Start-up Jobs finden: 20 Berufe + Tipps für die Jobsuche

Start-up Jobs bieten ein modernes Arbeitsumfeld und spannende Aufgaben – das steht gerade bei jungen Arbeitnehmern hoch im Kurs. Doch welche Jobs bei Start-up-Unternehmen gibt es? Wir zeigen häufige Berufsbilder sowie die Vor- und Nachteile…

Start Up Jobs Remote Liste Berufe Taetigkeiten Jobprofil Finden Tipps Bewerbung

Start-up Jobs: Gefragte Berufe

Start-ups sind junge Unternehmen mit innovativen Geschäftsideen. An der Umsetzung arbeiten nicht nur die Gründer, sondern ein motiviertes Team. Hier sind Beispiele für Start-up Jobs aus unterschiedlichen Bereichen:

    IT

  • Softwareentwickler
    Software entwerfen, schreiben, testen und anpassen.
  • Data Analyst
    Daten sammeln und analysieren, um Entscheidungen des Unternehmens zu unterstützen.
  • UX Designer
    Anwendungen nutzerfreundlich gestalten und für Kunden besser machen.
  • Fullstack Developer
    Front- und Backend Anwendungen entwickeln und einbauen.
  • Webentwickler
    Webseiten programieren und verwalten.
  • Vertrieb

  • Sales Manager
    Verkaufsstrategien planen, Kunden gewinnen und Umsätze steigern.
  • E-Commerce-Spezialist
    Online-Shop konzipieren und den digitalen Vertrieb für Produkte stärken.
  • Key Account Manager
    Wichtige Kunden betreuen und langfristige Geschäftsbeziehungen aufbauen.
  • Vertriebscontroller
    Prozesse überwachen, Budgets erstellen, Vertriebsdaten analysieren und Ziele festlegen.
  • Projektmanager
    Projekte und Teams koordinieren, Aufgaben verteilen und Vorgaben im Blick behalten.
  • Human Resources

  • Recruiter
    Talente finden (siehe: Young Professionals) und freie Stellen besetzen.
  • Personalentwickler
    Mitarbeiter fördern, Schulungen planen und benötigte Fähigkeiten im Team entwickeln.
  • HR-Manager
    Prozesse im Human Resource Bereich überwachen, Strategien festlegen und Geschäftsleitung beraten.
  • Feelgood-Manager
    Zufriedenheit der Mitarbeiter sicherstellen, Betriebsklima verbessern und bei Problemen helfen.
  • Compensation-and-Benefits-Manager
    Vergütungssysteme fair gestalten und Programme für Zusatzleistungen der Mitarbeiter entwickeln.
  • Marketing

  • Social Media Manager
    Unternehmenskommunikation in Online-Netzwerken betreuen, Kampagnen planen und Interaktion stärken.
  • Content Creator
    Digitale Inhalte entwickeln, um die ausgewählte Zielgruppe anzusprechen, zu informieren oder zu unterhalten.
  • Produktmanager
    Neue Produkte planen, Prototypen entwickeln, Produktion überwachen und Markteinführung erfolgreich gestalten.
  • SEO-Experte
    Webseiten optimieren, Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern und Reichweite sowie Aufmerksamkeit steigern.
  • Copywriter
    Werbetexte verfassen, Produkte oder Dienstleistungen überzeugend präsentieren und neue Kunden gewinnen.

Wichtige Bereiche sind zudem die Geschäftsfeldentwicklung (als Business Development Manager) und die Finanzierung (als Finanzmanager oder Business Analyst).

Häufige Branchen für Start-ups

Neue Unternehmen mit modernen Geschäftskonzepten entstehen überall. Besonders häufig gibt es Start-up Jobs aber in diesen Branchen:

  • IT-Sektor
  • Finanzen / FinTech
  • Ernährung
  • Nachhaltigkeit
  • Automobil
  • Medizin / Gesundheit
Anzeige

Start-up Jobs finden: 5 Tipps

Auf der Suche nach Start-up Jobs? Dann haben wir 5 Tipps, die Ihnen dabei helfen:

  1. Nutzen Sie spezialisierte Jobbörsen

    Einige Jobbörsen konzentrieren sich auf Start-up Jobs. Hier finden Sie passende Positionen in jungen Unternehmen. Beispiele sind die Jobbörse von Gründerszene sowie Startupsucht.com.

  2. Bewerben Sie sich initiativ

    Sie erfahren von einem Start-up in Ihrem Bereich? Dann schicken Sie eine Initiativbewerbung. So haben Sie schon vor offiziellen Stellenanzeigen eine Chance – oder stehen oben auf der Liste, wenn Talente gebraucht werden.

  3. Suchen Sie an den richtigen Orten

    Berlin ist Hotspot der Start-up-Szene in Deutschland, doch grundsätzlich gilt: Große Städte haben eine höhere Dichte an Start-up Jobs. In ländlichen Regionen ist die Jobsuche deutlich schwieriger.

  4. Überzeugen Sie mit Motivation und Persönlichkeit

    Neben den vorausgesetzten Hard Skills müssen Sie Leidenschaft, Motivation und Persönlichkeit zeigen. Start-ups suchen Mitarbeiter, die sich voll einbringen, mit dem Unternehmen wachsen und für die Idee brennen.

  5. Machen Sie ein Praktikum

    Ein Praktikum scheint altmodisch, ist aber gerade für Start-up Jobs ein guter Einstieg. Sie packen von Anfang an mit an, lernen viel und knüpfen wichtige Kontakte. Wer hier zeigt, dass er ins Team passt, die Visionen teilt und das gemeinsame Ziel verfolgt, hat schon einen Fuß in der Tür.

Finden Sie passende Start-up Jobs

In unserer Jobbörse finden Sie Start-up Jobs in Ihrer Nähe – in Berlin, Hamburg, München oder Köln. Bewerben Sie sich in wenigen Klicks auf Ihren Traumjob.

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs
Anzeige

Bewerbung auf Start-up Jobs

Bei der Bewerbung für einen Start-up Job gibt es einige Besonderheiten. Das Auswahlverfahren ist kürzer und schneller. Es ist kein mehrstufiger Bewerbungsprozess wie bei Konzernen. Nach dem Vorstellungsgespräch bekommen Sie zeitnah eine Zu- oder Absage.

Zudem punkten Sie mit Eigenständigkeit und bereichsübergreifender Zusammenarbeit. In Start-ups sind Aufgabenfelder breit gefächert. Machen Sie in der Bewerbung deutlich, dass Sie als Team die Vision des Unternehmens entwickeln wollen.

Alles zur erfolgreichen Start-up Bewerbung

In unseren umfangreichen Ratgebern und Dossiers finden Sie alle Tipps, Informationen und kostenlosen Vorlagen für die perfekte Bewerbung im Start-up Job:

Anzeige

Vor- und Nachteile von Start-up Jobs

Start-up Jobs erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Nicht nur Berufseinsteiger, auch erfahrene Fachkräfte sehen es als attraktiven Karriereschritt.

Aber passt die Arbeit im Start-up zu Ihnen? Wir stellen die Vor- und Nachteile gegenüber:

Vorteile

  • Gestaltung

    In Start-ups gestalten Sie Arbeit und Entwicklung aktiv mit. Es gibt mehr Freiraum für Ihre Ideen, eigenständiges Arbeiten wird erwartet und gefördert. Im Team prägen Sie das Unternehmen gemeinsam und formen die Vision.

  • Hierachien

    Junge und moderne Unternehmen setzen auf flache Hierarchien. Es gibt keine starren Prozesse oder Bürokratie. Vieles wird auf dem kurzen Dienstweg geklärt, Sie haben engen Kontakt zu den Gründern.

  • Aufstiegsmöglichkeiten

    Sie sind früh im Unternehmen dabei und begleiten es beim Wachstum. Mit guten Leistungen und Engagement erarbeiten Sie sich einen wichtigen Posten.

  • Verantwortung

    In Start-up Jobs können und müssen Sie schnell Verantwortung übernehmen. Das fördert Ihr berufliches und persönliches Wachstum.

  • Erfahrungen

    Sie sammeln wertvolle Erfahrungen, die andere Arbeitgeber nicht bieten können. Sie begleiten den Aufbau eines Unternehmens, sind in Entscheidungen involviert und lernen Unternehmensprozesse im Arbeitsalltag kennen.

  • Geschwindigkeit

    Start-ups setzen auf Wachstum. Marke und Produkte werden am Markt etabliert, die Kundenbasis exponentiell gesteigert und eine Kampagne nach der anderen gestartet. Wollen Sie Geschwindigkeit statt langatmiger Prozesse, sind Sie hier gut aufgehoben.

  • Experimentierfreude

    Die Devise lautet: Trial and Error. Junge Unternehmen probieren aus, versuchen Neues und gehen andere Wege. Sie dürfen Ihre Kreativität ausleben und erfahren, was gut funktioniert und was schlecht ankommt.

Nachteile

  • Risiko

    Start-ups sind noch nicht etabliert und bieten weniger Jobsicherheit. Scheitert die Idee oder die Finanzierung geht nicht auf, droht dem Unternehmen das Aus.

  • Überstunden

    Die Konkurrenz auf dem Markt ist auch bei neuen Ideen groß. In Start-up Jobs müssen Sie hart arbeiten, um sich durchzusetzen. Lange Arbeitstage, Überstunden oder auch Erreichbarkeit an Wochenenden gehören dazu.

  • Bezahlung

    Das Gehalt in Start-ups ist im Durchschnitt geringer als bei einem Konzern oder anderen großen Arbeitgebern. Die finanziellen Mittel sind knapp, junge Unternehmen machen geringe Umsätze und sind noch nicht profitabel. Gerade zu Beginn werden die Personalkosten möglichst gering gehalten.

  • Alter

    Start-up Jobs sind jung, modern und trendy. Jugend ist Teil der DNA solcher Unternehmen. Ältere Mitarbeiter sind die Ausnahme. Ab einem gewissen Alter ist die Suche schwierig. Für Absolventen und junge Jobsuchende ist es hingegen ein Pluspunkt.


Was andere dazu gelesen haben