BWL-Studium: Was ist das?
„BWL“ steht für Betriebswirtschaftslehre, ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Im Zentrum stehen Unternehmen und die Frage, wie sie organisiert, geführt und wirtschaftlich erfolgreich gemacht werden. Es geht also darum, Ressourcen effizient einzusetzen und Entscheidungen strategisch zu treffen. Eng verwandt ist die BWL mit der Volkswirtschaftslehre (VWL). International wird der Studiengang häufig als „Business Administration“ bezeichnet.
Im Zuge der Europäischen Studienreform (Bologna Prozess) wurden das Bachelorstudium und das Masterstudium eingeführt. Für das BWL-Studium gibt es neben dem „Master of Science“ sogar noch einen eigenen Studienabschluss: den MBA, den Master of Business Administration.
BWL-Studium: Steckbrief
Das Wichtigste zum BWL Studiengang im Steckbrief auf einen Blick:
Merkmale |
Details |
Dauer | 6 Semester (Bachelor), 4 Semester (Master) |
Ø Gehalt nach Abschluss | 40.900 € Jahresgehalt |
Branchen & Jobs | Unternehmensberatung, Banken, Versicherungen, Handel, Industrie, Marketing, Controlling, Start-ups, öffentlicher Dienst |
Anforderungen | Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, gute Kenntnisse in Mathematik, Englisch und Wirtschaft; analytisches Denken und Zahlenaffinität |
Ähnliche Studiengänge | Volkswirtschaftslehre (VWL), International Management, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftspädagogik |
BWL-Studium: Inhalte
Das BWL Studium vermittelt zunächst Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, bevor im späteren Verlauf Spezialisierungen gewählt werden. Studierende lernen sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Anwendungen. Typische Inhalte sind:
-
BWL Grundlagen
Rechnungswesen, Finanzierung, Marketing, Controlling, Personalwirtschaft, Produktions- und Logistikmanagement
-
Wirtschaftswissenschaftlicher Kontext
Mikro- und Makroökonomie, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftspolitik, Statistik, Mathematik
-
Management & Organisation
Strategisches Management, Unternehmensführung, Organisationstheorie, Change Management
-
Interdisziplinäre Kompetenzen
IT- und Informationssysteme, Datenanalyse, Projektmanagement, Fremdsprachen
-
Persönliche Kompetenzen
Kommunikation, Verhandlungstechniken, Teamführung und Leadership
Wegen der vielen Inhalte und Themen wird das BWL Studium oft in zwei Teilbereichen unterschieden: die allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und die spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL). Je nach Hochschule können zusätzlich Schwerpunkte wie International Business, Finanzwesen, Online-Marketing oder Nachhaltigkeitsmanagement gewählt werden.
BWL-Studium: Dauer und Abschluss
Ein Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre dauert in der Regel 6 Semester, an manchen Hochschulen auch bis zu 8 Semester. Wer anschließend einen Master macht, studiert weitere 2-4 Semester. Während der Studienzeit besuchen Sie Vorlesungen, Seminare und Tutorien, arbeiten in Gruppenprojekten und sammeln praktische Erfahrungen in Form eines Praxissemesters oder Auslandsaufenthalts.
Die Prüfungen bestehen überwiegend aus Klausuren, ergänzt durch Präsentationen oder Projektarbeiten. Am Ende steht die Bachelorarbeit mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.). Mit einem weiterführenden Studium können Sie den Master of Science (M.Sc.) oder Master of Arts (M.A.) erwerben.
BWL-Studium: Anforderungen und Voraussetzungen
Wer ein BWL Studium beginnen möchte, sollte die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife (für FH) mitbringen. Neben formalen Anforderungen spielen persönliche Stärken und Interessen eine große Rolle. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife |
Soft Skills | Strategisches Denken, Zahlenaffinität, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit |
Pluspunkte | Praktika im kaufmännischen Bereich, Auslandserfahrungen, gute Englischkenntnisse, Vorkenntnisse in Wirtschaft oder Informatik |
Auswahlverfahren | Viele Hochschulen haben einen Numerus Clausus (NC) zwischen 2 und 2,5. Alternativ gibt es Auswahlgespräche oder Eignungstests |
Hilfreich sind außerdem solide Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Rechnungswesen, da diese Disziplinen im Studium stark vertreten sind.
Bewerbung für Ihr BWL Studium
Für ein BWL Studium gelten – je nach Hochschule – feste Bewerbungsfristen. Typisch sind der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Achten Sie unbedingt auf Zulassungsbeschränkungen (NC) und auf die geforderten Unterlagen. Nützliche Tipps finden Sie hier:
- Bewerbung Studium: Aufbau, Inhalte + Tipps
- Motivationsschreiben Studium: Formulierungen + Vorlage
- Bewerbungsvorlagen: 150 kostenlose Muster in Word
Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer Wunschhochschule, da einige Unis eigene Auswahlverfahren und abweichende Fristen haben.
BWL Karrierechancen
Ein BWL Studium eröffnet besonders breite Berufsperspektiven. Absolventinnen und Absolventen sind in nahezu allen Branchen gefragt: von Industrie und Handel über Banken bis hin zu Start-ups oder öffentlichen Einrichtungen. Je nach gewähltem Schwerpunkt im Studium bieten sich unterschiedliche Karrierewege an. Häufige Jobs für BWL-Absolventen sind dabei:
- Controller/in
Analyse von Unternehmenszahlen, Planung und Budgetierung - Marketing Manager/in
Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien - Personalreferent/in (HR)
Rekrutierung, Betreuung und Entwicklung von Mitarbeitenden - Unternehmensberater/in
Beratung von Firmen in Strategie, Organisation und Prozessen - Finanzanalyst/in
Bewertung von Unternehmen, Märkten und Investitionen - Produktmanager/in
Steuerung und Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen - Key Account Manager/in
Betreuung wichtiger Kunden und Geschäftspartner - Projektmanager/in
Planung und Leitung von Projekten in verschiedenen Branchen - Logistik- und Supply-Chain-Manager/in
Organisation von Beschaffung, Produktion und Distribution
BWL-Absolventen haben den Vorteil, dass sie sich flexibel in viele Richtungen entwickeln können. Mit zusätzlicher Spezialisierung, etwa durch einen Master oder eine Fachweiterbildung, sind auch Führungspositionen erreichbar.
Wo kann ich BWL studieren?
Das BWL Studium wird in Deutschland an nahezu jeder Universität oder Fachhochschule angeboten – von großen staatlichen Hochschulen bis zu spezialisierten privaten Business Schools. Während Universitäten häufig den Fokus auf Theorie und Forschung legen, bieten Fachhochschulen mehr Praxisnähe. Wer parallel zur Arbeit studieren möchte, kann ein duales Studium wählen oder ein Abend– bzw. Teilzeitstudium absolvieren.
Top 10 BWL-Hochschulen in Deutschland
Hochschule |
Besonderheiten |
1. LMU München | Renommierte staatliche Uni, breite Forschungs- und Lehrangebote |
2. WHU – Otto Beisheim School of Management | Exzellente Gründerszene, starker Praxis- und Internationalitätsfokus |
3. Universität Mannheim | Top-Rankings, international stark vernetzt, wirtschaftswissenschaftliches Profil |
4. TUM School of Management | Technisch-innovativer Fokus, Verknüpfung von Management und Technologie |
5. EBS Universität | Kleine private Hochschule, praxisnahe Masterprogramme |
6. Humboldt-Universität zu Berlin | Traditionsreiche Uni, interdisziplinäre Forschungsstärke |
7. IBS Oldenburg | Private Business School, international ausgerichtetes BWL-Studium |
8. Freie Universität Berlin | Große staatliche Uni, gute internationale Vernetzung |
9. Universität Bayreuth | Starker Fokus auf praxisorientierte Schwerpunkte und interdisziplinäre Ansätze |
10. Universität zu Köln | Eine der größten Wirtschaftsfakultäten Europas, breites BWL-Angebot |
Auch das Fernstudium ist eine beliebte Option, besonders für Berufstätige. Anbieter wie die Fernuniversität Hagen oder die IU Internationale Hochschule ermöglichen flexible Lernzeiten und ortsunabhängiges Studieren, häufig auch in Kombination mit Präsenzphasen. Private Hochschulen wie die Hochschule Fresenius oder die FOM Hochschule haben sich ebenfalls auf berufsbegleitende Studiengänge spezialisiert.
BWL Gehalt: Was verdient man nach dem Studium?
Ob sich ein BWL Studium lohnt, hängt für viele von den späteren Gehaltsperspektiven ab. Und tatsächlich sind die Aussichten solide, jedoch mit großen Unterschieden je nach Branche, Standort, Berufserfahrung und Unternehmensgröße:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 38.000 Euro |
Durchschnittsgehalt | 49.000 Euro |
Spitzengehalt | 60.000 Euro |
Insgesamt gilt: Mit einem BWL Studium sichern Sie sich solide Einstiegsgehälter und gute Entwicklungsmöglichkeiten. Besonders, wenn Sie sich spezialisieren oder später Führungsverantwortung übernehmen.
Was andere dazu gelesen haben