Bedeutung: Was heißt adäquat?
Adäquat (englisch: adequate) bedeutet auf Deutsch sinngemäß „angemessen“, „geeignet“ oder „passend“. Es beschreibt etwas, das in einer bestimmten Situation den Anforderungen entspricht.
Wenn eine Lösung, ein Reiz oder ein Verhalten adäquat ist, dann passt es genau zu den Umständen.
Beispiele
- Ein Mantel ist im Winter eine adäquate Kleidung.
- Die Lösung war adäquat für das Problem.
- Die Antwort auf seine Frage war adäquat.
- Für eine Präsentation ist eine ruhige Umgebung adäquat.
- Das ist eine adäquate Reaktion auf das gezeigte Verhalten.
- Wir brauchen eine adäquate Infrastruktur für das geplante Projekt.
- Langfristig braucht es einen adäquaten Schutz der Natur und des Klimas.
Gegenteil von adäquat
Das Gegenteil ist „inadäquat“ (= unpassend, ungeeignet). Es wird genauso verwendet und beschreibt Situationen, in denen etwas nicht angemessen ist oder zu den Umständen und Anforderungen passt.
Beispiele für die korrekte Verwendung:
- Die Sicherheitsvorkehrungen sind völlig inadäquat.
- Inadäquate Schulungen der Mitarbeiter führen zu vermeidbaren Fehlern.
- So ein Verhalten gegenüber Kunden ist vollkommen inadäquat und wird nicht akzeptiert.
- Für Kinder sind diese Inhalte inadäquat.
- Durch inadäquate Kommunikation entstehen Missverständnisse und Probleme.
- Das Gehalt ist inadäquat für die Aufgaben und Verantwortungen in diesem Beruf.
- Leider war das Vorgehen in der Krise inadäquat und hat die Situation noch verschlimmert.
Adäquat Synonym und Kreuzworträtsel
Häufige Synonyme für adäquat (Aussprache Deutsch: „a-dä-kwat„) sind zum Beispiel: angebracht, akzeptabel, geeignet, entsprechend, übereinstimmend, passend oder zweckmäßig. Diese Begriffe können Sie je nach Kontext als Ersatz verwenden.
Der Begriff wird häufig als Hinweis Im Kreuzworträtsel genutzt. Gesuchte Lösungswörter je nach Länge sind gemäß, passend, tauglich, stimmig, treffend oder entsprechend.
Korrekte Schreibweise von adäquat
Für den Begriff gibt es nur eine korrekte Schreibweise: adäquat. Trotzdem gibt es bei der Rechtschreibung zahlreiche Fehler und unterschiedliche (falsche) Varianten.
Eine häufige falsche Schreibweise ist „adequat“. Hier führt möglicherweise die englische Schreibweise „adequate“ (mit e in der Mitte) zu Verwirrung. Weitere inkorrekte Varianten sind:
- adekquat
- adekuad
- adäquatt
- ädäquat
Gibt es eine Steigerung von adäquat?
Der Begriff folgt den drei typischen Steigerungsformen im Deutschen (Positiv, Komparativ und Superlativ). Die Endungen für die Steigerungen sind „-er“ und „-este“
Vergleichsform | |
Positiv | adäquat |
Komparativ | adäquater |
Superlativ | am adäquatesten |
Im täglichen Sprachgebrauch werden die Steigerungen jedoch fast nie genutzt. „Adäquat“ zeigt bereits, dass etwas angemessen ist – eine Steigerung macht inhaltlich wenig Sinn. Teilweise wird es deshalb als Absolutadjektiv genutzt, das nicht gesteigert werden kann.
Flexion des Begriffs
Flexion ist die Veränderungen von Worten, um grammatische Merkmale wie Kasus, Numerus, Genus, Person, Tempus oder Modus auszudrücken. Die folgenden Tabellen zeigt die flektierten Formen im Positiv, Komparativ und Superlativ:
Positiv
Singular | Maskulin | Feminin | Neutrum |
Nominativ | adäquater | adäquate | adäquates |
Genitiv | adäquaten | adäquater | adäquaten |
Dativ | adäquatem | adäquater | adäquatem |
Akkusativ | adäquaten | adäquate | adäquates |
Komparativ
Singular | Maskulin | Feminin | Neutrum |
Nominativ | adäquaterer | adäquatere | adäquateres |
Genitiv | adäquateren | adäquaterer | adäquateren |
Dativ | adäquaterem | adäquaterer | adäquaterem |
Akkusativ | adäquateren | adäquatere | adäquateres |
Superlativ
Singular | Maskulin | Feminin | Neutrum |
Nominativ | adäquatester | adäquateste | adäquatestes |
Genitiv | adäquatesten | adäquatester | adäquatesten |
Dativ | adäquatestem | adäquatester | adäquatestem |
Akkusativ | adäquatesten | adäquateste | adäquatestes |
Verwendung: Wie ist etwas, wenn es adäquat ist?
Die folgenden Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie das Wort in unterschiedlichen Zusammenhängen einsetzen und verwenden können:
1. Adäquates Verhalten
Ein adäquates Verhalten zeigt, dass jemand auf eine Situation passend oder angemessen reagiert (auch: situationsadäquat). Es ist das richtige Verhalten zur richtigen Zeit.
Beispielsatz
„Wenn sie im Vorstellungsgespräch ruhig und selbstbewusst auftritt, zeigt sie ein adäquates Verhalten.“
2. Adäquater Reiz
In der Biologie bezeichnet ein adäquater Reiz einen Impuls, der eine erwartete und spezifische Reaktion hervorruft.
Beispielsatz
„Wenn Licht ins Auge fällt, löst es als adäquater Reiz das Zusammenziehen der Pupille aus.“
3. Adäquat in der Medizin
In der Medizin bedeutet adäquat, dass eine Behandlung oder Therapie genau auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist.
Beispielsatz
„Bei einer Infektion ist eine adäquate Antibiotikatherapie entscheidend.“
4. Adäquates Budget
Ein angemessenes Budget ist genau richtig für den geplanten Zweck. Es reicht aus, um alle Anforderungen zu erfüllen, ohne zu groß oder zu klein zu sein.
Beispielsatz
„Für die Renovierung der Küche war das Budget adäquat, sodass alle gewünschten Änderungen problemlos umgesetzt werden konnten.“
5. Adäquate Kommunikation
In der Kommunikation meint der Begriff, dass sich jemand ebenso verständlich wie angemessen ausdrücken kann. Sprache, Wortwahl und Inhalt passen zum Umfeld und zur Situation. Eine adäquate Kommunikation ist zugleich Ausdruck guter Manieren.
Beispielsatz
„Beim Geschäftsessen mit unseren Kunden wusste er, sich adäquat zu unterhalten.“
6. Adäquate Ausbildung
Im Zusammenhang einer Bewerbung oder Stellenanzeige sprechen Personaler auch von einer adäquaten Ausbildung oder von adäquaten Qualifikationen. Gemeint ist damit, dass die mitgebrachten Kenntnisse und Fähigkeiten eines Bewerbers dem Anforderungsprofil der Stelle entsprechen.
Beispielsatz
„Ihr Qualifikationsprofil entspricht in adäquater Weise den Herausforderungen der Position.“
Fehler bei der Verwendung
Neben der Rechtschreibung ist der häufigste Fehler bei der Verwendung ein falscher Kontext für den Begriff. Nicht in jedem Satz und für jeden Zusammenhang ist das Adjektiv passend und korrekt.
So ist nicht alles, was gut ist, auch automatisch adäquat.
- Gut ist ein allgemeines, wertendes Wort – es bedeutet, dass etwas positiv, hochwertig oder wünschenswert ist.
- Adäquat bedeutet, dass etwas angemessen oder passend für einen bestimmten Zweck ist.
Beispiele für einen falschen Kontext
Ein Regenmantel ist adäquat für schlechtes Wetter. Er schützt Sie vor Nässe oder Kälte und ist deshalb angemessen. Der Mantel kann aber hässlich, alt oder unbequem sein – er ist somit nicht unbedingt gut.
Weiteres Beispiel: Sie schreiben eine schön formulierte Mail an Ihren Chef. Die Nachricht ist stilistisch perfekt, enthält spannende Metaphern und ist nach objektiven Kriterien gut geschrieben. Trotzdem ist sie nicht adäquat, weil der Vorgesetzte wenig Zeit hat und wichtige Informationen schnell benötigt.
Was andere dazu gelesen haben