Schiffsmechaniker Ausbildung: Vorraussetzungen + Gehalt

Sie interessieren sich für den Beruf als Schiffsmechaniker bzw. Schiffsmechanikerin? Dann erwartet Sie ein außergewöhnlicher Beruf zwischen Technik, Teamarbeit und Abenteuer. Schiffsmechaniker sorgen dafür, dass an Bord alles rundläuft. Alles zu Ausbildung, Aufgaben und Gehalt…

Beruf Schiffsmechaniker Ausbildung Gehalt Aufgaben Voraussetzungen Karriere Steckbrief Jobprofil

Schiffsmechaniker / Schiffsmechanikerin werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild Schiffsmechaniker (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Ausbildung, Umschulung
Dauer 3 Jahre
Ø Gehalt 4.690 Euro
Jobs Handelsschifffahrt, Küstenwache, Kreuzfahrt, Forschungsschiffe, Reedereien, Hafenbetriebe
Anforderungen Technisches Verständnis, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, handwerkliches Geschick
Ähnliche Berufe Schiffsmechanikermeister, Schiffsbetriebstechniker, Bootsbauer, Industriemechaniker, Mechatroniker, Matrose

Warum sollte ich Schiffsmechaniker / Schiffsmechanikerin werden?

Der Beruf des Schiffsmechanikers ist ideal für alle, die Technik und Meer verbinden möchten. Sie arbeiten in einem spannenden Umfeld, das Abwechslung, Verantwortung und Teamgeist vereint. Die Kombination aus handwerklichen Fähigkeiten, technischen Kenntnissen und Abenteuerlust macht den Beruf einzigartig.

Zudem bieten Reedereien und maritime Betriebe stabile Arbeitsplätze mit guten Zukunftsperspektiven.

Anzeige

Schiffsmechanikerin / Schiffsmechaniker Stellenangebote

Passende Jobs und Stellenangebote für Schiffsmechaniker finden Sie in verschiedenen Bereichen und Städten: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Schiffsmechaniker Aufgaben

Schiffsmechanikerinnen und Schiffsmechaniker sind echte Allrounder an Bord: Sie arbeiten im Maschinenraum, auf Deck und in der Schiffsführung. Ihr Ziel der reibungslose technische Betrieb und die Sicherheit des Schiffs zu gewährleisten, egal ob auf einem Frachter, Forschungsschiff oder Kreuzfahrtschiff.

Zu den täglichen Aufgaben gehören Wartung, Kontrolle und Instandhaltung der Maschinenanlagen. Außerdem unterstützen sie bei Manövern, überwachen die Ladung und helfen bei der Navigation. Schiffsmechaniker müssen technisch versiert, körperlich belastbar und teamfähig sein, schließlich wird an Bord rund um die Uhr gearbeitet.

Die 5 wichtigsten Aufgaben als Schiffsmechaniker / Schiffsmechanikerin

  1. Wartung und Instandhaltung der Maschinen, Pumpen und Aggregate
  2. Bedienung und Überwachung der technischen Anlagen an Bord
  3. Assistenz bei Schiffsmanövern und im Brückendienst
  4. Ladungs- und Decksarbeiten, z.B. Festmachen, Laden, Löschen und Sichern
  5. Sicherheits- und Rettungsübungen zur Gewährleistung der Schiffssicherheit

Arbeitszeiten für Schiffsmechaniker

Der Beruf bringt abwechslungsreiche, aber unregelmäßige Arbeitszeiten mit sich. An Bord gilt häufig Schichtdienst (Wache) Tag und Nacht, auch an Wochenenden und Feiertagen. Während längerer Seereisen verbringen Schiffsmechaniker mehrere Wochen oder Monate auf dem Schiff, gefolgt von Freizeitausgleich an Land.

Anzeige

Schiffsmechaniker Ausbildung

Die Ausbildung zum Schiffsmechaniker dauert 3 Jahre und erfolgt im dualen System: Sie findet abwechselnd in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb statt – meistens im Blockunterricht: Das bedeutet, dass Sie mehrere Wochen am Stück die Berufsschule besuchen und anschließend längere Praxisphasen an Bord oder im Hafen absolvieren.

Während der Ausbildung lernen Sie alles über den technischen Betrieb eines Schiffes, den Umgang mit Maschinen und Anlagen, die Sicherheit an Bord und die Abläufe im Hafenbetrieb. Sie führen ein Ausbildungsnachweisheft (Berichtsheft), in dem alle Tätigkeiten dokumentiert werden.

