Semesterferien sinnvoll nutzen: Ideen, Jobs, Tipps

Semesterferien – offiziell: „vorlesungsfreie Zeit“ – sind für Studierende eine gute Gelegenheit zur Erholung vom Studium. Gleichzeitig können Sie die Semesterferien für Praktika, Hausarbeiten oder coole Jobs nutzen. Die besten Tipps, wie Sie Ihre Semesterferien sinnvoll nutzen…

Semesterferien Nutzen Termine Wintersemester Sommersemester Tipps Studium

Definition: Was sind Semesterferien?

Als „Semesterferien“ wird umgangssprachlich die Zeit zwischen zwei Semestern bezeichnet. In dieser Zeit finden in der Regel keine Vorlesungen, Seminare oder Kurse statt. Es können jedoch sog. Blockseminare angeboten werden.

Gedacht ist die vorlesungsfreie Zeit zur Erholung und Prüfungsvorbereitung. Wer ein duales Studium absolviert, muss in den Ferien meist im Betrieb arbeiten oder ein studienbegleitendes Praktikum machen.

Statt mit Urlaub oder Praktika können Sie die Semesterferien aber auch anderweitig sinnvoll nutzen. Im folgenden finden Sie zahlreiche Empfehlungen und Tipps dazu…

Wann sind Semesterferien?

An den meisten Universitäten in Deutschland sind die Semesterferien folgendermaßen eingeteilt:

Semester

Semesterferien

Wintersemester (WS) Februar-März
Sommersemester (SS) August-September

Wie lange dauern die Semesterferien?

In der Regel dauern Semesterferien zwischen 6 und 8 Wochen. Universitäten und Fachhochschulen haben jedoch unterschiedliche Vorlesungszeiten, was die Dauer der Semesterferien beeinflusst.

Generelle Semesterzeiten in Deutschland:

  • Wintersemester
    Läuft normalerweise von Anfang Oktober bis Ende März.
  • Sommersemester
    Läuft in der Regel von Anfang April bis Ende September.

Die genauen Semestertermine können jedoch innerhalb Deutschlands und von Bundesland zu Hochschule variieren. Jede Universität oder Fachhochschule legt ihre Vorlesungs- und vorlesungsfreien Zeiten individuell fest. Daher sollten Sie die genauen Semesterferien-Termine nochmal an Ihrer Hochschule erfragen.

Anzeige

Semesterferien sinnvoll nutzen: Liste mit 15 Tipps

Sie suchen noch nach Ideen, was Sie Sinnvolles in den Semesterferien tun können? Hier finden Sie 15 Tipps und Anregungen für die vorlesungsfreie Zeit:

  1. Praktikum machen

    Sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrungen zu Ihrem Studienfach und knüpfen Sie erste Kontakte zu Arbeitgebern für die Zukunft.

  2. Nebenjob annehmen

    Verdienen Sie sich in typischen Studentenjobs etwas dazu, um das Studium zu finanzieren. Denken Sie dabei auch an Jobs als Werkstudent!

  3. Sprachkurs besuchen

    Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse oder lernen Sie eine neue Sprache – das zahlt sich später auch im Lebenslauf aus.

  4. Interkulturelle Erfahrungen sammeln

    Nutzen Sie die freie Zeit für Reisen ins Ausland – selbst kurze Trips erweitern Ihren Horizont und fördern Ihre interkulturelle Kompetenz.

  5. Ehrenamtlich engagieren

    Engagieren Sie sich sozial oder ökologisch im Ehrenamt. Das zeigt Einsatzbereitschaft und stärkt wichtige Soft Skills, die später beim Berufseinstieg helfen.

  6. Bewerbungstrainings absolvieren

    Falls Sie im letzten Semester oder kurz vor Studienabschluss stehen, lohnen sich spezielle Bewerbungskurse und -trainings. Viele Hochschulen haben hierzu sogar kostenlose Angebote.

  7. Kompetenzen erweitern

    Lernen Sie zusätzliche, fächerübergreifende und relevante Fähigkeiten – etwa zu KI oder Projektmanagement. Auch damit werten Sie Ihren Lebenslauf auf und verbessern spätere Jobchancen.

  8. Studieninhalte vor- oder nachbereiten

    Nutzen Sie die Semesterferien, um wichtige Inhalte aus dem Studium zu festigen oder sich einen Vorsprung für das nächste Semester zu verschaffen (siehe: Lernplan erstellen).

  9. Fachliteratur lesen

    Vertiefen Sie Ihr Wissen durch Bücher und Fachartikel. Auch das erweitert wieder den akademischen Horizont abseits des Curriculums.

  10. Persönliche Projekte starten

    Verwirklichen Sie in den Ferien eigene Ideen – z.B. ein eigenes Online-Business oder einen Tiktok-Kanal. Dabei lernen Sie ebenfalls neue Skills und schaffen Sie vielleicht sogar ein attraktives Nebeneinkommen.

  11. Finanzen ordnen

    Apropos Geld: Die Semesterferien sind ein guter Zeitpunkt, um die Studienfinanzierung zu optimieren, Budgetpläne zu erstellen oder BAföG (neu) zu beantragen. Das spart Stress im Semester.

  12. Wohnung aufräumen

    Ganz banal können Sie die freie Zeit ebenso für einen gründlichen Frühjahrsputz nutzen. Unterschätzen Sie die neue Ordnung nicht: Ein ordentliches Umfeld fördert nachweislich Konzentration und Lernerfolg!

  13. Netzwerk erweitern

    Besuchen Sie Jobmessen, Konferenzen oder Alumni-Veranstaltungen. Die Kontakte, die Sie dabei gewinnen, können Ihnen später Türen öffnen – und Sie bringen Sie auf Ideen bei der Berufswahl.

  14. Ausgleich schaffen

    Machen Sie Sport oder suchen Sie sich ein neues Hobby – nicht zuletzt, um auf andere Gedanken zu kommen und einen Ausgleich zur Theorie im Studium zu schaffen. Gute Gewohnheiten wirken langfristig positiv, auch auf die Gesundheit.

  15. Einfach entspannen

    Endlich Semesterferien! Natürlich können Sie die vorlesungsfreie Zeit auch nur dazu nutzen, um einfach mal Party zu machen und sich eine Pause zu gönnen. Erholung ist wichtig, um im kommenden Semester wieder voll durchzustarten…

Coole Jobs für die Semesterferien

Sie suchen noch einen Ferienjob? Dann schauen Sie gleich in unserer Jobbörse vorbei. Dort finden Sie zahlreiche Stellenangebote für Studierende und für Werkstudenten:

Semesterferien Jobs

Anzeige

Wie viel dürfen Studenten in den Semesterferien verdienen?

Die meisten Studierenden jobben in den Semesterferien nebenbei – als Kellner, Promoter, Hostessen oder Werkstudenten. Allerdings müssen Sie hierbei auf Verdienstgrenzen, Sozialversicherungen und das BAföG achten. Im Detail:

Verdienstgrenzen für Studenten

  • Minijobs

    Für Minijobs gilt eine steuerfreie Grenze von 556 Euro pro Monat bzw. 6.672 Euro pro Jahr (Stand: 2025). Darüber fallen Steuern oder Sozialabgaben an.

  • Steuerfreibetrag

    Der allgemeine Steuerfreibetrag für Studierende beträgt 12.096 Euro pro Jahr. In den Semesterferien ist das Arbeiten über 20 Stunden pro Woche erlaubt und oft in Vollzeit möglich, solange der Job maximal 3 Monate oder 70 Arbeitstage dauert (sog. kurzfristige Beschäftigung).

  • BAföG

    Wer BAföG bezieht, darf im Bewilligungszeitraum (meist 12 Monate) maximal 6.672 Euro hinzuverdienen, sonst wird das BAföG gekürzt!

Sozialversicherung und Steuern

In den Semesterferien sind Studentinnen und Studenten bei kurzfristigen Ferienjobs meist von Sozialabgaben (Kranken-, Pflege-, Arbeitslosenversicherung) befreit. Übersteigt der Monatsverdienst jedoch regelmäßig 556 Euro, muss Lohnsteuer gezahlt werden, außer das Gesamteinkommen bleibt unter dem Steuerfreibetrag. Zu viel gezahlte Lohnsteuer kann meist über die Steuererklärung zurückgeholt werden.

Anzeige

Nach den Semesterferien: Rechtzeitige Vorbereitung

Auch die schönsten Semesterferien gehen mal zuende. Wichtig ist dann, dass Sie sich in den letzten 1-2 Wochen wieder auf die Vorlesungszeit vorbereiten und zurück in Ihren Lernrhythmus finden.

Idealerweise fangen Sie schonmal damit an, Ihren Schlafrhythmus umzustellen und versuchen, morgens um 7 oder 8 Uhr aufzustehen. Geben Sie dem Tag mehr und mehr Struktur. Es gibt ja einiges, was Sie tun können – etwa Prüfungen vorbereiten, neues BAföG beantragen oder einen Lern- und Stundenplan fürs neue Semester erstellen…

Semesterferien: Eine Chance für Wachstum!

Semesterferien sind mehr als nur eine vorlesungsfreie Zeit! Richtig genutzt, können sie zum echten Karrierebooster werden. Ob Praktikum, Nebenjob oder gezielte Lernphasen – diese Zeit bietet sinnvolle und wertvolle Möglichkeiten, um sich persönlich, akademisch und beruflich weiterzuentwickeln.

Gleichzeitig ist die Erholung kein Luxus, sondern notwendig, um langfristig leistungsfähig zu bleiben! Der Schlüssel liegt in der Balance: Wer sich in den Ferien klare Ziele setzt, strukturiert plant und bewusst Pausen einbaut, holt das Maximum aus seinen Semesterferien heraus…


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700