Motivationsschreiben: Vorlagen und Beispiele zum Aufbau

Sie sollen Ihre Bewerbung mit einem Motivationsschreiben ergänzen? Unsere ausführliche Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie eine professionelle „Dritte Seite“ erstellen, die Personaler überzeugt – inklusive vieler bewährter Tipps zu Aufbau und Inhalt. Dazu erhalten Sie kostenlose Motivationsschreiben Muster und Vorlagen in Word oder als PDF…

Definition: Was ist ein Motivationsschreiben?

Ein Motivationsschreiben (synonym: Dritte Seite, Seite 3) ist eine meist freiwillige Ergänzung zur Bewerbung, die Personalern einen schnellen Überblick über die wichtigsten Qualifikationen, Erfahrungen und Erfolge sowie die persönliche Motivation von Bewerbern geben soll.

Das Motivationsschreiben ist weniger förmlich formuliert und wird immer in Ich-Form geschrieben. Das macht die Aussagen lebendiger, persönlicher und glaubhafter. Bei der Form sind Bewerberinnen und Bewerber frei: Erlaubt ist ein Schreiben als Fließtext oder Liste mit Zwischenüberschriften und Aufzählungen. Die „Seite Drei“ ist in beiden Varianten aber nie länger als eine DIN A4 Seite. Das entspricht rund 300 bis 400 Wörtern.

Was ist der Unterschied zum Bewerbungsschreiben?

Der Unterschied zwischen Motivationsschreiben und Bewerbungsschreiben besteht im Stil und inhaltlichen Schwerpunkt: Das Anschreiben ist förmlicher gehalten, es geht darin mehr um die fachliche Eignung; im Motivationsschreiben stehen die eigene Persönlichkeit, Motivation sowie persönliche Werte im Vordergrund. Beide Dokumente wiederholen nicht den Lebenslauf, geben aber zusätzliche Argumente für die besondere Eignung.

Anzeige

Motivationsschreiben zur Bewerbung: Vorlagen in Word

Das Motivationsschreiben ist eines der aussagekräftigsten und kreativsten Elemente der Bewerbung. Auf Karrierebibel.de bekommen Sie verschiedene Varianten und Motivationsschreiben Muster, die Sie sich kostenlos in Word oder als PDF herunterladen können:

Beispiel: Fließtext Beispiel: Listenform

Motivationsschreiben Muster Beispiele Fliesstext Listenform Vorlage Kostenlos

Motivationsschreiben Vorlagen – kostenloser Download

Motivationsschreiben Vorlage „Fließtext“: Word PDF
Motivationsschreiben Vorlage „Listenform“: Word PDF
Motivationsschreiben Muster Praktikum Word PDF
Motivationsschreiben Muster Studium Word PDF
Motivationsschreiben Muster Stipendium Word PDF
Motivationsschreiben Muster Polizei Word PDF

Auch Mischformen sind in der Bewerbung erlaubt. Beginnen Sie z.B. einen Abschnitt in Fließtextform, danach schreiben Sie Aufzählungen zu wichtigen Skills und Erfahrungen. Achten Sie in dem Fall nur darauf, die Seite zusätzlich mit Zwischenüberschriften zu gliedern. Das macht sie prägnanter.

Anzeige

Wann brauche ich ein Motivationsschreiben?

Das Motivationsschreiben hat seinen Ursprung in den USA, kommt in Deutschland jedoch schon bei jeder 4. Bewerbung zum Einsatz. Sie brauchen es natürlich immer dann, wenn es in der Stellenausschreibung ausdrücklich verlangt wird (z.B. bei der Polizei).

Das Motivationsschreiben zudem häufig bei diesen Bewerbungen verlangt:

Die dritte Seite kann Ihnen zusätzlich helfen, wenn Sie wichtige Argumente, die aber nicht mehr ins Bewerbungsschreiben passen. Oder bei großer Konkurrenz auf eine Stelle, um sich mit der zusätzlichen Seite positiv von der Masse abzugeben.

In all den Fällen kann ein Motivationsschreiben den Bewerbungsprozess zu Ihren Gunsten beeinflussen. Prüfen Sie jedoch trotzdem bei jeder Bewerbung, ob das zusätzliche Dokument wirklich sein muss! Es ist nicht bei allen Personalern beliebt…

Motivationsschreiben: Vor- und Nachteile

Vorteile

Nachteile

✚ Ziele und Motivation werden verstärkt ✖ Empfänger sieht Extra-Seite kritisch
✚ Mehrwert hebt positiv ab ✖ Bewerbung wird länger, aber nicht tiefer
✚ Werdegang bekommt roten Faden ✖ Enthält keine relevanten Informationen
Anzeige

Was darf im Motivationsschreiben nicht fehlen?

Weil das Motivationsschreiben ein freiwilliger Bewerbungszusatz ist, sollten Sie es nur ergänzen, wenn es ausdrücklich verlangt wird oder einen erkennbaren Mehrwert für den Empfänger bietet. Den schaffen Sie zum Beispiel mit folgenden Informationen und Inhalten:

  • Relevante Zusatzqualifikationen (Hard Skills)
  • Persönliche Stärken (Soft Skills)
  • Akademische Erfolge oder Projekte
  • Besondere Talente (Alleinstellungsmerkmale)
  • Soziales Engagement (gesellschaftliche Verantwortung)
  • Gemeinsame persönliche Werte (z.B. Nachhaltigkeit)
  • Berufliche + private Ziele mit gesellschaftlichem Wert
  • Hohe Identifikation mit Unternehmen (Begeisterung für Beruf)

Betonen Sie im Motivationsschreiben stets selbstbewusst, warum Sie perfekt zu Stelle und Unternehmen, zur Universität oder zum Stipendien-Programm passen. Aber übertreiben nicht: Ihre Argumente dürfen nicht wie Rechtfertigungen oder ein Bettelbrief klingen!

Generell sollten Sie den Text im Motivationsschreiben auf den Punkt bringen. Das gelingt besonders gut mit kurzen, strukturierten Absätzen von 4-7 Zeilen (in Schriftgröße 12pt). Seien Sie ebenfalls sparsam mit Adjektiven (belastbar, teamfähig). Prägnante Hauptsätze mit konkreten Beispielen wirken stärker.

Wiederholen Sie im Motivationsschreiben wichtige Schlüsselbegriffe (sog. Keywords) aus der Stellenausschreibung. Damit suggerieren Sie bereits eine perfekte Eignung durch viele Übereinstimmungen.

Anzeige

Motivationsschreiben Aufbau: Wie kurz und knackig schreiben?

Für den Motivationsschreiben Aufbau gibt es keine festen oder formalen Regeln. Die Dritte Seite sollte vor allem übersichtlich sein und eine klare Struktur haben. Bewährt hat sich ein Dreiklang aus Interesse am Unternehmen („Meine Motivation“), relevanten Qualifikation („Meine Erfahrungen“) sowie persönlichen Kompetenzen („Meine Stärken“).

Unsere ausführliche Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein professionelles und überzeugendes Motivationsschreiben erstellen und gliedern:

1. Briefkopf

In das Motivationsschreiben gehört immer ein sogenannter Briefkopf. Ob Sie den Briefkopf über oder unter der Überschrift platzieren, ist Geschmacksache. Er enthält aber immer folgende Kontaktdaten:

Dafür verzichten Sie im Motivationsschreiben auf die Empfängeradresse. Die Fließtext-Variante enthält enthält noch eine persönliche Anrede („Sehr geehrte Frau Beispiel“). Die formelle und neutrale Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist im Motivationsschreiben tabu!

Nutzen Sie ein Motivationsschreiben als erste Seite und statt Bewerbungsschreiben, müssen Sie unbedingt Empfängeradresse, rechtsbündiges Datum oben sowie Grußformel am Schluss einbauen.

2. Überschrift

Eine aussagekräftige Überschrift hat sich auf der Extra-Seite schon oft bewährt. Mit einem schlichten „Motivationsschreiben“ machen Sie zwar nichts verkehrt. Wer es aber mutiger und origineller mag, spricht den Adressaten indirekt an oder provoziert Neugier durch eine Frage.

Beispiele für Überschriften

  • Was mich für die Position qualifiziert?
  • Warum ich die Richtige für Sie bin
  • Warum Sie sollten mich einstellen?
  • Warum ich mich bei Ihnen bewerbe
  • Was sollten Sie über mich wissen?
  • Warum Sie mich fördern sollten
  • Was mir persönlich wichtig ist
  • Das zeichnet mich aus
  • Meine Motivation
  • Über mich

Überschriften werden oft zuerst gelesen und machen das Motivationsschreiben noch persönlicher oder beweisen Selbstbewusstsein. Diese Chance sollten Sie nutzen!

3. Motivationsschreiben Einleitung: Neugier wecken!

Der erste Satz entscheidet bereits viel: Er kann kreativ sein und begeistern oder abtörnen. Vermeiden Sie unbedingt Floskeln, wie: „hiermit bewerbe ich mich…“ oder „mit großem Interesse habe ich…“ – abgedroschen! Kommen Sie im Einleitungssatz lieber gleich zum Punkt und schreiben Sie, warum Sie sich bewerben oder was Ihre Hauptmotivation ist.

Wir empfehlen, das Motivationsschreibens kurz und knackig zu beginnen und so den Personaler zum Weiterlesen zu motivieren. Floskeln zum Einstieg sind dagegen ein No-Go!

Beispielformulierungen für die Einleitung:

  • „Schon vor 3 Jahren habe ich bei Ihnen ein Praktikum gemacht. Seitdem steht für mich fest: Hier möchte ich später arbeiten! Nun habe ich mein Studium erfolgreich beendet und will Ihnen jetzt beweisen, dass meine Motivation für Ihr Unternehmen nie abgeklungen ist…“
  • „Auch zu meinen Werten gehören Zuverlässigkeit sowie nachhaltiges und eigenverantwortliches Arbeiten. Dies konnte ich schon als Projektmanager erfolgreich beweisen. Nun möchte ich meine Erfahrungen nutzen, um Ihr Team zu verstärken…“
  • „Ich möchte Maschinenbau studieren! Das wollen zwar viele – aber mich haben Mechanik, Technik und Mathematik schon immer begeistert. Warum? Ich verrate es Ihnen: …“
  • „Als ich erfahren habe, dass Sie ein Stipendium für den Studiengang BWL vergeben, war mir klar: Sie müssen mich kennenlernen! Bereits seit Jahren engagiere ich mich für…“

4. Motivationsschreiben Hauptteil: Verbindung schaffen!

Im Hauptteil führen Sie Ihre besten Argumente an und setzen wichtige Schwerpunkte: Alles, was für Sie spricht und Sie von anderen Bewerbern abhebt, muss dort hinein. Listen Sie Ihre Stärken aber nicht bloß auf, sondern belegen Sie diese möglichst mit praktischen Beispielen – ebenso ehrlich wie authentisch!

Entscheidend ist, dass Sie nicht nur Ihre Motivation herausarbeiten, sondern dabei stets einen klaren Bezug zum Unternehmen und zur Stelle oder Branche schaffen. Personaler wollen sehen, dass Sie sich intensiv mit der Position beschäftigt haben und überzeugende Gedanken dazu formulieren, warum Sie optimal geeignet sind.

Gute Leitfragen für das Motivationsschreiben:

  • Warum will ich die Stelle, das Stipendium?
  • Was begeistert mich an dem Unternehmen?
  • Welchen wichtigen Entwicklungsschritt mache ich damit?
  • Warum passe ich perfekt in das Programm, auf den Job?
  • Welche relevanten Erfahrungen besitze ich schon?
  • Was sind meine außergewöhnlichsten Stärken?
  • Warum sollte ich gefördert werden?
  • Welche Ziele möchte ich damit erreichen?
  • Warum kann ich mich damit so stark identifizieren?

Beispiele für erfolgreiche Formulierungen:

  • Gemeinsame Werte: „Der Name Ihres Unternehmens steht für Qualität, Begeisterung und Kundenzufriedenheit. Diesen Werten fühle ich mich ebenso verpflichtet und möchte dazu beitragen, diesen Ruf weiterhin zu pflegen und durch meine Arbeit zu mitzuprägen…“
  • Ziele und Motivation: „Die Arbeit als Marketing–Profi ist meine absolute Leidenschaft. Ich liebe es, für jeden Kunden passende Strategien zu entwickeln und zu sehen, wie aus Ideen Realität wird. Diese Begeisterung möchte ich auch bei Ihnen einsetzen, indem ich…“
  • Fachliche Erfahrungen: „Auf Ihrer Webseite steht: Die Vision Ihres Unternehmens ist, innerhalb der nächsten 5 Jahre zum Marktführer aufzusteigen. Ich bin davon überzeugt: Gemeinsam können wir das erreichen! Mit meiner langjährigen Erfahrung im Management und meinen Kontakten in der Branche will ich Sie tatkräftig unterstützen, diese Ziele zu erreichen…“

5. Motivationsschreiben Schlussteil: Wie richtig beendet?

Der Schlussteil prägt den letzten Eindruck. Mit Hauptteil und der Motivationsschreiben Einleitung haben Sie Interesse geweckt und sich überzeugend präsentiert – nun müssen Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch provozieren.

Absolut tabu sind im Schlusssatz ein abschwächender Konjunktiv („Ich würde mich freuen“) sowie alles, was unsicher oder anbiedernd klingt. Fordern Sie den Empfänger lieber dazu auf, Sie einzuladen. Je nach Branche und Position dürfen Sie hierbei gerne kreativer oder frechmutiger werden.

Beispiele für den Schlusssatz:

  • „Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch davon, dass Sie mit mir einen ebenso motivierten wie engagierten Auszubildenden gewinnen.“
  • „Für ein persönliches Kennenlernen komme ich gerne zu Ihnen und freue mich über eine Einladung.“
  • „Über die Einladung zum Vorstellungsgespräch freue ich mich. Im persönlichen Gespräch kann ich Sie sicher noch mehr von meiner Eignung überzeugen.“
  • „Ich freue mich, wenn Sie einen positiven Eindruck von mir gewonnen haben. Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Eignung und dem ernsthaften Interesse für das Stipendium.“

Das Motivationsschreiben beenden Sie grundsätzlich mit einer klassischen Grußformel (z.B. „Mit freundlichen Grüßen“) und einer handschriftlichen oder eingescannten Unterschrift.

Anzeige

Tipps zum Motivationsschreiben Format

Bei der Formatierung des Motivationsschreibens können Sie sich an der Norm DIN 5008 orientieren. Diese enthält Gestaltungsempfehlungen für Geschäftsbriefe und Bewerbungen, also z.B. Regeln für Seitenränder, Zeilenabstände und Schriftarten.

Formatierungsempfehlungen für das Motivationsschreiben

  • Seitenrand: Links, rechts: 2 cm; oben, unten: 2,5 cm
  • Zeilenabstand: 1,2-1,5 cm
  • Schriftgröße: 11-12 Punkt
  • Schriftart: Georgia, Helvetica
  • Textausrichtung: linksbündig, Datum: rechts
  • Umfang: max. eine DIN A4 Seite
  • Dateiformat: PDF (wenn nicht anders verlangt)
Anzeige

Motivationsschreiben Muster & Editor

Sie sind noch unsicher beim Erstellen Ihres Motivationsschreibens? Dann hilft Ihnen unser Editor: Das Musterschreiben in Fließtextform mit Zwischenüberschriften können Sie als ersten Entwurf nehmen und das Beispiel gleich online im Browser individuell anpassen und umschreiben. Dazu einfach auf den Kasten klicken:

Mia Muster
Musterstr. 1, 12345 Musterstadt
Telefon: 0123 4567890, Mail: mia@muster.de

Motivationsschreiben für die Jugendhilfe Köln

„Nächstenliebe ist wie Parfüm: Du kannst es nicht versprühen, ohne selbst etwas abzubekommen.“

Sehr geehrte Frau Beispiel,

dieser Satz begleitet mich schon lange, weil er ausdrückt, was für mich soziale Arbeit bedeutet: Menschen das Gefühl zu geben, gehört und respektiert zu werden und mit ihnen gemeinsam neue Perspektiven zu finden.

Meine Motivation

Schon seit Jahren liegt mir die Arbeit mit jungen Menschen besonders am Herzen. Schon nach der Konfirmation habe ich einen Jugendleiterschein gemacht und mich 5 Jahre lang als Leiterin der Jugendgruppe in der Evangelischen Kirche St. Ommeln engagiert. Die Position in der Jugendhilfe Köln bietet mir die Chance, meine bisherigen Erfahrungen mit meiner Leidenschaft für soziale und pädagogische Arbeit zu verbinden: Ich möchte Kinder, Jugendliche und Familien in herausfordernden Lebenssituationen begleiten, stärken und ihnen Wege eröffnen, ihre eigenen Potenziale zu entfalten. Gerade in einer Stadt wie Köln, die so vielfältig und lebendig ist, sehe ich es als bereichernde Aufgabe, Teil eines Teams zu sein, das sich für Chancengleichheit, Partizipation und ein respektvolles Miteinander einsetzt.

Meine Qualifikation

Durch meine langjährige Berufserfahrung im Bereich [Beruf] bringe ich bereits ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Organisationsgeschick und Teamfähigkeit mit. In meiner bisherigen Tätigkeit als [Job] habe ich gelernt, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu unterstützen und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen. So konnte ich beispielsweise [Beispiel für relevante Erfahrung oder Erfolg]. Besonders wichtig ist mir dabei, stets auf Augenhöhe zu arbeiten – mit Respekt, Geduld und Authentizität.

Meine persönlichen Stärken

Ich arbeite strukturiert, verlässlich und mit viel Herzblut. Die Menschen, mit denen ich arbeite, sind mir wirklich wichtig. Dabei hilft mir meine Fähigkeit, zuzuhören, zu vermitteln und andere zu motivieren. Einmal habe ich zum Beispiel [konkretes Beispiel als Beleg]. Ich bin auch 10-Stunden-Tage gewohnt und behalte auch in emotional anspruchsvollen Momenten den Überblick. Im Team schätze ich den fachlichen Austausch und bringe mich gerne mit eigenen Ideen und Konzepten ein.

Ich möchte meine Erfahrungen, Empathie und Tatkraft in den Dienst der Jugendhilfe Köln stellen und dazu beitragen, jungen Menschen Perspektiven und Stabilität zu geben. Über eine Einladung zum persönlichen Gescpräch und die Chance, mehr über die konkreten Aufgaben Ihrer Einrichtung zu erfahren, freue ich mich.

Mit freundlichen Grüßen
Mia Muster

Musterstadt, TT.MM.JJJJ

Anzeige

Wohin kommt das Motivationsschreiben?

Standard bei der Bewerbung in Deutschland ist heute die Bewerbung per E-Mail bzw. Online-Bewerbung. Mehr als jede zweite Stelle wird auf diesem Weg besetzt.

Für die Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen bedeutet das: Das Motivationsschreiben wird an dritter Position eingefügt – hinter Anschreiben und Lebenslauf. Daher auch der synonyme Name „Dritte Seite“ bzw. „Seite 3“. Wenn Sie ein Deckblatt in Ihrer Bewerbungsmappe nutzen (zwischen Anschreiben und Lebenslauf), rutscht das Motivationsschreiben eine Position weiter.

Bewerbung Mit Motivationsschreiben Aufbau Reihenfolge E Mail

Bei manchen Bewerbungsarten, insbesondere bei der Kurzbewerbung, kommt es vor, dass das Motivationsschreiben das Bewerbungsschreiben vollständig ersetzt. Dann wird die dritte Seite zur ersten Seite der Unterlagen.

5-teiliges Bewerbungs-Training: 100% kostenlos!

Knacken Sie den Bewerbungs-Code mit unserem kostenlosen Video-Training: 5 Videos in 5 Tagen mit praxiserprobtem Insider-Wissen zeigen Ihnen, wie Ihre Bewerbung Personaler überzeugt:

Zum kostenlosen Video-Kurs

Motivationsschreiben Beispiele & Ideen

Bei der Gestaltung des Motivationsschreibens dürfen Sie sich kreativ austoben, wenn das zur angestrebten Position und den anderen Bewerbungsunterlagen passt:

  • Ein Koch kann die Dritte Seite wie eine Menükarte aussehen lassen.
  • Ein Arzt gestaltet Sie zum Beispiel wie ein Rezept.
  • Ein Controller wiederum kann es wie eine Bilanz designen.

Ein angemessenes und anspruchsvolles Bewerbungsdesign fällt auf jeden Fall auf und kann subtil Ihre Eignung und Kompetenzen unterstreichen. Achten Sie jedoch darauf, dass die dritte Seite durch Farben, Schriften und Formen zu den restlichen Unterlagen passt und keinen Fremdkörper darstellt.

100 kostenlose Bewerbungsvorlagen in Word

Profitieren Sie von unseren modernen Bewerbungsdesigns und kostenlosen Bewerbungsmustern in Word. Mehr als 100 komplette Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:

Zu den kostenlosen Vorlagen



Je nachdem, ob Sie sich für einen Job, ein Stipendium oder einen Studienplatz bewerben, ändert sich der inhaltliche Schwerpunkt im Motivationsschreiben. Deshalb gehen wir auf die einzelnen Motivationsschreiben Arten bei besonderen Bewerbungen nochmal gesondert ein…

Motivationsschreiben zu Ausbildung oder Praktikum

Bei der Bewerbung für einen Ausbildungsplatz oder ein Praktikum wird manchmal ein Motivationsschreiben verlangt, dann aber eher als Ersatz für das Bewerbungsschreiben. Weil der Lebenslauf in dieser frühen Berufsphase noch kurz und wenig aussagekräftig ist, interessiert Personaler vor allem die Motivation für ihr Unternehmen. Darauf müssen Sie im Motivationsschreiben dann unbedingt eingehen

Wichtige Inhalte im Motivationsschreiben für eine Ausbildung:

  • Die Motivation für diesen Ausbildungsberuf
  • Warum genau dieser Ausbildungsbetrieb?
  • Relevante Vorkenntnisse und praktische Erfahrungen
  • Qualifizierende Stärken und soziale Kompetenzen
  • Passende Projekte oder Interessen
  • Persönliche, berufliche Ziele mit Bezug zum Ausbildungsberuf

Motivationsschreiben für ein Stipendium

In Deutschland gibt es mehr als 2500 Stiftungen und Stipendien-Programme, die Studierende finanziell fördern (z.B. Deutschlandstipendium). Wer eine Bewerbung für ein Stipendium schreibt, sollte sich vorab genau informieren, welche Stiftung aus welchen Gründen ein Stipendium vergibt. Manche Stiftungen stehen politischen Parteien nahe, andere Gewerkschaften, wieder andere sind an Noten gebunden. Je besser Sie den Förderer kennen, desto zielgenauer können Sie das Motivationsschreiben formulieren.

Checkliste zum Motivationsschreiben mit Leitfragen:

  • Warum passt dieses Stipendium zu mir?
  • Warum sollte ich finanziell gefördert werden?
  • Was gefällt mir an dieser Stiftung?
  • Mit welchen Werten kann ich mich identifizieren?
  • Wo habe ich mich bereits gesellschaftlich engagiert?
  • Welche meiner Stärken spielen für das Stipendium eine Rolle?
  • Was sind meine beruflichen und persönlichen Ziele?
  • Welchen gesellschaftlichen Beitrag kann ich mit dem Abschluss leisten?

Motivationsschreiben für ein Studium

Wer sich für einen Studienplatz bewirbt, besitzt in der Regel noch wenige Berufserfahrungen oder Fachkompetenzen. Umso wichtiger ist für die Auswahlgremien daher die Motivation der Bewerber für den Studiengang und die Universität bzw. Hochschule im Besonderen. Um sofort als idealer Student wahrgenommen zu werden, sollten Sie im Motivationsschreiben einen deutlichen Bezug zwischen Ihrer Studienwahl (z.B. Soziale Arbeit, Medizin oder Lehramt) und bisherigen Interessen oder Schulfächern herstellen. Halten Sie sich beim Schreiben unbedingt an die formalen und inhaltlichen Vorgaben der Universität!

Checkliste mit Leitfragen:

  • Warum habe ich diesen Studiengang gewählt?
  • Warum passt dieses Studium zu mir?
  • Welche Studieninhalte interessieren mich vor allem?
  • Spiegeln sich diese in meinen Leistungskursfächern?
  • Was gefällt mir besonders gut an dieser Hochschule?
  • Gibt es Werte mit denen ich mich identifizieren kann?
  • Welche Kompetenzen möchte ich hier lernen und entwickeln?
  • Welche Vorkenntnisse helfen mir, das Studium erfolgreich abzuschließen?
  • Was werde ich mit dem Abschluss anfangen?
  • Was sind meine beruflichen und persönlichen Ziele?

Motivationsschreiben für ein Auslandssemester

Beim Motivationsschreiben für ein Auslandsstudium (etwa Erasmus) orientieren Sie sich bei Aufbau und Inhalt an dem des Motivationsschreibens für ein Studium. Informieren Sie sich über die ausländische Universität und erklären Sie, warum Sie dort ein Auslandssemester absolvieren wollen. Bei der Bewerbung achten Sie zusätzlich auf landesspezifische Besonderheiten (siehe: Bewerbung im Ausland) und die hohe Bedeutung von Referenzen.

Checkliste mit Leitfragen:

  • Warum möchte ich im Ausland studieren?
  • Warum in diesem Land?
  • Was reizt mich an der Hochschule?
  • Welche sprachlichen und kulturellen Vorkenntnisse habe ich?
  • Welche Fähigkeiten werden mir während des Aufenthalts helfen?
  • Welche Kompetenzen möchte ich mir im Auslandssemester aneignen?
  • Welchen Nutzen erhoffe ich mir von der Auslandserfahrungen?

Motivationsschreiben auf Englisch

Das Motivationsschreiben auf Englisch benötigen Sie zum Beispiel bei der Bewerbung für ein Auslandssemester, für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Ausland oder für die Bewerbung bei einer ausländischen Niederlassungen eines deutschen Unternehmens. Auf Englisch heißt das Motivationsschreiben „Letter of Motivation“ (britisch) oder „Statement of Purpose“ (amerikanisch).

Das englische Motivationsschreiben enthält in der formelle Angaben, wie: Name, Anschrift, Kontaktdaten, Universität oder Fakultät, Betreff, Datum, Anrede. Achten Sie besonders auf eine korrekte Übersetzung von Fachbegriffen.

Wichtige Inhalte des Motivationsschreibens auf Englisch:

  • Motivation für das FSJ oder die Stelle im Ausland
  • Motivation für das Land, die Firma, Fakultät oder Aufgabe
  • Angestrebte Erfahrungen und Kompetenzen
  • Besonders qualifizierende Qualifikationen
  • Bisher belegte Studienfächer oder Schwerpunkte
  • Nebenberufliches, soziales Engagement
  • Weitere berufliche Ziele

TIPP: Wenn Sie Informationen zum Motivationsschreiben auf Englisch recherchieren, sammeln Sie gleich die englischen Fachbegriffe dazu. So entstehen später weniger Übersetzungsprobleme, und Sie haben die wichtigsten Vokabeln bereits parat.

Motivationsschreiben interne Bewerbung

Bei der internen Bewerbung kennt man Sie schon: Der Lebenslauf ist bekannt, wichtige Informationen stehen in der Personalakte. Daher kommt es vor, dass man Sie nur um ein Motivationsschreiben und einen aktualisierten Lebenslauf bittet, um das Interesse an der internen Veränderung oder Beförderung zu begründen. In dem Fall ist eine sogenannte Hin-zu-Motivation entscheidend.

Leitfragen zum internen Motivationsschreiben:

  • Warum strebe ich diesen Karriereschritt an?
  • Was reizt mich an der neuen Herausforderung?
  • Warum kann ich mich dort besser weiterentwickeln?
  • Welchen Mehrwert kann ich künftig für das Unternehmen schaffen?
  • Warum sehe ich meine Zukunft bei diesem Arbeitgeber?

Checkliste zum Motivationsschreiben

Unterziehen Sie Ihr Motivationsschreiben vor dem Abschicken noch einer letzten Prüfung: Haben Sie an alles gedacht und nichts vergessen? Die Liste können Sie gleich online abhaken:

  • Die Kontaktdaten sind vollständig und korrekt
  • Das Datum ist aktuell
  • Meine spezifische Motivation wird deutlich
  • Es gibt einen klaren Unternehmensbezug
  • Alle Leitfragen sind beantwortet
  • Inhalt und Layout sind übersichtlich
  • Die Überschriften wecken Neugier
  • Der Text ist in Ich-Form geschrieben
  • Das Motivationsschreiben hat nur 1 Seite
  • Rechtschreibung & Grammatik sind fehlerfrei

Häufige Fehler im Motivationsschreiben

Beim Erstellen eines Motivationsschreibens gibt es leider trotzdem einige Fallstricke. Die meisten Fehler lassen sich schon dadurch vermeiden, dass Sie diese kennen und darauf achten. Die folgende Liste hilft Ihnen bei der Optimierung der Motivationsseite:

  • Wiederholung des Lebenslaufs
  • Austauschbare Standardformulierungen und Floskeln
  • Fehlender Bezug zu Stelle und Unternehmen
  • Irrelevante Erfahrungen oder Stärken
  • Übertreibungen bei Fähigkeiten oder Motivation
  • Unrealistische Erwartungen an Aufgaben oder Entwicklung
  • Verwendung des Konjunktivs

Der größte Fehler im Motivationsschreiben ist jedoch ein fehlender Unternehmensbezug. Wer sich für ein Stipendium bewirbt, sollte deshalb unbedingt ein paar Worte über die Stiftung und gemeinsame Werte schreiben oder wie Sie später gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wollen.

Merken können Sie sich, dass ungefähr die Hälfte des Schreibens von Ihnen und Ihrer Motivation handeln sollte; die andere Hälfte nutzen Sie um Ihre Job- bzw. Arbeitgeberwahl zu begründen, also: Warum dieses Unternehmen, warum diese Stelle?

Wichtige Fragen zum Motivationsschreiben

Welche Vorteile haben Motivationsschreiben?

Eine überzeugendes Motivationsschreiben kann die Bewerbungschancen deutlich steigern. Die Vorteile sind: Sie beweisen damit Eigeninitiative und heben sich damit von der Masse ab; Ihre Eignung und Motivation für die Stelle wird deutlicher und Sie schaffen einen starken Bezug zum künftigen Arbeitgeber.

Wie lang darf das Motivationsschreiben sein?

Grundsätzlich sollte ein Motivationsschreiben nicht länger als eine DIN A4 Seite sein. Das entspricht rund 300 bis 400 Wörtern. Ein größerer Umfang bläht die Bewerbungsunterlagen nur auf, und die gesamte Bewerbung verliert an Übersichtlichkeit und Prägnanz.

Wann lohnt sich ein Motivationsschreiben?

Die Dritte Seite zur Bewerbung lohnt sich vor allem, wenn der Lebenslauf nicht optimal zur Stelle passt (z.B. Quereinsteiger), wenn Sie viele Mitbewerber erwarten, wenn Sie sich mit besonderen Kenntnissen oder Erfahrungen abheben können, die im Anschreiben keinen Platz mehr hatten.

Wohin kommt das Motivationsschreiben?

In einer klassischen Bewerbungsmappe wird der Motivationsbrief direkt hinter dem Lebenslauf einsortiert, also noch vor den Zeugnissen und Zertifikaten. Es kommt jedoch vor, dass das Motivationsschreiben als Ersatz für das Bewerbungsschreiben verlangt wird. In dem Fall ist es die erste Seite der Bewerbungsunterlagen und sollte in Fließtext-Form geschrieben werden.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700