Anzeige
Anzeige

Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch: Inhalte + Beispiel

Die Selbstpräsentation (auch „Selbstvorstellung“ genannt) gehört zum festen Repertoire im Bewerbungsprozess. Ob Sie im Assessment Center sind oder mitten im Vorstellungsgespräch – irgendwann fällt der Satz: „Erzählen Sie etwas über sich!“ Ein Klassiker – und Auftakt zur Selbstvorstellung. Innerhalb weniger Minuten sollen sie ein flammendes Plädoyer für sich und Ihren Werdegang, Erfahrungen und Erfolge halten. Selbstlob pur. Noch dazu völlig frei. Viele Bewerber haben davor Angst oder sind unsicher. Müssen Sie aber nicht! Wir zeigen, wie Sie die Selbstpräsentation mit gründlicher Vorbereitung perfekt meistern…



Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch: Inhalte + Beispiel

Anzeige

Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare und sichern Sie sich rechtzeitig einen der limitierten Plätze!

Gratis-Webinar:
Erfolgreicher Jobwechsel
Gratis-Webinar:
Mehr Gehalt – ganz einfach

Warum eine Selbstpräsentation?

Die Selbstpräsentation hat einen hohen Stellenwert im Bewerbungsgespräch. Für Personaler ist sie die Chance, Kandidaten live zu erleben und zwar im Rahmen jener Fakten, die sie schon aus der Bewerbung und dem Lebenslauf kennen. Sie können Bewerber dabei genau beobachten und überprüfen, ob es Widersprüche gibt oder ob der Kandidat bei den schriftlichen Angaben geschummelt hat.

Insgeheim fragen sich alle Personaler:

  • Passt die Vorstellung zum Bild aus den Bewerbungsunterlagen?
  • Gibt es Widersprüche oder Lücken im Lebenslauf?
  • Wie überzeugend werden die Erfolge erklärt?
  • Ist der Bewerber selbstbewusst oder verzweifelt?
  • Hat sich der Kandidat mit dem Job beschäftigt oder liefert er nur eine Show?

Gleichzeitig interessiert die Personalentscheider, ob Sie in dieser Gesprächsphase einen Bezug zum Unternehmen und der ausgeschriebenen Stelle herstellen können. Also ob Ihre vorgestellten Kompetenzen und Stärken zum Anforderungsprofil der Position passen.

Jetzt bloß keine Fehler machen!

Angebot: Vorstellungsgespräch Coaching Online-Kurs Bewerbungsgespräch Karrierebibel Akademie Jochen MaiErfolgreiche Bewerbung? Dann meistern Sie jetzt noch die letzte große Hürde vor Ihrem Traumjob: das Bewerbungsgespräch! Nach diesem praxiserprobten Trainingskurs knacken Sie alle 5 zentralen Phasen sowie die heimliche 6. Phase und gehen ohne Stress ins Vorstellungsgespräch…
Überzeugen Sie Personaler – ganz einfach – mit einem grandiosen Auftritt!

Gleich mehr zum Erfolgskurs erfahren


Anzeige

Zeitpunkt: Wann kommt die Selbstpräsentation?

Fast alle Vorstellungsgespräche folgen einem klassischen Ablauf in fünf Phasen:

Selbstpräsentation Gesprächsphasen Vorstellungsgespräch Grafik

Die Selbstvorstellung kommt in der Regel gleich zu Beginn des Bewerbungsgesprächs oder Assessment Centers (AC), nach dem ersten Kennenlernen und Smalltalk. Sie gehört damit zur sogenannten „Kennenlernphase“ beziehungsweise „Vorstellungsrunde“.

Wann beginne ich eine Selbstpräsentation?

Die Reihenfolge und der Zeitpunkt für die Selbstpräsentation sind variabel. Entweder das Unternehmen und die anwesenden Vertreter beziehungsweise Mitarbeiter (im AC gehören dazu auch die Beobachter – sogenannte „Assessoren“) stellen sich zunächst vor und bitten Sie danach, diesem Beispiel zu folgen. Oder Sie werden als Erste(r) gebeten, Ihre Selbstpräsentation zu halten. Gerne eingeleitet mit Sätzen wie:

  • „Erzählen Sie doch bitte etwas über sich.“
  • „Jetzt würden wir Sie gerne kennenlernen.“
  • Warum sollten wir Sie einstellen?
  • „Bitte stellen Sie sich kurz vor.“
  • „Erklären uns: Warum möchten Sie diesen Job?“

In einem Assessment Center kann es die Sonderformen einer sogenannten Gruppenpräsentation beziehungsweise „Partnerpräsentation“ geben. Eine Art erster Teamwork-Test. In dem Fall werden Sie zusätzliche Zeit zur Vorbereitung bekommen und dann gebeten, sich gegenseitig vorzustellen.

Anzeige

Dauer, Inhalt und Anforderungen der Selbstvorstellung

Die Selbstpräsentation dauert selten länger als drei bis fünf Minuten. Mehr wird auch nicht erwartet. Es ist kein Vortrag, sondern „nur“ eine Vorstellung, um einen ersten Eindruck zu vermitteln.

In dieser kurzen Redezeit müssen Sie aber das Wesentliche auf den Punkt bringen. Zum Labern bleibt keine Zeit. Es geht darum, Werbung in eigener Sache zu machen sowie Präsentationssicherheit zu beweisen. Das Präsentieren und Vorstellen von Projekten oder Ergebnissen gehört heute zu fast jedem Job. Die Selbstvorstellung bietet also schon mal einen Vorgeschmack darauf, wie Sie später, nach der Einstellung agieren.

Selbstpräsentation Beispiel: Tipps zum Inhalt

Beim Inhalt der Selbstpräsentation kommt es auf folgende Informationen an (orientieren können Sie sich auch an den Leitfragen):

Wie heißen Sie?

„Mein Name ist Max Muster…“

Wie alt sind Sie?

„…ich bin 27…“

Woher kommen Sie?

„…und komme aus Köln.“

Welche Ausbildung haben Sie?

„Ich habe an der Uni Köln 10 Semester BWL studiert und mit dem Master abgeschlossen.“

Wo lagen Ihre Schwerpunkte?

„Dort habe ich mich vor allem auf den Bereich Marketing, insbesondere Online-Marketing spezialisiert.“

Welche praktischen Erfahrungen haben Sie?

„Zusätzlich habe ich dieses Wissen in zwei Praktika bei namhaften Agenturen vertieft und dort unter anderem für Kunden die Facebook- und Instagram-Kanäle aufgebaut und betreut.“

Haben Sie auch Auslandserfahrungen?

„Bei einem 6-monatigen Auslandssemester konnte ich zudem Einblicke in die Arbeit einiger kalifornischer Startups gewinnen. Gerade im Bereich Social Media Marketing sind die uns weit voraus…“

Was haben Sie gelernt und wie passt das zum Job?

„Diese praktischen Erfahrungen, vor allem im Bereich des lokalen und Micro-Influencer-Marketings, passen aus meiner Sicht sehr gut zu den Anforderungen dieser Stelle. Und ich glaube mein Wissen hier gewinnbringend für Sie einsetzen und erweitern zu können.“

Die Text-Beispiele waren schon eine kompakte Selbstpräsentation, die – ruhig und souverän ausgesprochen – nicht länger als drei Minuten dauert.

Wie beginne ich eine Selbstpräsentation?

Weitere Beispiele für einen Einstieg können sein:

Vielen Dank für die Einladung und die Chance, mich hier vorzustellen. Mein Name ist Maria Muster, ich bin 27 und würde gerne drei Erfahrungen ins Zentrum meiner Selbstpräsentation stellen. Diese zeigen aus meiner Sicht am deutlichsten, warum ich zur Stelle passe: …

Das mache ich sehr gerne. Mein Name ich Frank Fertig und ich habe mir natürlich überlegt, warum Sie mich zum Vorstellungsgespräch eingeladen haben. Ich bin überzeugt, es sind vor allem folgende drei Kompetenzen aus meinem Werdegang, die für diese Stelle interessant sind: …

Der Vorteil dieser Einstiege ist: Sie geben sich selbst damit eine Art Fahrplan auf den Weg. Statt sich im Kleinklein der Präsentation zu verzetteln, wissen Sie genau: Es geht um zwei oder drei Qualifikationen, die Sie hier herausstreichen und damit einen Bezug zum Unternehmen herstellen wollen. Eine gelungene Selbstpräsentation können Sie wunderbar daheim – vor dem Spiegel oder als Videoaufzeichnung mit dem Smartphone – üben. Proben Sie den Vortrag ruhig auch vor echten Zuhörern, wie Freunden, Geschwistern, Eltern. Die geben Ihnen zudem Rückmeldungen und Tipps, wie Sie wirken und was sich verbessern lässt.

Wenn Sie jetzt noch Ihre Motivation für die Stelle emotional spürbar machen, also echte Begeisterung zeigen, sammeln Sie weitere Pluspunkte. Sagen Sie also ganz deutlich: Was reizt Sie an diesem Job? Warum wollen Sie ihn unbedingt?

TIPP: Bitte keine falsche Bescheidenheit!

Bescheidenheit ist eine Zier – weiter kommt man aber ohne ihr. Das empfiehlt etwa Laurie Rudman von der Rutgers Universität in New Jersey. Insbesondere männliche Personalentscheider mögen an Bewerbern nicht, wenn diese zu moderat und bescheiden auftreten. Kurz gesagt: Es lässt sie weniger ambitioniert und schwächer erscheinen. Das gilt bei weiblichen und männlichen Kandidatinnen, Männer kostet es aber noch mehr Sympathiepunkte.

Ein Trick, um selbstbewusster und präsent zu wirken, sind die Namen der Anwesenden. Versuchen Sie sich diese bei der gegenseitigen Vorstellung am Anfang unbedingt zu merken und sprechen Sie die Personen im Verlauf des Vortrags ein-, zweimal persönlich an. Mit Namen erwähnt und angesprochen zu werden, hat eine enorme psychologische Wirkung und steigert Sympathien.

Anzeige

Selbstpräsentation Vorbereitung: Passende Geschichten finden

In Ihrer kurzen Selbstdarstellung sollten Sie nie die Stationen Ihres Lebenslaufs chronologisch nachbeten – Gähn! Bei Ihrem Persönlichkeitsprofil geht es vielmehr um die prägenden Highlights, also die wirklich wichtigen Stationen und Erfahrungen, die Sie für die vakante Stelle des potenziellen Arbeitgebers empfehlen.

Um sich darauf optimal vorzubereiten, müssen Sie zunächst die genauen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle und wesentliche Spezifika der Branche und des Unternehmens recherchieren. Vieles geht schon aus der Stellenanzeige hervor. Anderes lässt sich heute leicht im Internet herausfinden – zum Beispiel auf den Karriereseiten des Unternehmens, bei Xing oder Linkedin sowie durch Artikel in der Presse.

So wird die Vorstellung aussagekräftig

  1. Auf dieser Basis suchen Sie nun dazu passende und qualifizierende Stationen in Ihrem tabellarischen Lebenslauf und formulieren diese zu Argumenten um, die für Sie als Idealbesetzung für diesen Job sprechen. Vor allem dann, wenn diese Punkte in der schriftlichen Bewerbung zu kurz kamen.
  2. Fädeln Sie diese Punkte entlang eines roten Fadens zusammen, sodass der Eindruck entsteht, Ihre bisherige Entwicklung und Karriere musste zwangsläufig in diesem Unternehmen münden.
  3. Anschließend fassen Sie die kleine Präsentation in Stichworten zusammen, die Sie sich leicht merken (oder auswendig lernen) können. Nun haben Sie das Gerüst für Ihre Selbstpräsentation und können diese – idealerweise vor Freunden – noch ein wenig üben und verfeinern sowie Schwachstellen in der Argumentation beseitigen.

Vermeiden sollten Sie in der Vorstellung unbedingt Floskeln und Phrasen vom Typ: „Ich zeichne mich durch hohes Engagement, Teamgeist und Lernenwillen aus…“ Formulieren Sie lieber möglichst konkret und anhand von plakativen Beispielen. Achten Sie auf Ihre Körpersprache: Halten Sie stets Blickkontakt zu Ihrem Gegenüber, lächeln Sie und zeigen Sie sich durchaus energisch und engagiert. Also nicht einfach nur Fakten runterleiern. Sie sollten von dem, was Sie erzählen, selbst begeistert sein. Sonst springt der Funke nicht über.

3-Schritte-Formel für die Kurzpräsentation

Bei der Gliederung Ihrer Selbstpräsentation können Sie sich ebenso an der inzwischen geläufigen Formel orientieren: „Ich bin – ich kann – ich will“:

Ich bin

Stellen Sie sich kurz mit Namen und Alter vor. Dann beschreiben Sie kurz Ihre aktuelle berufliche und persönliche Situation. Beispiel:

Ich bin Susanne Muster, 25 Jahre alt und werde in diesem Semester mein Studium an der Universität Münster mit dem Master abschließen. Das Thema meiner Thesis lautet: „…“

Ich kann

Das ist der Hauptteil. Hier führen Sie die relevanten Stationen Ihres Lebenslaufs auf, nennen Kompetenzen und erzielte Erfolg. Ein Beispiel:

Als Key Account Managerin war ich in den vergangenen zwei Jahren dafür verantwortlich neue Kunden im Bereich XYZ zu finden und diese nachhaltig zu betreuen. Dabei konnte ich nicht nur die Umsätze um rund zwei Millionen steigern, sondern auch einige Punkte im Kundenbeziehungsmanagement verbessern, was Sie in der ausgeschriebenen Position vor allem interessieren dürfte…

Ich will

Zum Abschluss garnieren Sie Ihr Plädoyer noch mit den Motiven, warum Sie sich hier beworben haben und was Sie sich mit der Position versprechen oder welchen Mehrwert Sie bieten können. Ein Beispiel:

… Diese Erfahrungen möchte ich nun gerne nutzen, um mich in Ihrem Haus weiterzuentwickeln. Meine Stärken passen gut zu Ihrer Marke und den Herausforderungen der Position, die ich gerne so und so einsetzen würde…

Hilfsmittel: Selbstpräsentation mit Flipchart oder Tablet?

In der Regel erwartet man von Ihnen bei der Selbstpräsentation eine freien Rede – ohne Hilfsmittel. Es kann aber vorkommen, dass in dem Besprechungsraum ein Flipchart, ein Bildschirm, Whiteboard oder Beamer steht. In dem Fall kann es nicht schaden, wenn Sie auch darauf vorbereitet sind. Insbesondere wenn Sie eine längere Selbstpräsentation halten oder detaillierter auf Ihre Ideen oder Strategien eingehen möchten, die Sie vorbereitet haben, kann die Unterstützung Ihrer Vorstellung mit solchen Hilfsmitteln nützlich sein:

  • Selbstpräsentation mit Flipchart
    Denken Sie sich zum Beispiel zuhause ein paar einfache Grafiken, Kuchen- oder Balkendiagramme aus, die Ihre Aussagen unterstützen. Nichts kompliziertes, damit Sie nur wenig Zeit zum Zeichnen brauchen. Ihr Kompetenz- und Persönlichkeitsprofil lässt sich zum Beispiel als Kreisdiagramm darstellen.
  • Selbstpräsentation mit Tablet
    Auf dem Tablet können Sie schon perfekt zuhause eine Mini-Powerpoint-Präsentation oder Keynote vorbereiten. Nicht mehr als fünf Folien – idealerweise schon im Look & Feel der Arbeitgebermarke und -farben. Das Tablet hat den Vorteil: Es ist klein, handlich, passt in jede Tasche. Und wenn Sie auch noch entsprechende VGA- oder HDMI-Adapter mitnehmen, können Sie es entweder an den Beamer oder einen Fernseher anschließen. Eventuell sogar über WLAN die Präsentation laufen lassen. Aber Achtung: Sie spielen immer noch die Hauptrolle! Die Folien dienen nur zur visuellen Unterstützung.

Ansonsten gilt: Stehen Sie zur Selbstvorstellung möglichst auf und gerade. Präsentieren Sie mit Leidenschaft und nutzen Sie die Hände zur Unterstützung. Profis nehmen dazu gerne auch einen Stift in die Hand. Das gibt Ihnen Sicherheit. Und halten Sie bei der Selbstpräsentation möglichst abwechselnd Blickkontakt mit allen Anwesenden. Am besten reihum – beim Assessment Center auch mit den anderen Teilnehmern.

Übung: Verzichten Sie auf Einschränkungen im Gespräch

Es kommt gar nicht so selten vor: Sie starten Ihre Selbstpräsentation, wollen über Ihre Stärken und Talente sprechen – doch weil Ihnen das irgendwie peinlich und zu dick aufgetragen erscheint, beginnen Sie mit einer Einschränkung: „Also, ich will ja nicht prahlen, aber…“ Fehler!

Eine Studie von Psychologen der Eastern University Washington hat ermittelt: Derlei Einschränkungen bewirken das genaue Gegenteil. Der Bewerber klingt erst recht wie ein eitles Großmaul. Kandidaten, die während der Versuche solche Formulierungen häufiger verwendeten, galten danach als weniger intelligent. Wer dagegen selbstbewusst und ohne solche Anmoderationen seine Vorzüge darstellte, wurde signifikant positiver aufgenommen.

Unser Gehirn kann kein NICHT denken

Das hat auch damit zu tun, dass unser Gehirn nicht in der Lage ist ein „nicht“ zu denken. Ein Beispiel: „Versuchen Sie jetzt doch bitte einmal NICHT an eine Tasse Kaffee zu denken!“ – Klappt nicht, oder?! Sie sehen die Tasse nun erst recht vor Ihrem geistigen Auge. Das ist zwar völlig normal, erklärt aber auch, warum zum Beispiel Verteidigungsstrategien vom Typ „Das habe ich nicht gesagt!“ völlig sinnlos sind. Hängen bleibt am Ende nur die Kombination „habe ich gesagt“.

Je öfter Sie betonten, etwas nicht zu tun oder zu wollen, desto mehr merken sich die Leute die Botschaft ohne jener Beteuerung. Das gilt ebenso für Sätze wie…

  • „Ich möchte ja nicht unhöflich erscheinen, aber…“
  • „Ich will mich nicht beschweren, aber…“
  • „Ich möchte Euch das Projekt ja nicht versauen, aber…“
  • „Ich will dir deine Idee nicht kaputt reden, aber…“

All diese Versuche, die Hände in Unschuld zu waschen, führen exakt zu dem, was Sie eigentlich vermeiden wollen und schaden mehr als sie nutzen. Schlauer ist, wer in seiner Selbstpräsentation darauf verzichtet und zu seinen Talenten und Qualifikationen selbstbewusst steht. Sie haben ja auch allen Grund dazu – deswegen sind Sie eingeladen worden!

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]

Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite