Rechtschreibung: Zurecht oder zu Recht?
Großschreibung oder Kleinschreibung, getrennt oder zusammen? Der Begriff und dessen richtige Schreibweise macht vielen Probleme. Das liegt daran, dass – laut Duden – beide Schreibweisen korrekt sind – sie haben nur eine unterschiedliche Bedeutung.
Schreibweisen: richtig und falsch
-
Falsch:
- „Ich habe völlig zurecht gewonnen.“
- „Ich finde mich schon zu Recht!“
-
Richtig:
- „Ich habe völlig zu Recht gewonnen.“
- „Ich finde mich schon zurecht!“
Bedeutung + Unterschiede
Die Frage, welche Schreibweise richtig ist, hängt maßgeblich vom Inhalt beziehungsweise der beabsichtigten Aussage und dem Verwendungszweck ab. Der kleingeschriebene Begriff „zurecht“ ist ein sogenanntes Verbpräfix, es wird anderen Verben vorangestellt. Zum Beispiel:
- zurechtkommen
- zurechtweisen
- zurechtbiegen
- zurechtfinden
- zurechtmachen
Der Ausdruck „zu Recht“ ist wiederum ein Synonym für „berechtigterweise“, „richtigerweise“, „aus gutem Grund“, „mit Fug und Recht“ oder „gerechtfertigtermaßen“. Die Wendung bedeutet also, dass etwas legal, legitim oder zulässig ist. In dem Fall besteht die Redewendung aus zwei getrennten Wörtern.
Korrekte Rechtschreibung + Beispiele
Je nachdem in welchem Zusammenhang zurecht oder zu Recht verwendet wird, ist die Großschreibung beziehungsweise Kleinschreibung korrekt.
Beispiele für Kleinschreibung
Als Vorsilbe für Verben wird „zurecht“ klein und zusammengeschrieben (sog. Verbpräfix). In dem Fall kann der Präfix alleine stehen – oder er wird mit dem Anschlussverb gekoppelt und zusammengeschrieben. Das macht die Kleinschreibung in Kombination mit andern Verben etwas kompliziert. Als Faustregel gilt: Im Präsens (Gegenwart) sowie im Präteritum (1. Vergangenheit) wird die Wortkombination immer getrennt.
Beispiele:
- Ich muss mich erst noch zurechtmachen!
- Ich komme mit der neuen Kollegin gut zurecht.
- Der Chef weist die Mitarbeiter zurecht.
- Als Selbstständige kam ich ganz gut alleine zurecht.
- Auf Geschäftsreisen sollten Sie sich allein zurechtfinden.
- Du biegst dir immer alles zurecht!
Beispiele für Großschreibung
Wenn Sie sagen wollen, dass etwas korrekterweise und aus einem richtigem Grund geschieht, dann ist nur die getrennte Schreibweise mit dem Wort „Recht“ als Nomen (Hauptwort, immer Großschreibung) richtig. Das Wort „zu“ wird zur Präposition und klein geschrieben.
Beispiele:
- Du wurdest zu Recht befördert!
- Das geschieht dir zu Recht!
- Der Angeklagte wurde zu Recht verurteilt.
- Der Chef kritisiert den Mitarbeiter zu Recht.
- Ich verlange völlig zu Recht mehr Gehalt!
- Der schnellste Läufer hat zu Recht gewonnen.
Eselsbrücke: Ersetzen Sie das Wort „Recht“ durch „Unrecht“, dann sehen Sie sofort, was richtig und falsch ist! Falsch: „Ich verdiene
zuunrechtmehr Geld.“ Richtig: „Ich verdiene zu Recht mehr Geld.“
Zurecht und zu Recht auf Englisch
Auch auf Englisch werden die Begriffe „zurecht“ und „zu Recht“ wie im Deutschen unterschieden. Geschieht etwas „zu Recht“, also berechtigterweise lautet die Übersetzung „justly“ (geschieht ihm „mit Recht“) oder „advisably“ (gerechterweise). Als Ausruf: „Rightly so!“ („Richtig so!“, „Recht so!“).
In Fällen der Kleinschreibung, also beim Verbpräfix, kommt es zu ganz anderen Redewendungen. Beispiel: „Ich finde mich zurecht.“ heißt auf Englisch: „I find my way.“ Oder: „Ich komme schon zurecht.“ heißt übersetzt: „I’ll be fine.“
Was andere dazu gelesen haben