Hörakustiker werden: Ausbildung, Gehalt + Aufgaben

Der Hörakustiker ist ein Handwerksberuf. Er hilft anderen Menschen zu hören – und muss dafür selbst gut zuhören. Angst vor Arbeitslosigkeit müssen Hörakustiker nicht haben: Der demographische Wandel führt ihnen ganz automatisch immer neue Kunden zu. Die Berufschancen sind schon heute exzellent, denn der Arbeitsmarkt ist leergefegt…

Hoerakustiker Werden Beruf Steckbrief Hoergeraeteakustiker

Hörakustikerin / Hörakustiker werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild Hörakustiker / Hörakustikerin im Steckbrief auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Ausbildung, Umschulung, Studium
Dauer 2-3 Jahre
Ø Gehalt 2.890 Euro
Jobs Hörakustik-Fachgeschäfte, Kliniken, Rehabilitationszentren, Hersteller von Hörgeräten
Anforderungen Technisches Verständnis, Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Geduld, Präzision
Ähnliche Berufe Audiologe, Medizinisch-technischer Assistent, Orthopädietechniker, Augenoptiker

Warum sollte ich Hörakustikerin / Hörakustiker werden?

Es gibt viele gute Gründe für die Berufswahl. Der Bedarf an Hörakustikern ist hoch, und die Nachfrage wächst stetig – Arbeitslosigkeit ist in diesem Beruf selten ein Thema. Zudem ist die Arbeit nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch äußerst sinnvoll: Sie verbessert die Lebensqualität von Menschen. Der Beruf bietet zahlreiche Perspektiven, sei es durch Fortbildungen, Spezialisierungen oder den Schritt in die Selbstständigkeit.

Anzeige

Hörakustikerin / Hörakustiker Stellenangebote

Passende Jobs und Stellenangebote für Hörakustiker finden Sie in vielen Bereichen und Branchen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Aufgaben: Was macht ein Hörakustiker?

Hörakustiker führen Hörtests durch und beraten ihre Kunden über die verschiedenen technischen Möglichkeiten, mit denen sie ihre Hörprobleme in den Griff bekommen oder verbessern können. Dafür empfehlen sie Hörgeräte, passen sie an und reparieren sie, wenn sie defekt sind.

Damit die Hörsysteme und Ohrpassstücke perfekt sitzen, müssen sie individuell angepasst sein. Dazu werden in den Laboren Materialien wie Silikon und feinmechanische Werkzeuge verwendet, um am Ende maßgefertigte Otoplastiken in den Händen zu halten. Hörakustiker fertigen die Hörgeräte aber in der Regel nicht selbst an, sondern berechnen und übermitteln die individuellen Daten ihrer Kunden an die Labore, in denen sie hergestellt werden.

Die 5 wichtigsten Aufgaben

  1. Hörtests und Diagnosen durchführen
  2. Hörsysteme anpassen
  3. Kundenberatung
  4. Reparaturen und Wartungen durchführen
  5. Hörtherapie unterstützen

Arbeitszeiten als Hörakustiker / Hörakustikerin

Hörakustiker arbeiten in der Regel zu den Öffnungszeiten von Fachgeschäften, meist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr. In Kliniken oder Rehabilitationszentren können Arbeitszeiten auch variieren und gelegentlich an Wochenenden oder Feiertagen stattfinden, vor allem bei spezialisierten Einsätzen oder Notfällen.

Anzeige

Ausbildung zum Hörakustiker

Der Weg in den Beruf führt über eine duale Berufsausbildung im Handwerk. Die Ausbildung zum Hörakustiker bzw. zur Hörakustikerin dauert 3 Jahre. Die Azubis lernen ihr Handwerk in der Berufsschule sowie im Ausbildungsbetrieb, wo sie den Berufsalltag kennenlernen. Wer schon eine Ausbildung vorzuweisen hat, kann sich zum Hörgeräteakustiker auch umschulen lassen.

In der Ausbildung lernen Hörakustiker, wie sie Hörgeräte auswählen, anpassen und warten, wie sie Hörtests richtig durchführen und Kunden professionell beraten. Auch die Anatomie des Gehörsystems spielt eine Rolle.

Ihre Ausbildung schließen die Azubis mit einer Abschlussprüfung ab, nachdem sie zuvor schon eine Zwischenprüfung ablegen mussten. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) haben von den Prüflingen im Jahr 2022 knapp 82 Prozent ihre Abschlussprüfung bestanden.

Für diejenigen, die ihre Kenntnisse weiter vertiefen möchten, gibt es auch die Möglichkeit, Hörakustik oder Audiologie zu studieren. Ein Studium vermittelt nicht nur vertiefte technische und wissenschaftliche Kenntnisse, sondern eröffnet auch Karriereperspektiven in der Forschung, Entwicklung moderner Hörsysteme oder in leitenden Positionen in der Hörakustik-Branche.

Anzeige

Hörakustiker(in): Anforderungen + Voraussetzungen

Wer sich für den Beruf des Hörakustikers interessiert, sollte neben einem mittleren Schulabschluss ein starkes technisches Verständnis und Freude am Umgang mit Menschen mitbringen. Auch persönliche Kompetenzen wie Geduld, Präzision und Verantwortungsbewusstsein sind essenziell. Hier die Voraussetzungen im Überblick:

Anforderungen

Details

Schulabschluss Rechtlich keine, die meisten Ausbildungsbetriebe verlangen jedoch mindestens die mittlere Reife
Soft Skills Geduld, Präzision, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Empathie
Pluspunkte Technisches Verständnis, Vorkenntnisse im Bereich Akustik oder Elektronik, Praktika in Hörakustik-Fachgeschäften
Quereinstieg? Ja

Hilfreich und relevant für die Ausbildung ist überdies die Bereitschaft, sich mit akustischen, elektronischen und anatomischen Grundlagen auseinanderzusetzen und sich kontinuierlich weiterzubilden.

Anzeige

Hörakustikerin / Hörakustiker Gehalt

Der Beruf des Hörakustikers bietet ein solides Einkommen, das je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber variieren kann. Hier ein Überblick über die durchschnittlichen Gehälter:

Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?

Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven Gehalt
Einstiegsgehalt 2.200 Euro
Durchschnittsgehalt 2.890 Euro
Spitzengehalt 4.000 Euro

Gehalt in der Ausbildung

Ausbildung Gehalt
1. Ausbildungsjahr 800 Euro
2. Ausbildungsjahr 880 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.000 Euro

Achtung: Bei einem Studium der Hörakustik oder Audiologie gibt es kein Gehalt. Dafür können Studierende BAföG beantragen, um das Studium zu finanzieren.

Anzeige

Karriere als Hörakustiker(in)

Der Arbeitsmarkt für Hörakustiker(innen) ist vielversprechend: Mit einer älter werdenden Gesellschaft und einer steigenden Zahl von Menschen mit Hörproblemen bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften hoch. Auch der technische Fortschritt in der Hörgerätetechnologie sorgt dafür, dass Hörakustiker in der Beratung und Anpassung unersetzlich sind.

Wo gibt es Jobs für Hörakustiker(innen)?

Ausgebildete Hörakustiker arbeiten überwiegend in Hörakustik-Fachgeschäften, die den größten Arbeitgeber in diesem Berufsfeld darstellen. Daneben gibt es spannende Möglichkeiten in:

  • Kliniken und Rehabilitationszentren
  • Forschungsinstituten für Audiologie
  • Herstellern von Hörsystemen
  • Medizinischen Versorgungszentren (MVZ)
  • Gesundheitszentren mit Schwerpunkt auf Prävention
  • Jugendhilfsorganisationen
  • Selbstständigkeit mit einer eigenen Hörakustik-Praxis

Nach Angaben des Deutschen Schwerhörigenbundes sind 19 Prozent der Bundesbürger über 14 Jahre hörbeeinträchtigt – die meisten leichtgradig schwerhörig, manche aber auch bis an Taubheit grenzend schwerhörig. Sie alle sind potenzielle Kunden.

Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…

  • keine Berührungsängste haben.
  • sorgfältig, genau und präzise arbeiten.
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit festen Arbeitszeiten suchen.

Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…

  • nicht mit technischen Geräten arbeiten wollen.
  • keine Kunden beraten möchten.
  • handwerklich eher ungeschickt sind.
Anzeige

Weiterbildungen für Hörakustiker

Eine sinnvolle Weiterbildung für Hörakustiker ist die zum Hörakustikermeister oder zum Techniker der Fachrichtung Medizintechnik. Wer über das Abitur oder ausreichend Berufserfahrung verfügt, kann über ein Hochschulstudium in Hörtechnik, Audiologie oder Medizinische Technik nachdenken. Hörtechnik studieren kann man in Oldenburg, Lübeck und Aalen.

Bewerbung als Hörakustiker / Hörakustikerin

Sie möchten Hörakustikerin oder Hörakustiker werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.

3 Tipps für die Bewerbung

  1. Soft Skills: Betonen Sie im Anschreiben wichtige soziale Kompetenzen wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Geduld. Belegen Sie diese Eigenschaften mit konkreten Beispielen, z.B. aus Ihrem Berufs- oder Privatleben.
  2. Hard Skills: Heben Sie im Lebenslauf technische und handwerkliche Fähigkeiten hervor, wie ein gutes Verständnis für Mechanik, Elektronik oder Erfahrungen im Umgang mit technischen Geräten. Praktika in Hörakustik-Fachgeschäften oder im medizinischen Bereich sind ein klarer Pluspunkt.
  3. Motivation: Zeigen Sie in Ihrer Bewerbung, warum Sie sich für die Hörakustik begeistern. Beschreiben Sie, wie Sie durch Ihre Arbeit die Lebensqualität anderer verbessern möchten, und vermitteln Sie, dass dieser Beruf für Sie mehr als nur ein Job ist.

120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster

Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:

Bewerbung Vorlage – Beispiel

Komplette Bewerbung Set 17 Bewerbungsvorlagen kostenlos Word Design PDF gratis Muster Vorlagen Download

Vorlage ⇩ Vorlage ⇩ Vorlage ⇩

Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…