Werbung
Werbung

Anschreiben Bewerbung: Aufbau, Beispiel + Muster

Das Anschreiben zur Bewerbung wird regelmäßig unterschätzt. Richtig formuliert und aufgebaut können sich Bewerber, Berufs- und Quereinsteiger damit positiv von der Masse abheben. Wir zeigen Ihnen in dieser Anleitung – Schritt für Schritt – wie Sie ein professionelles Bewerbungsanschreiben schreiben, inklusive kostenloser Muster, Vorlagen in Word und Beispiele für überzeugende Formulierungen…



Anschreiben Bewerbung: Aufbau, Beispiel + Muster

Anzeige

Was ist ein Anschreiben?

Das Anschreiben in der Bewerbung (auch: Bewerbungsschreiben oder Bewerbungsanschreiben) bildet die erste Seite der Bewerbung.

Das Anschreiben sollte maximal eine DIN A4 Seite lang sein. Zusammen mit dem Lebenslauf und einem optionalen Deckblatt bildet es den Kern der Bewerbungsunterlagen. Bei einer „vollständigen Bewerbung“ kommen noch Zeugnisse und Zertifikate hinzu.

5-teiliges Bewerbungs-Training: 100% kostenlos!

Knacken Sie den Bewerbungs-Code mit unserem kostenlosen Video-Training: 5 Videos in 5 Tagen mit praxiserprobtem Insider-Wissen zeigen Ihnen, wie Ihre Bewerbung Personaler mit Leichtigkeit überzeugt:

Gleich zum Gratis-Training anmelden


Anzeige

Wie schreibe ich ein Anschreiben?

Das Anschreiben besteht aus mehreren Bausteinen. Sinn und Zweck ist, dem Empfänger zu sagen, auf welche Stelle Sie sich bewerben, was Ihre Motivation dafür ist und warum Sie als Bewerberin oder Bewerber die perfekte Besetzung sind.

Weil ein guter erster Eindruck so wichtig ist, bildet ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben den Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewerbung. Wir zeigen in dieser Anleitung – Schritt für Schritt – wie Sie ein perfektes Anschreiben erstellen und geben Tipps, worauf Sie achten müssen:

Anschreiben Bewerbung Aufbau Inhalt Beispiel Anleitung

Briefkopf

Der sogenannte Briefkopf im Anschreiben besteht aus vier Elementen:

  1. Absender
  2. Empfänger
  3. Ort & Datum
  4. Betreffzeile

Der Briefkopf steht in der Regel linksbündig, nur das Datum wird rechtsbündig gesetzt. Tatsächlich werden oben im Anschreiben die meisten Fehler gemacht! Im Detail…

1. Absender

In die sog. Kontaktdaten gehören unbedingt der vollständige Name und die Adressse des Bewerbers. Die meisten geben zusätzlich eine Telefonnummer, E-Mail-Adresse und einen Link zu einem Online-Profil (z.B. Linkedin) an. Das Wichtigste: Achten Sie auf eine seriöse E-Mail-Adresse (perfekt: max@muster.de).

2. Empfänger

In jeder Stellenanzeige steht die Anschrift des Arbeitgebers, teils mit Ansprechpartner (Personaler). Ein schwerer Fehler wäre, den Namen des Unternehmens falsch zu schreiben oder die Firmierung (GmbH, AG, SE) wegzulassen. Namen sind ein erster Sorgfaltstest und MÜSSEN korrekt sein!

3. Ort & Datum

Das Datum steht im Anschreiben stets rechts, zwischen Empfängeradresse und der Betreffzeile. Der Ort kann dazu geschrieben werden, muss aber nicht. Mögliche Schreibweisen sind zum Beispiel:

  • Köln, 4.5.2024
  • Köln, 4.5.24
  • 4. Mai 2024
  • 4.5.2024

TIPP: Lassen Sie die Nullen weg! Das Anschreiben ist kein Formular, bei dem Sie Leerfelder ausfüllen müssen. Wirkt sonst bürokratisch-altbacken. Und achten Sie unbedingt auf ein aktuelles Datum. Sonst wirkt die Bewerbung wie recycelt.

4. Betreffzeile

Jedes Anschreiben braucht einen Betreff. Die Betreffzeile steht 3 Leerzeilen unter der Empfängeradresse und sollte 2-4 Punkte größer und in Fettschrift formatiert werden, damit Sie sofort ins Auge springt.

Die Betreffzeile enthält den Jobtitel oder die Position auf die Sie sich bewerben sowie – falls vorhanden – eine Referenznummer aus der Stellenanzeige. Sie können der Betreffzeile noch eine „Bezugzeile“ hinzufügen, die in kleinerer Schrift direkt darunter gesetzt wird. Beispiel:

Bewerbung als Social Media Manager, Referenznummer 112233
Ihre Stellenanzeige auf Karrierebibel.de am 2. Januar 2024

Weitere Tipps zum Betreff

  • Nie „Betreff“ oder „Btr.“ schreiben – veraltet.
  • Zuordnung ermöglichen und genauen Jobtitel nennen
  • Kurz fassen – nie mehr als eine Zeile schreiben (oder Bezugzeile)

Anschreiben Inhalt

Immer mehr Stellenangebote werden heute in Du-Form formuliert. Das verunsichert Bewerber. Dürfen Sie dann ebenfalls in Du-Form antworten oder müssen Sie in der Bewerbung siezen?

Einfache Antwort: Sie dürfen die Anrede immer spiegeln! Wer als Arbeitgeber duzt, ist nicht böse, wenn Sie per Du antworten. Umgekehrt: Wer sich unsicher ist (oder das DU nicht mag), darf weiterhin siezen. Deswegen wird kein Kandidat abgelehnt. Aber lassen Sie uns die einzelnen Elemente wieder durchgehen…

5. Anrede

Ein gutes Anschreiben beginnt mit einer persönlichen Anrede. Die Formulierung „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist nicht falsch, aber unpersönlich. Versuchen Sie vorab einen Ansprechpartner zu recherchieren.

Wenn der Name nicht in der Stellenanzeige steht, können Sie auch in der Personalabteilung anrufen – z.B. unter dem Vorwand: „Ich wollte mich erkundigen, ob die Stelle noch frei ist. Falls ja: Wer ist der Ansprechpartner?“ Ein Anschreiben mit persönlicher Anrede („Sehr geehrte Frau Muster,“) wirkt immer stärker!

ACHTUNG: Komma nach der Anrede nicht vergessen! Nach einer Leerzeile schreiben Sie dann klein weiter.

6. Einleitung

Beginnen Sie das Bewerbungsanschreiben stets mit einem originellen Einleitungssatz, um gleich Interesse zu wecken. Schlecht sind Sätze, wie: „hiermit bewerbe ich mich als…“ oder „mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen…“ – Das sind abgenutzte Floskeln!

Wir empfehlen stattdessen folgende Einstiege und Formulierungen:

Ich möchte Ihnen gleich zu Beginn drei Gründe nennen, warum Sie von mir als neuem Mitarbeiter profitieren werden: 1. … 2. … 3. …

Im Grunde kennen wir uns schon lange: Ich bin seit __ Jahren treuer Kunde Ihres Unternehmens. Vor allem Ihr Produkt __ hat es mir angetan…

Es hat mich riesig gefreut, Sie persönlich auf der __-Messe vergangene Woche kennenzulernen. Der Auftritt Ihres Unternehmens sowie die Gespräche mit Ihrem Mitarbeiter, Herrn Max Muster, haben mich nachhaltig beeindruckt und den Wunsch verstärkt, meine Ausbildung zum __ bei Ihnen zu absolvieren. Daher bewerbe ich mich für…

Weitere Tipps zur Einleitung

  • Zahlen einbauen
    Zeigen Sie, dass Sie sich intensiv mit dem Job befasst haben und zitieren Sie aktuelle Zahlen zum Unternehmen oder Produkt oder gehen Sie auf ein kürzlich veröffentlichtes Interview des CEO ein.
  • Individuell formulieren
    Wandeln Sie Formulierungen in Vorlagen und Bewerbungsmustern immer ab. Bloß keine Standardsätze übernehmen!
  • Kontakt nutzen
    Gab es schon ein Vorgespräch mit dem Personaler? Am Telefon oder auf einer Jobmesse? Dann nehmen Sie darauf Bezug!

