Studium
Ein Studium ist ein wichtiger und oft lohnender Schritt ins Berufsleben. Das Studium eröffnet in Deutschland zahlreiche Berufschancen und ist häufig ein Schlüssel für bessere Karriere- und Gehaltsaussichten.
Gleichzeitig ist die Entscheidung für ein Studium mit zahlreichen Fragen verbunden:
- Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
- Welcher Studiengang passt zu mir?
- Wie läuft ein Studium ab?
- Welche Kosten kommen auf mich zu?
- Wie kann ich das finanzieren?
- Was geht es nach dem Studium weiter?
In diesem umfassenden Ratgeber und unserer kompletten Rubrik dazu erhalten Sie alle Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Studium: Sie erfahren, welche Studienmöglichkeiten es gibt, wie Sie den passenden Studiengang finden, welche Finanzierungsmöglichkeiten bestehen und welche Alternativen es zum Studium gibt. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Karrierechancen nach dem Abschluss…
Definition: Was ist ein Studium?
Ein Studium ist eine akademische Ausbildung an einer Hochschule und dauert in der Regelstudienzeit 3-4 Jahre (Bachelor) bzw. 4-6 Jahre (Master). Anders als eine Berufsausbildung, die vor allem praxisorientiert ist, vermittelt ein Studium sowohl theoretisches Wissen als auch methodische Kompetenzen.
Ziel des Studiums ist, Studierende für anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten oder für die wissenschaftliche Forschung und Karriere zu qualifizieren.
Studieren in Deutschland: 3 Hochschul-Arten
In Deutschland gibt es drei Hauptarten von Hochschulen:
-
Universitäten
Sie legen großen Wert auf Forschung und Theorie. Hier werden nicht nur Fachkenntnisse vermittelt, sondern auch wissenschaftliche Methoden. Universitäten bieten außerdem die Möglichkeit zur Promotion.
-
Fachhochschulen
An den „Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ liegt der Fokus stärker auf der Praxis. Studierende arbeiten oft in Projekten mit Unternehmen zusammen und erwerben praxisnahe Kompetenzen.
-
Private Hochschulen
Diese sind meist kostenpflichtig, punkten aber mit kleineren Lerngruppen, intensiver Betreuung und modernen Studienprogrammen.
Das Studium selbst ist modular aufgebaut: Es besteht aus einzelnen Modulen, die Vorlesungen, Seminare, Übungen oder Praktika beinhalten. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie Leistungspunkte (sog. ECTS-Credits).
Warum lohnt sich ein Studium?
Zahlreiche Studien zeigen, dass ein Hochschulabschluss die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowie auf ein hohes Gehalt erheblich verbessert. Der Nutzen eines Studiums geht jedoch weit über den finanziellen Aspekt hinaus:
1. Höheres Einkommen
Laut Statistischem Bundesamt verdienen Akademikerinnen und Akademiker im Durchschnitt deutlich mehr als Personen mit Berufsausbildung (siehe: Bildungsrendite). Während das Einstiegsgehalt eines Facharbeiters bei rund 2.800 Euro brutto liegt, können Hochschulabsolventen schon mit 3.500 bis 4.000 Euro rechnen – je nach Branche sogar deutlich mehr.
2. Bessere Karrierechancen
Viele Positionen in Unternehmen sind nur mit Hochschulabschluss zugänglich. Besonders in den Bereichen Medizin, Recht, Forschung oder Management ist ein Studium Voraussetzung.
3. Persönliche Entwicklung
Ein Studium fördert kritisches Denken, Selbstständigkeit und Problemlösungskompetenzen. Außerdem lernen Studierende, mit komplexen Themen umzugehen, Ihre Zeit zu managen und Verantwortung zu übernehmen.
4. Internationale Möglichkeiten
Mit einem Hochschulabschluss haben Sie bessere Chancen, im Ausland zu arbeiten oder internationale Karrieren einzuschlagen. Viele Studiengänge sind zudem international ausgerichtet und beinhalten Auslandssemester.
Natürlich gibt es auch Nachteile: Lange Studienzeiten, Prüfungsstress oder unklare Berufsperspektiven in bestimmten Fächern können belastend sein. Dennoch überwiegen in den meisten Fällen die Vorteile deutlich.
