EDV-Kenntnisse im Lebenslauf: Beispiele + Wie angeben?

EDV-Kenntnisse im Lebenslauf sind Pflicht. Unternehmen setzen fundierte IT-Skills oder PC-Kenntnisse rund um MS-Office oder SAP voraus. Wer noch mehr digitale Tools beherrscht, kann damit richtig punkten. Beispiel für EDV-Kenntnisse im Lebenslauf mit Tipps, wie Sie diese korrekt angeben und einstufen…

Edv Kenntnisse Lebenslauf Bedeutung Beispiele Bewerbung

Bedeutung: Was sind EDV-Kenntnisse?

EDV-Kenntnisse (Abkürzung: Elektronische Datenverarbeitung) sind Fähigkeiten und Zusatzqualifikationen im Umgang mit Computern, Hard- und Software. Sie umfasssen grundlegende Anwendungen und Kenntnisse, je nach Job aber auch branchenspezifische Tools und spezielle Programme.

Gute Computerkenntnisse sind heute in nahezu allen Unternehmen und Jobs eine wichtige Voraussetzung. Dazu zählen Kenntnisse zu Office Programmen (Word, Excel, Outlook, Powerpoint), der Umgang mit Betriebssystemen (Windows, Apple iOS) sowie einige Programmiersprachen.

EDV-Kenntnisse: Überschriften + Synonyme

Zeitgemäße Synonyme zum Sammelbegriff „EDV-Kenntnisse“ sowie passende Überschriften für den Abschnitt im Lebenslauf sind: Computerkenntnisse, Softwarekenntnisse, PC-Kenntnisse, PC-Wissen, IT-Skills, IT-Kenntnisse oder IT-Kompetenzen.

Achtung: Werden in der Stellenanzeige ausdrücklich „EDV Kenntnisse“ verlangt, sollten Sie exakt diesen Begriff im Lebenslauf nennen! Oft handelt es sich um einen Schlüsselbegriff, nach dem Personaler (oder CV-Parser) suchen. Wer etwas anderes schreibt, riskiert eine Absage.

Anzeige

EDV-Kenntnisse im Lebenslauf: Beispiele

Fähigkeiten und Kompetenzen am Computer gibt es viele. Welche gefragt sind, unterscheidet sich je nach Job, Branche und Stellenanzeige. 20 Beispiele für EDV-Kenntnisse im Lebenslauf:

  1. Textverarbeitung: MS Word, Pages, Open Office
  2. Tabellenkalkulation: MS Excel, Numbers
  3. Präsentation: PowerPoint, Keynote, Prezi
  4. E-Mail-Programme: Outlook, Thunderbird, Gmail
  5. Bildbearbeitung: Photoshop, Illustrator, InDesign
  6. Videobearbeitung: Final Cut, Adobe Premiere
  7. Audiobearbeitung: Magix, Audacity, Logic Pro
  8. Betriebssysteme: Windows, Mac OS, Linux
  9. Programmiersprachen: PHP, C++, Java, PEARL, Python
  10. Social Media: Instagram, Linkedin, Twitter, TikTok
  11. Suchmaschinenoptimierung (SEO): Sistrix, Searchmetrics, Xovi, Ryte
  12. Content Management Systeme: WordPress, Joomla, TYPO3
  13. E-Commerce / CRM Software: Salesforce, Funnel, Zendesk
  14. ERP-Systeme: Enfore, SAGE, MS Dynamics, DATEV, Netsuite
  15. Unternehmenssoftware: SAP
  16. Datenbankmanagement: Access, Oracle, MySQL
  17. Statistikprogramme: Python, SAS, SPSS, STATA
  18. Computer-Aided-Engineering (CAD): Sculptris, Blender, OpenSCAD
  19. IT-Security: Norton, Kaspersky, Bitdefender
  20. Big Data: Kafka, Lumify, KNIME

EDV-Kenntnisse Beispiele für Jobs

Nicht jede Computerfähigkeit passt zu jedem Beruf. Um Ihnen bei der Auswahl der EDV-Kenntnisse zu helfen, zeigen wir eine Liste mit EDV-Kenntnisse Beispielen, die einen Bezug zur Stelle haben und dort von Bedeutung sind:

  • Büroassistenz: MS Office
  • HR & Verwaltung: SAP
  • Buchhaltung: Datev, Lexware
  • Programmierer: Java, PHP, C, Python
  • Online-Redakteur: WordPress, Typo3, HTML
  • Grafikdesign: Photoshop, Illustrator
  • Datenbankmanager: MySQL, Oracle
  • Tourismus: Amadeus
  • Wissenschaft: SPSS

Auswahl der EDV-Kenntnisse im Lebenslauf

Schreiben Sie nicht willkürlich alle EDV-Kenntnisse auf, die Sie besitzen. Faustregel: Wählen Sie für Ihre Bewerbung und den Lebenslauf maximal 5 EDV-Kenntnisse aus.

Diese müssen für die angestrebte Stelle relevant sein oder in der Stellenanzeige explizit gefordert werden. Dazu schreiben Sie immer noch eine Einstufung, wie gut Sie diese beherrschen oder wie Sie diese bisher angewendet haben.

Anzeige

Wohin kommen EDV-Kenntnisse in der Bewerbung?

Wichtige EDV-Kenntnisse können Sie bereits im Anschreiben oder Motivationsschreiben erwähnen. Nennen Sie dazu Beispiele und wie Sie die Fähigkeiten im Unternehmen gewinnbringend nutzen.

Noch wichtiger sind EDV-Kenntnisse im tabellarischen Lebenslauf. Hier haben Sie gleich zwei Optionen:

  1. Besondere Kenntnisse

    Sind die EDV-Kenntnisse nur ein Teil Ihrer Kompetenzen, listen Sie diese zusammen mit anderen Fähigkeiten im Abschnitt „Besondere Kenntnisse“ auf.

  2. Eigene Kategorie

    Haben die EDV-Kenntnisse im Lebenslauf und für die Bewerbung eine hohe Bedeutung, bekommen sie einen eigenen Abschnitt, der diese aufwertet.

Egal, welche Variante Sie wählen: Achten Sie stets auf die Aktualität der genannten Software, Programmversionen und Skills. Veraltete Programme lassen auch Ihr Know-how sofort überholt aussehen.

Anzeige

EDV-Kenntnisse im Lebenslauf angeben: Welches Level?

Im Lebenslauf gilt der Grundsatz: Qualität vor Quantität! Nennen Sie nur EDV-Kenntnisse, Programme oder Tools, die für die Branche relevant sind und für das Unternehmen einen echten Mehrwert bieten.

Geben Sie zudem nur IT-Skills an, die Sie im Arbeitsalltag selbstständig und ohne fremde Hilfe anwenden können. Wenn Sie EDV-Kenntnisse im Lebenslauf angeben, erwarten Arbeitgeber auch, dass Sie diese wirklich beherrschen.

Level der EDV-Kenntnisse richtig einschätzen

Zusätzlich zu jeder IT-Kompetenz schreiben Sie, wie gut Sie das Programm oder Tool beherrschen. Bei der Einstufung der Kompetenz-Level orientieren Sie sich an Schulnoten. Vergeben Sie für Ihre EDV Stufen zum Beispiel Noten von 1 bis 3 und nutzen Sie dafür folgende Formulierungen:

    Note 1

  • Sehr gute Kenntnisse
  • Expertenkenntnisse
  • Ausgezeichnete Kenntnisse
  • Fundierte Kenntnisse
  • Tägliche Anwendung (seit XX Jahren)
  • Note 2

  • Gute Kenntnisse
  • Fortgeschrittene Kenntnisse
  • Detaillierte Kenntnisse
  • Jahrelange Erfahrung
  • Häufige Anwendung
  • Note 3

  • Solide Kenntnisse
  • Grundkenntnisse
  • Basiswissen
  • Präzise Grundlagen
  • Gelegentliche Anwendung

Wichtig: Bleiben Sie bei den Angaben immer bei der Wahrheit und schätzen Sie sich realistisch sein! Wer übertreibt oder lügt, riskiert eine spätere Abmahnung oder Kündigung wegen arglistiger Täuschung.

Anzeige
Kb Newsletter Anmeldung

EDV-Kenntnisse im Lebenslauf darstellen

Im Lebenslauf selbst haben Bewerber zwei Optionen, wie sie ihre EDV-Kenntnisse angeben:

IT Kenntnisse als Liste

Falls Sie nur wenige EDV-Kenntnisse im Lebenslauf angeben, reichen dazu 3-5 Stichpunkte. In Klammern schreiben Sie das jeweilige Level bzw. die Niveau-Stufen dazu. Beispiele:

  • MS Word (sehr gute Kenntnisse), Photoshop (Grundlagen)
  • MS Office (Expertenkenntnisse)
  • Java (professionelle Anwendung seit 6 Jahren)
  • SAP (zertifiziert in SD und PP)
  • MS Excel (tägliche Anwendung), Datev (häufige Anwendung)
  • Social Media (Instagram, 61% mehr Follower in 12 Monaten)

IT Kenntnisse als Grafik

Ein Trend im modernen Lebenslauf sind EDV-Kenntnisse als Grafik und Kurzprofil im Lebenslauf darzustellen – entweder mithilfe einer Stärken-Skala oder als Balken- oder Kuchendiagramm. Beispiele:

EDV Kenntnisse Lebenslauf Beispiel Darstellung Grafik

Anzeige
Kb Newsletter Anmeldung

Tipps für EDV-Kenntnisse + Formulierungen

Wegen der hohen Bedeutung der EDV-Kenntnisse im Lebenslauf sollten Sie Ihre Beispiele stets optimal präsentieren. Hier noch ein paar bewährte Tipps, wie Sie Ihre Stärken in der Bewerbung optimal erwähnen und darstellen:

  • Reihenfolge

    Sortieren Sie Ihre Computerkompetenzen nach Relevanz. Die Reihenfolge der Nennung sollte dem Anforderungsprofil der Stelle entsprechen: Je wichtiger, desto weiter oben in der Liste!

  • Einstufung

    Wie bei Sprachkenntnissen auch, schreiben Sie immer dazu, welches Level Sie besitzen. Ist Platz für mehr Details, machen Sie auch Angaben, was Sie womit erledigt und erreicht haben.

  • Nachweise

    Je wichtiger die EDV-Kenntnisse in der Bewerbung sind, desto überzeugender wirken zusätzliche Zeugnisse und Zertifikate in den Anlagen der Bewerbung. Erwähnen Sie unbedingt Fortbildungen oder Kurse und hängen Sie Nachweise an.

  • Beispiele

    Werten Sie wichtige EDV-Kenntnisse im Bewerbungsschreiben auf, indem Sie Beispiele oder passende Projekte dazu kurz schildern. Die Königsdisziplin sind komplexe IT-Projekte, die Sie eigenverantwortlich zum Erfolg geführt haben.

Häufige Fragen zu EDV-Kenntnissen im Lebenslauf

Was gehört alles zu EDV-Kenntnissen?

Zu EDV-Kenntnissen gehören alle Fähigkeiten im Umgang mit Computern, Software und Hardware. Gerade im Lebenslauf geht es vor allem um Ihre Kompetenzen für die Nutzung wichtiger Programme, die Sie bei der späteren Arbeit im Job benötigen.

Welche EDV-Kenntnisse gehören in den Lebenslauf?

Im Lebenslauf nennen Sie nur EDV-Kenntnisse, die für die angestrebte Position relevant sind. Geben Sie keine Programmiersprachen an, wenn Ihre Tätigkeit absolut nichts damit zu tun hat.

Wie gebe ich EDV-Kenntnisse im Lebenslauf an?

Erstellen Sie am besten einen eigenen Abschnitt mit der Überschrift „EDV-Kenntnisse“, „IT-Skills“ oder „PC-Kenntnisse“. Bei unterschiedlichen Fähigkeiten aus mehreren Bereichen sollten Sie zudem Zwischenüberschriften einfügen, zum Beispiel „Textbearbeitung“, „Datenbanken“ oder „ERP-Systeme“.

Was sind Grundkenntnisse?

Grundkenntnisse bedeutet, dass Sie die zentralen Funktionen und Bedienungen eines Programms oder Systems kennen. Einfache Aufgaben können Sie durchaus eigenständig erledigen. Für komplexe Aufgaben oder spezielle Funktionen brauchen Sie aber Hilfe und Einarbeitung.

Was sind Kenntnisse in MS-Office?

Kenntnisse in MS-Office steht für den Umgang mit verschiedenen Programmen des Microsoft Office-Pakets. Dieses ist in den meisten Unternehmen die Standardsoftware. Zu den wichtigsten Anwendungen zählen: Word, Excel, Powerpoint, Outlook, Teams und Access.

Anzeige

EDV-Kenntnisse erwerben: Wie verbessern?

Falls Sie noch zu wenige EDV-Kenntnisse besitzen, können Sie diese erwerben oder auf den neuesten Stand bringen. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) scheitern vor allem Arbeitslose über 55, weil sie zu geringe oder veraltete EDV-Kenntnisse haben.

Dabei gibt es zahlreiche (kostenlose) Wege, wie Sie EDV-Kenntnisse ausbauen und auffrischen:

  • Youtube-Tutorials

    Youtube ist ein optimaler Weiterbildungs-Kanal. Zu (fast) jedem Thema gibt es dort ausführliche Tutorials und How-to-Videos – kostenlos! Sie lernen Selbststudium regelmäßig dazu, üben neue Kenntnisse und erweitern Ihre IT-Skills.

  • E-Learning-Anbieter

    Es gibt zahlreiche professionelle E-Learning-Anbieter. Die bieten zum Teil sogar kostenlose Online-Kurse für Einsteiger. Webinare für Fortgeschrittene und Profis kosten allerdings – zwischen 30 und 300 Euro pro Kurs. Zu den bekanntesten Anbietern gehören: Codecademy, Coursera, Edx, Free Code Camp, FutureLearn, Khanacademy, openHPI, Treehouse und Udemy.

  • Schulungen und Workshops

    Neben den Online-Angeboten eignen sich Präsenzseminare, Workshops und EDV-Schulungen. Zu den größten Anbietern zählen der TÜV oder die IHK. Präsenzveranstaltungen lohnen sich immer dann, wenn Sie zum Lernen den persönlichen Austausch brauchen und sich zuhause vor dem Bildschirm schlechter fokussieren können.

  • Hackathons

    Ein Hackathon ist ein Event für Programmierer. An einem oder mehreren Tagen arbeiten Sie an einer Herausforderung, entwickeln Ideen und Lösungen. Hackathons richten allerdings an Fortgeschrittene. Sie sind besonders geeignet, wenn Sie Ihr profundes IT-Wissen vertiefen wollen.

Unabhängig von der gewählten Form gilt: Arbeiten Sie regelmäßig an Ihren EDV-Kenntnissen. Gefragte Fähigkeiten und Anforderungen ändern sich mit der Zeit. Es reicht nicht mehr aus, nur mit Word und Powerpoint umgehen zu können. Konzentrieren Sie sich auf wichtige Programme in Ihrer Branche und verbessern Sie Ihre IT-Skills.


Was andere dazu gelesen haben