Anzeige
Anzeige

Vorstellungsgespräch Stärken: Mit diesen punkten Sie!


„Was sind Ihre Stärken?“ – Wenn Sie diese Frage im Vorstellungsgespräch hören, ist Schluss mit der Bescheidenheit. Jetzt müssen Sie liefern, überzeugen und punkten: mit bisherigen Erfolgen, Erfahrungen, Kompetenzen und Qualifikationen. Beste Be-Werbung im Wortsinn eben. Allerdings ist nicht jede Stärke im Vorstellungsgespräch gefragt. Wer einfach nur Fähigkeiten aufzählt, verliert. Gleiches gilt aber auch für jene, die zu bescheiden auftreten. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie im Vorstellungsgespräch mit persönlichen und fachlichen Stärken punkten und sich positiv von anderen Bewerbern abheben können…


Vorstellungsgespräch Stärken: Mit diesen punkten Sie!

Anzeige
Nichts verpassen: Exklusive Tipps + Rabatte im Newsletter!
Gleich unseren Newsletter sichern – mit wertvollen Impulse & exklusiven Rabatten auf unsere Kurse und Bücher. Dazu: Bonus-Videos "Deine perfekte Bewerbung" Alles 100% gratis!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung, danach den Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu erklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Definition: Was sind gute Stärken im Beruf?

Als Stärken werden persönliche Kompetenzen und Talente bezeichnet, die aus Gedanken, Fertigkeiten und Verhaltensweisen (sogenannten Soft Skills) bestehen. Kommen sie zum Einsatz, tragen sie dazu bei, dass Sie sich in bestimmten Situationen mit anderen Menschen sowie im Beruf bewähren. Daher sollten Sie auf die Frage nicht einfach mit ein paar x-beliebigen Stärken antworten.

Punkten können Sie vor allem mit Qualifikationen, Kompetenzen und Erfahrungen, mit denen Sie die Herausforderungen des späteren Jobs meistern können – und zwar besser als andere Kandidaten und Bewerber. Es geht also um Ihre Alleinstellungsmerkmale.

Anzeige

Stärken Liste: Welche sind besonders gefragt?

Persönliche Stärken (Soft Skills)

Fachliche Stärken (nach Berufsfeld)

Kaufmännische Berufe

  • Selbständigkeit
  • Kundenorientierung
  • Kommunikationsstärke
  • Überzeugungskraft
  • Verlässlichkeit
  • Zielorientierung
  • Verhandlungsgeschick

Handwerkliche Berufe

  • Lernwille
  • Sorgfalt
  • Genauigkeit
  • Lösungsorientierung
  • Kreativität
  • Ausdauer

Technische Berufe

  • Analysestärke
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungskompetenz
  • Teamfähigkeit
  • Konflikfähigkeit
  • Frustrationstoleranz

Soziale Berufe

  • Kommunikationstalent
  • Sozialkompetenz
  • Empathie
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Verantwortungsbereitschaft

Management-Berufe

  • Entscheidungsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Verantwortungsübernahme
  • Zielorientierung
  • Analytisches Denken
  • Planungs- und Organisationsstärke
  • Strukturierte Arbeitsweise
  • Koordinationsfähigkeit
  • Delegationsvermögen

Berufseinsteiger

  • (hohe) Lernbereitschaft
  • Konfliktfähigkeit
  • Flexibilität
  • Einsatz und Engagement
  • Leistungswille
  • Zuverlässigkeit
  • Durchhaltevermögen

Jetzt bloß keine Fehler machen!

Angebot: Vorstellungsgespräch Coaching Online-Kurs Bewerbungsgespräch Karrierebibel Akademie Jochen MaiErfolgreiche Bewerbung? Dann meistern Sie jetzt noch die letzte große Hürde vor Ihrem Traumjob: das Bewerbungsgespräch! Nach diesem praxiserprobten Trainingskurs knacken Sie alle 5 zentralen Phasen sowie die heimliche 6. Phase und gehen ohne Stress ins Vorstellungsgespräch…
Überzeugen Sie Personaler – ganz einfach – mit einem grandiosen Auftritt!

Gleich mehr zum Erfolgskurs erfahren


Anzeige

Warum fragen Personaler nach den Stärken?

Die Frage nach den Stärken im Vorstellungsgespräch gehört ebenso zu den Klassikern wie die Frage nach den Schwächen. Sie fällt den meisten Bewerbern – wen wundert’s – allerdings deutlich leichter als die zweite. Schließlich geht es um die Schokoladenseite. Wenn Kandidaten aufgefordert werden, etwas über Ihre Stärken zu erzählen, dann interessieren sich die Personalverantwortlichen vor allem für drei darin enthaltene Subbotschaften:

Tatsächlich lässt sich aus der Frage nach den eigenen Stärken ablesen, wie gut und intensiv Sie sich mit der ausgeschriebenen Stelle auseinandergesetzt haben und ob Ihre genannten Stärken zu den Anforderungen der Position passen.

Vorstellungsgespraech Bewerbung Fragen 3 Entscheidend

Was ist mit den Schwächen im Vorstellungsgespräch?

Auch die persönlichen Schwächen sollten Sie vorab reflektieren. Die Frage danach kommt häufig direkt nach den Stärken im Vorstellungsgespräch. Bei den Schwächen kommt es darauf an, ehrlich zu sein und Problemlösungskompetenz zu beweisen. Zeigen Sie, dass Sie sich Ihrer Schwächen bewusst sind und damit konstruktiv umgehen. Im Video erfahren Sie, wie das geht:

Anzeige

Fragearten: Wie wird nach Stärken gefragt?

Personaler nutzen verschiedene Arten und Fragetechniken, um sich über Ihre Stärken zu informieren. Nicht immer lautet die Frage ganz direkt: „Was sind Ihre Stärken?“ oder: „Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihre Stärken…“. Stattdessen werden Sie im Bewerbungsgespräch durchaus auch den folgenden Fragearten begegnen:

Reflexionsfragen

  • Sind Sie ein gutes Vorbild? Warum?
  • Nennen Sie drei positive Dinge, die Ihr ehemaliger Chef über Sie sagen würde.
  • Was war die wichtigste Lektion, die Sie bisher gelernt haben?
  • Sagen Sie mir etwas über Sie, das ich unbedingt wissen sollte.

Skalenfragen

  • Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie schätzen Sie Ihre Belastbarkeit ein?
  • Auf einer Skala von 1 bis 6: Wie organisiert sind Sie?
  • Auf einer Skala von 1 bis 5: Wie leistungsorientiert sind Sie?

Handlungsfragen

  • Wie unterscheiden Sie durchschnittliche von überdurchschnittlicher Leistung?
  • Erzählen Sie mir, wie Sie einen Kollegen kritisieren mussten. Wie haben Sie das gemacht?
  • Wie reagieren Sie, wenn Sie erkennen, dass Ihnen in einem Projekt ein Fehler unterlaufen ist?
  • Erzählen Sie mir von einer Situation, die Sie in Ihrem bisherigen Job gemeistert haben und von der Sie glauben, dass sie ein anderer in derselben Position nicht geschafft hätte.

Begründungsfragen

  • Was unterscheidet Sie von anderen Bewerbern?
  • Welche Aufgaben fallen Ihnen besonders leicht und warum?
  • Was hilft Ihnen dabei, die Herausforderungen dieser Position zu meistern?

Formulierung der Stärken im Vorstellungsgespräch

Nachdem Sie Ihre persönlichen Stärken identifiziert haben, gilt es, diese optimal im Vorstellungsgespräch zu präsentieren. Viele Kandidaten fühlen sich hierbei sicher. Kein Wunder: Über die eigenen Qualitäten zu sprechen und diese zu betonen, fällt nunmal leichter als über Schwächen zu plaudern.

Achtung: Die Kunst besteht darin, einerseits Werbung für sich zu machen und sich nicht unter dem eigenen Wert zu verkaufen. Gleichzeitig aber auch nicht arrogant zu wirken. Ihre Antwort sollte also weder zu bescheiden, noch nach Selbstbeweihräucherung klingen. Sollten Sie in einem Vorstellungsgespräch nach Ihren Stärken gefragt werden, sollten Sie deshalb bitte diese zwei Grundsätze beachten:

  • Nicht übertreiben!
    Loben Sie sich nicht in den Himmel. Auch bei den Stärken gilt: Die Dosis macht das Gift. Und die Qualitäten müssen ebenso glaubwürdig wie authentisch bleiben. Natürlich wollen Sie sich gut verkaufen, aber erfinden Sie nichts und blasen Sie die Stärken auch nicht künstlich auf. Konzentrieren Sie sich lieber auf jene Stärken (die Sie wirklich besitzen), die für die Stelle wirklich relevant sind. Punkten Sie mit Qualität, nicht mit Quantität.
  • Beispiele bringen!
    Worte sind billig. Jeder kann irgendwas behaupten und sich alle möglichen Attribute zuschreiben. Wirklich überzeugen können Sie Personaler aber mit konkreten Beispielen aus der bisherigen Praxis. Also zum Beispiel aus einer vorherigen Anstellung, aus Praktika, aus er Uni oder Ihrem Engagement in der Freizeit sowie Hobbys. Erzählen Sie ruhig pragmatisch, wie Sie welches Problem gelöst und bisherige Erfolge realisiert haben.

Beispiele für Stärken im Vorstellungsgespräch

Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigen die folgenden Formulierungen und Beispiele. Diese können (und sollen) der Inspiration dienen. Nur bitte nicht für das nächste Interview auswendig lernen und übernehmen! Das zieht nicht – und passt womöglich auch nicht zu IHREN Fähigkeiten und IHRER Situation:

  • „Ich kann sehr gut unter Zeitdruck und Stress arbeiten. Als in meinem letzten Beruf die Deadline für ein großes Projekt kurz bevorstand, hat mich das zu noch besseren Leistungen angetrieben.“
  • „Mir liegt es, neue Aufgabenbereiche und Themengebiete schnell zu verstehen. Aus diesem Grund arbeite ich auch so gerne im Projektmanagement, da man sich immer wieder auf neue Situationen einstellen muss.“
  • „Meine ausgesprochene Kommunikationsstärke kommt mir im Vertrieb zugute. Dort habe ich schon so manchen Kunden zurückgewinnen können, der bereits abgewandert war. Aus den Gesprächen habe ich außerdem wertvolle Hinweise entnommen, die wir im Qualitätsmanagement umgesetzt haben.“
  • „Die richtige Mischung aus Empathie und Resolutheit war bereits im Ferienlager erforderlich. Kinder und Jugendliche brauchen Grenzen, müssen aber auch das Gefühl haben, dass man ihnen zuhört und sie ernst nimmt. Diese Fähigkeiten kommen mir auch in der Sozialen Arbeit zugute.“
  • „Um Probleme zu lösen, kommt meine Kreativität oft sehr gelegen. Während meiner Ausbildung habe ich zusammen mit einigen Kollegen regelmäßig ein Meeting veranstaltet, in dem wir gemeinsam durch Brainstorming neue Ideen entwickelt haben.“
  • „Wenn ich mir etwas in den Kopf gesetzt habe, lasse ich nicht mehr davon ab. Diese Zielstrebigkeit hat mir geholfen, nicht aufzugeben, auch wenn die Chancen schlecht standen, und am Ende den Ausbildungsplatz zu erhalten.“

Der wichtigste Punkt: Wählen Sie aus!

Zählen Sie nicht einfach möglichst viele Stärken auf, sondern selektieren Sie: Ins Bewerbungsgespräch gehören nur jene Stärken, die zur ausgeschriebenen Stelle passen. Da Sie während der Selbstpräsentation nur wenig Zeit haben, sollten Sie sich auf jene Stärken konzentrieren, mit denen Sie die Herausforderungen der jeweiligen Position auch meistern können. Je relevanter diese sind, desto höher sind auch Ihre Erfolgschancen.

Richtig

(+) Ehrlichkeit
(+) Relevanz der Stärken
(+) Souveräne Präsentation
(+) Beleg durch Beispiele
(+) Nicht unter Wert verkaufen

Falsch

(-) Übertreibung
(-) Schwächen als Stärken verkaufen
(-) Standardantworten
(-) Quantität vor Qualität
(-) Falsche Bescheidenheit

Sie merken: Bei allen Tipps zu den Stärken im Vorstellungsgespräch geht es letztlich darum, keine „richtigen“ Antworten zu geben, sondern einfach ehrlich und glaubwürdig zu bleiben. Sie müssen gar nicht der tollste, klügste und perfekte Bewerber sein. Viel mehr punkten Kandidaten durch Offenheit, Menschlichkeit und Aufrichtigkeit. Denn genau mit solchen Kollegen arbeiten alle auch später gerne zusammen.

Persönliche Stärken finden: Welche habe ich?

Es gibt auch Bewerber, die tun sich mit der Identifikation der eigenen Stärken enorm schwer. Sie sind unsicher, vielleicht auch eingeschüchtert, weil sie schon einige Bewerbungsabsagen bekommen haben. Keine Bange! Um mit den eigenen Stärken im Vorstellungsgespräch zu punkten, müssen Sie keine Raketenwissenschaft studieren. Hat die obige Stärken Liste nicht die notwendige Klarheit gebracht, gibt es weitere Mittel und Wege.

Entscheidend ist, dass Sie die Suche nach Ihren Talenten aktiv angehen und nicht auf ein Wunder hoffen. Es ist eine Art Prozess – verbunden mit Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Persönlichkeitsentwicklung.

Stellen Sie sich diese Fragen

Etwas Analyse und ein paar Fragen helfen schon dabei. Um Ihre persönlichen Stärken zu ermitteln, sollten Sie sich zunächst ein paar Fragen stellen, aus deren Antworten Sie schließlich Stärken ableiten und formulieren können:

  • Konfliktsituationen
    Wie gehen Sie mit Streitigkeiten um?
    Haben Sie ein Harmoniebedürfnis?
    Engagieren Sie sich in die Einbindung neuer Kollegen?
  • Selbstbewusstsein
    Können Sie frei vor vielen Menschen reden?
    Machen Sie neue Situationen nervös?
  • Verantwortungsbewusstsein
    Gehen Sie mit vertraulichen Daten entsprechend um?
    Erledigen Sie Ihre Arbeit gewissenhaft?
  • Motivationsfähigkeit
    Können Sie sich gut selbst motivieren?
    Haben Sie vielleicht gar das Talent, andere mitzureißen?
  • Belastbarkeit
    Wie gut können Sie mit Stress umgehen?
    Können Sie Überstunden leicht einbauen?
  • Humor
    Können Sie Dinge humorvoll betrachten?
    Können Sie über sich selbst lachen?
    Oder gar Leute aufheitern?
  • Kommunikationsfähigkeit
    Können Sie sich gut ausdrücken?
    Ebenso gut zuhören?
  • Aufgeschlossenheit
    Sind Sie neugierig auf neue Wege?
    Oder betrachten Sie Neues eher skeptisch?
  • Kreativität
    Wie gehen Sie an neue Aufgaben heran?
    Sind sie phantasievoll oder tun Sie sich eher schwer?
  • Analysefähigkeit
    Liegt Ihnen abstraktes, logisches Denken?
    Sind Sie vielleicht eher visuell begabt?
  • Sozialkompetenz
    Sind Sie ein Teamplayer oder mehr ein Einzelkämpfer?
    Können Sie sich gut in andere Menschen hineinversetzen?
  • Entscheidungsfreudigkeit
    Delegieren Sie Aufgaben gerne?
    Treffen Sie schnelle Entscheidungen?
  • Neigungen
    Sind Sie ein Organisationstalent?
    Liegen Ihnen Routineaufgaben?
    Brauchen Sie viele Menschen um sich herum oder lieber Stille?

Bitten Sie andere um Mithilfe

Selbstbild und Fremdbild sind oft unterschiedlich. Ziehen Sie Freunde und (vertrauenswürdige) Kollegen hinzu, um die persönlichen Stärken entweder zu bestätigen oder neue zu finden. Diese Leute kennen Sie zum Teil schon recht lange und vor allem in unterschiedlichen Situationen. So erhalten Sie ein vollständigeres und realistischeres Bild von sich und Ihren Stärken.

Analysieren Sie vorherige Tätigkeiten

Wer bereits Berufserfahrung besitzt, kann sich für passende Stärken an ehemalige Jobs orientieren. Berufsanfänger richten Ihren Blick auf Schulfächer, Praktika, Seminare oder Hobbys: Was hat besonders viel Spaß gemacht, was ist Ihnen leicht von der Hand gegangen? Mit den Antworten auf diese Fragen kommen Sie Ihren Neigungen näher und können im Vorstellungsgespräch Stärken mühelos nennen.

Stärken Test: Welche Stärken habe ich?

Wem das zu aufwendig ist, der kann bei uns auch einen kostenlosen und völlig anonymen Selbsttest absolvieren und so herausfinden, wo seine/ihre individuellen Stärken liegen. Der Stärken-Test dient natürlich nur einer ersten, groben Einschätzung. Er kann aber keine psychologische Analyse ersetzen.

Zum Stärken-Test

Download: Vorstellungsgespräch Checklisten

Um sich optimal auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten, haben wir zusätzlich für Sie mehrere umfangreiche Checklisten vorbereitet – mit typischen Fragen, Stressfragen und mehr als 100 Tipps. Allesamt können Sie sich diese hier gleich kostenlos als PDF herunterladen:

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]

Gehaltscoaching Angebot Online-KursKeine Lust auf unfaires Gehalt?
Dann melde dich JETZT an – zum Gratis-Webinar!
✅ Bekomme endlich, was du verdienst!
✅ Setze Deinen Gehaltswunsch selbstsicher durch.
✅ Entkräfte souverän jeden Einwand des Chefs.
✅ Verkaufe Dich nie wieder unter Wert!
(Dauer: 40+ Minuten, alles 100% kostenlos.) Gleich Platz sichern!
Weiter zur Startseite