Werbung
Werbung

Dass oder das? Unterschied, Regeln, Übungen + Beispiele

Dass das richtige Schreiben von „dass“ oder „das“ in einigen Fällen Kopfzerbrechen bereitet, ist nichts Neues. Wie muss es denn nun heißen: Dass oder das? Und welche Regel greift in welchem Fall? Wir geben Ihnen zahlreiche Beispiele und Übungen für Dass-das-Sätze, anhand derer der Unterschied deutlich wird…



Dass oder das? Unterschied, Regeln, Übungen + Beispiele

Anzeige

Regel: Dass mit doppeltem s

Das Wort „dass“ mit doppeltem s ist eine Konjunktion (Binde- oder Fügewort). Konjunktionen verbinden Hauptsatz (HS) und Nebensatz (NS).

Beispiele für die richtige Verwendung von dass:

  • Sie sagte, dass es spät werden würde.
  • Er wies darauf hin, dass das Projektziel erreicht sei.
  • Sie beteuerten, dass sie die Wahrheit gesagt hatten.

Falsch hingegen ist diese Schreibweise:

  • Sie sagte, das es spät werden würde.
  • Er wies darauf hin, das dass Projektziel erreicht sei.
  • Sie beteuerten, das sie die Wahrheit gesagt hatten.

Erklärung: Dass oder daß?

Nach alter Rechtschreibung wurde die Konjunktion „dass“ mit scharfem s, also ß geschrieben: daß. Diese Rechtschreibung ist nicht mehr aktuell, einzig die Schreibweise mit doppeltem s ist korrekt.


Anzeige

Regel: Das mit einem s

Bei „das“ mit einem s handelt es sich um einen bestimmten Artikel. Die bestimmten Artikel lauten der, die, das – letzteren verwendet man für ein Substantiv (Hauptwort/Nomen) mit sächlichem Geschlecht.

Beispiele für die richtige Verwendung von das:

  • Das Lied war laut.
  • Nachdem er das Thema kannte, war er froh.
  • Das Projekt wurde pünktlich fertig.

„Das“ kann außerdem ein Relativpronomen sein. In dem Fall bezieht es sich auf ein vorhergehendes Substantiv und ersetzt es. Beispiele dafür:

  1. Das Kind (Substantiv), das (Relativpronomen) die Startnummer 1 hatte, lief trotzdem zuletzt durchs Ziel.
  2. Am Fenster stand das Sofa (Substantiv), das (Relativpronomen) besonders schmal war.
  3. Das Lied (Substantiv), das (Relativpronomen) sie zuletzt gespielt hatten, gefiel ihm besonders gut.

Im ersten Satz bezieht sich „das“ auf das Kind, im zweiten Satz auf das Sofa und im dritten Satz auf das Lied. In allen Beispielen leitet das zweite das den Relativsatz ein.

Komma vor dass/das

Leitet dass einen Nebensatz ein, steht es grundsätzlich nach einem Komma:

  • Er beschwerte sich, dass das Essen kalt sei.
  • Ich gehe davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.
  • Es ist schade, dass Weihnachten nur einmal im Jahr ist.

Allerdings kann ein Satz auch mit der Konjunktion „dass“ beginnen:

  • Dass sie zu spät kommen würden, war ihnen klar.
  • Dass das ein gelungener Auftakt war, davon konnten sich alle überzeugen.
  • Dass man damit keinen Blumenpott gewinnt, mussten sich die Beteiligten nun eingestehen.

In diesen Fällen steht dann kein Komma. Die nachfolgende Grafik zeigt anhand von Beispielen, welche Satzteile zum Hauptsatz und welche zum Nebensatz zählen.

Dass Das Sätze Beispiele Komma hintereinander geschrieben

Anzeige

Dass oder das Merksatz

Welches „das“ nun an welcher Stelle stehen muss, ob „dass“ oder „das“, können Sie im Zweifelsfall einfach testen. Ersetzt „das“ ein Substantiv, können Sie statt dem Relativpronomen auch dieses, jenes oder welches sagen. Sobald das möglich ist, folgt automatisch die Schreibweise mit einem s. Anhand der obigen Sätze können Sie die Probe aufs Exempel machen:

  • Das Kind, welches (Relativpronomen) die Startnummer 1 hatte, lief trotzdem zuletzt durchs Ziel.
  • Am Fenster stand das Sofa, welches (Relativpronomen) besonders schmal war.
  • Das Lied, welches (Relativpronomen) sie zuletzt gespielt hatten, gefiel ihm besonders gut.

Handelt es sich hingegen um eine Konjunktion, funktioniert das Ersetzen mit dieses, jenes oder welches nicht:

  • Sie sagte, dieses es spät werden würde.
  • Er wies darauf hin, jenes das Projektziel erreicht sei.
  • Sie beteuerten, welches sie die Wahrheit gesagt hatten.

In diesen Fällen ergibt nur „dass“ mit doppeltem s Sinn.

Anzeige

Übungen: Dass oder das?

Nachfolgend können Sie anhand einiger Übungen testen, an welcher Stelle Sie „dass“ beziehungsweise „das“ schreiben müssen:

_____ Haus war ziemlich verfallen.
Ich verstehe, _____ du enttäuscht bist.
Als er nach Hause kam, sah er, _____ noch Licht brannte.
Am Anfang fällt _____ Reden in einer fremden Sprache schwer.
Das Kabarett, _____ sie abends besucht hatten, mochten sie sehr.
Es ist schön, _____ Sie alle so zahlreich erschienen sind.
Sie waren sich sicher, _____ _____ ein großer Erfolg werden würde.
_____ Buch, _____ sie gelesen hatte, war interessant.
Ich sehe ein, _____ es heute zu spät ist.
Sie hätte nicht gedacht, _____ er so mutig sein würde.

Die Auflösung dazu finden Sie hier:

Dass-das-Sätze Übungen + Auflösung


Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser