Wann schreibt man „dass“ und wann „das“?
Beide Wörter – „dass“ oder „das“ – klingen im Deutschen ähnlich, haben in der Grammatik aber eine unterschiedliche Bedeutung. Der Unterschied ist:
-
„Das“ mit einfachem „s“
ist ein Relativpronomen (Fürwort) oder bestimmter Artikel („das Haus“).
-
„Dass“ mit „doppel-s“
ist eine Konjunktion (Bindewort). Damit werden Satzteile zu einem Satz verbunden.
Regel & Merksatz
Können Sie im Satz ein „das“ durch die Wörter „dieses“, „jenes“ oder „welches“ ersetzen, wird es mit einfachem „s“ geschrieben. Verbindet das „dass“ hingegen zwei Sätze logisch miteinander, wird es richtig mit „ss“ geschrieben.
Verweist ein „das“ wiederum auf ein Substantiv oder ersetzt es das dazugehörige Nomen, wird es nur mit einfachem „s“ geschrieben (Beispiel: „Das Essen schmeckt gut.“).
Beispiele „das“ als Relativpronomen
- „Am Fenster steht ein Sofa, das besonders schön ist.“
„Am Fenster steht ein Sofa, (welches = Relativpronomen) besonders schön ist.“ - „Das Lied, das du zuletzt gespielt hast, ist super!“
„(Jenes) Lied, (welches = Relativpronomen) du zuletzt gespielt hast, ist super!“
Beispiele „dass“ als Konjunktion
- „Sie sagte, dass es später werden würde.“
„Sie sagte, (welches?) es später werden würde.“ - „Sie beteuerte, dass sie die Wahrheit gesagt hatte.“
„Sie beteuerte, (jenes?) sie die Wahrheit gesagt hatte.“
„Dass“ oder „daß“?
Nach alter deutscher Rechtschreibung wurde die Konjunktion „dass“ mit scharfem „s“, also „ß“ geschrieben („daß“). Diese Rechtschreibung ist nicht mehr aktuell. Einzig richtig ist die Schreibweise mit doppeltem „s“.
Dass das hintereinander
In Rechtschreibung und Satzbau kommt es zudem vor, dass die Kombination „dass das“ hintereinander steht. Mit dem ersten „dass“ wird ein Nebensatz eingeleitet auf den mit „das“ ein bestimmter Artikel für ein Substantiv folgt.
Beispiele:
- „Der Chef sagt, dass das Projekt bis Januar abgeschlossen sein muss.“
- „Es ist wichtig, dass das Team über alles rechtzeitig informiert wird.“
- „Die Personalabteilung stellte klar, dass das Regelwerk ab sofort gilt.“
Auch hier können Sie in Deutsch als Hilfestellung die richtige Schreibweise mit den Synonymen „dieses“, „jenes“ oder „welches“ prüfen.
Komma bei dass oder das?
Nachdem die korrekte Rechtschreibung für „dass“ oder „das“ geklärt ist, geht es nun um die richtige Kommasetzung…
Komma vor dass/das
Leitet „dass“ beziehungsweise „das“ einen Nebensatz ein, steht grundsätzlich ein Komma davor.
Beispiele:
- „Der Chef erklärte, dass die neuen Ziele realistisch seien.“
- „Es wird beschlossen, dass der Kurs für alle verpflichtend ist.“
- „Sie hat ein Konzept entwickelt, das die Arbeitsprozesse optimiert.“
- „Er arbeitet in einem Team, das auf SEO spezialisiert ist.“
Dass am Satzanfang
Ein Satz kann ebenfalls mit der Konjunktion „dass“ beginnen. In dem Fall steht vor dem „dass“ natürlich kein Komma, jedoch werden Neben- und Hauptsatz weiterhin durch ein Komma getrennt.
Beispiele:
- „Dass sie zu spät kommen, ist ihnen klar?!“
- „Dass das ein brillant ist, davon konnten sich alle überzeugen.“
- „Dass der Ansatz nicht zum Erfolg führt, mussten alle einsehen.“
Eine Übersicht für die korrekte Kommasetzung inklusive Beispielen für Haupt und Nebensätze können Sie sich hier kostenlos als Grafik herunterladen.
Übungen: Dass oder das?
Nachfolgend können Sie die richtige Schreibweise von „dass“ oder „das“ mithilfe einiger Übungen testen. Versuchen Sie in den folgenden Sätzen „dass“ oder „das“ richtig einzusetzen. Die Lösung steht gleich darunter – einfach auf den verpixelten Satz klicken…
10 das oder dass Übungen
- „___ Haus war ziemlich verfallen.“
„Das Haus war ziemlich verfallen.“ - „Ich verstehe, ___ du enttäuscht bist.“
„Ich verstehe, dass du enttäuscht bist.“ - „Als er nach Hause kam, sah er, ___ noch Licht brannte.“
Als er nach Hause kam, sah er, dass noch Licht brannte.“ - „Am Anfang fällt ___ Reden in einer fremden Sprache schwer.“
Am Anfang fällt das Reden in einer fremden Sprache schwer.“ - „Das Kabarett, ___ sie abends besucht hatten, mochten sie sehr.“
Das Kabarett, das sie abends besucht hatten, mochten sie sehr.“ - „Es ist schön, ___ Sie alle so zahlreich erschienen sind.“
Es ist schön, dass Sie alle so zahlreich erschienen sind.“ - „Sie waren sich sicher, ___ ___ ein großer Erfolg werden würde.“
„Sie waren sich sicher, dass das ein großer Erfolg werden würde.“ - „___ Buch, ___ sie gelesen hatte, war interessant.“
„Das Buch, das sie gelesen hatte, war interessant.“ - „Ich sehe ein, ___ es heute zu spät dafür ist.“
„Ich sehe ein, dass es heute zu spät dafür ist.“ - „Sie hätte nie gedacht, ___ er so mutig sein würde.“
„Sie hätte nie gedacht, dass er so mutig sein würde.“
Was andere dazu gelesen haben