7. Hauptteil + Bezug zum Unternehmen

Ein erfolgreiches Anschreiben hat immer einen Bezug zum Arbeitgeber. Das macht es individuell und unterscheidet die Bewerbung von austauschbarer Massenware. Schaffen Sie eine Verbindung zwischen Ihrem Lebenslauf und dem angestrebten Job. Profis sprechen dabei von einer Hin-Zu-Motivation. Beispiel:

Ihren Fokus auf den Ausbau im Bereich Social Media Marketing teile ich zu 100 Prozent. Schon bei meinem letzten Arbeitgeber habe ich ein Projekt angeregt, um Youtube und Tiktok zum Ausbau der Kundenbeziehungen zu nutzen. Dieses Know-how will ich in Ihrem Team anwenden, um mit einer neuen Contentstrategie die Reichweite innerhalb von einem Jahr um mehr als 50 Prozent zu steigern…

Weitere Tipps zum Unternehmensbezug

  • Details recherchieren
    Informieren Sie sich über die Ziele des Arbeitgebers, Produkte oder Neuentwicklungen und gehen Sie darauf ein. So zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen beschäftigen und mithelfen können, Probleme zu lösen.
  • Namen nennen
    Erwähnen Sie in der Bewerbung zum Beispiel den Namen Ihres Ansprechpartners oder den des CEO oder Geschäftsführers. Selbst wenn Sie diese nicht persönlich kennen: Namen wirken. Immer!

8. Motivation + Alleinstellungsmerkmale

Dieser Abschnitt dient dem Eigenmarketing und der Darstellung Ihrer sozialen Kompetenzen (sog. „Soft Skills„).

Jetzt machen Sie klar, welche Stärken, Erfahrungen und Motivation Sie mitbringen. Beispiel:

Nachhaltige Kundenbeziehungen liegen mir von Natur aus am Herzen. Bei meinem aktuellen Arbeitgeber habe ich eigenständig ein Projekt initiiert, um das Bestandskundenmanagement zu optimieren. Die Kundenzufriedenheit stieg danach um 15 Prozent.

Weitere Tipps zur Motivation

  • Inhalte auswählen
    Zählen Sie Ihre Skills nicht bloß auf. Fokussieren Sie sich auf 2-3 relevante Kompetenzen, die Sie zum idealen Kandidaten machen. Nicht Masse, sondern Klasse zählt!
  • Floskeln vermeiden
    Beliebte Floskeln („Ich bin teamfähig, belastbar…“) sind im Anschreiben tabu. Überzeugend schreiben Sie erst, wenn Sie alles durch Beispiele belegen. Aber nicht übertreiben!
  • Listen einbauen
    Das Anschreiben der Bewerbung muss nicht aus Fließtext bestehen. Sie dürfen ebenso Listen einbauen. Das fällt auf und lenkt die Aufmerksamkeit auf wichtige Schlüsselkompetenzen. Zweiter Vorteil: Sie wiederholen sogenannte „Keywords“ aus der Stellenanzeige. Auf diese achten Personaler besonders.

Schlussteil

Ein Anschreiben der Bewerbung endet mit dem sogenannten Schlussteil. Der besteht aus einem bis maximal drei Schlusssätzen.

9. Schluss

Am Ende des Anschreibens bekräftigen den Wunsch, sich persönlich vorzustellen, nennen – falls verlangt – Ihre Gehaltsvorstellungen oder einen Eintrittstermin.

Das Wichtigste für den Schlussteil: Nutzen Sie nie den Konjunktiv („würde mich freuen“)! Der schwächt jede Aussage. Schreiben Sie lieber:

Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch davon, dass Sie mit mir eine ebenso engagierte wie erfahrene Mitarbeiterin gewinnen.

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich auf ein persönliches Gespräch. Oder rufen Sie mich gleich an, unter: 0123 – 45 67 89.

10. Grußformel und Unterschrift

Ein professionelles Anschreiben endet mit einer angemessenen Grußformel. Neutral und immer richtig ist die Formel: „Mit freundlichen Grüßen“. Alternativ gehen auch „Beste Grüße“. ACHTUNG: Danach folgt nie ein Komma!

11. Unterschrift

Mit einer Leerzeile Abstand kommt Ihre persönliche Unterschrift (eingescannt oder handschriftlich). Unterschrieben werden Anschreiben UND Lebenslauf. Damit dokumentieren Sie, dass alle Angaben wahr und aktuell sind. Unterschreiben Sie möglichst mit Füller oder Kuli (kein Filzstift oder Bleistift). Blaue Tinte wirkt sympathischer als schwarze.

12. Anlagen zur Bewerbung

Bei einer umfangreichen Bewerbungsmappe (und wenn Sie kein Deckblatt nutzen) empfehlen wir, ganz unten im Anschreibe noch ein sogenanntes Anlagenverzeichnis einzufügen. Das sorgt für mehr Übersichtlichkeit. Beispiel:

Anlagen:
– Lebenslauf
– Abschlusszeugnisse
– Arbeitszeugnisse
– Fortbildungen

Ein Trick im Anschreiben sorgt für Extra-Aufmerksamkeit: Nutzen Sie ein „PS:“ in der Bewerbung. Auch wenn es veraltet ist, wird es immer gelesen und bleibt im Gedächtnis. Beispiele:

PS: Versuchen Sie bitte die Krawatte auf meinem Bewerbungsfoto zu ignorieren. Normalerweise trage ich auch keine.

PS: Wegen meiner ungekündigten Position bitte ich Sie, meine Bewerbung vertraulich zu behandeln. Ich bin ich zu den folgenden Zeiten gut erreichbar: …

Anzeige

Bewerbung Anschreiben Vorlage & kostenlose Muster

Nutzen Sie für Ihre Bewerbung gerne unsere kostenlosen Bewerbungsvorlagen und Muster für Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf in Word:

Bewerbungsschreiben Initiativbewerbung Muster Cover Bewerbungsschreiben Initiativbewerbung Vorlage Cover Bewerbungsschreiben Blindbewerbung Vorlage Muster Cover
Anschreiben Muster Initiativbewerbung Anschreiben intern
Bewerbungsschreiben Praktikum1 Muster Cover Bewerbungsschreiben Praktikum2 Vorlage Cover Bewerbungsschreiben Initiativbewerbung Muster Cover
Für Praktikum Für Ausbildung Auf Englisch
Anzeige

Anschreiben für die Bewerbung: Layout Tipps

Mit dem obigen Aufbau haben Sie bereits ein professionelles Anschreiben. Jetzt machen wir es perfekt – mit bewährten Layout Tipps…

  • Maximal eine Seite
    Egal, ob Berufseinsteiger oder erfahrene Bewerber: Das Anschreiben hat nie mehr als eine DIN A4 Seite.
  • Hochwertiges Papier
    Schreiben Sie noch eine klassische Bewerbung auf Papier? Dann nutzen Sie hochwertigeres Papier (100 Gramm). Die Blätter haben bitte keine Flecken, Knicke, Eselsohren und der Druck ist scharf.
  • Klassische Schriftarten
    Verwenden Sie keine ausgefallenen Schriftarten. Was zählt, ist der Inhalt. Klassiker wie Helvetica, Verdana, Times oder Georgia reichen völlig.
  • Nur 3 Schriftgrößen
    Die Schriftgröße sollte lesefreundlich sein. Orientieren Sie sich an der 11-13-15-Regel: Fließtext in 11-Punkt; Datum, Adressen oder Zwischenüberschriften in 13-Punkt; Ihren Namen und die Betreffzeile in 15-Punkt.
  • Einheitlichkeit
    Achten Sie auf einheitliche Einzüge, Linien und Abstände auf allen Dokumenten der Bewerbung. Ein eineinhalbzeiliger Zeilenabstand hat sich bewährt.
  • Kurze Sätze
    Vermeiden Sie neben Floskeln auch Schachtelsätze. Kurze Hauptsätze wirken stärker. Dasselbe gilt für Verben statt Adjektive.
  • Individuelles Anschreiben
    Schreiben Sie jede Bewerbung neu. Bitte nie aus Online-Generatoren oder Ratgebern 1:1 abschreiben! Diese Seiten kennen auch Personaler und erkennen in den Kopien geistige Faulheit.

Bei der Gestaltung von Bewerbung und Anschreiben können Sie sich an der DIN 5008 für Geschäftsbriefe orientieren. Das Anschreiben der Bewerbung gilt als Geschäftsbrief!

Wohin kommt das Anschreiben in der Bewerbung?

Bei der Zusammenstellung der Unterlagen sollten Sie die richtige Reihenfolge der Unterlagen einhalten. Eine korrekte Bewerbung ist so aufgebaut – das gilt auch für die E-Mail-Bewerbung oder Online-Bewerbung, in der die Dokumente so zu einem PDF zusammengefasst werden:

Bewerbung Anschreiben Bewerbungsmappe Aufbau Reihenfolge

Anschreiben Beispiel, Mustertext & Editor

Üben Sie gleich hier im Browser und formulieren Sie Ihr persönliches Anschreiben. Mit unserem kostenlosen Anschreiben-Editor können Sie unsere Anschreiben Vorlage online editieren. Dazu einfach auf den Kasten klicken und den Text umschreiben…

Max Muster
Beispielstr. 123
09876 Musterstadt
Fon 0123 – 45 67 89-0
Mail max@muster.de

Arbeitgeber GmbH
Personaler-Vorname Nachname
Firmastr. 890
12345 Beispielstadt

TT.MM.JJJJ

Bewerbung als __

Sehr geehrte Frau __,

was für eine positive Überraschung! Da suche ich auf Karrieresprung.de nach einer beruflichen Herausforderung und lese, dass Sie den Bereich __ demnächst ausbauen. Genau darüber habe ich meine Masterarbeit geschrieben! „Das passt perfekt“, dachte ich mir – und bewerbe mich deshalb sofort bei Ihnen auf die am TT.MM.JJJJ ausgeschriebene Stelle als __.

Warum sollten Sie ausgerechnet mich einstellen, werden Sie sich fragen. Ich bringe ausgezeichnete Referenzen mit, konnte beispielsweise den Vertrieb bei der __ AG optimieren und so den Umsatz um XX Prozent steigern. Meine Stärken sehe ich vor allem in der praktischen Lösung von Problemen im Betriebsablauf, in der Organisation und im Projektmanagement. Durch die gute Zusammenarbeit im damaligen Team und die Bereitschaft zu Blitzeinsätzen (auch nach Feierabend) ist es mir stets gelungen, Deadlines einzuhalten, mehr aber noch nachhaltige und ausgereifte Ergebnisse abzuliefern.

Obendrein fallen bei mir lange Einarbeitungszeiten weg, da ich Ihr Unternehmen schon kenne. Tatsächlich! Schon während meines Praktikums bei Ihnen im Haus (Abteilung __, vom TT.MM. bis TT.MM.JJJJ) brannte ich für das Projekt __, das ich damals mitinitiieren und schließlich verantwortlich leiten durfte. Es war ein voller Erfolg, wie Ihnen Frau __, meine damalige Leiterin, sicher gerne bestätigt. Die Erfahrungen von damals sowie mein aktuelles Wissen aus Studium und weiteren Praktika würde ich gerne bei Ihnen mit Mehrwert einsetzen. Vollen Elan gibt’s gratis dazu.

Da ich zurzeit in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis beschäftigt bin, könnte ich bei Ihnen – unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von __ Wochen frühestens am TT.MM. anfangen. Meine Gehaltsvorstellung liegt bei einem Bruttojahresgehalt von __ Euro. Bitte behandeln Sie meine Bewerbung vertraulich.

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann überzeuge ich Sie gerne in einem persönlichen Gespräch davon, dass Sie mit mir einen ebenso engagierte wie erfahrene Mitarbeiterin gewinnen.

Mit freundlichen Grüßen
UNTERSCHRIFT

PS: Von meiner Haustür bis zu Ihrer Firmenzentrale sind es mit dem Fahrrad genau 20 Minuten. Das heißt: Während die anderen Mitarbeiter noch im Stau stehen, könnte ich morgens schon die erste im Büro sein…

Anlagen:
– Lebenslauf
– Zeugnisse
– Zertifikate


Anschreiben Bewerbung: Beispiele

Je nach Anlass und Ziel Ihrer Bewerbung setzen Sie im Anschreiben für die Bewerbung andere Schwerpunkte. Hier ein paar Empfehlungen, die Ihre Bewerbungschancen verbessern:

Initiativbewerbung Anschreiben

Die Initiativbewerbung eignet sich vor allem für Quereinsteiger oder für Bewerbungen auf dem verdeckten Stellenmarkt. Also für Jobs, die (noch) nicht offiziell ausgeschrieben sind. Hier punkten Sie mit dem Anschreiben, indem Sie vor allem über Ihre Begeisterung für das Unternehmen schreiben. Zeigen Sie, wie Sie Ihr Know-how und Ihre Soft Skills für die Firma einsetzen wollen.

E-Mail Anschreiben

Bei einer E-Mail-Bewerbung oder Online-Bewerbung kann das Anschreiben die Mail selbst sein. Wir empfehlen aber, es zusammen mit allen anderen Unterlagen in gewohnter Reihenfolge zu einem PDF zusammenzufassen und in der E-Mail dazu einen kurzen 3-Zeiler zu formulieren. Beispiel:

Sehr geehrte Frau Muster,
anbei erhalten Sie meine Bewerbung als Aushilfe für Ihre ausgeschriebene Stelle. Warum ich für den Job eine hohe Motivation und zahlreiche Vorteile mitbringe, entnehmen Sie bitte meinen ausführlichen und angehängten Bewerbungsunterlagen. Ich freue mich auf ein persönliches Vorstellungsgespräch.

Mit freundlichen Grüßen
SIGNATUR

Interne Bewerbung Anschreiben

Unterschätzen Sie bei der internen Bewerbung nicht die Bedeutung des Anschreibens. Investieren Sie bitte hier genauso viel Zeit und Mühe und schreiben Sie, welche Entwicklung Sie mit der neuen Position verbinden und warum Sie dort bald einen noch größeren Mehrwert schaffen können.

Kurzes Anschreiben

Ein Bewerbungsschreiben unter einer halben Seite ist kaum noch aussagekräftig. Ein kurzes Bewerbungsanschreiben konzentriert sich dafür auf die Motivation für die Stelle (Einleitung) und auf 1-2 relevante Qualifikationen oder Fähigkeiten, die für Ihre Einstellung sprechen. Es funktioniert wie ein Kino-Trailer: gibt einen schnellen Überblick, weckt Interesse und macht neugierig auf mehr.

Formloses Anschreiben

Die formlose Bewerbung besteht – wie die Kurzbewerbung – nur aus Anschreiben und Lebenslauf. Die Anlagen entfallen. Das formlose Anschreiben unterscheidet sich sonst nicht von anderen. Gedacht ist es für Praktika, Jobs als Aushilfe, für Minijobs oder interne Bewerbungen. Am Ende sollten Sie erwähnen, dass Sie – auf Wunsch – etwaige Unterlagen nachreichen.

Anschreiben nach Kündigung

Kündigungen kommen in jeder Karriere vor. Rechtfertigen müssen Sie sich dafür nicht. Schon gar nicht im Anschreiben. Konzentrieren Sie sich vielmehr auf die Hin-zu-Motivation: Also warum, Sie für diesen Arbeitgeber arbeiten wollen und was Sie bewirken können. Nicht, warum Sie den bisherigen Job nicht mehr haben.

Arbeitslos? Keine Berufserfahrungen?

Im Leben läuft nicht alles glatt. Fehlende Berufserfahrung oder eine längere Arbeitslosigkeit hemmen viele Bewerber. Effekt: Sie werden unsicher und stellen ihre Eignung infrage. Unser Tipp: Betonen Sie umso mehr Ihr Engagement und Ihre Lernbereitschaft. Arbeiten Sie heraus, was Sie für diese Stelle Wertvolles mitbringen: Erfahrungen, Kontakte, Referenzen…

Hierfür bietet sich ein Motivationsschreiben an. Darin können Sie besondere Argumente betonen. Weil das den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, finden Sie hier eine Liste mit weiterführenden Ratgebern:

Anschreiben Vorteile: Warum überhaupt?

Jede Bewerbung besteht im Kern aus zwei Teilen: Anschreiben und Lebenslauf. Der Lebenslauf hat einen Nachteil: Er blickt nach hinten! Er zeigt, was war, was jemand gemacht hat – aber nicht warum er oder sie glaubt, auch den künftigen Job machen zu können.

Genau das ist die Aufgabe des Anschreibens: Es schaut nach vorn, in die Zukunft und spiegelt vor allem die Motivation und Persönlichkeit von Bewerbern. Das ist ein wichtiges Unterscheidungskriterium!

Gute Gründe für das Anschreiben

Tatsächlich bietet das Bewerbung Anschreiben viele Chancen:

  1. Berufseinsteiger
    Schüler oder Uni-Absolventen haben kaum Berufspraxis. Ihre Lebensläufe sind noch dünn und besitzen wenig Aussagekraft. Hier wird das Anschreiben zum Unterscheidungsmerkmal und wertet die Bewerbung auf.
  2. Quereinsteiger
    Bei Branchenwechslern oder Quereinsteigern passt der berufliche Werdegang per Definition nicht zum neuen Job – die Bewerbung wird erklärungsbedürftig. Der Platz dafür: das Anschreiben.
  3. Downshifting
    Dasselbe gilt für Bewerber, die einen freiwilligen Abschied vom Aufstieg nehmen wollen. Das nährt Zweifel an Belastbarkeit oder anderen Gründen. Entkräften lassen sich die Vorbehalte aber nicht im Lebenslauf.
  4. Jobhopping
    Gerade junge Jobeinsteiger probieren sich oft noch aus und wechseln häufiger den Job. Zu viele Jobwechsel wirken aber irgendwann nach Jobhopping. Auch das wird erklärungsbedürftig.
  5. Kündigung
    Ob in der Probezeit oder nach ein paar Jahren im Job: Wer gefeuert wird und sich aus der Arbeitslosigkeit heraus bewerben muss, hat vielleicht nur Pech gehabt. Aber unterstellt wird häufig ein handfester Grund. Der Lebenslauf kann hierüber keinen Aufschluss geben.

Die Liste lässt sich beliebig erweitern: Auf Bewerber, die aus der Selbstständigkeit zurück ins Angestelltenverhältnis wechseln; Bewerbungen mit Ü50 oder Kandidaten die 20 Jahre bei ein und demselben Arbeitgeber waren und nun plötzlich eine berufliche Neuorientierung anstreben: Immer erzählt der Lebenslauf nichts über die Hintergründe oder Beweggründe – das Anschreiben schon.

Anschreiben Fehler: Diese unbedingt vermeiden!

Im Anschreiben zu einer Bewerbung können Sie Vieles richtig, aber auch ein paar Fehler machen. Um die häufigsten Bewerbungsfehler zu vermeiden, finden Sie eine Liste klassischer Anschreiben Fehler:

  • Namen falsch schreiben

    Namen sind heilig! Achten Sie unbedingt darauf, Firmennamen, die Adresse des Arbeitgebers oder den Namen des Ansprechpartners richtig zu schreiben. Wer schon Namen falsch schreibt, wird vermutlich auch schlampig arbeiten, so das Vorurteil. Genauso negativ wirken Rechtschreibfehler, unangemessene Sprache oder Straßenjargon.

  • Datum

    Das Datum sollte immer aktuell sein. Oft wird eine alte Anschreiben Vorlage und das Datum darin nicht aktualisiert. So weiß der Personaler sofort: „Diese Bewerbung wurde recycelt!“

  • Keinen Ansprechpartner nennen

    Falls in der Stellenanzeige ein Ansprechpartner genannt wurde, sollten Sie diesen unbedingt nennen, Beispiel: „Sehr geehrte Frau Müller“. Wer namentlich angesprochen wird, liest aufmerksamer und mit mehr Wohlwollen.

  • Massenschreiben verwenden

    Sie bewerben sich auf fünf, zehn oder 20 Stellen gleichzeitig und nutzen immer dasselbe Anschreiben? Das ist bequem, aber tödlich! Personaler erkennen solche Massenschreiben sofort. Punkten können Sie heute nur noch mit einem individuell formulierten Anschreiben zur Bewerbung. Machen Sie sich bitte die Mühe – es lohnt sich!

  • Werdegang wiederholen

    Im Anschreiben geht es vor allem um Ihre Motivation und Persönlichkeit. Wiederholen Sie daher nicht den Lebenslauf – redundant! Im Anschreiben zu einer Bewerbung haben Sie die Chance, Lücken oder Brüche im Lebenslauf, sowie eine längere Arbeitslosigkeit oder einen radikalen Jobwechsel zu erklären. Nutzen Sie diese Stärken des Anschreibens!

  • Versand

    Wenn in der Stellenanzeige ausdrücklich steht, dass das Unternehmen eine Online-Bewerbung wünscht, sollten Sie keine Mappe auf Papier per Post verschicken. Wählen Sie immer den Versandweg, den das Unternehmen nennt.

Anschreiben Checkliste

Damit das Anschreiben formal ebenso aussagekräftig wie überzeugend wird, sollten Sie auf folgende Anforderungen achten. Strukturell und inhaltlich orientieren Sie sich bitte an folgender Checkliste:

Format

  • Länge: max. 1 DIN A4 Seite
  • Immer individuell formuliert
  • Design passend zu Job und Branche
  • Aktuelles Datum
  • Eigenhändige Unterschrift

Inhalte

  • Motivation für die Position
  • Bezug zum Unternehmen
  • Besondere Qualifikationen
  • Alleinstellungsmerkmale
  • Wechselmotivation
  • Gehaltsvorstellungen (falls verlangt)
  • Frühester Eintrittstermin (falls verlangt)
  • Sperrvermerk (bei diskreter Bewerbung)

Aufbau

  • Briefkopf (Namen, Adressen, Kontakt)
  • Betreff (mit Bezugzeile)
  • Einleitung (originell, weckt Neugier)
  • Hauptteil (Motivation, Soft Skills)
  • Unternehmensbezug (Einsatz, Ziele)
  • Schlusssatz (Ausblick, Grußformel, Unterschrift)
  • Anlagen (Lebenslauf, Zeugnisse)

Fehlerquellen

  • Rechtschreibfehler
  • Namen falsch geschrieben
  • Unangemessene Sprache, Jargon
  • Erkennbares Massenschreiben
  • Uneinheitliches Schriftbild
  • Fehlende Unterschrift
  • Veraltetes Datum

Kostenloser Download: Die Anschreiben Checkliste können Sie sich zusätzlich HIER kostenlos als PDF herunterladen.


Was andere dazu gelesen haben

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser