Veranstaltungstechnikerin / Veranstaltungstechniker werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Ausbildung, Umschulung |
Dauer | 2-3 Jahre |
Ø Gehalt | 2.825 Euro |
Jobs | Messe- und Eventagenturen, Theater, Rundfunkanstalten, Konzerthallen, Technikdienstleister |
Anforderungen | Technisches Verständnis, körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein |
Ähnliche Berufe | