Zurzeit oder zur Zeit? Rechtschreibung + Bedeutung
Grundsätzlich sind beide Schreibweisen richtig: „zurzeit“ und „zur Zeit“. Die jeweils richtige Schreibweise hängt von der Bedeutung im Satz ab:
-
Richtig: „zurzeit“
Die Schreibweise „zurzeit“ (zusammen und klein) ist korrekt, wenn Sie das Wort im Sinne von „momentan“ oder „gerade jetzt“ verwenden.
Beispiel: „Ich bin zurzeit im Urlaub.“ -
Richtig: „zur Zeit“
Sie schreiben „zur Zeit“ (getrennt und groß), wenn Sie sich dabei auf einen bestimmten Zeitraum beziehen.
Beispiel: „Perücken war zur Zeit des Barocks in Mode.“
Die Schreibweise „zur zeit“ ist hingegen immer falsch! Das Wort „Zeit“ ist ein Nomen (Hauptwort) und muss stets großgeschrieben werden.
Bedeutung und Eselsbrücke
Schreibweise | Bedeutung |
zurzeit | was zur „gegenwärtigen“ Zeit passiert |
zur Zeit | was zur „bestimmten“ Zeit passierte |
Einfache Faustregel: Steht der Satz im Präsens (Gegenwartsform), ist meist „zurzeit“ korrekt, weil Sie damit die Gegenwart schildern; steht der Satz hingegen im Präteritum (Vergangenheitsform), ist eher „zur Zeit“ richtig, weil damit ein abgeschlossener Zeitraum beschrieben wird.
Beispiele und Übungen
Im Folgenden finden Sie einige Beispielsätze, die entweder die Schreibweise „zurzeit“ oder „zur Zeit“ enthalten. Testen Sie Ihr Rechtschreibung Wissen! Zur Lösung einfach auf die verpixelte Fläche klicken:
- „Was machst du ___ so?“
Lösung: „Was machst du zurzeit so?“ - „___ ist niemand zuhause.“
Lösung: „Zurzeit ist niemand zuhause.“ - „Wir waren ___ des Einbruchs im Urlaub.“
Lösung: „Wir waren zur Zeit des Einbruchs im Urlaub.“ - „___ ist in diesem Restaurant nur Selbstbedienung.“
Lösung: „Zurzeit ist in diesem Restaurant nur Selbstbedienung.“ - „Sie hört ___ besonders gerne Klassik.“
Lösung: „Sie hört zurzeit besonders gerne Klassik.“ - „Autokinos waren ___ der 70er Jahre sehr beliebt.“
Lösung: „Autokinos waren zur Zeit der 70er Jahre sehr beliebt.“ - „___ der Wende versuchten viele ihr Glück im Westen.“
Lösung: „Zur Zeit der Wende versuchten viele ihr Glück im Westen.“ - „Ich möchte ___ nicht gestört werden.“
Lösung: „Ich möchte zurzeit nicht gestört werden.“ - „Viele spekulieren ___ über die Oscar-Gewinner.“
Lösung: „Viele spekulieren zurzeit über die Oscar-Gewinner.“ - „Wir waren glücklicherweise ___ des Feuers nicht zu Hause.“
Lösung: „Wir waren glücklicherweise zur Zeit des Feuers nicht zu Hause.“
Synonyme für „zurzeit“ und „zur Zeit“
Für die Zeitangabe und Wortverbindung gibt es unterschiedliche Begriffe, die Sie synonym verwenden können:
- Synonyme für zurzeit
aktuell, augenblicklich, derzeit, gerade, gegenwärtig, jetzt, momentan. - Synonyme für zur Zeit
zu dem Zeitpunkt, damals, dann, während jener Zeit.
Die Synonyme sind zugleich ein Trick, um die richtige Schreibweise zu testen: Tauschen Sie den Begriff „zurzeit“ (= derzeit) bzw. „zur Zeit“ (= zu Zeiten) gegen die Synonyme in Klammern aus! Ergibt der Satz noch Sinn, ist entsprechend die Getrennt- oder Zusammenschreibung richtig.
Zurzeit in der Bewerbung
Falls Sie in der Bewerbung nicht gerade über historische Ereignisse schreiben, ist die Schreibweise „zurzeit“ praktisch immer richtig – also klein und zusammen.
Damit drücken Bewerber zum Beispiel aus, dass Sie derzeit (Synonym!) noch zur Schule oder Uni gehen oder noch in einem bestehenden Beschäftigungsverhältnis stehen.
Typische Beispielsätze aus einer Bewerbung:
- „Zurzeit befinde ich mich in ungekündigter Stellung.“
- „Zurzeit arbeite ich als Erzieherin im Kindergarten.“
- „Zurzeit besuche ich noch die 10. Klasse.“
Zurzeit, zur Zeit Abkürzung
Wollen Sie die beiden Begriffe abkürzen, sollten Sie jeweils unterschiedliche Abkürzungen verwenden:
- zzt. = zurzeit
- z.Z. = zur Zeit
Auch hier sollten Sie wieder die Klein- beziehungsweise Großschreibung beachten!
Was andere dazu gelesen haben