Werbung
Werbung

Bewerbungschancen: Diese Frage erhöht sie enorm

Sie haben den perfekten Job, Ihren Traumjob gefunden? Jetzt hoffen Sie natürlich, dass alles klappt und Sie den Personaler überzeugen. Tatsächlich können Sie Ihre Bewerbungschancen steigern – mit einem simplen Trick und einer einfachen Frage. Laut Psychologen hat sie einen enormen Effekt auf Ihre Bewerbungschancen. Wir zeigen Ihnen, welche Frage das ist – und geben Ihnen dazu noch eine Reihe weiterer bewährter Tipps, mit denen Sie Ihren Wunscharbeitgeber überzeugen und die Bewerbungschancen steigern können…



Bewerbungschancen: Diese Frage erhöht sie enorm

Anzeige

Bewerbungschancen: Kleine Frage, großer Effekt

Es ist eine bemerkenswerte Studie, über die wir da gestolpert sind. Angeblich kann schon eine einzelne, einfache Frage die Bewerbungschancen steigern und Personalverantwortliche nachhaltig beeinflussen. Sie lautet:

Aus welchen Gründen haben Sie mich zum persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen?

Klingt harmlos, geradezu banal, ja. Aber es ist ein Wolf im Schafspelz. Sie sind nicht mal an den genauen Wortlaut oder die Formulierung gebunden. Abwandlungen haben den gleichen Effekt auf Ihre Bewerbungschancen. Zum Beispiel: „Wieso haben Sie mich eingeladen?“ Oder: „Was an meinen Bewerbungsunterlagen hat Sie dazu gebracht, mich persönlich einzuladen?“ Hinter der positiven Wirkung auf Ihre Jobchancen steckt ein starker psychologischer Effekt, den Sie mittels Frage verstärken.

Warum steigert die Frage die Bewerbungschancen?

Menschen haben ein ausgeprägtes Bedürfnis danach, ihr positives Selbstbild zu erhalten und durch konsistentes, gleichbleibendes Verhalten zu bestätigen. Sie wechseln Ihre Meinung nicht jeden Tag. Wenn Sie sich einmal einer Sache verschrieben haben, dann bleiben Sie meist für eine längere Zeit dabei (siehe: Consistent Identity).

Genau dieses Bedürfnis macht sich die (scheinbar) unspektakuläre Frage zunutze: Durch die Einladung zum Vorstellungsgespräch hat der Personaler Ihnen bereits ein Zugeständnis gemacht. Aus psychologischer Sicht sagt sein Selbstbild, dass er Ihnen die Stelle grundsätzlich geben möchte. Er hat ja schon andere Kandidaten zu Ihren Gunsten abgelehnt. Im Gespräch geht es nun vor allem darum, diesen ersten Eindruck zu bestätigen und keinen Grund zu liefern, die Entscheidung zu revidieren.

Mit der Frage verstärken Sie diesen Effekt. Sie bringen den Personaler dazu, sich daran zu erinnern, warum er Ihnen schon den Vorzug gegeben hat und womit Sie überzeugen konnten. Umso schwerer fällt es ihm danach, die erste Zustimmung zu widerrufen. Zack – schon sind Sie dem Traumjob einen großen Schritt näher gekommen.

Nutzen Sie den Fuß-in-der-Tür-Effekt!

Wissenschaftler konnten bereits in zahlreichen in Studien zeigen, dass schon kleine Zugeständnisse reichen, um diesen Effekt zu erzielen. In einem dieser Experimente wurden zum Beispiel Hausbesitzer dazu gebracht, ein überdimensionales und absichtlich hässliches Schild mit den Worten „Drive Carefully“ („Vorsichtig Fahren“) im eigenen Vorgarten aufzustellen.

Im ersten Schritt wurden die Probanden lediglich gebeten, ein kleines Schild im Postkartenformat im Auto anzubringen. Nach diesem Zugeständnis fiel es den Menschen enorm schwer, die zweite Bitte auszuschlagen. Sie wollten Ihrem Selbstbild treu bleiben – was bedeutete, sich weiterhin für die Sicherheit im Straßenverkehr einzusetzen. Diese Fuß-in-der-Tür-Technik (auch „Foot-in-the-door-Effekt“ genannt) ist mittlerweile in vielen Bereichen nachgewiesen. Jemanden um einen Gefallen zu bitten, macht sogar noch sympathischer (siehe Benjamin-Franklin-Effekt). Und all das können Sie nutzen, um die Bewerbungschancen zu steigern.


Anzeige

Bewerbungschancen steigern: Tipps für mehr Erfolg

Die genannte Frage ist längst nicht alles, was Sie tun können, um Ihre Bewerbungschancen zu steigern oder Personaler zu überzeugen. Wir zeigen Ihnen im Folgenden noch einige weitere bewährte Tipps und Tricks, mit denen Sie die Wahrscheinlichkeit für eine Jobzusage erhöhen.

1. Nennen Sie die angestrebte Position

Der Lebenslauf ist das Herzstück Ihrer Bewerbung. Mit ihm steigen und fallen die Bewerbungschancen der schriftlichen Bewerbung. Standard ist heute der tabellarische Lebenslauf. Er beginnt mit dem Titel und den persönlichen Daten. Danach folgen Berufserfahrungen, Ausbildung, besondere Kenntnisse, Interessen & Hobbys, Datum und Unterschrift.

Der Trick ist: Fügen Sie zwischen Ihren Kontaktdaten und dem beruflichen Werdegang noch einen Abschnitt ein – und nennen Sie die angestrebte Position. Warum steigert das Ihre Bewerbungschancen? Sie zeigen damit, dass Ihre Unterlagen gezielt für diese Position erstellt wurden (keine Massenbewerbung!). Zudem unterstreichen Sie damit Ihre Motivation für genau diese Stelle (siehe Video).

2. Spiegeln Sie Symbole des Unternehmens

Ein weiterer psychologischer Trick, mit dem Sie Ihre Chancen in der Bewerbung verbessern können: Nutzen Sie Symbole des potenziellen Arbeitgebers in der Bewerbung. Das können beispielsweise die Logo-Farben sein, die Sie dezent (!) in Ihren Bewerbungsunterlagen einsetzen. Ähnliches gilt für Schriftarten, Icons oder andere Symbole. Bewerber zeigen damit, dass sie sich intensiv mit dem Unternehmen beschäftigt haben. Und sie dokumentieren damit eine hohe Identifikation mit den Werten oder Produkten des Arbeitgebers.

3. Denken Sie wie der Personaler

Der größte Bewerbungsfehler, den Sie machen können, ist, auf sich selbst zu fokussieren. Dass Sie eine neue berufliche Herausforderung suchen oder die nächste Stufe der Selbstverwirklichung anstreben, interessiert genau genommen nur Sie selbst. Personaler wollen aber jemanden einstellen, der ihr Problem löst: den Job machen – und das möglichst perfekt.

Die größten Bewerbungschancen haben Sie, wenn Sie die Perspektive wechseln und sich in die Lage des Personalers versetzen. Was sind entscheidende Qualifikationen? Wie können Sie einen echten Mehrwert schaffen? Was würden Sie in den ersten 100 Tagen im Job tun, um Erfolge zu erzielen? Indem Sie die Antworten auf diese Fragen in den Vordergrund stellen, überzeugen und punkten Sie in der Bewerbung.

4. Belegen Sie Stärken durch Beispiele

Papier ist geduldig und behaupten lässt sich im Anschreiben vieles. Und genau das machen zahllose Bewerber auch: Sie schreiben: „Ich bin teamfähig, belastbar, kreativ…“ Wenn Sie das jeden Tag lesen, würden Sie es glauben? Eben.

Für eine überzeugende Bewerbung und hohe Bewerbungschancen sind konkrete Beispiele viel ausschlaggebender. Erst durch Ihre Stärken und Kompetenzen glaubwürdig und nachvollziehbar. Fokussieren Sie sich im Anschreiben auf zwei, maximal drei relevante Fähigkeiten und belegen Sie diese durch kurze Anekdoten und vergangene Situationen: Wie haben Sie diese Soft Skills erfolgreich eingesetzt? Wie haben Sie Probleme gelöst?

5. Schicken Sie ein Dankschreiben

Nach der Bewerbung ist vor der Bewerbung. Selbst nach einem Bewerbungsgespräch können Sie Ihre Bewerbungschancen noch steigern. Schicken Sie zum Beispiel ein Dankschreiben, in dem Sie sich noch einmal für das angenehme und informative Gespräch bedanken. Mit einem solchen Schreiben rufen Sie sich in Erinnerung und erzeugen einen (posiitiven) bleibenden Eindruck. Gleichzeitig können Sie darin Ihren Wunsch, für das Unternehmen zu arbeiten, erneut bekräftigen oder einen Patzer korrigieren. So oder so: Lassen Sie bei der Jobsuche nichts unversucht, um die Bewerbungschancen zu steigern.

Jetzt bloß keine Fehler machen!

Suchen Sie noch Unterstützung bei der Vorstellungsgespräch Vorbereitung? Wir coachen Sie zum Traumjob und zeigen Ihnen, wie Sie mit Leichtigkeit die letzte Hürde meistern – in allen 5 zentralen Phasen sowie der heimlichen 6. Phase! Nutzen Sie unser 1000-fach bewährtes Online-Training zum Vorstellungsgespräch:

Hier mehr zum Erfolgskurs erfahren



Was andere dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Jiw Ingka by Shutterstock.com]

Anzeige
Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser