Beruflich verändern: So geht’s
Der Frust mit der eigenen Jobsituation wird zunehmend größer, die Arbeit macht keinen Spaß mehr, die Kollegen und der Chef machen die Arbeitsatmosphäre unerträglich oder es entsteht das Gefühl, eigentlich etwas ganz anderes machen zu wollen. Der Entschluss: Sie wollen sich beruflich verändern steht fest. Nach der ersten Euphorie über den eigenen Tatendrang folgt aber meist die Ernüchterung auf dem Fuße. Wie geht man eine berufliche Veränderung überhaupt an und hat man damit wirklich Chancen, einen anderen, besseren Arbeitsplatz zu bekommen? Wie Sie sich auf eine berufliche Veränderung vorbereiten, worauf Sie dabei achten sollten und Tipps, wie diese zum Erfolg wird…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Beruflich verändern: Warum eigentlich?
In wohl jedem Job kann es zu Situationen oder gar Zeiträumen kommen, die an der eigenen beruflichen Entscheidung zweifeln lassen. Bin ich hier wirklich richtig?, Ist es das, was ich die nächsten Jahre machen möchte? Solche Gedanken hat jeder Arbeitnehmer irgendwann einmal.
Diese Zweifel kommen mit Vorliebe immer dann, wenn es gerade unangenehm wird. Der Stress hält seit einigen Tagen an, der Chef scheint sich überhaupt nicht für die Belange der Mitarbeiter zu interessieren und das Betriebsklima mit den Kollegen ist auch nicht das Beste.
Vereinzelt und kurzfristig sind diese Dinge noch kein Grund zur Sorge – und auch kein Grund, sich beruflich sofort verändern zu wollen. Anders sieht es aus, wenn Sie bereits seit langer Zeit unzufrieden sind und sich mit Ihrem jetzigen Beruf nicht mehr identifizieren können.
Und genau diese Ursachen stehen hinter der Vielzahl der beruflichen Veränderungen. Irgendwann bahnt sich die Unzufriedenheit einen Weg und führt zu einer Erkenntnis: Niemand kann sich über Jahre hinweg schön reden, dass er Tag für Tag etwas tut, das er eigentlich gar nicht möchte. Am Anfang der Karriere sind viele sich selbst noch nicht sicher, was genau sie erwarten. Es wird ausprobiert und man gibt sich selbst einige Zeit.
Bleibt am Ende dieser Zeit das Gefühl, nicht das berufliche Leben zu führen, dass Sie sich vorgestellt haben, gilt es daraus die Konsequenzen zu ziehen: Sie können sich damit abfinden und versuchen, bis zur Rente durchzuhalten. Oder Sie entscheiden sich dazu, etwas an der Situation zu ändern und sich beruflich zu verändern.
Beruflich verändern: Die ersten Hindernisse überwinden
Eins sollte klar sein, auch wenn es am Anfang vielleicht ernüchternd klingt: Es ist nicht immer leicht, sich beruflich zu verändern. Es erfordert Mut, den Schritt zu gehen, Durchhaltevermögen, um auf dem Weg zu bleiben und harte Arbeit, um das Ziel zu erreichen. Klingt beschwerlich und ist es meist auch, doch für das Ergebnis, einen Job zu finden, der wirklich Spaß macht und zur eigenen Persönlichkeit passt, lohnen sich die Anstrengungen.
Die ersten Hindernisse lassen dabei meist nicht lange auf sich warten – genauer gesagt werden Sie mit diesen bereits konfrontiert, bevor es überhaupt richtig mit der Veränderung losgehen kann. Wenn Sie sich beruflich verändern wollen, stehen am Anfang zwei große Hürden:
-
Sie müssen Ihre Angst überwinden
Trotz Unzufriedenheit, steht vor einer beruflichen Veränderung immer Unsicherheit und damit auch Angst. Immerhin geben Sie einen sicheren Arbeitsplatz auf, um sich beruflich neu zu orientieren, wobei das Ergebnis nie ganz sicher sein kann.
Dieser Angst müssen Sie sich stellen, um sie überwinden zu können. Helfen kann eine Gegenüberstellung der eigenen Möglichkeiten im Entweder-Oder-Vergleich. Entweder Sie nehmen die Unsicherheit im Kauf und verändern etwas oder Sie akzeptieren die aktuelle Situation und die damit verbundene Unzufriedenheit. Daraus resultiert meist große Motivation. -
Sie dürfen sich nicht entmutigen lassen
Neben Ihrer eigenen Angst müssen Sie immer auch mit den Zweifeln Ihres Umfelds klar kommen. Freunde, Bekannte oder vielleicht auch die Familie werden Ihren Schritt nicht unbedingt sofort verstehen und Ihnen vielleicht dazu raten, den Schritt noch einmal zu überdenken.
Setzen Sie vor allem auf offene Kommunikation. Erklären Sie, warum dieser Schritt für Sie so wichtig ist und versuchen Sie auch anderen die Angst zu nehmen. Dies klappt gut, wenn Sie bereits einen genauen Plan haben. Stärkt Ihr Umfeld Ihnen den Rücken, wird die Veränderung auch Ihnen leichter fallen.
Beruflich verändern: Aber in welche Richtung?
Der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung ist da, doch das allein ist noch reichlich vage. Ich will mich beruflich verändern – das klingt erst einmal schön und gut, doch allgemeiner könnte man seinen eigenen Wunsch nicht formulieren.
Hand in Hand mit der Entscheidung zu einer beruflichen Neuorientierung sollte daher immer die Frage gehen: Was genau will ich eigentlich verändern? und In welche Richtung soll es gehen?
Sind Sie auf der Suche nach neuen Herausforderungen, macht Ihr Job und die tägliche Arbeit Ihnen keinen Spaß mehr oder liegen die Gründe eher beim Unternehmen oder dem Arbeitsumfeld? Heißt konkret: Finden Sie die Ursachen und Gründe, die Sie zu einer beruflichen Veränderung bewegen. Je konkreter, desto besser.
Mit diesem Wissen können Sie nach genau der Lösung suchen, die für Sie optimal ist, denn der Weg der beruflichen Veränderung kann in viele Richtungen verlaufen.
- Ein Weg im eigenen Unternehmen.
- Ein Wechsel des Arbeitgebers.
- Der Sprung in eine andere Branche.
Aus dieser ersten Entscheidung folgt eine wichtige Information für die weitere Veränderung. Was müssen Sie tun, um ihre berufliche Veränderung vollziehen zu können? Was genau nötig ist, hängt vom individuellen Einzelfall und Ihren persönlichen Vorstellungen ab.
So kann es für den beruflichen Wandel bereits ausreichen, dass Sie einige Bewerbungen (intern oder extern) verschicken und sich bei Vorstellungsgesprächen gut präsentieren.
Fällt die Veränderung jedoch größer aus, wird zumindest eine Fortbildung notwendig sein, um Ihre Fähigkeiten anzupassen. Entscheiden Sie sich dazu, einen beruflichen Neuanfang zu wagen, kann eine Umschulung die für Sie richtige Alternative sein.
Manche Weiterbildungen werden teilweise sogar gefördert, entsprechende Angebote finden Sie zum Beispiel im KursNET der Arbeitsagentur.
Möglichkeiten gibt es also verschiedene, doch müssen Sie herausfinden, was für Sie das Beste ist und was genau Sie am Anschluss an die berufliche Veränderung machen wollen.
So finden Sie eine berufliche Veränderung, die zu Ihnen passt
Ihre bisherige Karriere verläuft nicht in die Richtung, die Sie weiterhin verfolgen müssen. Mit einer Korrektur des Weges können Sie aber immer noch ans Ziel kommen und erreichen, wovon Sie vielleicht schon seit längerer Zeit träumen.
Manchmal fehlt dieses konkrete Ziel jedoch am Anfang des Veränderungsprozesses noch. Bevor Sie sich an die Umsetzung machen können, brauchen Sie in diesem Fall noch ein wenig Zeit, um Ihre Situation zu analysieren und herauszufinden, was genau Sie beruflich verändern wollen beziehungsweise was genau Sie sich vom Ergebnis der Veränderung erhoffen. Ein guter Startpunkt ist – wie auch bei Berufsanfängern am Anfang der Karriere – eine Analyse Ihrer Stärken und Schwächen.
Diese ist eine wichtige Orientierung und zeigt Ihnen auch noch nicht genutzte Potenziale oder Schwächen auf, mit denen Sie sich während Ihrer beruflichen Veränderung beschäftigen können. Die folgende Grafik zeigt Ihnen, wie eine solche Analyse aussehen kann.
Neben einer solch formalen Sichtweise ist jedoch ein weiterer Punkt besonders wichtig: Ihre Leidenschaft. Wofür schlägt Ihr Herz oder anders gesagt: Was wollen Sie wirklich machen?
Vor dieser Frage haben viele Veränderer Angst. Der Grund: Man hat sich schon einmal beruflich falsch entschieden, was im Endeffekt zu der aktuellen Situation geführt hat. Damals war man sich auch sicher, das richtige zu tun und einen Job zu wählen, der zu einem passt. Lassen Sie sich von diesen Zweifeln nicht zu einer negativen Einstellung verleiten. Sehen Sie es stattdessen anders herum:
In den letzten Jahren haben Sie eine ganze Menge gelernt, in erster Linie über sich selbst. Sie wissen nun viel genauer, was Sie von Ihrem Job erwarten, was Ihnen Spaß macht und was Sie wollen. Genauso haben Sie aus eigener Erfahrung ein tiefes Verständnis dafür, was Ihnen missfällt und was zu Unzufriedenheit führt. Mit all diesem Wissen können Sie sich auf die Suche nach einem Job machen, der das verspricht, was Sie suchen.
Auch Selbstreflexion hilft dabei, den eigenen Weg zu finden. Horchen Sie in sich hinein, beispielsweise genau dann, wenn Sie mal wieder auf der Arbeit unzufrieden sind. Fragen Sie sich: Was würde ich jetzt viel lieber beruflich machen? Manchmal ist es genau dieses Bauchgefühl, dass Sie weiterbringt.
Beruflich verändern mit der richtigen Einstellung
Sprache prägt die Wahrnehmung, das gilt nicht nur für die Kommunikation mit anderen, sondern auch für Gedanken und Selbstgespräche. Soll heißen: Sie können Ihre Einstellung zur beruflichen Veränderung ganz bewusst selbst positiv beeinflussen, indem Sie einige Glaubenssätze verinnerlichen.
Viele tun sich schwer damit und kommen sich komisch vor, wenn sie sich selbst mit positiven Aussagen konfrontieren. Doch die Wirkung solcher Affirmationen kann größer sein, als man glaubt. Probieren Sie es doch einfach selbst aus:
- Ich gestalte meine berufliche Zukunft selbst und nutze meine Chancen.
- Wenn ich meinen Werten folge, werde ich den passenden Job finden.
- Ich finde einen Job, der Teil meines erfüllten Lebens ist und mir Freude bereitet.
- Weiter- und Fortbildungen sind Teil meines persönlichen Wachstums.
- Ich verfüge über alle Fähigkeiten, die ich brauche.
- Jeder Schritt bringt mich meinem Ziel näher und ich werde es erreichen.
- Wenn ich alles für mein Ziel gebe, werden mich die richtigen Menschen unterstützen.
Berufliche Veränderungen sind keine Seltenheit mehr
Wer in sich den Wunsch nach einer beruflichen Veränderung verspürt, hört meist auch gleichzeitig sein Unterbewusstsein und die damit verbundenen Zweifel. Wie geht es weiter, wenn die Veränderung nicht klappt? Wie soll das überhaupt funktionieren? Und wie macht sich das denn im Lebenslauf? Die gute Nachricht: All diese Fragen lassen sich beantworten und alle Zweifel in den Griff bekommen und beantworten – wobei die Frage nach dem Lebenslauf sogar überholt ist.
Sowohl Job- als auch Arbeitgeberwechsel sind heutzutage längst ein selbstverständlicher Teil nahezu jeder Biografie. Auch Branchenwechsel und Quereinsteiger sind inzwischen alles, nur keine Seltenheit mehr. Sich aus Angst vor dem weiteren beruflichen Weg an einen alten Job zu klammern, der unglücklich macht, führt nur weiter in die Krise. Zwar ist es schön, einen Job zu haben, bei dem man weiß, was man hat, der regelmäßige Gehaltszahlungen bringt und bis zu einem gewissen Maß Sicherheit suggeriert. Doch der Gedanke, sich vielleicht noch Jahre oder gar Jahrzehnte in einem Job zu befinden, der bereits jetzt unzufrieden macht, sollte Ansporn genug sein, etwas zu ändern.
Wenn die Einstellung erst einmal stimmt und der fest Entschluss nach beruflicher Veränderung steht, kommt unweigerlich der Schritt, an dem Sie sich fragen müssen: Wie will ich mich verändern?
Beruflich verändern: So gelingt die Bewerbung
Sie wissen nun, wo es hingehen soll, also heißt es: Passende Stellen suchen, Arbeitgeber vergleichen und Bewerbungen schreiben. Doch wie verpackt man die berufliche Veränderung nicht nur glaubwürdig, sondern auch so, dass man Personaler von den eigenen Stärken und Fähigkeiten überzeugt. Diese drei Tipps können bei der Bewerbung nach einer beruflichen Veränderung helfen:
-
Handeln Sie möglichst frühzeitig
Überstürzte Veränderungen enden meist nicht so, wie man es sich vorgestellt hat und auch potenzielle Arbeitgeber erkennen leider oft schnell, wenn man sich nicht aus Leidenschaft und Motivation, sondern aus einer Notlage heraus bewirbt.
Wenn Sie überlegt und frühzeitig handeln, können Sie auch in Bewerbungen deutlich machen, aus welchen Gründen Sie die berufliche Veränderung anstreben, was Sie sich davon erwarten und was es dem neuen Unternehmen bringt. -
Konzentrieren Sie sich auf die Zukunft
Es ist verlockend, sich in der Bewerbung lang und breit darüber auszulassen, was zu der Veränderung geführt hat. Damit tragen Sie jedoch nicht zu Ihren Chancen bei, den Personaler zu überzeugen.
Richten Sie den Fokus auf die Zukunft, die Dinge, die Sie schon mitbringen und noch lernen wollen, um im neuen Job Bestleistungen zu bringen. -
Reißen Sie keine Brücken hinter sich ab
Vielleicht war Frust der Auslöser, um sich beruflich neu zu orientieren. Doch selbst wenn, sollten Sie unbedingt darauf verzichten, in der Bewerbung aufzuzählen, was beim alten Arbeitgeber alles schief läuft.
So erwecken Sie nur den Eindruck, auch über zukünftige Unternehmen herzuziehen, wenn Sie unzufrieden sind und den Ruf zu schädigen. Gleichzeitig hinterlassen Sie verbrannte Erde – aber man weiß nie, ob die beruflichen Wege sich vielleicht irgendwann noch einmal kreuzen.
Diese Artikel finden andere Leser interessant
- Jobwechsel Fragen: Bleiben oder gehen?
- Umschulung: Tipps für Arbeitsamt & Co.
- Berufliche Weiterbildung: Alle Tipps
- Quereinsteiger Jobs: Tipps für den Neustart
- Lebenslauf für Quereinsteiger: Muster und Tipps
- Berufliche Neuorientierung: Ist es Zeit?
- Bewerbung ohne Berufserfahrung: So geht’s
- Jobwechsel mit 30, 40, 50? Tipps und gute Gründe
Lesen Sie hier noch mehr Bewerbungstipps & Dossiers
Tipps zur Bewerbung
✔ Bewerbung Checkliste
✔ ABC der Bewerbungstipps
✔ Bewerbungsvorlagen
✔ Bewerbungsmuster
✔ Bewerbungsmappe
✔ Anschreiben
✔ Bewerbungsfoto
✔ Deckblatt
✔ Kurzprofil
✔ Profilseite
✔ Dritte Seite
✔ Bewerbungsflyer
✔ Bewerbung schreiben
✔ Professionelle Bewerbung
✔ Bewerbungscoaching
Tipps zum Lebenslauf
✔ Lebenslauf Checkliste
✔ Lebenslauf Vorlagen
✔ Tabellarischer Lebenslauf
✔ Amerikanischer Lebenslauf
✔ Professioneller Lebenslauf
✔ Ausführlicher Lebenslauf
✔ Online Lebenslauf
✔ Praktika im Lebenslauf
✔ Hobbys im Lebenslauf
✔ Arbeitslosigkeit im Lebenslauf
✔ Lücken im Lebenslauf
✔ Brüche im Lebenslauf
✔ Dünner Lebenslauf?
Tipps zum Anschreiben
✔ Bewerbungsschreiben
✔ Einleitungssatz im Anschreiben
✔ Schlusssatz im Anschreiben
✔ Bewerbung Briefkopf
✔ Überschrift
✔ Betreffzeile im Anschreiben
✔ Interessen im Anschreiben
✔ Stärken im Anschreiben
✔ Gehaltsvorstellungen formulieren
✔ Jobwechsel begründen
✔ Eintrittstermin nennen?
✔ PS: Ein Bewerbungstrick
✔ Anlagen
Besondere Bewerbungsformate
✔ 11 Bewerbungsformen
✔ Initiativbewerbung
✔ Blindbewerbung
✔ Kurzbewerbung
✔ Motivationsschreiben
✔ Formlose Bewerbung
✔ Bewerbung nach DIN 5008
✔ Guerilla Bewerbung
Tipps zum Arbeitszeugnis
✔ Arbeitszeugnis bewerten
✔ Arbeitszeugnis Formulierungen
✔ Zwischenzeugnis
✔ Tätigkeitsbeschreibung
✔ Empfehlungsschreiben
✔ Referenzen & Muster
✔ Referenzliste
Bewerbungstipps Specials
✔ Bewerbung ohne Berufserfahrung
✔ Interne Bewerbung
✔ Diskret bewerben
✔ Bewerben mit Behinderung
✔ E-Mail-Bewerbung
✔ Online-Bewerbung
✔ Online Bewerbungsmappe
✔ Bewerbung fürs Praktikum
✔ Bewerbung für eine Ausbildung
✔ Bewerbung als Aushilfe
✔ Bewerbung für Minijobs
✔ Bewerbung als Werkstudent
✔ Bewerbung mit Bachelor
✔ Bewerbung nach Kündigung
✔ Strategien für Langzeitarbeitslose
✔ Arbeitsagentur Jobbörse
✔ Keine Antwort auf die Bewerbung
✔ Arbeitgeber hinhalten?
✔ Bewerbungsabsage
✔ Bewerbung zurückziehen
✔ Dankschreiben
✔ Datenschutz
✔ Bewerbungshilfe
✔ Bewerbungskosten absetzen
✔ Bewerbung Vordrucke
Bewerben im Ausland
✔ Bewerbung auf Englisch
✔ Lebenslauf auf Englisch (Muster)
✔ Vorstellungsgespräch auf Englisch
✔ Bewerbung auf Französisch
✔ Bewerbung auf Spanisch

Nils Warkentin studierte Business Administration an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Auf der Karrierebibel widmet er sich Themen rund um Studium, Berufseinstieg und Büroalltag.

Narzissmus: Eine simple Frage entlarvt Narzissten

Abschiedsmail: Formulierungen, Beispiele, 12 Muster

Bestbezahlte Berufe: 36 extrem gut bezahlte Jobs

Umschulung: Voraussetzung, Formen, Finanzierung, Tipps

Trendberufe: Diese Jobs sind bald richtig gefragt

Körpersprache deuten: So dechiffrieren Sie Gesten

Die 200 besten Lebensweisheiten für mehr Glück & Erfolg

4-Ohren-Modell: Die vier Seiten einer Nachricht

Vertrauen aufbauen: Die 5 Grundregeln des Vertrauens

Stärken finden: Liste mit über 50 Beispielen, Tipps & Test
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche