Werbung
Werbung

Karrierehelfer: Welche gibt es? Wie finden?

Karrierehelfer unterstützen beim beruflichen Fortkommen, coachen die Persönlichkeit, beraten bei Problemen oder trainieren spezielle Fähigkeiten. Das Spektrum der Dienstleister ist breit – und es gibt heute unzählige Karrierehelfer. Wie den oder die richtige finden? Unsere Übersicht, zeigt Ihnen welche Anbieter es gibt und wann sich ein Karrierehelfer lohnt…



Karrierehelfer: Welche gibt es? Wie finden?

Anzeige

Definition: Wer sind Karrierehelfer?

Karrierehelfer ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Dienstleister, die einen bei der beruflichen Entwicklung unterstützen, beraten oder coachen können. Dazu zählen Karrierecoaches ebenso wie Karriereberater, -Trainer oder Mentoren.

Auch wenn der Begriff „Karrierecoaching in den vergangenen Jahren enorm populär geworden ist und als Synonym für so manche Dienstleistung herhalten muss – es gibt inhaltliche Unterschiede, andere Schwerpunkte und Methoden. Hier ein Überblick über mögliche Karrierehelfer:

Karrierecoaching

Karrierecoaching hat in der Regel die Persönlichkeit des Klienten im Fokus. Der Coach hilft dem Coachee spezielle Eigenschaften oder berufliche Fähigkeiten zu entwickeln, wobei dieser Prozess in erster Linie eine Art Selbstreflexion und Hilfe zur Selbsthilfe ist.

Beim Coaching geht es nicht um konkrete Tipps oder Ratschläge. Durch systemisches Fragen wird der Coachee dabei unterstützt, die Lösung selber zu finden. Allerdings kann Coaching auch ein Mix sein aus Beratung, Feedbackgespräch und praxisorientiertem Training.

Karriereberatung

Die typische Karriereberatung bleibt häufig auf einen kurzen Zeitraum begrenzt, manchmal auch nur auf ein einziges Treffen und wenige Stunden, in denen der oder die Kundin einen konkreten Rat sucht. Karriereberater sind unabhängige Karrierehelfer, die pro Stunde oder Auftrag bezahlt werden.

Typisch für diese Karrierehelfer sind konkrete und kurzfristige Fragen zu akuten Jobproblemen: Wie kann ich mich besser bewerben? Wie handele ich mehr Gehalt heraus? Wie überzeuge ich meinen Chef? Die Rollen sind klar verteilt: Der Kunde fragt – der Berater berät mit Tipps.

Karrieretraining

Ein klassisches Training dient dem gezielten Erlernen spezieller Fähigkeiten oder Verhaltensweisen. Dabei konzentriert sich der Trainer – anders als beim Coaching – auf konkrete Übungen und ein klares Trainingsziel. Der Trainer als Experte und Meister trainiert seinen Schüler. Typisch für Trainings sind Angebote wie Workshops, Seminare oder Einzeltraining.

Mentoring

Mentoring wiederum ist ein Instrument der Personalentwicklung. Dabei kommt es zu einer Patenschaft zwischen einer unerfahrenen Führungskraft (dem Mentee) und einem meist älteren, erfahreneren Manager, dem Mentor bzw. Mentorin. Diese gibt dann ihr Wissen und ihre Erfahrungen an den Protegé weiter. Diese Karrierehelfer werden meist unternehmensintern eingesetzt.

Ziel beim Mentoring ist, dem Mentee bei seiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung zu helfen. Im Unterschied zum Coaching nimmt der Mentor keine neutrale Position ein: Auch hier herrscht ein Meister-Schüler-Verhältnis.

Supervision

Supervision ist eine Beratungsform – meist für Gruppen. Dabei werden die Interaktionen und Verhaltensmuster innerhalb eines Teams oder einer Organisationen analysiert, um sie entweder zu verbessern oder potenzielle Konfliktherde zu beseitigen. Supervisor und Klienten legen vorher fest, nach welchen Spielregeln das Ganze ablaufen soll. Im Prozess selbst werden dann oft konkrete Situationen und das Innenleben der Beteiligten reflektiert, um die jeweiligen Motive transparenter zu machen.

Mediation

Mediation ist ein freiwilliges und außergerichtliches Schlichtungsverfahren bei akuten Konflikten. Beide mediierenden Parteien müssen dem Verfahren vorher unbedingt zustimmen. Der Mediator ist zur Überparteilichkeit verpflichtet, er trifft daher keine Entscheidungen oder Urteile, sondern leitet neutral die Aussprache und unterbreitet Vorschläge, auf die sich beide Parteien einigen müssen. Eine Art Beratung ist dabei eher unüblich, das wäre dann ein Konfliktcoaching.

Psychotherapie

Psychotherapie konzentriert sich auf die Behandlung von geistig-seelischen, körperlichen und psychosomatischen Krankheiten. Diese Aufgabe dürfen nur entsprechend ausgebildete Psychotherapeuten (mit Einschränkungen auch Heilpraktiker) übernehmen. Zwei Formen sind dabei besonders häufig: In der Tiefenpsychologie setzt sich der Patient vor allem mit seinem Unterbewusstsein auseinander. In der Verhaltenstherapie wird ihm geholfen, sich seine Gedanken und Bewertungen bewusst zu machen und – falls gewünscht – zu verändern.

Hierbei kann man nicht mehr von „Karrierehelfern“ sprechen. Allenfalls indirekt führen Therapien dazu, das sich auch die berufliche Entwicklung verbessert.

Anzeige

Wann lohnen sich Karrierehelfer?

Ob es sinnvoll ist, sich an einen Karrierehelfer zu wenden, hängt maßgeblich von Ihren Zielen ab. Wollen Sie zum Beispiel Ihre rhetorischen Fähigkeiten verbessern, ist ein Training optimal; suchen Sie Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung, ist ein Coach die bessere Wahl. Wer wiederum seine Bewerbungschancen steigern will, sucht sich am besten einen Bewerbungsberater

Generell und als Faustregel können Sie sich merken: Karrierehelfer suchen, lohnt sich in diesen Situationen:

Sie planen einen Jobwechsel?

Wer schon länger mit dem Gedanken an eine berufliche Neuorientierung spielt und einen Jobwechsel anstrebt, kann das entweder alleine tun – oder sich einen Karrierehelfer zur Seite holen, der zur Persönlichkeit passende Berufe findet und auch bei der Jobsuche unterstützt – meist ein Karrierecoach.

Sie sind in einer Umbruchphase?

Wenn Sie zum Beispiel nach einer längeren Auszeit oder Arbeitslosigkeit wieder in einen Beruf zurückwollen, kann Sie ein Karrierehelfer dabei unterstützen – in dem Fall meist Berufsberater, Newplacement-Berater oder ein Jobcoach. Diese helfen dabei, die richtigen Schritte zu planen und passende Stellen zu finden.

Sie wollen ein Ziel erreichen?

Karrierehelfer können ebenso dabei unterstützen, ein konkretes Ziel zu erreichen. Zum Beispiel eine lange angestrebte Beförderung, die Vorbereitung auf eine Managementposition oder die Lösung eines Konflikts. Gemeinsam mit einem Coach oder Mentor können Sie schließlich verschiedene Optionen erarbeiten und Schritte planen, um dem Ziel näherzukommen.

Sie brauchen einen neutralen Ratgeber?

Haben Sie ein akutes Problem mit Mobbing oder Kollegen? Oder fragen Sie sich, wie Sie den aktuellen Karrierestillstand überwinden können? Dann sind Berater die besten Karrierehelfer! Sie können mit dem unverstellten, objektiven Blick von außen wertvolle Anstöße und pragmatische Tipps geben.

Sie wollen bestimmte Fähigkeiten ausbauen?

Gerade frisch gebackene Führungskräfte werden oft von ihren Arbeitgebern ins kalte Wasser geschmissen. Fehlen Ihnen deshalb noch wichtige Führungsqualitäten und –kompetenzen? Dann können Sie sich von einem Führungskräftecoach in die neue Führungsrolle einweisen und begleiten lassen. Durch einen solchen Karrierehelfer umschiffen Sie typische Anfangsfehler und -fallen und verbessern zugleich relevante Fähigkeiten.

Anzeige

Was kosten Karrierehelfer?

Die Preise für eine Coaching, Training oder Beratung variieren erheblich. Die Kosten pro Stunde beginnen bei rund 50 Euro und können auf bis 700 Euro und mehr steigen. Der Durchschnitt liegt bei 150 Euro für eine Stunde persönliches 1:1 Coaching. Namhafte Karrierehelfer nehmen aber durchaus mehr. Und in der Regel sollte man für ein seriöses Coaching mit langfristiger Wirkung rund 10 Sitzungen einkalkulieren.

Anzeige

Wo kann ich Karrierehelfer finden?

Wie einen passenden Karrierehelfer finden? Gar nicht so leicht auf einem überfüllten und unübersichtlichen Markt!

Das wichtigste Auswahlkriterium ist die Chemie: Die muss zwischen beiden stimmen. Nur wer seinem Coach oder Berater vertraut, kann von der Zusammenarbeit profitieren und lässt sich wirklich auf den Austausch ein. Weitere Kriterien für einen seriösen Coach finden Sie zusätzlich in dieser Checkliste:

Recherche

Vor der Wahl eines Coaches steht immer die gründliche Recherche. Bedeutet: Nicht nur googeln – nutzen Sie auch persönliche Netzwerke! Fragen Sie Menschen in Ihrem Umfeld (Personaler, Vorgesetzte, Kollegen, Bekannte), wer gute Erfahrungen mit einem Karrierehelfer gemacht hat. Orientierung bieten zudem Datenbanken wie Coach-Datenbank.de oder Coachingportal.de.

Referenzen

Seriöse Anbieter haben nachprüfbare Referenzen. Obacht bei Zertifikaten: Im deutschsprachigen Raum gibt es rund 300 Institutionen für eine Coaching Ausbildung und über 20 Coaching-Verbände, die eigene Qualitätsstandards propagieren und Zertifikate vergeben. Darunter: Deutscher Bundesverband Coaching (DBVC), Deutscher Verband Coaching Training (DVCT), European Coaching Association (ECA) oder Bundesverband für Qualität in der Systemischen Arbeit (QSA). Gute Coachs haben sich meist auf eine Branche oder ein Thema spezialisiert. Fragen Sie danach, ob sich der Coach selbst regelmäßig von einem Experten begleiten lässt.

Ausbildung

Achten Sie auf die Qualifikation des Karrierehelfers. Er oder sie sollte mindestens 30 Jahre alt sein, ein Hochschulstudium (ideal: Wirtschaftswissenschaften oder Psychologie) sowie eine 12- bis 15-monatige Coachingausbildung absolviert haben. Zudem sollte er oder sie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung mitbringen und sich in Ihrem Bereich auskennen.

Methoden

Top-Coaches, Berater oder Trainer können unterschiedliche Methoden und Gesprächstechniken anwenden. Sätze wie „Wenn Sie Karriere machen wollen, müssen Sie…“, haben dabei nichts zu suchen. Fragen Sie nach entsprechenden Weiterbildungen!

Vorgespräch

Das Vorgespräch ist eigentlich immer kostenlos. Scharlatane laden gern zu unverbindlichen Schnuppersitzungen ein und stellen diese später in Rechnung, falls kein Auftrag folgt. Dagegen gibt es kaum eine juristische Handhabe, weil Sie vor Gericht nur schwer nachweisen können, nicht beraten worden zu sein. Um einem Karrierehelfer auf den Zahn zu fühlen, bitten Sie ihn darum, einen beispielhaften Prozess zu schildern. So sehen Sie, wie er oder sie arbeitet.

Es ist heute überhaupt kein Makel mehr, sich zur beruflichen Entwicklung einen Karrierehelfer zur Unterstützung dazu zu holen. Wir selbst unterstützen unsere Leserinnen und Leser seit Jahren erfolgreich in unserer Karrierebibel Akademie. Dort finden Sie nicht nur zahlreiche Online-Kurse und Coachings zu Jobwechsel, Bewerbung oder Gehaltsverhandlung, sondern ebenso viele Bücher und Bestseller rund um die Karriere.

Wir wünschen: viel Erfolg – und würden uns freuen, Sie dabei begleiten zu dürfen!


Was andere dazu gelesen haben

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser