Zusammenfassung schreiben: Beispiel, Formulierungen, KI

Die Zusammenfassung ist eine wichtige Übung für das Textverständnis. Wer gut zusammenfassen kann, hat verstanden! Wir zeigen Ihnen in dieser Anleitung Schritt für Schritt, wie Sie eine perfekte Zusammenfassung schreiben – inklusive wichtiger Regeln und nützlicher Formulierungen…

Zusammenfassung Schreiben Regeln 5 Einfache Schritte Formulierungen Anleitung

Definition: Was ist eine Zusammenfassung?

Eine Zusammenfassung (Synonym: Inhaltsangabe) gibt den Inhalt eines Textes in stark verkürzter Form wieder. Sie soll für den Leser möglichst aussagekräftig und informativ sein. Deshalb konzentrieren Sie sich darin nur die wichtigsten Informationen und Kernaussagen. Einzelheiten und Details dürfen Sie in der Zusammenfassung weglassen.

Ziel einer Zusammenfassung ist, das Wesentliche auf den Punkt zu bringen, sodass andere den Inhalt verstehen, ohne den Originaltext gelesen zu haben. Wichtig: Bei der Zusammenfassung übernehmen Sie Aussagen nie wortwörtlich aus dem Originaltext, sondern formulieren alles stets in eigenen Worten!

Wichtige Merkmale der Zusammenfassung

  • Sachlich schreiben
    Keine persönliche Meinung, keine Wertung!
  • Chronologisch bleiben
    Die Reihenfolge aus dem Originaltext beibehalten!
  • Im Präsens formulieren
    Geschrieben wird stets in der Gegenwartsform (Präsens)!
  • Kurz und präzise
    Die Zusammenfassung ist deutlich kürzer als der Ausgangstext!

Sobald Sie Freunden von einem Ereignis oder Film erzählen, machen Sie im Prinzip nichts anderes: Sie fassen das Wichtigste zusammen, um Ihren Gesprächspartnern einen Überblick zu verschaffen. Das ermöglicht diesen, sich eine Meinung zu bilden, ohne selbst die Situation erlebt oder den Film gesehen zu haben.

Zusammenfassung Beispiel „Star Wars“

Star Wars ist ein US-amerikanisches Science-Fiction-Filmepos, das von George Lucas geschaffen wurde. Der erste Film erschien 1977 unter dem Titel „Krieg der Sterne“ und wurde später als „Episode IV“ bezeichnet. Die Handlung spielt in einer fiktiven Galaxis, in der die helle Seite und die dunkle Seite der „Macht“ im ständigen Konflikt stehen. Im Mittelpunkt stehen zunächst die Jedi-Ritter, die als Hüter des Friedens auftreten, sowie die Sith – ihre Gegenspieler.

Die klassische Trilogie (Episode 4-6) erzählt die Geschichte von Luke Skywalker, der vom einfachen Bauernjungen zum Jedi wird. Unterstützt von Prinzessin Leia, Han Solo und weiteren Verbündeten kämpft er gegen das tyrannische Galaktische Imperium. Hauptantagonist ist Darth Vader, der sich später als Lukes Vater entpuppt. In der Prequel-Trilogie (Episode 1-3) wird die Vorgeschichte von Anakin Skywalker erzählt, der als talentierter Jedi-Schüler beginnt. Anakin verfällt jedoch der dunklen Seite, wird zu Darth Vader und trägt maßgeblich zum Untergang der Republik bei.

Die neuere Sequel-Trilogie von Star Wars (Episode 7-9) zeigt den erneuten Aufstieg der Finsternis in Gestalt der „Ersten Ordnung“. Neue Figuren wie Rey, Finn und Kylo Ren prägen diesen Handlungsstrang, während ältere Charaktere zurückkehren. Insgesamt thematisiert Star Wars die Themen Macht, Verantwortung, familiäre Bindungen sowie den beständigen Kampf zwischen Gut und Böse.

Anzeige

Wie schreibe ich eine Zusammenfassung richtig?

Sie sollen einen Zusammenfassung schreiben? Bewährt hat sich dabei folgende Vorgehensweise:

  1. Vorlage lesen und verstehen

    Für die Vorarbeit sollten Sie den Text zunächst ein paarmal lesen oder überfliegen und verstehen. Unklare Fachbegriffe oder Vokabeln schlagen Sie schnell nach.

  2. Kernaussagen markieren

    Beim Lesen markieren Sie gleich zentrale Aussagen im Text. Benutzen Sie für inhaltlich verwandte Bereiche (Thema, Figuren) identische, für abweichende andere Farben. Unterstreichen Sie aber nie ganze Sätze oder Passagen, sondern nur Stichworte.

  3. Sinnesabschnitte einteilen & Stichwortliste erstellen

    Im dritten Schritt teilen Sie den Text mithilfe der Markierungen in Sinnesabschnitte: Was dieselbe Farbe hat, erhält eine eigene Überschrift. So entsteht bereits eine Mini-Zusammenfassung.

  4. Zusammenfassung schreiben

    Anschließend schreiben Sie mithilfe der Überschriften die eigentliche Zusammenfassung. Hierfür werden Sie wieder ausführlicher und geben mit eigenen Worten das Gelesene wieder. Für die zeitliche Reihenfolge können Sie mit Wörtern, wie „zunächst“, „danach“, „anschließend“ oder „zwischenzeitlich“ arbeiten.

  5. Inhalt überprüfen

    Im letzten Schritt prüfen Sie die Zusammenfassung nochmal kritisch: Kann jemand, der die Textvorlage nicht kennt, verstehen, worum es geht? Haben Sie alle wichtigen W-Fragen beantwortet? Falls ja, ist die Zusammenfassung fertig.

Zusammenfassung schreiben mit KI?

Sie können heute auch ganz einfach eine Zusammenfassung schreiben mithilfe von KI (= Künstliche Intelligenz). Geeignet sind zum Beispiel KI-Tools wie ChatGPT, DeepL, QuillBot, Scholarcy, AI Summarizer. Ob das erlaubt ist, hängt jedoch von den Vorgaben der Schule oder Hochschule ab. Im Rahmen von Prüfungsleistungen ist in den meisten Fällen nur erlaubt, die KI zur Vorbereitung, Inspiration oder Korrektur zu nutzen. Die Zusammenfassung sollte stets mit eigenen Worten geschrieben sein.

Trotz hoher Zeitersparnis sollten Sie KI-Zusammenfassungen jedoch nie ungeprüft übernehmen. KI können nicht immer die Nuancen im Kontext oder implizite Bedeutungen verstehen. Besonders bei wissenschaftlichen Arbeiten oder komplexen Textanalysen ist das eigene Urteil unerlässlich!

Anzeige

Wie ist der Zusammenfassung Aufbau?

Eine Zusammenfassung gliedert sich stets in drei Bestandteile:

1. Einleitung

Die Einleitung besteht aus 1-2 Sätzen, in denen Sie folgende Angaben machen:

  • Titel
    Wie heißt das Werk oder Überschrift der Vorlage?
  • Autor
    Wer hat den Text verfasst?
  • Textsorte
    Wie ist der Text geschrieben – Drama, Komödie, Kurzgeschichte?
  • Zeitpunkt der Entstehung/Handlung
    Wann und wo ist der Text erschienen? Wann spielt die Geschichte?
  • Thema
    Was ist die Kernaussage des Textes?

Damit geben Sie Lesern ein erstes Extrakt dessen, was sie in der folgenden Zusammenfassung erwartet.

Beispiel

Das Drama „Die Physiker“ wurde von Friedrich Dürrenmatt im Jahr 1961 geschrieben und spielt in einer privaten psychiatrischen Klinik, in der drei Männer leben, die sich für die Physiker Newton, Einstein und Möbius halten. In der „Komödie in zwei Akten“ geht es um die Themen Wissenschaft, Verantwortung und Machtmissbrauch.

2. Hauptteil

Etwas ausführlicher gestalten Sie den Hauptteil. Wie lang dieser ist, hängt von der Komplexität der Textvorlage und möglichen Anforderungen seitens Lehrer oder Dozenten ab. Für den Hauptteil sollten Sie sich an den elementaren W-Fragen orientieren, also:

  • Wer sind die beteiligten Personen?
  • Was ist passiert?
  • Wann ist es geschehen?
  • Wo ist es passiert?
  • Warum kam es dazu?
  • Mit den ausformulierten Antworten auf diese Fragen geben Sie Auskunft über alle diese Inhalte:

  • Figuren
  • Handlung
  • Zeit
  • Ort
  • Gründe

Die wichtigste Aufgabe im Hauptteil ist, alle relevanten Inhalte neutral wiederzugeben, ohne sie jedoch zu bewerten. Konzentrieren Sie sich hierbei unbedingt auf reine Fakten, die so wirklich im Text stehen!

3. Schluss

Ein Schlussteil ist nicht immer Pflicht, aber erwünscht. Vor allem bei literarischen Texten. Hier sollten Sie die Wirkung oder Relevanz des Textes auf Sie beschreiben, wieder ohne persönliche Ich-Formulierungen und Wertungen.

Der Schluss enthält unbedingt ein Fazit. Bedeutet: Sie fassen den Inhalt noch einmal und noch knapper zusammen: 2-5 Sätze reichen, ähnlich in der Einleitung.

Beispiel

Der Text wirkt durch seinen nüchternen Stil distanziert und zeigt, wie schwierig es für die Hauptfigur ist, Gefühle für ihren unbekannten Vater zu entwickeln.

Texte zusammenfassen – Checkliste

Prüfen Sie, ob Ihre Zusammenfassung alle wichtigen Regeln erfüllt – gleich online abhaken:

  • Die Inhaltsangabe hat Einleitung, Hauptteil, Schluss.
  • Sie ist deutlich kürzer als der Ausgangstext.
  • Die Zusammenfassung ist im Präsens geschrieben.
  • Alle wichtigen Information werden wiedergegeben.
  • Der Leser versteht, worum es im Original geht.
  • Der Text besteht aus eigenen Formulierungen – keine Zitate!

Zusammenfassung Schreiben Inhaltsangabe Anleitung Beispiel

Anzeige

Was sind die Grundregeln des Zusammenfassens?

Beim Schreiben einer Zusammenfassung gibt es ein paar einfache Regeln, die Ihnen helfen, typische Fehler zu vermeiden und den Text auf den Punkt zu bringen. Hier sind die wichtigsten Dos & Don’ts, die Sie beachten sollten:

Was beim Zusammenfassen beachten?

  • Zeitform

    Auch wenn Ihre Textvorlage in der Vergangenheit spielt: Sie geben eine Zusammenfassung bitte immer im Präsens wieder! Bei Nathan der Weise schreiben Sie beispielsweise nicht „Nathan der Weise ging zum Sultan“, sondern „Nathan der Weise geht zum Sultan.“

  • Länge

    Eine Zusammenfassung sollte immer kürzer als das Original sein und einen knappen Überblick liefern. Ausschmückende Details gehören nicht hinein! Exakte Angaben über die Länge sind an dieser Stelle nicht möglich, da sie von der Vorlage und möglichen Vorgaben abhängen. Wem das Zusammenkürzen eines Textes schwerfällt, kann zum Einstieg mit Apps beziehungsweise Tools wie Resoomer arbeiten. Aber Vorsicht: Häufig bleibt der zusammengefasste Text wörtlich am Original (siehe nächster Punkt). Daher empfehlen wir dies lediglich zum Einstieg in Ihre Arbeit.

  • Stil

    Stilistisch sollten Sie unbedingt wertende Aussagen vermeiden. Bemühen Sie sich um einen sachlichen, neutralen Stil und verzichten Sie auf Wörter wie „gut“, „schlecht“, „krass“ oder „langweilig“. Außerdem wichtig: Geben Sie den Text mit Ihren eigenen Worten wieder. Voraussetzung dafür ist gutes Ausdrucksvermögen und der Gebrauch von Synonymen. Wer zu nah am Text schreibt, signalisiert mangelndes Textverständnis.

  • Zitate

    Da wortwörtliche Wiedergabe in der Zusammenfassung tabu ist, entfallen ebenso Zitate.

  • Indirekte Rede

    Textpassagen, die direkte Rede enthalten, müssen Sie in indirekte Rede umwandeln. Dafür verwenden Sie im Deutschen den Konjunktiv.

  • Reihenfolge

    Achten Sie darauf, eine chronologische Reihenfolge einzuhalten. Bedeutet: Sie geben in der Arbeit den Inhalt und die Handlungen in der gleichen Reihenfolge wieder wie im Original.

Was beim Zusammenfassen vermeiden?

Folgende Fehler sollten Sie bei einer Inhaltsangabe unbedingt vermeiden:

  • Ich-Form

    Vermeiden Sie auf jeden Fall Sätze wie „Ich finde, dass…“

  • Zitate

    Auch sinngemäßes Zitieren ist nicht erlaubt, nur die Wiedergabe in eigenen Worten.

  • Details

    Nebensächlichkeiten und unwichtige Details bitte weglassen – sie stören den Lesefluss!

  • Zeitform

    Der Text der Inhaltsangabe wird nicht im Perfekt oder anderen Vergangenheitsformen geschrieben.

  • Meinungen

    Der Leser soll den Originaltext verstehen, nicht Ihre Interpretation. Bleiben Sie immer beim Original-Inhalt!

Anzeige

Formulierungshilfen für Zusammenfassungen

Wer eine gute Zusammenfassung schreiben möchte, braucht nicht nur den richtigen Aufbau, auch die Sprache muss passen. Diese Formulierungen helfen Ihnen dabei, Einleitung, Hauptteil und Schluss klar und sachlich zu gestalten.

    Einleitungssatz Beispiele

  • „Der Text „[Titel]“ von [Autor], ist erschienen [Ort, Jahr], handelt von…“
  • „In dem Text geht es um…“
  • „Die Kurzgeschichte / Sachtext / Reportage behandelt das Thema…“
  • „Der Autor beschreibt, wie…“
  • Übergänge im Hauptteil

  • „Zu Beginn des Textes…“
  • „Im ersten Abschnitt wird…behandelt/erklärt“
  • „Zunächst wird dargestellt, dass…“
  • „Anschließend erfährt der Leser, dass…“
  • „Danach folgt…“
  • „Des Weiteren geht der Autor auf … ein“
  • „Im weiteren Verlauf des Textes zeigt sich…“
  • „Schließlich wird deutlich, dass…“
  • Wiedergabe von Fakten

  • „Es wird berichtet, dass…“
  • „Daraus lässt sich schließen, dass…“
  • „Eine Folge davon ist, dass…“
  • „Demgegenüber steht…“
  • „Im Vergleich dazu wird deutlich, dass…“
  • Abschlusssatz Beispiele

  • „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass…“
  • „Abschließend wird deutlich, dass…“
  • „Am Ende wird klar, dass…“
  • „Der Text zeigt auf, wie…“
  • „Insgesamt vermittelt der Text den Eindruck, dass…“
  • „Der Inhalt verdeutlicht, dass…“
  • „Im Wesentlichen wird die Aussage des Textes durch … bestätigt“

Weitere Zusammenfassung Formulierungshilfen für Sachtexte, Kurzgeschichte oder Inhaltsangaben aller Art können Sie sich hier kostenlos als PDF herunterladen:

Zusammenfassung Formulierungshilfen (PDF)

Vermeiden Sie in der Zusammenfassung aber unbedingt Wiederholungen aus dem Hauptteil. Nutzen Sie stattdessen verschiedene Satzanfänge, um Ihre Zusammenfassung lebendiger und gut lesbar zu schreiben.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700