Wie schreibe ich eine Bewerbung um ein Praktikum?
Praktische Erfahrungen bringen zahlreiche Pluspunkte beim Berufseinstieg. Erfolgreich absolvierte Praktika öffnen später Türen zum Traumjob oder helfen bei der Berufswahl. Eine überzeugende Praktikumsbewerbung ist bei der großen Konkurrenz jedoch zwingende Voraussetzung für einen der beliebten Praktikumsplätze.
Die Bewerbung um ein Praktikum unterscheidet sich zunächst kaum von der klassischen Bewerbung. Sie ist jedoch deutlich kürzer: „Vollständige Unterlagen“ werden hierfür selten verlangt – für die Praktikum Bewerbung reicht meist eine sogenannte Kurzbewerbung.
Die Praktikum Kurzbewerbung besteht nur aus diesen Dokumenten:
- Bewerbungsschreiben (1 DIN A4 Seite)
- Lebenslauf (1-2 Seiten)
- Anlagen (Zeugnisse, optional)
Wichtig ist: Lesen Sie sich die Stellenanzeige für ein Praktikum aufmerksam durch und senden Sie exakt die Bewerbungsunterlagen, die verlangt werden – auf dem Weg, den sich der Arbeitgeber wünscht: also per Post oder E-Mail-Bewerbung bzw. Online-Bewerbung.
Wie lang muss die Bewerbung um ein Praktikum sein?
Bei der Praktikum Bewerbung reicht eine Länge von 2-3 Seiten: Das Anschreiben hat maximal eine Seite, der Lebenslauf maximal 2 Seiten. Falls verlangt, kommen noch 1-2 Zeugnisse dazu (Schule, Ausbildung, Grundstudium). Nur selten brauchen Sie noch ein Motivationsschreiben. Das Deckblatt können Sie ganz weglassen, es sei denn Sie bieten darauf einen besonderen Mehrwert – zum Beispiel durch ein größeres Foto.
Bewerbung um ein Praktikum: Kostenlose Vorlagen in Word
Sie benötigen noch Hilfe oder Inspiration beim Erstellen oder Gestalten Ihrer Bewerbung? Dann holen Sie sich gerne unsere kostenlosen Vorlagen für die Praktikum Bewerbung. Die professionellen und modernen Muster können Sie sich gleich hier als Word-Vorlage herunterladen und individuell anpassen:
| Anschreiben | Deckblatt | Lebenslauf |

| Anschreiben | Deckblatt | Lebenslauf |
100 kostenlose Bewerbungsvorlagen in Word
Profitieren Sie von unseren modernen Bewerbungsdesigns und kostenlosen Bewerbungsmustern in Word. Mehr als 100 komplette Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:
Bewerbung Praktikum: Anschreiben Tipps
Bei der Praktikumsbewerbung ist das Anschreiben zum Praktikum unverzichtbar! Es ist oft sogar wichtiger als der Lebenslauf, weil der bei Schülern und Berufseinsteigern noch viel zu kurz und daher nicht aussagekräftig genug ist.
Mit einem richtig guten Bewerbungsschreiben können Sie sich positiv von der Masse abheben und Ihre Chancen auf einen Praktikumsplatz deutlich steigern. Wiederholen Sie darin aber bitte nicht einfach den Lebenslauf. Das wäre zu redundant.
Wie wird das Anschreiben aufgebaut?
Ein überzeugendes Anschreiben für ein Praktikum wird nach diesem Muster aufgebaut:
-
Briefkopf
Absender, Empfänger, Datum, Betreffzeile
-
Anrede
Möglichst persönlich mit Namen des Ansprechpartners
-
Einleitung
Origineller erster Satz weckt Neugier und begründet Motivation
-
Hauptteil
Persönliche Stärken nennen und Bezug zum Praktikumsplatz herstellen
-
Schluss
Persönliches Gespräch anbieten, Grußformel, Unterschrift
Wir zeigen Ihnen jetzt Schritt für Schritt wie Sie das Anschreiben nach diesem Muster perfekt formulieren…
- Firmenname (inkl. GmbH, KG, AG, SE, etc.)
- Vor- und Zuname des Ansprechpartners
- Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ & Ort)
- Bewerbung um ein Praktikum als Erzieherin
Ihre Stellenanzeige auf karrierebibel.de, Referenznummer: 2026/138 - „gleich zu Beginn möchte ich Ihnen drei Gründe nennen, warum Sie von mir als Praktikantin profitieren werden: 1. … 2. … 3. …“
- „im Grunde kennen wir uns schon lange: Ich bin seit 5 Jahren treuer Kunde Ihres Unternehmens. Vor allem Ihr Produkt ABC hat es mir angetan!“
- „nach unserem Gespräch bin ich noch überzeugter, dass ich in Ihrer Apotheke ein Praktikum machen möchte. Dabei möchte ich praktische Erfahrungen im Kundenkontakt und in der Pharmazie sammeln.“
- „Ich bin fasziniert von den Möglichkeiten der Elektromobilität. Im Studium konnte ich schon ein Projekt zum Online-Marketing der Uni leiten und dabei eine neue Content-Strategie umsetzen. Im Praktikum möchte ich aus erster Hand erfahren, wie Sie das machen.“
- „Die Arbeit mit Kindern liegt mir seit meiner Jugend am Herzen. Schon als Teenager habe ich das Babysitting geliebt. Meinen Wunsch, als Erzieher zu arbeiten, möchte ich nun bei einem Praktikum in Ihrem Kindergarten bekräftigen: Ich bin begeistert von dem modernen Konzept, das Ihre Einrichtung verfolgt und möchte selbst daran mitwirken.“
- „Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe, freue ich mich auf ein persönliches Gespräch.“
- „Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch davon, dass Sie mit mir einen besonders engagierten Praktikanten gewinnen.“
- „Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne per E-Mail, persönlich im Telefoninterview zur Verfügung.“
1. Briefkopf im Anschreiben für ein Praktikum
Der Briefkopf beginnt mit Ihren persönlichen Daten: Vorname und Nachname, Anschrift, Telefon und E-Mail. Wer mag, kann einen Link zu einem Bewerbungsvideo oder zu einem Social-Media-Profil auf Linkedin oder Instagram angeben. Vorher aber bitte aktualisieren!
2-3 Zeilen darunter steht der Empfänger und Arbeitgeber mit Ansprechpartner. Die Empfängeradresse wird klassisch so aufgebaut und muss unbedingt fehlerfrei sein. Beim eigenen Namen ist jeder empfindlich:
Darunter folgt das aktuelle (!) Datum – meist rechtsbündig – und die Betreffzeile. Sie hat die größte Schriftgröße im Anschreiben und sollte nicht länger als eine Zeile sein. Zur Not nutzen Sie eine Bezugzeile. Beispiel:
2. Anrede im Anschreiben für ein Praktikum
Beginnen Sie die Praktikumsbewerbung möglichst mit einer persönlichen Anrede („Sehr geehrte Frau Beispiel“). Erst recht, wenn in der Stellenanzeige ein Ansprechpartner genannt wurde. Mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ machen Sie zwar nichts falsch – die Formel ist aber unpersönlich und erzeugt weniger Aufmerksamkeit.
Falls kein Ansprechpartner genannt wird, können Sie diesen auf der Webseite des Unternehmens recherchieren oder einfach in der Personalabteilung anrufen und danach fragen. Tun Sie das unbedingt, wenn Sie eine Initiativbewerbung schreiben!
3. Einleitung im Anschreiben für ein Praktikum
Der Einleitungssatz der Praktikumsbewerbung sollte stets originell sein und direkt auf den Punkt kommen. „Hiermit bewerbe ich mich für ein Praktikum…“ gehört nicht dazu, genauso wenig „mit großem Interesse habe ich“ – zu abgedroschen!
Mit dem ersten Satz müssen Sie gleich Interesse wecken und neugierig auf den Rest machen. Sagen Sie zum Beispiel, warum Sie perfekt für das Praktikum geeignet sind, was Ihre Motivation für das Unternehmen ist oder welches besondere Engagement Sie mitbringen. Beispiele:
4. Hauptteil im Anschreiben für ein Praktikum
Im Anschreiben-Hauptteil geht es vor allem um Ihre Motivation und welche Soft Skills Sie zum Praktikum mitbringen oder was Sie sich durch die praktischen Erfahrungen erhoffen.
Ebenso können Sie in diesem Abschnitt erklären, in welcher Position Sie aktuell sind: Sind Sie Schüler, Studierender oder wollen Sie sich per Praktikum beruflich orientieren? Vor allem die Information, ob es sich um ein Pflichtpraktikum oder freiwilliges Praktikum handelt, ist für Arbeitgeber wichtig, weil Sie bei einem Pflichtpraktikum keinen Anspruch auf den Mindestlohn haben.
Falls Sie besondere Kenntnisse oder soziale Kompetenzen für das Praktikum mitbringen, sollten Sie diese in der Praktikum Bewerbung nicht nur aufzählen, sondern möglichst mit kurzen Beispielen belegen. Erwähnen Sie aber nur solche Fähigkeiten, die für das Praktikum relevant sind! Beispiele:
5. Schluss im Anschreiben für ein Praktikum
Im Schlusssatz oder Schlussteil des Anschreibens zeigen Sie sich nochmal selbstbewusst (kein Konjunktiv!) und freuen sich auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Schlusssatz Beispiele:
Das Anschreiben endet formal mit einer neutralen Grußformel („Mit freundlichen Grüßen“) und Ihrer eigenhändigen Unterschrift. Bei der digitalen Bewerbung können Sie diese auch einscannen und als Bild einfügen.
