Was ist eine Karriereberatung?
Karriereberatung ist eine Dienstleistung, bei der ein versierter und erfahrener Berater seinen Klienten dabei hilft, berufliche Probleme zu lösen oder die berufliche Entwicklung zu fördern. Das kann individuell völlig unterschiedlich ablaufen – je nach Ausgangslage und persönlichen Zielen.
Der Begriff „Karriereberater“ als Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Theoretisch kann sich also jede(r) so nennen. Gleichzeitig werden hierbei verschiedene Begriffe oft synonym verwendet. Doch es gibt Unterschiede:
Berufsberatung
Eine Berufsberatung richtet sich vor allem an junge Menschen, die vor dem Einstieg in die Arbeitswelt stehen. Zahllose Ausbildungen, Studienfächer und generelle Jobaussichten überfordern viele Schulabgänger. Bei der Berufsberatung bekommen Sie eine erste Orientierung für die Berufswahl.
Karriereberatung
Wer eine klassische Karriereberatung aufsucht, steht bereits im Berufsleben, ist mit der aktuellen Entwicklung aber nicht zufrieden. Entweder stecken die Kunden in einer Art Karrieresackgasse oder planen eine berufliche Neuorientierung. In beiden Fällen kann ein Karriereberater helfen, unterstützen, beraten eben.
Karrierecoaching
Auch ein Karrierecoaching kann bei der beruflichen Entwicklung helfen. Im Gegensatz zur Beratung gibt der klassische Coach allerdings keine Tipps, sondern leistet vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. Zum Beispiel durch systemische Fragen und Feedback. Kurz: Der Coach berät nicht und gibt auch keine Tipps, vielmehr hilft er seinem Coachee, die Lösung selbst zu finden.
Ich will einen Job, der zu mir passt!
Unglücklich im Job und ohne klares Ziel? Dann nutzen Sie unser 100fach bewährtes Coaching zum erfolgreichen Jobwechsel: Wir begleiten Sie auf dem einfachen Weg zum Wunschjob, der perfekt zu Ihnen passt:
Für wen ist eine Karriereberatung geeignet?
Ob Schüler, Student oder Berufserfahrener: Sie alle können von einer Karriereberatung profitieren. Im Regelfall handelt es sich bei einer Karriereberatung um ein kostenpflichtiges Angebot. Schüler stehen meist ganz am Anfang eines längeren Reflexionsprozesses. Für sie ist eine Karriereberatung daher nur bedingt empfehlenswert. Außerdem gibt es für Schüler und Studenten eine Vielzahl an kostenlosen Beratungsangeboten. Zum Beispiel:
- Berufsinformationszentrum (BIZ)
- Zentrale Studienberatung
- Studentenwerk
- Career Service beziehungsweise Dual Career Service für Akademiker
Diese Beratungsangebote sollten zunächst ausgeschöpft werden. Sollte dennoch eine Karriereberatung notwendig sein, haben Sie jetzt zumindest konkretere Fragen, Ziele oder Erwartungen.
Karriereberatung für Absolventen und Arbeitnehmer
Bei Absolventen und berufserfahrenen Arbeitnehmern können sich die beruflichen Interessen schon mal verschieben. Oder das Berufsbild verändert sich. Allein durch die Digitalisierung verändern sich zahlreiche Karrierepfade und Jobprofile. Das verunsichert viele:
- Sind meine Fähigkeiten noch gefragt?
- Muss ich mich fortbilden?
- Steht ein Jobwechsel an?
- Wo habe ich die besten Erfolgsaussichten?
Bei all diesen Fragen können Karriereberater unterstützen – mit Antworten oder Kontakten aus ihrem Netzwerk.
Inhalte und Arten der persönlichen Karriereberatung
Um die Fragen eines Klienten zu beantworten und ihn oder sie bei der beruflichen Entwicklung zu begleiten, haben Karriereberater unterschiedliche Methoden und Instrumente. Eine persönliche Karriereberatung oder Laufbahnberatung umfasst meist folgende Elemente:
1. Gespräche
In denen 1:1-Gesprächen wird die Ausgangslage geklärt und geschaut, was der Ratsuchende sich erhofft. Oft wird vom Klienten ein Profil erstellt. Neben einem längeren Gespräch zu Beginn können weitere, meist kürzere folgen, in denen die Fortschritte und nächsten Schritte besprochen und dokumentiert werden. Das alles wird individuell auf den Klienten und vor allem in Abstimmung mit ihm oder ihr erarbeitet.
2. Tests
Oft kommen in der Beratung noch verschiedene Tests zum Einsatz. Sie sollen etwa Aufschluss geben über Stärken und Schwächen, eigene Wünsche und Ziele. Nicht selten kommen auch eine Potenzialanalyse, Persönlichkeitstest oder ein Kompetenztest dazu. Idealerweise helfen solche Tests und deren Ergebnisse bei der Orientierung oder führen zu einem klaren beruflichen Neustart.
2. Praxisübungen und Training
Neben den allgemeinen Bestandteilen der Karriereberatung gibt es auch praktische Unterstützung bei konkreten Anlässen. Zum Beispiel wenn sich ein Arbeitnehmer beziehungsweise Bewerber auf ein Vorstellungsgespräch, ein Jahresgespräch oder auf eine Gehaltsverhandlungen vorbereiten muss. Je nachdem erfordern diese Anlässe eine andere Expertise des Beraters, sodass Sie unter Umständen den Karriereberater wechseln müssen, weil dieser eine andere Spezialisierung hat.
Die typische Karriereberatung stellt meist eine Mischung aus vier Formen dar: Vier-Augen-Gespräch in direkten Treffen, telefonische Beratung, Austausch per Mail oder live Online-Beratung (beispielsweise via Zoom oder MS Teams). Dazu kommen teils Hausaufgaben und Nachbereitung, sodass die Beratung in eine strategische Karriereplanung münden kann.
Diese unterschiedlichen Angebote und Formen sind vor allem für jene Kunden wichtig, die zeitlich weniger flexibel sind oder sich einen Karriereberater suchen, der einen Standort einige Kilometer entfernt hat. Oder die ihrerseits häufig auf Dienstreisen sind.
Karriereberatung in Unternehmen
Der Deutschen Gesellschaft für Karriereberatung (DGFK) zufolge wird Karriereberatung auch für und in Unternehmen angeboten. Dann geht es inhaltlich um Themen wie Mitarbeiterentwicklung, Burnout-Prävention oder Outplacement-Beratung.
Tipps: Darauf sollten Interessenten achten
Falls Sie sich für eine Karriereberatung interessieren, sollten Sie die Angebote vorab sorgfältig prüfen. Leistungen, Erfahrungen und Preise variieren enorm. Ebenso die Seriosität. Vorab haben wir ein paar Empfehlungen, auf die Sie bei der Auswahl Ihres Beraters achten sollten:
Kosten
Karriereberatung kostet. Wieviel lässt sich vorab schwer sagen, da dies von Zeit und Umfang, Zielen und der Prominenz des Beraters abhängt. Die Stundensätze beginnen in der Regel bei 100 Euro pro Sitzung, können bei Führungskräften und Top-Beratern aber schnell auf Tagessätze von mehreren 1000 Euro ansteigen. Einige Karriereberater bieten zum Beispiel 10er-Pakete zu vergünstigten Preisen an. In jedem Fall können Sie die Karriereberatung als Werbungskosten von der Steuer absetzen.
Ausrichtung
Es ist immer besser, wenn Sie schon grob Ziel und Zweck der Beratung kennen. In dem Fall sollten Sie sich einen Karriereberater suchen, der auf dieses Feld spezialisiert ist, wertvolle Kontakte und vielleicht sogar praktische Erfahrungen hat. Es macht einen Unterschied, ob ein Berater sich in der IT-Branche auskennt, weil er dort früher gearbeitet hat, oder ob er einen pädagogischen oder autodidaktischen Background mitbringt. Entscheidend sind oft das Praxiswissen und die Erfahrung in derselben Branche, aus der Sie kommen oder in die Sie wollen.
Seriosität
Einen seriösen Karriereberater erkennen Sie an seinem Auftreten, der Erfahrung und der Transparenz bei den Kosten und Preisen. Das Erstgespräch sollte immer kostenlos sein, um zu klären, was der Kunde will, welches Ziel die Karriereberatung haben und ob der Berater das leisten kann und will. Ebenfalls wichtig: Stimmt die persönliche Chemie? Gegenseitiges Vertrauen ist essenziell für den Erfolg. Hören Sie also ruhig auf Ihr Bauchgefühl. Gleichzeitig sollten Sie sich nicht von einem eloquenten Marketingtalent einlullen lassen. Was zählt ist Substanz.
Reputation
In der Coachingszene gibt es (zu) viele Blender. Lassen Sie sich daher ebenfalls nachprüfbare Referenzen nennen. Zufriedene Kunden sind ein guter Anfang – besser sind persönliche Empfehlungen durch Freunde, Bekannte, Kollegen. Gut für die Reputation sind auch Siegel namhafter Vereine. Die Deutsche Gesellschaft für Karriereberatung hat zum Beispiel hohe Standards und verfolgt strenge ethische Grundsätze, denen sich die Mitglieder verpflichten.
Was andere dazu gelesen haben