH), die Studiengänge in Psychologie, Kommunikation oder Kultur ermöglichen.
Geisteswissenschaften Gehalt: Was verdient man nach dem Studium?
Berufliche Chancen und das spätere Gehalt werden bei Geisteswissenschaften oft kritisiert. Wahr ist: Mit dem Abschluss eines geisteswissenschaftlichen Studiums führt nicht zu den bestbezahlten Berufen. Je nach Job, Arbeitgeber und Berufserfahrung haben Sie aber trotzdem gute Verdienstmöglichkeiten:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 35.000 Euro |
Durchschnittsgehalt | 42.600 Euro |
Spitzengehalt | 51.300 Euro |
Insgesamt gilt: Mit einem Abschluss in Geisteswissenschaften sichern Sie sich ein stabiles Einkommen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Besonders durch Spezialisierung, Berufserfahrung oder zusätzliche Kompetenzen – etwa durch einen Master, Promotion oder Weiterbildungen – steigern Sie auch das Gehalt.
Was andere dazu gelesen haben