Vorstellungsgespräch Nachbereitung: Chancen steigern
Das Vorstellungsgespräch ist geschafft, vielleicht sogar gut gelaufen. Jetzt heißt es: abwarten und auf den Traumjob hoffen… Falsch! Die Vorstellungsgespräch Nachbereitung ist ein enorm unterschätzter und wichtiger Teil im Bewerbungsprozess.
Eine professionelle Analyse, systematische Nachbereitung und strategische Kommunikation können die Bewerbungschancen noch einmal deutlich steigern. Davon abgesehen: Nach dem Bewerbungsgespräch ist vor dem Bewerbungsgespräch. Solange Sie noch keinen Arbeitsvertrag unterschrieben haben, sollten Sie aktiv auf Jobsuche bleiben.
Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie nach dem Vorstellungsgespräch strukturiert und planvoll die nächsten Schritte vorbereiten und umsetzen. Dazu gibt es Tipps für den Abschluss der Bewerbung…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Vorstellungsgespräch Nachbereitung: Gespräch reflektieren
Klar, nach dem Vorstellungsgespräch sind die meisten erst einmal erleichtert. Die wesentlichen Schritte zum Wunschjob sind geschafft. Die Entscheidung liegt jetzt beim Arbeitgeber.
Abwarten und hoffen ist allerdings zu passiv. Noch haben Sie den Job ja nicht. Deshalb ist der erste Schritt einer systematischen Nachbereitung (synonym auch: „Nachbearbeitung“) eines Vorstellungsgesprächs die ehrliche Selbstreflexion.
Nehmen Sie sich am besten gleich am nächsten Tag zwei bis drei Stunden Zeit dafür, solange die Eindrücke und Erinnerungen noch frisch sind. Analysieren Sie das Gespräch:
- War ich gut vorbereitet?
- War ich passend angezogen?
- War meine Selbstpräsentation überzeugend?
- Konnte ich auf kritische Fragen gut antworten?
- Bei welchen Fragen kam ich ins Schlingern?
- Konnte ich meine wesentlichen Qualifikationen vermitteln?
- Konnte ich gute Rückfragen stellen?
- Habe ich etwas Wichtiges vergessen – zu sagen, zu fragen?
- Was habe ich nicht gut gemacht?
- Was kann ich das nächste Mal verbessern?
- Was muss ich ehrlicherweise noch lernen?
Mit dieser ehrlichen und konstruktiven Selbstanalyse können Sie Ihren Auftritt und Ihre Überzeugungskraft nachhaltig optimieren, Defizite aufspüren und – wenn es sein muss – hierfür ein gezieltes Coaching absolvieren.
Bei der Analyse sollten Sie das Bewerbungsgespräch allerdings auch im Hinblick auf das Unternehmen reflektieren:
- Welche Stimmung herrschte vor Ort?
- Wie hat sich der Arbeitgeber präsentiert?
- Wurden alle meine Fragen beantwortet?
- Wo gab es Ausflüchte und Widersprüche?
- Habe ich mich dort grundsätzlich wohlgefühlt?
- Waren mir die anwesenden Personen sympathisch?
- Kann ich mir vorstellen, dort zu arbeiten?
- Hält der Job, was die Stellenanzeige verspricht?
- Stimmen die Rahmenbedingungen des Jobs?
- Passt das Gehalt?
Letztlich geht es beim Vorstellungsgespräch immer um ein GEGENSEITIGES Kennenlernen. Heißt: Auch Bewerber dürfen und sollten wählerisch sein. Schließlich werden Sie dort – wenn es gut läuft – die nächsten Jahre rund 8 Stunden am Tag verbringen. Das sollte Sie glücklich machen und nicht zusätzlich belasten.
Gerade mit einigen Stunden Abstand bemerken viele Bewerber Details, die Ihnen im Stress des Interviews zunächst gar nicht aufgefallen sind. Umso wichtiger ist diese Nachbereitung, um seine Wahrnehmung zu schärfen. Aber auch, um sich vor einer möglichen Fehlentscheidung zu schützen. Besser Ihnen fällt schon jetzt auf, dass der Job gar nicht zu Ihnen passt, als erst später in der Probezeit.
Vorbereitung auf das 2. Vorstellungsgespräch
Gerade in großen Unternehmen gibt es häufig nicht nur ein Vorstellungsgespräch, sondern auch ein zweites Vorstellungsgespräch oder gar drittes. Etwa erst mit dem Personaler, dann mit Vorgesetzten und künftigen Kollegen. Auch hierfür ist die Nachbereitung des ersten Interviews enorm wichtig. So können Sie kleinere Patzer später ausbügeln oder Informationen und Argumente beim zweiten Interview ergänzen. Die Nachbereitung wird so zur strategischen Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch.
Vorstellungsgespräch nachbereiten: Dankschreiben danach
Hierzulande sind sie noch ein erster Trend. In den USA aber werden sogenannte Dankschreiben von Personalern bereits hoch geschätzt.
Die E-Mail oder Karte danach kann Ihre Chancen auf den Job ebenfalls steigern. Darin bedanken sich Bewerber zunächst für das angenehme, freundliche Gespräch, können aber auch – Dank der vorherigen Selbstreflexion – kleinere Fehler im Vorstellungsgespräch korrigieren oder vergessene Kompetenzen nachträglich betonen.
Gerade weil das Dankschreiben erst so wenige nutzen, hilft es enorm, sich von der Masse der Kandidaten positiv abzuheben. Mehr noch: Die darin gezeigten sozialen Kompetenzen (Empathie, Selbstreflexion, konstruktiver Umgang mit Schwächen, etc.) können oft das Zünglein an der Waage sein.
Wichtig ist allerdings, dass Sie das Dankschreiben nicht an „Sehr geehrte Damen und Herren“ richten, sondern direkt an Ihren Gastgeber und Ansprechpartner aus dem Vorstellungsgespräch adressieren. Ein Dankesbrief ist eine kurze persönliche Note, keine Postwurfsendung.
Beispiel für ein Dankschreiben:
Sehr geehrte Frau _________,
haben Sie vielen Dank für das freundliche Gespräch am TT.MM.JJJJ. Besonders eindrücklich war für mich die warmherzige und wohlwollende Atmosphäre, die mir die anfängliche Nervosität schnell genommen hat. Das Gespräch hat zugleich meinen Wunsch bestärkt, für Sie als _________ zu arbeiten und Sie im Bereich _________ zu unterstützen.
Da die Zeit immer begrenzt ist, möchte ich einen Aspekt aus dem Gespräch erneut aufgreifen, der mir besonders wichtig ist: Bei der Frage nach _________ war ich zuerst ein wenig verunsichert, jetzt aber bin ich mir sicher, dass ich Sie vor allem mit meinen Erfahrungen als _________ bei künftigen Projekten unterstützen kann.
Sofern noch Fragen zu meiner Bewerbung bestehen sollten, stehe ich für Auskünfte stets zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
UNTERSCHRIFT
Vorstellungsgespräch Nachbereitung: Nachfassen
Am Ende eines professionellen Vorstellungsgesprächs wird man Ihnen mitteilen, wie das weitere Prozedere abläuft: Wann Sie mit einer Entscheidung rechnen können, wie man sich bei Ihnen melden wird… Sie dürfen und sollten ansonsten danach fragen.
Im Durchschnitt brauchen Arbeitgeber heute 28,8 Tage vom ersten Bewerbungsgespräch bis zur Einstellung. Grund sind zunehmend aufwendigere Auswahlverfahren und Interviews. Eine lange Wartezeit muss also nicht zwangsläufig mit Nachlässigkeit oder gar bösem Willen zu tun haben.
Sie müssen aber auch nicht endlos lange abwarten und schweigen. Wenn sich Arbeitgeber so gar nicht mehr melden, dürfen Sie nach zwei bis drei Wochen nachfassen und sich nach einem Zwischenstand erkundigen. Natürlich stets freundlich und ohne Druck zu machen.
Idealerweise fragen Sie zunächst telefonisch nach. Das ist persönlicher und führt in der Regel auch zu verbindlicheren Informationen. Sollten Sie hierbei nicht die erforderlichen Informationen erhalten oder auch nach dem Nachfassen per Telefon wieder Wochen ins Land ziehen, können Sie das Unternehmen erneut kontaktieren und dieses Mal freundlich per Mail daran erinnern, dass Sie noch auf eine Antwort warten. Zum Beispiel so:
Guten Tag Frau __________,
am TT.MM.JJJJ habe ich mich auf Ihre Stelle als __________, Kennziffer 123/456 beworben. Da ich bisher weder Rückmeldung noch eine Empfangsbestätigung erhalten habe, möchte ich mich mit dieser Mail kurz erkundigen und sicher gehen, dass alle erforderlichen Unterlagen bei Ihnen eingegangen sind. Bitte lassen Sie mich wissen, ob noch Informationen fehlen oder ob ich Sie bei Ihrer Entscheidung in irgendeiner Form unterstützen kann.
Ich danke Ihnen für Ihre Mühe und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
SIGNATUR
Vorstellungsgespräch Nachbereitung: Tipps bei Absage
Nicht jede Bewerbung und nicht jedes Vorstellungsgespräch führen zum gewünschten Ergebnis. Sie können Vieles richtig gemacht haben – und bekommen dennoch eine Absage.
Nachdem die (verständliche) Enttäuschung vorbei ist, sollten Sie den Blick jedoch wieder nach vorn richten (und die Bewerbungsabsage auf keinen Fall persönlich nehmen!): Es ist keine Entscheidung gegen Sie, sondern eine für einen anderen Kandidaten.
Zur Nachbereitung gehört daher jetzt die schon oben angesprochene Selbstanalyse. Seien Sie dabei bitte ehrlich und selbstkritisch, wo Sie sich selbst, Ihre Bewerbungsunterlagen oder Ihre Körpersprache verbessern können.
Wenn Sie schon häufig Absagen erhalten haben sollten Sie zudem Ihre Bewerbungsstrategie auf den Prüfstein stellen:
- Bewerbe ich mich auf die richtigen Stellen?
- Bringe ich alle Muss-Qualifikationen mit?
- Sind meine Unterlagen vollständig?
- Ist der erste Eindruck ansprechend?
- Ist der Lebenslauf lückenlos?
- Stimmt meine Motivation?
- Kenne ich den Arbeitsmarkt und die Nachfrage?
- Kann ich mein Profil weiter schärfen?
Womöglich müssen Sie Ihr Vorgehen umstellen, den Suchradius erweitern oder gar ein Bewerbungscoaching absolvieren. Hauptsache, Sie nutzen die Vorstellungsgespräch Nachbereitung zur kontinuierlichen Persönlichkeitsentwicklung.
Das hat nur Vorteile: So behalten Sie erstens die Initiative, lernen zweitens für zukünftige Vorstellungsgespräche und steigern drittens Ihre Chancen.
Sie sollten bei der Stellensuche ohnehin nicht alles auf eine Karte setzen. Solange kein Arbeitsvertrag unterschrieben ist, sollten Sie sich stets weiter bewerben. Auch wenn Sie nach dem Jobinterview ein gutes Gefühl hatten. Mit dem Prinzip „Hoffnung“ verlieren Sie nur kostbare Zeit. Also: Los geht’s…
Wir wünschen viel Erfolg bei der Bewerbung!
Noch mehr Tipps zum Vorstellungsgespräch
➠ Vorstellungsgespräch: Alle Tipps
Vorstellungsgespräch Ablauf
➠ Vorstellungsgespräch Vorbereitung
➠ Bewerbungsfragen + Antworten
➠ Vorstellungsgespräch Kleidung
➠ Selbstvorstellung
➠ Selbstpräsentation
➠ Vorstellungsgespräch beenden
Interview Arten
➠ Zweites Vorstellungsgespräch
➠ Assessment Center
➠ Stressinterview
➠ Vorstellungsgespräch Englisch
➠ Videointerview
➠ Telefoninterview
Typische Fragen
➠ Diese 100 Fragen können kommen
➠ 25 Fangfragen + Antworten
➠ Stressfragen
➠ Was sind Ihre Schwächen?
➠ Was sind Ihre Stärken?
➠ Warum sollten wir Sie einstellen?
➠ Wie hoch war Ihr letztes Gehalt?
➠ Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?
➠ Warum haben Sie gekündigt?
➠ Unzulässige Fragen
➠ Rückfragen an Personaler
Tipps & Tricks
➠ Vorstellungsgespräch trainieren
➠ Bewerbungsgespräch Fehler
➠ Notlügen im Vorstellungsgespräch
➠ Körpersprache Tipps
➠ Nervosität überwinden
➠ Wohin mit den Händen?
Organisation
➠ Vorstellungsgespräch bestätigen
➠ Vorstellungsgespräch verschieben
➠ Vorstellungsgespräch absagen
➠ Vorstellungsgespräch abbrechen
➠ Nachfassen nach dem Gespräch

Jochen Mai ist Gründer und Chefredakteur der Karrierebibel. Der Autor mehrerer Bücher doziert an der TH Köln und ist gefragter Keynote-Speaker, Coach und Berater.

Bewerbungsschreiben: Kostenlose Vorlagen, Tipps, 70 Beispiele

Vorstellungsgespräch: Tipps, Fragen, Checklisten

Vorstellungsgespräch Fragen: Die 100 häufigsten + Antworten

Einleitungssatz Bewerbung: 25 pfiffige Formulierungen

Initiativbewerbung: Muster, Beispiele, Tipps zu Aufbau & Inhalt

Bewerbungsvorlagen Word: 120 kostenlose Vorlagen + Tipps

Motivationsschreiben: Muster, geniale Tipps zu Aufbau + Inhalt

14 typische Bewerbungsfragen: Die besten Antworten

Rückfragen: Die 80 besten im Vorstellungsgespräch

Schlusssatz der Bewerbung: Tipps, 40 Formulierungen & Beispiele
🗯 Gute Laune Sprüche
🗯 Motivationssprüche
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lustige Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Whatsapp Sprüche
🗯 Abschiedssprüche
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Geburtstagssprüche
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche