Selbststudium: Beispiele, Tipps & Vorteile für Autodidakten

Im Selbststudium eignen sich Lernende eigenständig Wissen und Fähigkeiten an – ohne feste Strukturen oder Lehrkräfte. Das hat viele Vorteile, aber auch Nachteile. Wichtige Voraussetzungen und Tipps für Autodidakten, die sich persönlich und privat weiterbilden wollen…

Selbststudium Selbstlernen Autodidakt Definition Bedeutung Beispiele

Definition: Was bedeutet Selbststudium?

Ein Selbststudium bedeutet das eigenverantwortliche Lernen und Aneignen von Wissen ohne direkte Anleitung oder Unterricht durch Lehrkräfte. Lernende organisieren und gestalten ihr Studium selbstständig, wählen die Inhalte und Lernmethoden frei, ebenso das Tempo und die Lernziele.

Wer sich selbst neues Wissen oder neue Fähigkeiten beibringt, wird auch „Autodidakt“ genannt. Das Substantiv dazu heißt „Autodidaktik“.

Selbststudium Formen

  • Eigenstudium

    Beim autodidaktischen Lernen eignen sich Betroffene ohne formale Anleitung Wissen an – zum Beispiel mithilfe von Büchern, Youtube-Videos oder Übungen.

  • Fernstudium

    Auch beim Fernstudium erfolgt der größte Teil des Lernens selbstgesteuert, allenfalls unterstützt durch digitale Lernmaterialien oder Tutoren.

Selbst in klassischen Präsenzstudiengängen gibt es große Selbststudium-Anteil, etwa bei der Prüfungsvorbereitung oder in den Semesterferien.

Anzeige

Selbststudium Beispiele: Wie Selbstlernen funktioniert?

Die Beispiele für ein Selbststudium lassen sich in verschiedene Formen einteilen. Dazu gehören das freie und individuelle Selbstlernen oder das begleitete Selbststudium in autodidaktischen Lerngruppen.

Beispiele für Selbststudium-Aufgaben und Methoden

  • Das Lesen und eigenständige Erarbeitung von Texten.
  • Das Auswendiglernen von Vokabeln und neuen Sprachen.
  • Das Erstellen von Mindmaps zur Strukturierung von Wissen.
  • Reflexionsaufgaben zum Trainieren beruflicher Situationen.
  • Eigenständiges Bearbeiten von Problemen im Berufsalltag (Fallstudien).
  • Übungs- und Transferaufgaben zur Vertiefung neuer Erkenntnisse.
  • Das Nutzen digitaler Lernmaterialien wie Webinare, Tutorials, Lern-Apps.
  • Feedback und Mentoring zur Unterstützung beim Selbstlernen.
  • Das Planen selbstorganisierter Praxisprojekte.

Zusätzlich gibt es kognitive und metakognitive Lernstrategien, die den Lernerfolg beim Selbststudium erhöhen – etwa die Feynman-Methode oder Lernen durch Wiederholung.

Tipp: PQ4R-Methode – lernen in 6 Schritten

1. Preview Groben Überblick verschaffen.
2. Question Fragen zum Text formulieren.
3. Read Text lesen und Fragen beantworten.
4. Reflect Textinhalte reflektieren und vertiefen
5. Recite Inhalte in eigenen Worten wiedergeben
6. Review Zusammenfassung erstellen und prüfen
Anzeige

Was sind die Voraussetzungen für ein Selbststudium?

Autodidaktisches Lernen stellt viele vor besondere Herausforderungen. Zwar gibt es für das Selbststudium keine offiziellen oder formalen Voraussetzungen, dafür aber einige persönliche und organisatorische:

    Persönliche Voraussetzungen

  • Selbstmanagement

    Eine gute Selbstorganisation, Disziplin und funktionierendes Zeitmanagement sind für einen erfolgreichen, autodidaktischen Lernprozess entscheidend. Dazu gehören ein cleverer Lernplan genauso wie regelmäßige und ausreichende Pausen.

  • Eigenmotivation

    Um über längere Zeit durchzuhalten, benötigen Autodidakten ein hohes Maß an intrinsischer Motivation und Durchhaltevermögen. Hierbei helfen vor allem attraktive und realistische Ziele sowie grundsätzliches Interesse am Lernstoff.

  • Unterstützung

    Ihr persönliches Umfeld (Partner, Familie, Freunde) sollte Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen, etwa indem ihnen die Menschen entsprechende Freiräume einräumen oder sie in schwierigen Lernphasen mental motivieren, durchzuhalten.

  • Organisatorische Voraussetzungen

  • Arbeitsumfeld

    Für das Selbststudium brauchen Sie in der Regel einen ruhigen und störungsfreien Lernort, in dem Sie sich maximal konzentrieren können und wohlfühlen.

  • Tageszeit

    Planen Sie Ihre Lerneinheiten möglichst so, dass diese Ihrem Biorhythmus bzw. Ihrer Chronobiologie entsprechen. Manche lernen zum Beispiel besser vormittags, andere abends oder nachts.

  • Vorwissen

    Je nach (Selbst-)Studienform müssen Sie natürlich auch noch formelle Voraussetzungen erfüllen, wie z.B. die Hochschulreife (Abitur, Fachabi) oder Sprachkenntnisse oder einschlägige Berufserfahrung.

Anzeige

Welche Tipps helfen beim erfolgreichen Selbststudium?

Ein ruhiger Lernort sowie regelmäßige Lernzeiten sind die Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Selbststudium. Ebenso helfen ein selbstgewählter Lernplan und zum jeweiligen Lerntyp passende Lernstrategien enorm beim autodidaktischen Studium.

Lernen 9 Arten Informelles Lernen

Um effektiv zu lernen, lesen Sie gerne auch unsere ausführlichen Dossiers zu:

Weitere Tipps zum Selbststudium sind…

Lernmaterial bearbeiten

Lesen Sie Texte nicht nur oder sehen Sie sich Videos nicht nur an, sondern werden Sie dabei selbst aktiv – indem Sie zum Beispiel dazu Notizen machen, Zusammenfassungen schreiben oder Übungsaufgaben lösen. Wenn Sie sich vertiefend mit dem Stoff auseinandersetzen fördert das die Behaltenskurve enorm.

Lernziele einteilen

Überfordern Sie sich im Selbststudium nicht, das senkt die Motivation. Setzen Sie sich lieber viele kleine Ziele und teilen Sie den Lernstoff in sog. Meilensteine, Plateaus oder Kapitel ein. Dadurch strukturieren Sie den Lernprozess und fördern das Durchhalten durch regelmäßige Erfolgserlebnisse.

Gleichgesinnte finden

Alleine lernen, macht nicht nur weniger Spaß: Der Austausch mit anderen Lernenden erhöht sogar das Verständnis! In Foren oder Lerngruppen unterstützen Sie sich gegenseitig – und erst wer anderen seine Erkenntnisse vermitteln kann, der oder die hat sie wirklich verstanden und verinnerlicht.

Pausen einplanen

Machen Sie beim autodidaktischen Lernen regelmäßige Pausen. Alle 90-110 Minuten braucht das Gehirn eine Auszeit, ansonsten sinken Konzentration und Merkfähigkeit dramatisch. Auch eine Nacht darüber schlafen sowie generell ausreichender Schlaf (Erwachsene: 7-9 Stunden täglich) tragen zum Lernerfolg bei.

Generell gilt: Bereiten Sie das Selbststudium gut vor – indem Sie sich alle Arbeitsmaterialien besorgen und bereitlegen, den Arbeitsplatz organisieren und Ablenkungen eleminieren.

Anzeige

Welche Vor- und Nachteile hat das Selbststudium?

Wie jede Lernform hat auch das autodidaktische Lernen spezifische Vor- und Nachteile. Hier unser kompakter Überblick der Pro- und Kontra-Argumente eines Selbststudiums:

Vorteile

  • Persönliche Themenauswahl
  • Zeitliche und räumliche Flexibilität
  • Eigenes Lerntempo
  • Kostengünstige Angebote im Internet
  • Vereinbarkeit mit Beruf & Familie

Nachteile

  • Hohe Eigenmotivation erforderlich
  • Wenige Sozialkontakte
  • Keine oder geringe Erfolgskontrolle
  • Eigene Kosten
  • Meist kein Studienabschluss oder Zertifikat

Ein Selbststudium lohnt sich vor allem dann, wenn Sie sich selbstbestimmt und flexibel weiterbilden wollen, im eigenen Tempo und mit den Themen, die Sie wirklich interessieren. Je nachdem, welche Materialien Sie dazu wählen, kostet das nicht viel mehr als Zeit.

Gleichzeitig gibt Ihnen das Selbststudium die Chance, sich permanent auf neue Anforderungen im Beruf oder Hobby vorbereiten sowie sich autonom und autodidaktisch wichtige Soft Skills anzueignen, die Sie auch persönlich weiterbringen.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700