Bewerbung Praktikum: Musterschreiben
Sie können Ihre Bewerbung um ein Praktikum gleich hier im Browser schreiben. Klicken Sie dazu einfach in den Kasten mit der Bewerbungsvorlage. Anschließend können Sie den Mustertext individuell umschreiben und später etwa per Copy + Paste in ein beliebiges Textverarbeitungsprogramm (z.B. Microsoft Word) oder unsere kostenlosen Vorlagen einfügen. Wir empfehlen, den Editor am Desktop-Computer zu verwenden – auf dem Handy ist die Funktionalität oft eingeschränkt:
Max Muster, Matheweg 42, 31415 Neustadt
Fon: 01234-567890, E-Mail: max@muster.de
Arbeitgeber GmbH
Frau Petra Personaler
Firmastr. 1
31415 Neustadt
Neustadt, TT.MM.JJJJ
Bewerbung um ein Praktikum als Bürokraft
Sehr geehrte Frau Personaler,
Zahlen sind meine Welt und so stand für mich sofort fest, das Rechnungswesen zum Schwerpunkt meines BWL-Studiums zu machen. Bisher hatte ich die Gelegenheit, mein Wissen in der Rechnungsabteilung des Betriebes meiner Eltern zu erproben und ausbauen – nun möchte ich ein Praktikum bei Ihnen nutzen, den kleinen Betrieb zu verlassen und das Rechnungswesen in einem Großkonzern kennenzulernen.
Dass ich mich bei Ihnen bewerbe, ist kein Zufall: Ihr Ruf als Arbeitgeber und die herausragende Arbeit Ihrer Finanzabteilung ist weithin bekannt. Entsprechend groß ist mein Wunsch, meine Fähigkeiten in Ihrem Haus zu vertiefen. Außerdem planen Sie im Zeitraum meines Praktikums die Umstellung auf die neue Software „FinanceTech“, die ich gerne kennenlernen möchte.
Aktuell studiere ich im 5. Semester BWL an der Albert-Einstein-Universität in Neustadt. Mein Studium werde ich voraussichtlich am TT.MM.JJJJ erfolgreich mit einer Durchschnittsnote von 1,7 abschließen. Die vorlesungsfreie Zeit vom TT.MM.JJJJ bis zum TT.MM.JJJJ möchte ich für das Praktikum bei Ihnen nutzen.
Ich freue mich, Sie in einem Gespräch kennenzulernen und persönlich von meiner Motivation zu überzeugen. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
UNTERSCHRIFT
Bewerbung Praktikum: Lebenslauf Tipps
Der tabellarische Lebenslauf zum Praktikum ist das zweite wichtige Dokument in der Bewerbung um einen Praktikumsplatz und darf nie fehlen. Bei jungen Menschen ist der Lebenslauf jedoch meist noch recht dünn.
Machen Sie sich aber keine Sorgen wegen der Lebenslauf Länge: Eine DIN A4 Seite reicht bei Schülern oder Studenten völlig. Unternehmen erwarten von Ihnen keine umfangreichen Berufserfahrungen – dafür ist ja das Praktikum da!
Ein professioneller Lebenslauf wird heute tabellarisch und in „antichronologischer“ Reihenfolge verfasst. Bedeutet: Jeder Abschnitt beginnt immer mit der aktuellsten Station und geht dann zeitlich zurück. Aufgebaut wird der Lebenslauf nach diesem Muster und diesen Abschnitten:
- Titel, Überschrift (Pflicht)
- Persönliche Daten (Pflicht)
- Bewerbungsfoto (freiwillig)
- Bildungsweg (Schule, Ausbildung – Pflicht)
- Praxiserfahrungen (falls vorhanden)
- Besondere Kenntnisse (freiwillig)
- Interessen & Hobbys (freiwillig)
- Ort, Datum & Unterschrift (Pflicht)
Anleitung: Was schreibe ich im Lebenslauf?
Die Abschnitte erklären wir nun nochmal ausführlich und Schritt für Schritt…
1. Überschrift
Die klassische Überschrift lautet „Lebenslauf“ oder „Lebenslauf + Vor- und Nachname“.
2. Persönliche Daten
Nach dem Titel folgen zuerst die Angaben zur Person. Dazu gehören: Vor- und Nachname, Ihre Anschrift sowie Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail, evtl. Links zu Online-Profilen). Achten Sie bei unbedingt auf eine seriöse E-Mail-Adresse – also nicht: lalelu@web.de, sondern: max.muster@mail.de.
Weitere optionale Angaben sind: Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Konfession (bei kirchlichen Fachhochschulen). Geschwister oder der Beruf der Eltern werden nicht genannt.
3. Bewerbungsfoto
Das Bewerbungsfoto im Lebenslauf ist heute freiwillig. Es wird von Personalern aber gerne gesehen und kann den Gesamteindruck positiv verstärken. Es sollte stets von einem professionellen Fotografen stammen. Das perfekte Foto zeigt Sie im Profil oder Halbporträt. Die Standardposition ist oben rechts oder links auf der ersten Seite des Lebenslaufs.
4. Bildungsweg
In diesem Abschnitt geht es um Ihre bisherige schulische Laufbahn. Statt Ausbildung können Sie auch „Schule“ darüber schreiben. Abiturienten nennen im Schülerlebenslauf das Gymnasium, Abschlussnote und Leistungskurse sowie den Werdegang in der Grundschule.
Haben Sie zuvor eine duale Ausbildung absolviert, ergänzen Sie ebenfalls die Ausbildung und Dauer. Wer sich im Bachelorstudium für ein Pflichtpraktikum bewirbt, listet zusätzlich die bisherige akademische Ausbildung auf.
5. Praxiserfahrungen
Schüler und Abiturienten haben in der Regel noch keine Berufspraxis – aber vielleicht praktische Erfahrungen aus Schülerpraktikum oder Nebenjobs. Sofern diese einen Bezug zum Praktikum haben, sollten Sie diese im Lebenslauf nennen. Stichpunkte, welche Aufgaben Sie während der Jobs übernommen haben, reichen. Diese machen den Lebenslauf in jedem Fall aussagekräftiger.
6. Besondere Kenntnisse
Verfügen Sie über weitere Fähigkeiten oder besondere Kenntnisse? Alles, was für die Praktikum Bewerbung relevant ist und qualifiziert, gehört in diesen Abschnitt. Das können Verantwortungsübernahmer als Leiter einer Pfadfindergruppe sein oder schulische Aktivitäten als Klassensprecher oder bei der Mitgestaltung einer Schülerzeitung. Gute Kenntnisse, die Pluspunkte bringen, sind:
- Sprachkenntnisse (mit Level!)
- IT-Kenntnisse
- Ehrenamtliches Engagement
- Auszeichnungen
Auch Interessen und Hobbys im Lebenslauf, die einen Bezug zum angestrebten Praktikum haben, können Sie in einem Extra-Abschnitt kurz erwähnen.
7. Ort, Datum & Unterschrift
Formal endet der Lebenslauf mit Ort, Datum und einer Unterschrift. Mit der Unterschrift bestätigen Sie, dass die gemachten Angaben wahr sind. Das Datum zeigt, dass der Lebenslauf aktuell ist.
Wie bewirbt man sich für ein Praktikum per E-Mail?
Bei einer E-Mail-Bewerbung (heute Standard) erstellen Sie zunächst dieselben Unterlagen wie für die schriftliche Bewerbung und fügen diese in einem PDF zusammen. Das Dokument sollte nicht größer als 5 MB sein.
Anschließend hängen Sie das PDF an Ihre E-Mail an (auf seriösen Absender achten!) und schicken die Bewerbung um ein Praktikum an den bekannten Ansprechpartner. Die Mail selbst kann kurz sein. Beispiel:
-
Bewerbung um ein Praktikum – Referenz: KB2026
Sehr geehrte Frau Muster,
anbei erhalten Sie meine Bewerbung um ein Praktikum als Erzieherin. Warum ich für den Praktikumsplatz eine hohe Motivation sowie zahlreiche Vorteile mitbringe, entnehmen Sie bitte meinen ausführlichen und angehängten Bewerbungsunterlagen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich freue mich auf ein persönliches Vorstellungsgespräch.
Mit freundlichen Grüßen
Name
SIGNATUR
Bewerbung um ein Schülerpraktikum – Besonderheiten
Das Schülerpraktikum bietet Schülern erste Einblicke in die Berufswelt. In den meisten Schulen absolvieren Schüler ein 2- bis 3-wöchiges Praktikum zwischen der 8. und 10. Klasse und lernen dabei ein Berufsbild kennen.
Die Bewerbung um ein Schülerpraktikum wird häufig von der Schule organisiert und von einem Lehrer begleitet und ist daher weniger formal. Schüler benötigen dafür meist nur:
- Anschreiben (1 Seite) und
- Lebenslauf (1 Seite) sowie ein
- aktuelles Schulzeugnis
Um mit der Praktikum Bewerbung zu überzeugen, sollten Sie im Anschreiben zwei Fragen beantworten: Warum möchten ich dieses Praktikum machen? Und warum gerade in diesem Unternehmen? Begründen können Schüler das etwa mit ihren Lieblingsfächern oder Hobbys.
Anschreiben Einleitung – Tipps
Schüler haben praktisch noch keine Praxiserfahrung. Das ist normal, aber auch kein Handicap. Wichtig ist dann in der Einleitung, dass Sie zum Beispiel direkt mit Ihrem Interesse für den Beruf und die Branche beginnen. Arbeitgeber wollen lesen, dass Sie das Schülerpraktikum eben nicht nur machen, weil die Schule das vorschreibt.
Beispiele für gute Einleitungssätze:
- „Technik begeistert fasziniert mich schon lange. Aber eben nicht nur die Oberfläche, sondern was alles darin steckt. Beim Praktikum in Ihrem innovativen Produktionsbetrieb möchte ich erleben, wie Technik für den Alltag wirklich entsteht.“
- „Durch ein Schulprojekt zum Thema Nachhaltigkeit bin ich auf Ihr Unternehmen gestoßen – und sofort neugierig geworden. Besonders spannend finde ich, wie Sie moderne Technologien mit Umweltschutz verbinden. Das möchte ich im Schülerpraktikum genauer kennenlernen.“
- „Während meines 2-wöchigen Schulpraktikums möchte ich herauszufinden, ob die Arbeit mit Kindern wirklich so gut zu mir passt, wie ich es mir schon seit längerer Zeit vorstelle.“
Anschreiben Hauptteil – Tipps
Im Hauptteil sollten Sie kurz erklären, was Sie für das Praktikum besonders auszeichnet und eine Verbindung herstellen – zum Beispiel zwischen Ihren Lieblingsfächern oder Hobbys und den möglichen Tätigkeiten im Praktikum.
Beispiele für gelungene Formulierungen:
- „Mein Interesse für Informatik zeigt sich nicht nur in meinen guten Noten in dem Fach: Ich programmiere in meiner Freizeit auch kleinere Projekte für Bekannte meiner Eltern und habe an mehreren schulischen Wettbewerben teilgenommen.“
- „Als Babysitterin für meine zwei Geschwister zwischen 4 und 9 Jahren habe ich schon viel Erfahrung in der Betreuung und Beschäftigung von kleinen Kindern gesammelt. Beim Praktikum im Kindergarten möchte ich das unbedingt lernen, wie Profis das machen.“
- „Durch meine häufigen Besuche bei meiner Oma im Seniorenheim habe ich gelernt, empathisch zuzuhören und auch in stressigen Situationen ruhig zu bleiben – Fähigkeiten, die ich in Ihrem Krankenhaus gerne vertiefen will.“
Unbedingt Soft Skills erwähnen
Weil harte Qualifikationen für die Bewerbung fehlen, achten Unternehmen umso mehr persönliche Stärken und Soft Skills wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein oder Zuverlässigkeit. Auch diese sollten Sie im Hauptteil ansprechen. Beispiele:
- „In unserer Theater-AG habe ich nicht nur meine Stimme und Ausdruckskraft verbessert, sondern auch gelernt, im Team zu arbeiten und auf meine Mitspieler empathisch einzugehen.“
- „Da ich mich täglich um mein eigenes Pferd kümmere, bringe ich überdies ein hohes Maß an Verantwortung, Geduld und Verlässlichkeit mit.“
Anschreiben Schlussteil – Tipps
Bei Schülerpraktika ist der Zeitraum meist genau festgelegt. Diesen müssen deshalb im Anschreiben unbedingt konkret nennen, damit das Unternehmen freie Kapazitäten – auch für Betreuer – prüfen kann. Ebenso sollten Sie sich am Schluss auf das Schülerpraktikum und eine Einladung zum Bewerbungsgespräch freuen.
Beispiel für einen modernen Schlusssatz:
- „Mein Schulpraktikum findet in der Zeit vom TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ statt. Über die Möglichkeit, Ihr Team in diesem Zeitraum zu unterstützen und eine Einladung zum persönlichen Kennenlernen, freue ich mich sehr.“
Sie können sich zusätzlich hier noch eine komplette Vorlage für eine Bewerbung um ein Schülerpraktikum kostenlos in Word herunterladen:
Schülerpraktikum Bewerbung (Word).
Bewerbung um ein Pflichtpraktikum – Besonderheiten
Ein Pflichtpraktikum absolvieren die meisten Bewerberinnen und Bewerber während des Studiums. Auch hierbei müssen Sie noch kein Profi sein, allerdings möchten Personaler und Unternehmen in der Bewerbung lesen, dass Sie sich aktiv einbringen wollen und eine hohe Motivation mitbringen.
Weil beim Pflichtpraktikum viele Studierende gleichzeitig nach einem passenden Platz suchen, lohnt es sich, im Anschreiben besonders klar zu machen: Warum dieses Unternehmen? Warum dieses Praktikum? Was kann ich an Kenntnissen aus dem Studium schon einbringen?
Pflichtpraktikum Einleitung – Tipps
Beschreiben Sie gleich im Anschreiben Einstieg, welchen fachlichen Hintergrund Sie mitbringen und wie Sie dieses (theoretische) Know-how im Pflichtpraktikum praktisch anwenden möchten. Unbedingt vermeiden sollten Sie wieder Standardfloskeln vom Typ „Hiermit bewerbe ich mich“. Nutzen Sie vielmehr die Chance, sofort Interesse zu wecken!
Moderne Beispielsätze für den Einstieg:
- „Durch meine Schwerpunkte im Politikstudium beschäftige ich mich intensiv mit Menschenrechten. Deshalb reizt es mich sehr, Ihre gemeinnützige Organisation zu unterstützen und das Wissen in einem realen Kontext einzusetzen.“
- „Im Laufe meines BWL-Studiums habe ich gemerkt, dass mich besonders der Bereich Marketing begeistert – hier trifft strategisches Denken auf kreative Ideen. Genau diese Kombination möchte ich in Ihrem Team weiter vertiefen.“
- „Je weiter ich im Informatikstudium voranschreite, desto klarer wird mir: Ich möchte Software nicht nur entwickeln, sondern verstehen, wie sie echten Nutzen für Menschen schafft. Bei Ihnen sehe ich dafür die idealen Lernbedingungen.“
Pflichtpraktikum Hauptteil – Tipps
Versuchen Sie im Hauptteil, Ihre bisherigen Erfahrungen, Studienschwerpunkte und persönlichen Fähigkeiten mit den Aufgaben im Praktikum sinnvoll zu verbinden. Das wirkt sofort professionell und zeigt, dass Sie wissen, worauf es ankommt. Haben Sie sogar schon praktische Erfahrungen – etwa aus Nebenjobs oder Studentenjobs –, sollten Sie da auf jeden Fall erwähnen. Andernfalls fokussieren Sie sich auf Ihre Stärken und beruflichen Ziele.
Beispielhafte Formulierungen:
- Praktikum im Jugendamt: „Mein Studienschwerpunkt liegt auf Krisenintervention und Konfliktberatung. Da diese Themen in Ihrer Einrichtung eine zentrale Rolle spielen, bin ich überzeugt, Ihr Team fachlich wie persönlich sinnvoll unterstützen zu können.“
- Praktikum im Krankenhaus: „Für ein Seminar habe ich eine sehr gut bewertete Arbeit über [Erkrankkung] verfasst und mir dabei ein solides Grundlagenwissen erarbeitet, das ich nun in der Klinikpraxis vertiefen möchte – besonders im direkten Austausch mit Patientinnen und Patienten.“
- Praktikum im kaufmännischen Bereich: „Während eines früheren Praktikums habe ich an der Entwicklung einer neuen Kommunikationsstrategie für Kunden mitgearbeitet. Die kreative Arbeit an echten Geschäftsmodellen hat mich so begeistert, dass ich meine Kenntnisse im Business Development unbedingt erweitern möchte.“
Keine Vorerfahrung – kein Problem: Motivation zählt!
Auch ohne vorherige Erfahrungen kann die Bewerbung um ein Pflichtpraktikum überzeugen, solange Sie klar begründen, warum Sie das jeweilige Berufsfeld interessiert oder mit Ihrer Persönlichkeit und sozialen Kompetenzen punkten. Moderne Beispielsätze:
- „Als Literaturstudentin habe ich ein ausgeprägtes Gespür für Sprache entwickelt und weiß, wie ich durch kreative Darstellungsformen Inhalte spannend vermitteln kann.“
- „In verschiedenen Präsentationen im Studium habe ich gelernt, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und Menschen mit meiner kommunikativen Art zu erreichen – Fähigkeiten, die mir im Kundenaustausch zugutekommen.“
- „Mein Interesse für den Bereich basiert auch auf der jahrelangen Erfahrung als Nutzer Ihrer Produkte. Nun möchte ich verstehen, was dafür im Hintergrund alles nötig ist, um diese hohe Qualität über Jahre hinweg zu gewährleisten.“
Pflichtpraktikum Schlussteil – Tipps
Auch Pflichtpraktika müssen in der Regel zu festen Zeiten absolviert werden. Deshalb ist es auch bei der Bewerbung um ein Pflichtpraktikum wichtig, das genaue Zeitfenster im Schlussteil des Anschreibens zu nennen. Schreiben Sie den Schlusssatz möglichst klar und selbstbewusst – ohne Konjunktiv – und signalisieren Sie Vorfreude auf das Vorstellungsgespräch.
Beispielsatz für den Abschluss:
- „Haben Sie meine Unterlagen überzeugt? Für das Pflichtpraktikum stehe ich Ihnen gerne vom TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ zur Verfügung. Über ein persönliches Gespräch freue ich mich sehr.“
Kostenlose Vorlage für den Praktikumsbericht
Viele müssen nach dem Praktikum einen Praktikumsbericht schreiben. Hierfür können Sie sich bei uns noch eine kostenlose Vorlage (Word) samt Formulierungstipps herunterladen:
Bewerbung um ein freiwilliges Praktikum – Besonderheiten
Bei einem freiwilligen Praktikum – sei es vor dem Berufseinstieg, zwischen Studienphasen oder als berufliche Neuorientierung – steigen die Erwartungen der Unternehmen. Hierbei achten die Firmen stärker auf gute Noten in relevanten Fächern sowie Vorerfahrungen und hohe Lernbereitschaft.
Um hier mit der Bewerbung zu überzeugen, sollten Sie sich unbedingt auf das konzentrieren, was für diese Stelle wirklich zählt. Recherchieren Sie vorab ein paar Hintergrundinformationen zum Unternehmen oder zu möglichen Tätigkeiten und Aufgaben im freiwilligen Praktikum.
Einleitung beim freiwilligen Praktikum
Wer sich um ein freiwilliges Praktikum bewirbt, sollte zeigen, dass er oder sie das Unternehmen kennt, dessen Werte oder Ziele teilt. Idealerweise bringen Sie ein paar wichtige Qualifikationen bereits im ersten Absatz unter. Damit sichern Sie sich sofort die Aufmerksamkeit der Personalverantwortlichen.
Moderne Einstiegsbeispiele:
- „Ich suche ein Praktikum, bei dem ich meine analytischen Fähigkeiten aus dem BWL-Studium mit meiner Leidenschaft für digitale Geschäftsmodelle verknüpfen kann. Ihre Projekte im Bereich Digitalisierung passen perfekt dazu.“
- „Nach meinem Studium der Sozialen Arbeit und mehreren Einsätzen in der Jugendarbeit möchte ich meine praktische Erfahrung vertiefen – besonders in einem Umfeld, das innovative Konzepte mit echter Wirkung verbindet. Ihre Organisation bietet hierfür die ideale Kombination.“
- „Als frisch graduierter Maschinenbauingenieur habe ich erste Erfahrungen in der Fertigung gesammelt. Diese Expertise möchte ich in einem dynamischen, internationalen Umfeld ausbauen – deshalb reizt mich ein Praktikum in Ihrem Unternehmen besonders.“
Hauptteil beim freiwilligen Praktikum
Das Erfolgsrezept: Fokus, Fokus, Fokus. Zeigen Sie, welche fachlichen Erfahrungen und relevanten Kompetenzen Sie mit- und einbringen können. Dabei sollten Sie nicht alles erwähnen, was Sie schon gemacht haben. Weniger ist mehr: Erwähnen Sie nur das, was dem Unternehmen einen Mehrwert bringt. Falls Ihnen solche Qualifikationen fehlen, zeigen Sie umso mehr Lernwillen und Begeisterung für das Unternehmen.
Neue Beispielsätze für den Hauptteil:
- Praktikum im Büro: „Während meiner Tätigkeit als Werkstudent in der Kundenbetreuung bei der Muster GmbH konnte ich umfangreiche Erfahrung in Kommunikation, Organisation und CRM-Systemen sammeln – Fähigkeiten, die ich gerne in Ihrem Team einbringe.“
- Praktikum im Sportevent-Management: „Als aktive Fußballspielerin erlebe ich regelmäßig, wie wichtig eine reibungslose Organisation für Sportevents ist. Durch die Planung von Turnieren in meinem Verein kenne ich bereits viele Abläufe und möchte dieses Wissen in einem professionellen Umfeld vertiefen.“
- Praktikum in der Buchhaltung: „Sowohl im Studium als auch in vergangenen Pflichtpraktika habe ich intensiv mit Monats- und Jahresabschlüssen gearbeitet. Dadurch habe ich ein solides Verständnis für buchhalterische Abläufe entwickelt und kann schnell produktiv mitarbeiten.“
Zusätzlich mit dem persönlichen Profil argumentieren
Neben den fachlichen Fähigkeiten wollen Unternehmen sehen, wie Sie als Person ticken: Wie arbeiten Sie? Was wollen Sie bewirken? Wo haben Sie Ihre Stärken schon unter Beweis gestellt? Auch solche Argumente sollten Sie nennen:
- „Während meines Praktikums in einer Kinderklinik habe ich gelernt, auch in belastenden Situationen ruhig zu bleiben und mit Empathie Trost zu spenden – eine Stärke, die mir im Umgang mit den Kindern und Familien sehr geholfen hat.“
- „Als Vorstandsmitglied im Tennisverein plane und koordiniere ich regelmäßig Veranstaltungen und treffe Entscheidungen, für die ich ein ausgeprägtes Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein entwickelt habe.“
Schlussteil im freiwilligen Praktikum
Bleiben Sie am Schluss wieder klar, verbindlich und souverän. Nennen Sie im Schlussabsatz zum Beispiel einen möglichen Starttermin und die geplante Dauer des Praktikums. Sollte das Unternehmen nach Gehaltsvorstellungen in der Stellenausschreibung fragen, gehören auch diese an den Schluss des Anschreibens.
Beispielsatz für den Abschluss:
- „Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann stehe ich Ihnen gerne ab dem TT.MM.JJJJ für drei Monate zur Verfügung und freue mich darauf, Ihr Team als engagierter Praktikant zu unterstützen.“
Bewerbung Praktikum: Diese Fehler vermeiden!
Fehler passieren – auch bei der Bewerbung um ein Praktikum. 1-2 Flüchtigkeitsfehler sind nicht schlimm. Die folgenden Fehler aber sollten Sie trotzdem vermeiden:
- Rechtschreib- und Grammatikfehler
- Fehlerhafte Kontaktdaten
- Falscher Firmenname, Ansprechpartner falsch geschrieben
- Floskeln im Anschreiben
- Anderer Bewerbungsweg als verlangt
- Unseriöse eigene E-Mail-Adresse („Stubsmaus16@gmx.de“)
- Unprofessionelles Bewerbungsfoto
- Unstrukturierter Lebenslauf
- Fehlende Unterschrift in Anschreiben und Lebenslauf
- Zu langes Bewerbungsschreiben
- Erkennbar abgeschriebene Massenbewerbung
Wo finde ich einen Praktikumsplatz?
Bevor Sie sich auf die Praktikum-Suche machen, überlegen Sie sich bitte genau, wie lange Ihr Praktikum dauern soll, ob es bezahlt sein muss und wie lange der Vorlauf für die Bewerbungsfristen ist.
Passende Praktika finden Sie in Deutschland in vielen spezialisierten Online-Jobbörsen – zum Beispiel auf Meinpraktikum.de, Praktika.de oder Praktikum.info. Und natürlich in unserer Karrierebibel-Jobbörse! Sehen Sie sich gleich um und finden Sie offene Stellen in der Nähe:
Weitere Tipps zur Praktikum-Suche
-
Schule
Ihre Lehrer haben zuvor schon eine Praktikum Bewerbung begleitet und wissen daher meist, welche Unternehmen in der Nähe Praktikanten eine Chance geben.
-
Universität
Viele Hochschulen haben Praktikumsbörsen für den jeweiligen Fachbereich. Weiterhelfen kann entweder Ihr zuständiger Professor oder der Career Service oder das „Schwarze Brett“ der Uni.
-
Umgebung
Sprechen Sie örtliche Betriebe an. Der persönliche Kontakt ist immer ein Pluspunkt. Gehen Sie entweder in die Ladenlokale oder durchs Industriegebiet und fragen Sie sich durch.
-
Wirtschaftsverbände
Auch die örtliche Industrie- und Handelskammer (IHK) oder andere Wirtschaftsverbände und -vereine wissen manchmal, wo Praktikanten gesucht werden. Ein Anruf schadet nicht.
Checkliste: Woran erkenne ich ein gutes Praktikum?
Nicht jedes Praktikum ist gleich gut oder wertvoll. Unsere Checkliste zeigt neun Faktoren, an denen Sie ein gutes Praktikum erkennen:
-
Unternehmen
Die Auswahl des richtigen Unternehmens für das Praktikum ist entscheidend. Ein namhafter Betrieb mit gutem Ruf verstärkt den positiven Eindruck des Praktikums.
-
Praktikumsvertrag
In einem Praktikumsvertrag sollten Dauer, Aufgaben, Bezahlung und andere Eckpunkte festgehalten werden. Fehlt der Vertrag, ist das weniger gut.
-
Aufgaben
Praktikanten sind nicht fürs Kopieren oder Kaffeeholen zuständig. Sie sollten vorab wissen, welche Aufgaben Sie während des Praktikums übernehmen.
-
Betreuung
Während des Praktikums sollten Sie einen Ansprechpartner haben. Gute Betreuung ist ein Zeichen für ein gutes Praktikum.
-
Eigenverantwortung
Nach der Einarbeitung unter Aufsicht sollten Sie die Möglichkeit haben, eigenverantwortlich zu arbeiten. Erst so sammeln Sie praktische Erfahrungen.
-
Dauer
Ein 2-wöchiges Praktikum liefert wenige Einblicke. Besser ist eine Dauer von 2-3 Monaten, teilweise sind längere Praktika bis zu 6 Monate lohnenswert.
-
Bezahlung
Freiwillige Praktika mit einer Dauer von 3 Monaten müssen vergütet werden. Eine angemessene Bezahlung zeigt die Wertschätzung gegenüber Praktikanten.
-
Praktikumszeugnis
Zum Abschluss sollten Sie ein qualifiziertes Praktikumszeugnis erhalten. Mit einer guten Beurteilung können Sie Ihre Bewerbungen aufwerten.
-
Übernahmechancen
Ein gutes Praktikum bietet teils sogar Übernahmechancen oder sorgt für gute Kontakte für spätere Jobs.
Bewerbung um ein Auslandspraktikum
Seit Jahren steigt die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz. Eine gute Gelegenheit, sich diese anzueignen, ist das Auslandspraktikum. Weil die Bewerbungsfristen hier deutlich länger sind, sollten Sie sich frühzeitig dafür bewerben – oft 6-12 Monate vorher.
Teilweise helfen Ihnen spezielle Praktikumsbörsen, internationale Handelskammern und Vermittlungsagenturen bei der Suche nach einem Auslandspraktikum. Ansonsten müssen Sie sich auf jeden Fall vorab über Visum oder Arbeitserlaubnis informieren und sich für den Krankheitsfall im Ausland absichern. Daneben benötigen Sie einen gültigen Reisepass sowie etwaige Sprachkenntnisse
Für die Bewerbung im Ausland selbst reicht oft eine Bewerbung auf Englisch oder in der jeweiligen Landessprache. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem kostenlosen Ratgeber zur internationalen Bewerbung.
Was andere dazu gelesen haben
- Praktikumszeugnis: Worauf achten? Inhalt & Muster
- Praktikumsvertrag: Auf diese Inhalte achten! + Mustervertrag
