Karrierefehler: Vermeiden Sie unbedingt diese 10!

Beruflich vorankommen, auf der Karriereleiter aufsteigen – das wünschen sich viele. Auf dem Weg dorthin lauern jedoch einige Karrierefehler, die den Aufstieg abrupt beenden können. Welche Fehler zu den häufigsten gehören und wie Sie diese Karrierefehler vermeiden…

Karrierefehler 10 Beispiele Liste Tipps Vermeiden

Definition: Was sind Karrierefehler?

Karrierefehler sind Entscheidungen oder Verhaltensweisen, die die berufliche Entwicklung und den Erfolg behindern oder sogar die Karriere abrupt beenden können.

Die wenigsten begehen solche Fehler vorsätzlich. Die Gefahr solcher Karrierefehler besteht darin, dass sie vielen überhaupt nicht bewusst sind oder sogar auf falschen Vorstellungen und Karriere-Mythen basieren. Höchste Zeit, damit aufzuräumen…

⇨ Lesen Sie auch: Die größten Karrierekiller im Job

Anzeige

Die 10 häufigsten Karrierefehler + Tipps

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die 10 gefährlichsten und häufigsten Karrierefehler. Allein diese zu kennen, ist schon ein wichtiger Schritt, um sie in Zukunft zu vermeiden…

  1. Fehlende Karriereziele

    Der erste und größte Fehler ist, keine klaren Karriereziele zu haben. Ziele geben Ihnen Orientierung, helfen bei Entscheidungen und machen Erfolg überhaupt erst messbar. Ohne solche Ziele bleibt die berufliche Entwicklung dem Zufall überlassen.

  2. Überhebliches Denken

    Einer der kapitalen Karrierefehler, der zudem Sympathien kostet, wird häufig von Berufsanfängern begangen: Sie meinen, Sie wissen und können schon alles. Ein gefährlicher Irrglaube! Selbst alte Hasen lernen noch Neues. Überprüfen Sie Ihre Selbstwahrnehmung und stellen Sie anfangs besser Fragen! Wer redet, erfährt nichts Neues; wer fragt alles.

  3. Falsche Bescheidenheit

    Auch auf der anderen Seite kann man vom Pferd fallen: Bescheidenheit ist zwar eine Zier – zu viel davon aber, und sie wird zum Karrierekiller. Vor allem im Konzern müssen Sie regelmäßig Selbstmarketing betreiben, um aus der Masse herauszuragen. Das ist keine Prahlerei! Es geht lediglich darum, seine Leistungen, Talente und Erfolge sichtbarer zu machen.

  4. Finanzielle Fokussierung

    Es ist völlig okay, dass Sie mit Ihrem Job Geld oder ein möglichst hohes Gehalt verdienen wollen. Wer aber nur auf das Geld fokussiert, begeht einen häufigen Karrierefehler! Manchmal ist es zielführender, einen schlecht bezahlten Job anzunehmen, bei dem man viel lernt und schneller wachsen kann, um danach umso steiler durchzustarten. Hinzu kommt: Lebensqualität und eine gute Work-Life-Balance sind unbezahlbar!

  5. Übermäßiger Stolz

    Auf Ihre Erfolge dürfen Sie stolz sein. Aber verlieren Sie nie die Bodenhaftung! Sonst schlägt Stolz in Arroganz und Selbstüberschätzung um. Betroffene ignorieren Ratschläge oder Kritik, werden überheblich und treffen Entscheidungen, die sie später bereuen. Eines der besten Gegenmittel: Dankbarkeit.

  6. Kein Netzwerken

    Viele Arbeitnehmer unterschätzen die Bedeutung von Networking und dem sprichwörtlichen Vitamin B. Dabei schaden Beziehungen vor allem dem, der keine hat! Informelle Netzwerke verschaffen nicht nur einen Informationsvorsprung, sondern oft auch den Zugang zum sogenannten verdeckten Arbeitsmarkt – und damit zu Top-Jobs. Kaum eine Karriere funktioniert ohne persönliche Kontakte und Mentoren!

  7. Fehlende Fortbildung

    Mangelnde Lernbereitschaft und der Unwille zur Weiterbildung ist eine echte Karrierebremse. Erst Globalisierung, dann Digitalisierung, jetzt künstliche Intelligenz: Wer Mit- und Schritthalten will, muss bereit sein, sein Know-how permanent zu erweitern und an seinen Soft Skills zu arbeiten.

  8. Generelle Leichtsinnigkeit

    Bei allem Mut und Lust auf Herausforderungen: Werden Sie nie leichtsinnig! Anhaltender Erfolg lullt ein und wird dann zum Bumerang (siehe: Ikarus-Effekt). Betroffene denken dann, es müsse immer so weitergehen – oder Sie könnten sich mehr rausnehmen als andere. Das rächt sich! Bleiben Sie besonnen und setzen Sie im Zweifel mal eine Runde aus – um zum Beispiel neuen Anlauf zu nehmen…

  9. Ungerechtfertigte Anmaßung

    Ideenklau unter Kollegen oder sich mit fremden Federn zu schmücken, ist ein besonders gefährlicher Karrierefehler. Er zerstört nachhaltig Vertrauen und Beziehungen und vergiftet obendrein das Betriebsklima. Solche Trittbrettfahrer werden schnell ausgeschlossen. Beweisen Sie lieber Teamfähigkeit und lassen Sie andere mitglänzen. Ein sogenanntes „Zitierkartell“ ist der größere Karrrierebooster.

  10. Angst vor Fehlern

    Ein letzter Karrierefehler ist die Angst vor Fehlern selbst. Egal, was Sie auch tun: Es wird Rückschläge geben! Misserfolg ist Teil des Erfolgs, nicht sein Gegenteil. Tatsächlich lernen wir aus Fehlern oft mehr als aus unseren Siegen. Nutzen Sie diese als wichtige und wertvolle Lektionen, um daran zu wachsen und gestärkt daraus hervorzugehen. Merken Sie sich: „Fehler sind Helfer – schon allein dadurch, dass man die Buchstaben umstellt!“

Indem Sie sich allein diese 10 Karrierefehler bewusst machen und zukünftig vermeiden, kommen Sie einen großen Schritt weiter in Ihrer beruflichen Laufbahn. Es wird vielleicht nicht immer leichter – aber Sie werden immer besser!


Was andere dazu gelesen haben