Welche Studiengänge gibt es?
Die Auswahl an Studiengängen in Deutschland ist riesig. Es gibt über 20.000 Studienangebote, die sich grob in folgende Fachrichtungen einteilen lassen:
- Naturwissenschaften
Z.B. Biologie, Chemie, Physik, Mathematik - Geisteswissenschaften
Z.B. Philosophie, Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaften - Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Z.B. BWL, VWL, Soziologie, Politikwissenschaft - Ingenieurwissenschaften & Technik
Z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Informatik - Medizin und Gesundheitswesen
Z.B. Humanmedizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaft, Pharmazie - Kunst, Kultur und Gestaltung
Z.B. Architektur, Design, Musik, Theater, Kunstgeschichte
Darüber hinaus gibt es interdisziplinäre Studiengänge, die mehrere Bereiche verbinden, wie beispielsweise Wirtschaftsingenieurwesen oder Medienwissenschaften.
Voraussetzungen für ein Studium
In Deutschland gibt es verschiedene Zugangswege zum Studium. Wenn Sie studieren wollen, sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Abitur (Allgemeine Hochschulreife)
Damit haben Sie Zugang zu allen Hochschulen und Studiengängen. - Fachhochschulreife (Fachabitur)
Damit können Sie an Fachhochschulen studieren und in einigen Fällen auch an Universitäten. - Studium ohne Abitur
Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 2-3 Jahre Berufserfahrung mitbringt, kann über Eignungsprüfungen oder Sonderregelungen studieren.
Allerdings sind einige besonders beliebte Studienfächer zulassungsbeschränkt. Das bekannteste Verfahren ist der Numerus Clausus (NC), bei dem vor allem (aber nicht nur) der Notendurchschnitt über die Zulassung entscheidet. Besonders hohe NC-Werte gelten für Medizin, Zahnmedizin, Psychologie und Rechtswissenschaft.
Weiterführende Artikel
Wie läuft ein Studium ab?
Ein Studium in Deutschland ist in Semester unterteilt. Diese dauern rund ein halbes Jahr. Das Wintersemester startet meist im Oktober, das Sommersemester im April.
Seit der Bologna-Reform gibt es in Deutschland drei akademische Grade und Studienabschlüsse, die teils aufeinander aufbauen:
-
Bachelorstudium & -abschluss (Bachelor)
Der Bachelor ist der erste akademische Abschluss. Er dauert in der Regel 6 Semester (3 Jahre) und umfasst 180 ECTS-Punkte.
-
Masterstudium & -abschluss (Master)
Ein Masterstudium vertieft oder erweitert das Bachelorwissen. Es dauert 2-4 Semester (1-2 Jahre) und umfasst 60-120 ECTS-Punkte.
-
Promotion (Abschluss: Doktortitel)
Die Promotion schließt sich an den Master an und dient der wissenschaftlichen Forschung. Sie dauert meist 3-5 Jahre (inklusive Dissertation = Doktorarbeit) und endet mit dem höchsten akademischen Grad, dem Doktortitel („Dr.“).
Prüfungen im Studium
Um das Studium zu bestehen, müssen Studierende natürlich zahlreiche Prüfungen bestehen. Dazu gehören:
Hinzu kommen – je nach Studiengang – Praxisarbeiten wie Pflichtpraktika, Exkursionen oder Auslandssemester. In unserer Rubrik finden Sie zusätzlich nützliche Ratgeber, wie Sie diese Prüfungen meistern, zum Beispiel:
Weiterführende Artikel
Studienvorbereitung: Tipps zum perfekten Start ins Studium
Eine solide Studienvorbereitung erleichtert nicht nur den Übergang von Schule zu Hochschule. Sie erhöhen damit zugleich Ihre Erfolgschancen im Studium!
Eine effektive Studienvorbereitung besteht aus einem Mix aus praktischen, organisatorischen und mentalen Schritten. Es geht darum, die Zeit bis zum eigentlichen Studienbeginn sinnvoll zu nutzen, sich die wichtigsten Kompetenzen anzueignen und mögliche Hindernisse frühzeitig aus dem Weg zu räumen.
Checkliste zum Studienbeginn
Holen Sie sich zur Studienvorbereitung unser kostenlose „Checkliste Studienbeginn“ und laden Sie sich diese gleich als PDF herunter:
Der Übergang ins Studium ist für viele ehemalige Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung. Aus eigener Studienerfahrung empfehlen wir daher folgende Tipps vor Studienbeginn:
-
Einschreibefristen beachten
Versäumen Sie nicht die Immatrikulationsfristen, sonst verlieren Sie Ihren Studienplatz.
-
Semesterbeitrag überweisen
Erst mit einem gültigen Studentenausweis erhalten Sie automatisch das Semesterticket sowie Zugang zur Bibliothek. Bezahlen Sie daher rechtzeitig den Semesterbeitrag!
-
Krankenversicherung klären
Studierende brauchen einen Nachweis über eine Krankenversicherung – erst recht, wenn sie nicht mehr bei den Eltern wohnen.
-
Wohnsitz ummelden
Denken Sie daran, sich rechtzeitig beim Einwohnermeldeamt umzumelden, wenn Sie für das Studium in eine andere Stadt als den Heimatort ziehen (siehe Tipps zur Studentenbude).
-
Technische Ausstattung prüfen
Laptop, stabile Internetverbindung, Drucker oder Scanner sind im Studium oft unverzichtbar – insbesondere für Hausarbeiten oder die Studienarbeit zum Abschluss.
Eine gute Selbstorganisation nimmt Ihnen viele Sorgen und gibt mehr Sicherheit, sodass Sie sich voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihr Studium!
Was kostet ein Studium in Deutschland?
Studieren kostet. Staatliche Hochschulen in Deutschland verlangen zwar meist keine Studiengebühren, dafür aber einen Semesterbeitrag. Der ist für alle Studierenden Pflicht.
Bei den allgemeinen Studienkosten in Deutschland müssen Sie mit folgenden Beträgen rechnen:
- Semesterbeiträge: 150-350 Euro pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 900-1.200 Euro pro Monat (Miete, Essen, Versicherungen, Freizeit)
- Private Hochschulen: 5.000-20.000 Euro Studiengebühren pro Jahr
Wie kann ich das Studium finanzieren?
Zur Finanzierung eines Studiums haben Studierende zahlreiche Möglichkeiten und Finanzierungsquellen. Diese reichen von staatlicher Studienförderung, über private Bildungskredite bis hin zu eigenen Finanzierungsformen und Einnahmequellen.
Laut Studien kann ein Studium zwischen 700 und 1.400 Euro pro Monat kosten, darin enthalten sind Miete, Lehr- und Lebensmittel. Im Durchschnitt geben Studierende im Monat 842 Euro aus. In den beliebten Studierenden-Hochburgen Berlin, München, Hamburg, Köln oder Münster liegen die Studienkosten jedoch meist noch darüber.
Immerhin: Viele der Geldquellen lassen sich kombinieren, um das monatliche verfügbare Einkommen zu steigern. Hier ein Überblick der meistgenutzten Möglichkeiten zur Studienfinanzierung:
-
BAföG
Die staatliche Unterstützung wird zur Hälfte als kostenloser Zuschuss (geschenkt!) und zur Hälfte als zinsloses Darlehen vergeben.
-
Stipendien
Zahlreiche Organisationen wie die Studienstiftung des Deutschen Volkes, politische Stiftungen oder private Stiftungen vergeben leistungs- oder bedarfsabhängige Stipendien.
-
Nebenjobs
Viele Studierende arbeiten als Werkstudenten, geben Nachhilfe oder arbeiten in Gastronomie als Kellner und im Einzelhandel, um das Studium zu finanzieren.
-
Studienkredite
Banken oder die KfW bieten spezielle, zinsgünstige Kredite für Studierende an, die erst nach Studienende zurückgezahlt werden müssen.
Grundsätzlich gilt: Erstellen Sie sich noch vor dem Studium einen sorgfältigen Finanzplan, um während des Studiums nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Dazu gehören übrigens auch diverse Steuertipps für Studenten!
Wie finde ich den richtigen Studiengang?
Die Wahl des passenden Studiengangs gehört oft zu den schwierigsten Entscheidungen im Leben von jungen Menschen. Schließlich ist damit auch schon indirekt die Berufswahl verbunden.