Inhalte der Ausbildung zum Schiffsmechaniker / zur Schiffsmechanikerin

  • Grundlagen der Schiffs- und Antriebstechnik
  • Wartung, Instandhaltung und Reparatur technischer Anlagen
  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz an Bord
  • Grundlagen der Elektrotechnik, Hydraulik und Metallverarbeitung
  • Schiffsführung, Navigation und Seemannschaft
  • Ladungssicherung und Hafenlogistik
  • Maschinen- und Anlagendokumentation
  • Verhalten in Notsituationen und Erste Hilfe auf See

Etwa zur Halbzeit der Ausbildung legen Auszubildende den ersten Teil der Abschlussprüfung ab. Am Ende des 3. Jahres folgt der zweite Teil. Bei besonders guten schulischen und praktischen Leistungen ist eine Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich.

Anzeige

Schiffsmechaniker: Anforderungen + Voraussetzungen

Wer sich für den Beruf des Schiffsmechanikers interessiert, sollte technisches Verständnis, Teamgeist und Abenteuerlust mitbringen. Die Arbeit auf See ist körperlich fordernd und verlangt Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Disziplin, dafür bietet sie ein einmaliges Arbeitsumfeld. Weitere Voraussetzungen im Überblick:

Anforderungen

Details

Schulabschluss Mindestens mittlere Reife
Soft Skills Körperliche Fitness, Teamfähigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, technisches Interesse
Pluspunkte Gute Noten in Mathematik, Physik, Englisch sowie Technik/Werken; Seediensttauglichkeitsnachweis, Praktika im maritimen oder technischen Bereich
Quereinstieg? Möglich über Berufserfahrung im Metall-, Maschinen- oder Anlagenbau

Für die Ausbildung müssen Bewerberinnen und Bewerber mindestens 16 Jahre alt sein, erst dann ist der Einsatz an Bord eines Schiffes erlaubt. Außerdem ist ein ärztlicher Nachweis der Seediensttauglichkeit erforderlich, der von einem zugelassenen Schiffsarzt ausgestellt wird. Eine Liste der anerkannten Ärzte finden Sie auf der Website der Deutschen Flagge.

Anzeige

Schiffsmechanikerin / Schiffsmechaniker Gehalt

Der Beruf des Schiffsmechanikers ist technisch anspruchsvoll und gut bezahlt, vor allem im Vergleich zu anderen handwerklichen Ausbildungen. Durch den internationalen Einsatz, Schichtarbeit und die hohe Verantwortung an Bord liegt das Einkommen über dem Durchschnitt vieler Ausbildungsberufe. Wer später zum Techniker für Schiffsbetriebstechnik aufsteigt, kann sein Gehalt deutlich steigern.

Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?

Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven Gehalt
Einstiegsgehalt 3.925 Euro
Durchschnittsgehalt 4.690 Euro
Spitzengehalt 5.490 Euro

Gehalt in der Ausbildung

Ausbildung Gehalt
1. Ausbildungsjahr 1.160 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.445 Euro
3. Ausbildungsjahr 2.000 Euro

Bereits in der Ausbildung zählt der Schiffsmechaniker zu den bestbezahlten Lehrberufen Deutschlands. Das liegt an der anspruchsvollen Tätigkeit und den besonderen Arbeitsbedingungen auf See.

Anzeige

Karriere als Schiffsmechaniker / Schiffsmechanikerin

Die Berufsaussichten für Schiffsmechanikerinnen und Schiffsmechaniker sind hervorragend. Der weltweite Schiffsverkehr wächst, und qualifizierte Fachkräfte werden dringend gesucht, sowohl in der Handelsschifffahrt als auch im Passagier- und Küstendienst. Da immer mehr erfahrene Seeleute in den kommenden Jahren in Rente gehen, steigen die Chancen für Nachwuchskräfte weiter.

Digitale Systeme und Automatisierung verändern zwar viele Arbeitsabläufe an Bord, ersetzen aber nicht die technische Erfahrung, die Schiffsmechaniker mitbringen müssen. Besonders im Bereich Schiffsbetriebstechnik sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragt, die Maschinen warten, Störungen beheben und den reibungslosen Ablauf sichern.

Wo gibt es Jobs für Schiffsmechaniker / Schiffsmechanikerinnen?

Schiffsmechaniker arbeiten vor allem in:

  • Reedereien und Schifffahrtsunternehmen
  • Handelsschifffahrt (Container- und Frachtschiffe)
  • Küstenwache und Forschungsschiffen
  • Kreuzfahrt- und Passagierschiffen
  • Werften, Hafenbetrieben und technischen Prüfstellen
  • Behörden und maritimen Ausbildungsstätten

Mit wachsender Erfahrung können Sie sich auch an Land spezialisieren, z.B. in der Wartung, im Schiffsbau oder in der technischen Inspektion.

Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…

  • gerne technisch arbeiten und Verantwortung übernehmen.
  • sich für Schiffe, Maschinen und Seefahrt begeistern.
  • mehrere Wochen oder Monate an Bord verbringen wollen.

Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…

  • unregelmäßige Arbeitszeiten vermeiden möchten.
  • kein Interesse an Maschinen haben.
  • Probleme mit Enge oder Seegang haben.
Anzeige

Weiterbildungen für Schiffsmechaniker

Nach der Ausbildung stehen Ihnen als Schiffsmechanikerin oder Schiffsmechaniker viele Wege offen, sowohl auf See als auch an Land. Mit wachsender Erfahrung können Sie Führungsverantwortung übernehmen, sich technisch spezialisieren oder studieren. Die maritime Branche bietet langfristig sichere und spannende Entwicklungsmöglichkeiten. Einige Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:

  • Technischer oder nautischer Offizier

    Mit entsprechender Berufserfahrung und einem anerkannten Befähigungszeugnis können Sie sich zum Technischen Offizier (im Maschinenbereich) oder Nautischen Offizier (auf der Brücke) weiterbilden. Diese Qualifikation erwerben Sie meist an einer Seefahrtschule oder Fachschule für maritime Berufe. Sie übernehmen danach Führungsaufgaben an Bord, z.B. bei der Wartung und Überwachung der Schiffsmaschinen oder in der Navigation und Schiffsführung.

  • Staatlich geprüfter Techniker – Fachrichtung Maschinentechnik

    Diese Weiterbildung eignet sich für alle, die ihre technischen Kenntnisse vertiefen und auch an Land Karriere machen möchten. Sie vermittelt erweitertes Wissen in Maschinenbau, Wartung, Anlagentechnik und Steuerungssystemen. Mit dem Abschluss als staatlich geprüfter Techniker können Sie in Werften, Hafenbetrieben oder im Maschinenservice leitende Positionen übernehmen – oder den nächsten Schritt in Richtung Ingenieurstudium gehen.

  • Studium: Schiffsbetriebstechnik, Nautik oder Maritime Technik

    Mit (Fach-)Abitur, Meistertitel oder einer abgeschlossenen Ausbildung plus Berufserfahrung steht Ihnen der Weg zu einem maritimen Studium offen. Beliebte Studiengänge sind Schiffsbetriebstechnik, Nautik oder Maritime Technik. Sie bereiten auf verantwortungsvolle Führungspositionen in der Schifffahrt, bei Reedereien oder im technischen Management vor.

Bewerbung als Schiffsmechaniker / Schiffsmechanikerin

Sie möchten Schiffsmechaniker bzw. Schiffsmechanikerin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.

3 Tipps für die Bewerbung

  1. Qualitäten: Heben Sie Ihr technisches Verständnis, Ihre praktische Erfahrung mit Maschinen und Ihre körperliche Fitness hervor. Erwähnen Sie Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen, Motoren oder Metallbearbeitung.
  2. Erfahrungen: Verweisen Sie auf Praktika, Ausbildungsstationen oder Einsätze an Bord, besonders wenn Sie bereits in Hafen- oder Schiffsberufen gearbeitet haben.
  3. Eignung: Zeigen Sie, dass Sie verantwortungsbewusst, teamfähig und seetauglich sind. Arbeitgeber legen großen Wert auf Disziplin, Verlässlichkeit und Belastbarkeit im Bordalltag.

120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster

Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:

Bewerbung Vorlage – Beispiel

Komplette Bewerbung Set 17 Bewerbungsvorlagen kostenlos Word Design PDF gratis Muster Vorlagen Download

Vorlage ⇩ Vorlage ⇩ Vorlage ⇩

Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700