Definition: Was ist ein Motivationsschreiben fürs Studium?
Ein Motivationsschreiben fürs Studium ist ein persönliches, ausformuliertes Schreiben, in dem Bewerber ihre Motivation und Gründe für ihre Studienwahl sowie relevante Qualifikationen und spätere Ziele ausführlich darstellen. Es dient dazu, die Hochschule von der Eignung und dem Interesse an dem Studiengang zu überzeugen – unabhängig von den Noten.
Das Motivationsschreiben für die Uni ist nie länger als eine DIN A4 Seite. Halten Sie sich hierbei unbedingt an die Vorgaben der Uni bei Umfang, Gestaltung oder Fristen! Sie sind ein erstes wichtiges Auswahlkriterium.
Was ist der Unterschied zum Bewerbungsschreiben?
Ein Motivationsschreiben für das Studium ist deutlich persönlicher (immer in Ich-Form) geschrieben als das Bewerbungsschreiben. Es nennt z.B. soziale Kompetenzen ebenso wie relevante praktische Erfahrungen.
Das Motivationsschreiben bei der Studium Bewerbung ist jedoch kein ergänzendes Dokument, sondern zentral. Viele Unis fordern es statt des Bewerbungsschreibens. Daher wird es auch nicht als „Dritte Seite“ bezeichnet.
Brauche ich ein Motivationsschreiben für das Studium?
Der Lebenslauf von angehenden Studierenden ist in der Regel noch recht dünn und enthält nur wenige Erfahrungen oder Praktika. Entsprechend gering ist die Aussagekraft.
Viele Hochschulen oder Stipendienprogramme nutzen daher das Studium Motivationsschreiben, um neben den Noten mehr über die Persönlichkeit, die Ambitionen oder persönliche Hochschulreife der Kandidaten und Bewerber zu erfahren. Überdies bietet es mehr Raum für persönliche Geschichten und Erfahrungen, die sich darin mit den Studienzielen besser verbinden lassen.
Studium Motivationsschreiben – Aufbau
Das Motivationsschreiben für ein Studium kann in zwei Varianten aufgebaut und gestaltet werden:
- als Fließtext (wie ein Anschreiben)
- als Liste mit Zwischenüberschriften und Textabschnitten
Beide Motivationsschreiben-Varianten sind in Deutschland heute üblich und zulässig. Grundsätzlich sollten Sie sich jedoch immer an den Regeln der Uni orientieren. Diese finden Sie in der Regel auf der Webseite der Hochschule oder Fördereinrichtung.
Motivationsschreiben Muster – kostenlos in Word
| Download Muster | Download Muster |
Egal, welche Variante Sie wählen: Beide Versionen enthalten einen Briefkopf mit Ihren Kontaktdaten sowie eine persönliche Anrede des Empfängers – mit Namen.
Motivationsschreiben Studium: Was gehört hinein?
Egal, ob Sie Psychologie, Medizin oder soziale Arbeit studieren wollen: Mittels Motivationsschreiben wollen Hochschulen sehen, dass Sie sich sich intensiv mit dem Studiengang und der Universität beschäftigt haben und bereit sind, Zeit und Mühe in das Studienfach zu investieren.
Beim Erstellen und Formulieren Ihres Motivationsschreiben für die Uni, sollten Sie unbedingt folgende Fragen beantworten:
- Warum möchte ich genau dieses Fach studieren?
- Welche Studieninhalte interessieren mich besonders?
- Warum habe ich mich für diese Hochschule entschieden?
- Wieso bin ich für den Studiengang optimal geeignet?
- Welche persönlichen Fähigkeiten oder Erfahrungen bringe ich mit?
- Was möchte ich mit dem Abschluss erreichen?
Bei örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen können Hochschulen weitere Kriterien festlegen, nach denen sie Bewerber auswählen! Auch daran müssen Sie sich dann halten und die Bewerbungsunterlagen individuell an die Vorgaben anpassen.
Motivationsschreiben Studium – Struktur & Gliederung
Schon das Layout und die Gestaltung verraten dem Auswahlgremium an der Uni, wie strukturiert und systematisch Sie vorgehen – eine Fähigkeit, die den Studienerfolg durchaus positiv beeinflusst.
Achten Sie daher unbedingt auf einen übersichtlichen Aufbau und eine klare Struktur im Motivationsschreiben. Schon dadurch bekommt es deutlich mehr Aufmerksamkeit und kann Sie positiv von der Masse abheben.
Ob Sie sich nun für eine Liste oder Fließtext entscheiden: Versuchen Sie Ihre Aussagen und Inhalte möglichst, durch sinnvolle Abschnitte oder Zwischenüberschriften zu gliedern und in kompakte Blöcke einzuteilen.
2 Beispiele für einen strukturierten Aufbau
- Briefkopf (Name, Kontaktdaten)
- Überschrift (Interesse wecken!)
- Einleitung (Motivation)
- Hauptteil (Eignung)
- Interesse (Warum diese Uni?)
- Schluss (Überzeugung)
- Grußformel (förmlich)
- Ort, Datum, Unterschrift
Fließtext-Form
- Briefkopf (Name, Kontaktdaten)
- Überschrift (Über mich)
- Zwischenüberschrift (Stärken)
- Zwischenüberschrift (Erfahrungen)
- Zwischenüberschrift (Interesse)
- Zwischenüberschrift (Eignung)
- Grußformel (freundlich)
- Ort, Datum, Unterschrift
Listen-Form
Bei der Formatierung des Motivationsschreibens können Sie sich an der Norm DIN 5008 orientieren. Sie enthält Gestaltungsempfehlungen für Geschäftsbriefe und Bewerbungen, also z.B. Regeln für Seitenränder, Zeilenabstände und Schriftarten.
Formatierung Motivationsschreiben Studium
- Seitenrand: Links, rechts, oben, unten: 2cm
- Zeilenabstand: 1-1,5cm
- Schriftgröße: 11 oder 12 Punkt
- Schriftart: Times New Roman, Arial
- Textausrichtung: linksbündig
- Umfang: max. eine DIN A4 Seite
- Dateiformat: PDF (wenn nicht anders verlangt)
Motivationsschreiben Studium – Inhalt für den Fließtext
Im Motivationsschreiben dürfen und sollten Sie authentisch Ihre Persönlichkeit und Leidenschaft für das Studium durchblitzen lassen. Erst so kann Ihre Wunsch-Universität einschätzen, ob Sie als Student die nötige Eignung und Motivation mitbringen.
Wir zeigen Ihnen jetzt, wie Sie den Inhalt so schreiben und formulieren, damit Ihr Motivationsschreiben die Uni überzeugt…
1. Überschrift
Bereits in der Überschrift (auch: Betreffzeile) wecken Sie Interesse. Mit der Überschrift „Motivationsschreiben“ machen Sie zwar nichts falsch. Doch es gibt längst originellere und selbstbewusstere Titel.
Beispiele Überschrift Motivationsschreiben Uni:
- „Warum ich die Richtige für das Studium bin“
- „Mein Interesse für die ABC Universität“
- „Was mich für das Studium qualifiziert“
- „Was Sie über mich wissen sollten“
- „Warum ich mich bei Ihnen bewerbe“
- „Darum möchte ich ABC studieren“
- „Das zeichnet mich aus“
- „Meine Motivation“
- „Über mich“
2. Einleitung
In der Einleitung müssen Sie Ihre Leser sofort packen und begeistern. Langweilige Floskeln vom Typ „hiermit bewerbe ich mich…“ oder „mit großem Interesse habe ich…“ sollten Sie vermeiden. Kommen Sie gleich zum Punkt, warum Sie der Studiengang reizt, besser: begeistert.
Erlaubt sind eine interessante Geschichte über Sie und die Studienwahl, besonderes und ausschlaggebendes Ereignis, ein passendes Zitat zum Studienfach, das Sie erklären oder der generelle Grund für Ihre Bewerbung.
Beispiele Einleitung Motivationsschreiben Uni:
- Beispiel Medizin
„Wie funktioniert der menschliche Körper? Wie lassen sich Krankheiten heilen? Das begeistert mich seit meiner Kindheit. In unserer Familie gibt es eine lange Tradition von Ärzten. Ich selbst möchte diese fortsetzen und Menschen ganz praktisch helfen, ein gesundes und langes Leben zu führen…“ - Beispiel Soziale Arbeit
„Eigentlich ist der Anlass traurig: Mein bester Freund erlitt einen schweren Motorradunfall und sitzt seitdem im Rollstuhl. Diese Erfahrung hat mich geprägt – das Thema Inklusion lässt mich seitdem nicht mehr los, weshalb ich den Bachelorstudium Soziale Arbeit anstrebe…“ - Beispiel Wirtschaftspsychologie
„Durch das Internet und jüngst KI haben sich Wirtschaftssysteme und Kundenverhalten enorm verändert. Menschen informieren sich heute anders, lassen sich aber genauso leicht durch Deep-Fakes manipulieren. Was davon wie funktioniert und auch ethisch vertretbar ist, lässt sich gut mit den Methoden der Wirtschaftspsychologie beantworten. Deshalb strebe ich das Studium an.“
Vermeiden Sie generell im Motivationsschreiben generische Formulierungen, Allgemeinplätze sowie verschachtelte, komplizierte Sätze. Die wirklich starken Argumente sollten Sie stets kurz und prägnant auf den Punkt bringen.
3. Hauptteil
Im Hauptteil begründen Sie in erster Linie Ihre Eignung für das Studium, schildern persönliche Stärken und Schlüsselkompetenzen oder was Sie auszeichnet und stellen zugleich einen Bezug zur Uni her.
Gute Argumente und relevante Informationen für den Hauptteil können sein:
- Persönliche Werte und Ziele
- Einschlägige Hard und Soft Skills
- Wichtige praktische Erfahrungen
- Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten
- Gründe für die Wahl dieser Hochschule
Beispiele Hauptteil Motivationsschreiben Uni:
- Beispiel Soziale Arbeit
„Ich besitze großes Einfühlungsvermögen und einen ausgeprägten Realitätssinn. Beides konnte ich im ehrenamtlichen Leitung der Kinder- und Jugendarbeit meiner Kirchengemeinde beweisen und ausbauen. Die Erfahrungen qualifizieren mich für den Studiengang Soziale Arbeit.“ - Beispiel Energie und Versorgungstechnik
„Gemeinsam mit Freunden gründete ich neben der Schule ein Umweltprojekt. Wir konnten nicht nur die Spendenbereitschaft steigern – der Stadtteil wurde tatsächlich sauberer. Deshalb möchte ich nun regenerative Energien und Versorgungstechnik studieren.“ - Beispiel Soziale Arbeit
„Mein Ziel ist, dass jeder Mensch autark und ohne Diskriminierungen sein Leben gestalten kann. Seit 2 Jahren engagiere ich mich daher ehrenamtlich als Alltagsbegleiterin. Dabei habe ich viele Herausforderungen von Menschen mit Handicap kennengelernt. Mithilfe des Studiums möchte ich Hilfsangebote entwickeln, die…“
4. Hochschulinteresse
Ein wesentlicher Teil im Motivationsschreiben für das Studium ist die Begründung, warum Sie sich ausgerechnet an dieser Hochschule bewerben. Daran erkennen die Unis, wie intensiv Sie sich mit dem Fach, der Fakultät und dem curricularen Angebot auseinandergesetzt haben.
Beantworten Sie in diesem Abschnitt möglichst folgende Fragen:
- Wieso möchte ich an dieser Hochschule studieren?
- Welche Studieninhalte interessieren mich vor allem?
- Wie will ich mein Studium aufbauen oder spezialisieren?
- Was erhoffe ich mir von dem Abschluss?
Beispiele im Motivationsschreiben Uni:
- „An Ihrer Universität begeistern mich vor allem die Vertiefungskurse und Seminare. Darüber hinaus ist Ihre Hochschule bekannt für die interdisziplinäre Ausrichtung. Hier sehe ich großes Potenzial, um mich fachbereichsübergreifend weiterzubilden…“
- „Als führende Forschungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen bietet die Universität Köln eine Volkswirtschaftslehre auf höchstem Niveau. Besonders gefällt mir die Möglichkeit, mich auf die sozialwissenschaftliche Richtung mit Schwerpunkt Politik zu spezialisieren…“
5. Schluss
Im Schlusssatz Ihres Motivationsschreibens für die Uni sollten Sie unbedingt selbstbewusst bleiben (kein Konjunktiv!) und das Interesse an der Hochschule und dem Studienfach nochmal bekräftigen.
Schreiben Sie auch, dass Sie für Rückfragen offen sind und sich auf ein persönliches Auswahlgespräch freuen.
Beispiele Schluss Motivationsschreiben Uni:
- „Über eine Einladung zum Auswahlgespräch freue ich mich sehr.“
- „Ich freue mich darauf, Ihnen persönlich mehr über meine Motivation und meine Zukunftspläne zu erzählen.“
- „Ich bin überzeugt, meine Leistungen und Erfahrungen passen hervorragend Ihrem Studiengang. Er hilft mir, meine Leidenschaft auf ein solides Fundament zu stellen. Ich freue mich über eine Einladung zum Auswahlgespräch.“
6. Ort, Datum, Unterschrift
Formal endet das Motivationsschreiben für die Uni mit einer Grußformel („Mit freundlichen Grüßen“) sowie Ort, Datum und Ihrer eigenhändigen Unterschrift. Das Datum zeigt, dass das Motivationsschreiben aktuell ist; die Unterschrift (mit Füller oder Kuli in Blau oder Schwarz) bestätigt, dass die Angaben wahr sind.
Motivationsschreiben Studium – Muster & Editor
Sie sind noch unsicher beim Schreiben und Erstellen? Dann hilft Ihnen unser Muster zum Motivationsschreiben fürs Studium! Die Vorlage können Sie als ersten Entwurf und Beispiel nutzen und das gelernte Wissen gleich anwenden und die Vorlage direkt online im Browser editieren und umschreiben. Dazu einfach auf den Kasten klicken:
Motivationsschreiben Studium Vorlage
Musterstraße 1, 12345 Musterstadt
Telefon: 0123 456789, E-Mail: max.muster@email.de
Universität zu Köln
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Motivationsschreiben für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
Sehr geehrte Frau Beispiel,
schon während meiner Schulzeit habe ich ein starkes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen entwickelt: Im Fach „Wirtschaft“ faszinierte mich zum Beispiel besonders, wie einzelne ökonomische Entscheidungen auf ganze Märkte und Unternehmen wirken. Durch mein Engagement in der Schülerzeitung „Der Knüller“ konnte ich erste praktische Erfahrungen sammeln, wie man ein Projekt auch betriebswirtschaftlich solide führt und etwa Kosten reduziert oder Einnahmen durch Sponsoren steigert.
Nun möchte ich lernen und verstehen, wie Unternehmen strategische Entscheidungen treffen, um Ressourcen effizienter einzusetzen oder Innovationen zu fördern. Dabei reizt mich insbesondere der interdisziplinäre Ansatz des Kölner BWL-Studiums, der neben den klassischen Fächern wie Finanzierung, Marketing und Unternehmensführung auch volkswirtschaftliche und rechtliche Aspekte integriert.
Überdies genießt die Universität zu Köln in Deutschland einen Top-Ruf im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Seit Jahren tauchen Sie in den Rankings der Besten Unis auf den vordersten Plätzen auf – auch international. Also wenn schon studieren und lernen – dann von den besten!
Darüber hinaus schätze ich die internationale Ausrichtung der Universität zu Köln. Das breite Angebot an Austauschprogrammen und englischsprachigen Modulen bietet mir die Möglichkeit, meine Sprachkenntnisse zu erweitern und internationale Perspektiven in mein Studium zu integrieren – aus meiner Sicht ein extrem wichtiger Aspekt angesichts der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft.
Langfristig strebe ich eine Karriere in der Unternehmensberatung an. Ich bin überzeugt, dass mir das Studium an der Universität zu Köln das notwendige Fachwissen und die analytischen Fähigkeiten vermittelt, um dieses Ziel zu erreichen.
Ich freue mich darauf, in einem anspruchsvollen akademischen Umfeld zu lernen, mich mit engagierten Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen und aktiv am Campusleben teilzunehmen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich auf ein persönliches Gespräch.
Mit freundlichen Grüßen
Max Muster
Klassisches Motivationsschreiben – Tipps für die Listenform
Das klassisch gestaltete Motivationsschreiben fürs Studium in Listenform überzeugt meist schon durch seine klare Struktur und Übersichtlichkeit. Damit die Bewerbung bei der Hochschule positiv auffällt, sollten Sie im Schreiben dennoch inhaltliche Tiefe erzeugen.
Wichtig hierfür sind meist drei Hauptabschnitte, jeweils mit aussagekräftigen Zwischenüberschriften und starken Argumenten, die belegen, dass Sie alle Anforderungen der Hochschule erfüllen und sich intensiv damit auseinandergesetzt haben.
1. Ihr Interesse an Studiengang und Hochschule
Beginnen Sie das klassische Motivationsschreiben, indem Sie direkt mit der ersten Zwischenüberschrift und dem Interesse am Studiengang und der Uni einsteigen. Zeigen Sie, dass Sie bereits erste Inhalte oder zusätzliche Kursangebote im Studium kennen und erzählen Sie, was Sie an den einzelnen Studieninhalte besonders reizt.
Belegen Sie Ihre Motivation mit konkreten Beispielen – etwa, welche Themen Sie im bisherigen Schul- oder Berufsalltag besonders fasziniert haben. Eine authentische Begründung wirkt überzeugender als bloße Floskeln.
2. Details zur Persönlichkeit
Gehen Sie in diesem Abschnitt auf besondere persönliche Eigenschaften ein, die Sie für ein Studium qualifizieren oder generell zu einer interessanten Persönlichkeit machen. Etwa Ihre außergewöhnliche Lernbegeisterung für neues Wissen, Ihr Forschungsdrang oder Ihr Durchhaltevermögen in stressigen Phasen…
Insbesondere beim Stipendium und an privaten Hochschulen achten die Auswahlgremien auf Studierende und Charaktere, die auch für die Uni eine Bereicherung sein können. Schließlich lebt auch die Wissenschaft vom Diskus und unterschiedlichen Denkansätzen.
3. Fachliche und persönliche Eignung
Im letzten Abschnitt des Motivationsschreibens sollten Sie Ihre grundsätzliche Eignung für das Studium unter Beweis stellen. Nennen Sie zum Beispiel wichtige Hard Skills wie Fachwissen oder Sprachkenntnisse sowie relevante Soft Skills (z.B. Selbstorganisation, Eigeninitiative). Achten Sie darauf, dass die genannten Stärken einen direkten Bezug zum Studiengang haben.
Ein Beispiel: Wenn Sie sich für „Soziale Arbeit“ bewerben, sollten Sie Eigenschaften wie Empathie und Kommunikationsfähigkeit besonders betonen. Bei einem technischen Studium hingegen sind eher analytisches Denken und Problemlösungskompetenz zentrale Argumente.
Häufige Fehler im Motivationsschreiben
Beim Erstellen eines Uni Motivationsschreibens lauern ebenfalls ein paar Fallstricke. Die meisten Fehler lassen sich schon dadurch vermeiden, dass Sie diese kennen und darauf achten. Die folgende Liste hilft bei der Optimierung Ihres Schreibens:
- Zu allgemeines Schreiben mit Standardformulierungen
- Fehlender Bezug zu Universität und Studiengang
- Nur Klischees über Studiengang oder späteren Beruf
- Übertreibungen bei Eignung oder Fähigkeiten
- Unrealistische Erwartungen zu Studienalltag oder Zukunftsaussichten
- Mangelhafte Rechtschreibung und Grammatik
Merken können Sie sich, dass ungefähr die Hälfte des Bewerbungsbriefs von Ihnen und Ihrer Motivation handeln sollte; die andere Hälfte nutzen Sie um Ihre Studienwahl und Uniwahl zu begründen, also: Warum diese Hochschule, warum dieses Fach? Gehen Sie dabei auf möglichst spezifische Schwerpunkte, Professoren mit gutem Ruf oder Angebote ein, die nur diese Uni bietet.
Motivationsschreiben Studium Beispiele
Motivationsschreiben eignen sich nicht nur für eine Studium Bewerbung. Verlangt werden sie ebenso häufig bei einer Bewerbung zum Masterstudium, für ein Stipendium oder der Bewerbung für ein Auslandssemester.
Wichtig sind dabei jedes Mal diese Inhalte und Elemente:
- Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Studiengang auseinandergesetzt haben.
- Beschreiben Sie Ihre Motivation für diese Uni.
- Nennen Sie relevante Erfahrungen (z.B. FSJ / FÖJ).
- Beschreiben Sie, welche Ziele Sie mit dem Studium verbinden.
- Betonen Sie Soft Skills, die im Studium eine hohe Bedeutung haben.
Wichtige Tipps und Details dazu erklären wir jetzt…
Masterstudium
Bei der Bewerbung für einen Masterplatz erwarten die meisten Hochschulen ein Motivationsschreiben. Als Bachelor haben hier Vorteile: Sie kennen ein Studium bereits und bringen praktische Erfahrungen sowie einen ersten Erfolg mit. Umso wichtiger ist, dass Sie in der Bewerbung jetzt erklären, was Sie mit dem Masterabschluss erreichen wollen und warum Sie das Studium fortsetzen wollen.
Auf diese Punkte sollten Sie Ihr Motivationsschreiben eingehen:
- Warum möchte ich den Master machen?
- Wie will ich mich im Master spezialisieren?
- Warum ist diese Hochschule dafür geeignet?
- Welche Kompetenzen bringe ich vom Bachelorstudium mit?
- Welchen Nutzen hat der Abschluss für mich?
- Wie profitiert die Uni von mir als Master-Student?
Wir empfehlen, der Bewerbung zusätzlich ein Empfehlungsschreiben von bisherigen Professoren sowie eine Zusammenfassung Ihrer Abschlussarbeit beizufügen.
Kostenlose Motivationsschreiben Vorlage (Word, PDF)
![]() |
Nutzen Sie für Ihre Master Bewerbung gerne auch diese kostenlose Vorlage und das Motivationsschreiben Muster für einen internationalen Masterstudiengang. Die Vorlage können Sie sich sowohl als PDF oder als WORD-Dokument herunterladen, individuell bearbeiten sowie umformulieren. |
Stipendium
Durch die erfolgreiche Bewerbung für ein Stipendium erhalten Sie eine finanzielle Unterstützung für Ihr Studium. Was viele Studierende nicht wissen: Dafür brauchen sie nicht zwangsläufig Bestnoten! Dafür ist ein Stipendium oft an eine inhaltliche Nähe zu einer Partei, religiöse Stiftungen oder gesellschaftliche Werte gebunden.
Gehen Sie im Motivationsschreiben unbedingt auf diese Kriterien ein und stellen Sie einen persönlichen Bezug zur Stiftung her. Beantworten Sie zum Beispiel diese Fragen:
- Was schätze ich an der Stiftung?
- Warum sollte ich das Stipendium erhalten?
- Welches soziales Engagement kann ich vorweisen?
- Warum sind die Studieninhalte förderungswürdig?
- Welche Ziele würde das Stipendium fördern?
- Was kann ich dadurch später gesellschaftlich leisten?
Eine Vorlage für das Motivationsschreiben (Word) können Sie sich HIER herunterladen.
Auslandssemester
Interkulturelle Kompetenzen werden immer wichtiger. Eine der besten Gelegenheiten, diese zu erlernen, ist das Studium bzw. 1-2 Auslandssemester.
Hierbei sollte Ihr Motivationsschreiben auf die ausländische Universität eingehen sowie Ihre Sprachkenntnisse (mit Sprachlevel!) nennen. Als potenzieller Austausch-Student sollten Sie zudem die Kultur des Gastlandes und die Tradition der Uni ansprechen.
Beantworten Sie im Uni Motivationsschreiben hierzu folgende Fragen:
- Warum möchte ich an dieser Hochschule studieren?
- Wieso habe ich mich für dieses Land entschieden?
- Welche sprachlichen und kulturellen Kenntnisse habe ich?
- Was möchte ich im Auslandssemester lernen?
- Wie kann mich das Auslandssemester voranbringen?
Eine Vorlage für das Motivationsschreiben (Word) können Sie sich HIER herunterladen.
Motivationsschreiben Studium: Checkliste
Bevor Sie Ihr Motivationsschreiben für die Uni abschicken, prüfen Sie bitte noch einmal, ob Sie alle Anforderungen der Hochschule erfüllt und wichtige Fragen beantwortet haben. Zur Orientierung können Sie unsere Checkliste nutzen und direkt online abhaken.
Checkliste Motivationsschreiben Studium
- Motivationsschreiben hat eine klare Struktur
- Grammatik & Rechtschreibung habe ich geprüft
- Überschrift macht neugierig
- Einleitung ist originell
- Hauptteil nennt relevante Eignungskriterien
- Glaubwürdige Begründung zur Wahl der Hochschule
- Alle relevanten Fragen habe ich beantwortet
- Datum ist aktuell, Unterschrift vorhanden
Reihenfolge: Wohin kommt das Motivationsschreiben Studium?
Bei der Studienbewerbung reicht manchmal schon eine sogenannte Kurzbewerbung. Diese besteht nur aus: Motivationsschreiben (statt Anschreiben), Lebenslauf sowie 2-3 Zeugnissen (Hochschulreife, Praktika). Das entspricht bereits der richtigen Reihenfolge bei den Bewerbungsunterlagen:
Versendet wird die Bewerbung für ein Studium heute zu 99 Prozent digital als E-Mail-Bewerbung. Falls Sie diese dennoch auf Papier ausdrucken und per Post einreichen sollen, lesen Sie sich noch unsere Tipps zum Versand und Briefe beschriften durch. Für den Versand per Post empfehlen wir eine Bewerbungsmappe aus Karton.
Wichtige Fragen zum Studium Motivationsschreiben
Ist immer ein Motivationsschreiben notwendig?
Motivationsschreiben fürs Studium sind vor allem bei privaten Hochschulen üblich. Grund dafür ist, dass sie keinen Numerus clausus haben. Auch staatliche Hochschulen verlangen es häufig, weil aussagekräftige Stationen im Lebenslauf bei Bewerbern meist noch fehlen.
Welche Formalia muss ich beachten?
Das Motivationsschreiben sollte im selben Layout wie der tabellarische Lebenslauf erstellt werden: gleiche Schriftarten und -größen, Zeilenabstände sowie farbliche Gestaltung. So wirkt alles professionell und wie aus einem Guss.
Was andere dazu gelesen haben