Lassen Sie sich bei der Studienwahl unbedingt ausreichend Zeit und vergleichen Sie verschiedene Studienfächer und Studienformen. Folgende Tipps zur Orientierung haben sich schon oft bewährt:
- Interessen analysieren
Was macht Ihnen Spaß? Wo liegen Ihre Stärken? - Zukunftsperspektiven prüfen
Welche Berufe sind gefragt? Welche Gehälter sind üblich? - Beratung nutzen
Studienberatungen an Hochschulen oder bei der Agentur für Arbeit helfen weiter. - Tests & Tools
Online-Studienwahltests geben erste Anhaltspunkte. - Praktische Einblicke
Schnupperstudium und Studienmessen oder Gespräche mit Studierenden helfen ebenfalls bei der Entscheidung.
Beispiel: Wenn Sie sich für Technik begeistern, könnten Studiengänge wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik infrage kommen. Liegt Ihnen der Umgang mit Menschen mehr, sind vielleicht Pädagogik, Soziale Arbeit oder Medizin passender.
Vertiefende Artikel & Ratgeber
Alternativen zum Studium
Nicht jede oder jeder möchte studieren – und das ist völlig in Ordnung! Falls Sie sich am Ende doch gegen ein Studium entscheiden oder das laufende Studium abbrechen bleiben Ihnen noch genug andere Alternativen:
-
Berufsausbildung
Die klassische duale Ausbildung führt aktuell in zahlreiche gefragte Berufe im Handwerk und ermöglicht oft einen schnelleren Berufseinstieg.
-
Duales Studium
Ein duales Studium kombiniert Ausbildung und Studium und bietet so Praxis und Theorie in einem sowie am Ende gleich zwei attraktive Abschlüsse.
-
Weiterbildung
Sogenannte Aufstiegsfortbildungen – etwa zum Meister, Techniker oder Fachwirt – eröffnen ebenfalls attraktive Karrierewege.
-
Direkter Berufseinstieg
Wer gar keine Lust mehr auf Hörsäle und Schulbänke hat, kann auch in stark nachgefragten Berufen direkt einsteigen. Lesen Sie hierzu gerne unsere ausführlichen Ratgeber für Berufe ohne Ausbildung oder Quereinsteiger Jobs.
Karriere: Wie geht es nach dem Studium weiter?
Das Studium endet mit dem entsprechenden Studienabschluss – Bachelor, Master, Doktor – und der regulären Exmatrikulation (siehe auch: Zwangsexmatrikulation).
Danach eröffnen sich Hochschulabsolventen viele weitere Wege:
-
Berufseinstieg
Die meisten Absolventen bewerben sich mit dem Bachelor oder Master in Unternehmen, Verwaltungen oder Organisationen auf eine „Junior“-Stelle und beginnen mit dem Berufsleben.
-
Weiterstudium
Mit dem Bachelor oder Master in der Tasche können Sie genauso weiterstudieren und zum Beispiel ein Zweitstudium beginnen. Auch eine anschließende Promotion ist nach dem Master denkbar.
-
Selbstständigkeit
Gar nicht mal so wenige Absolventinnen und Absolventen gründen nach dem Studium ein eigenes Unternehmen und machen sich selbstständig. Das ist vor allem bei BWL-Absolventen, Juristen und Medizinern der Fall.
Die Berufsaussichten variieren allerdings je nach Fachrichtung: Ingenieurinnen, IT-Fachkräfte und Medizinerinnen haben aktuelle beste Chancen auf gute Jobs, während Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bei der Jobsuche oft kreativer sein müssen.
Fazit
Ein Studium eröffnet Ihnen in jedem Fall vielfältige Karrierechancen, oft höhere Einkommensmöglichkeiten und Perspektiven zur persönlichen Weiterentwicklung. Gleichzeitig ist es mit Aufwand, Zeit und Kosten verbunden. Wenn Sie über ein Studium nachdenken, sollten Sie sich gründlich informieren, Ihre Interessen und Ziele reflektieren und auch Alternativen in Betracht ziehen.
Stöbern Sie am besten gleich in unserer Studium-Rubrik weiter und nutzen Sie unsere zahlreichen kostenlosen Ratgeber, Artikel und Checklisten zur richtigen Vorbereitung und Studienorganisation…