Wider Erwarten, wieder Erwarten oder widererwarten?
Groß oder klein, getrennt oder zusammen – für die Wortverbindung gibt es nur eine korrekte Schreibweise: „wider Erwarten“ – getrennt, mit einfachem „i“ und Großschreibung für das Substantiv „Erwarten“.
Begründung: Bei „Erwarten“ handelt es sich um eine Substantivierung des Verbs „erwarten“, das die Wortart wechselt und nun im Genitiv (zweiter Fall, Kasus) steht.
Falsche Schreibweisen sind immer:
- „wieder Erwarten“
- „wiedererwarten“
- „widererwarten“
Definition: Was bedeutet „wider Erwarten“?
Die Wortverbindung „wider Erwarten“ bedeutet so viel wie „entgegen aller Erwartungen“ oder „anders als erwartet“ oder „entgegen aller Voraussagen“. Sie wählen den Ausdruck immer dann, wenn eine überraschende Wendung oder ein unerwartetes bzw. unverhofftes Ereignis eintritt.
Das Gegenteil zu „wider Erwarten“ ist ein Ereignis, dass genau Ihren Erwartungen entspricht – es erfolgt „wie erwartet“ oder „erwartungsgemäß“.
Bedeutung: Wann „wieder“ oder „wider“?
Beide Worte klingen gleich. Die Schreibweise mit „i“ beziehungsweise „ie“ hat aber eine unterschiedliche Bedeutung:
- Bedeutung „wieder“
Das Adverb „wieder“ bedeutet so viel wie „erneut“, „nochmal“ oder „ein weiteres Mal“. - Bedeutung „wider“
Die Präposition „wider“ bedeutet „gegen“, „entgegen“ und drückt einen Gegensatz aus.
Welches Wort das Richtige in einem Satz ist, können Sie ganz einfach herausfinden, indem Sie eins der Synonyme für „wieder“ bzw. „wider“ einsetzen.
Beispiele (mit Lösung):
- „Ich habe meinen Zug ___ verpasst.“
Lösung: „Ich habe meinen Zug wieder verpasst.“ - „Du bist ___ unsere Abmachung zu spät!“
Lösung: „Du bist wider unsere Abmachung zu spät!“ - „Er handelte ___ das Gesetz.“
Lösung: „Er handelte wider das Gesetz.“ - „Auch morgen scheint die Sonne ___.“
Lösung: „Auch morgen scheint die Sonne wieder.“
Beispiele für „wider“ in verschiedenen Wortarten
Das Wort „wider“ kann alleine stehen oder Bestandteil eines Substantivs, Verbs oder Adjektivs sein. Typische Beispiele für Wörter mit „wider“:
-
Substantive
Widerhaken, Widerwille, Widerspruch, Widerworte, Widersacher, Widerstand
-
Verben
widerfahren, widersprechen, widerstreiten, widerstehen, widersetzen, widerlegen, widerrufen, widerspiegeln
-
Adjektive
widerborstig, widerlich, widerspenstig, widerstrebend
In allen Kombinationen steckt die Bedeutung „gegen“ bzw. „konträr“ drin. Auch als Substantiv kommt „wider“ vor – häufig in Verbindung mit „Für und Wider“. Beispiel:
- „Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie gründlich das Für und Wider abwägen.“
Das Wortgefüge „Für und Wider“ wird übrigens ebenfalls häufig falsch geschrieben: Korrekt ist nur die Großschreibung von „Für“ und „Wider“, da es sich um Substantivierungen handelt.
Was andere dazu gelesen haben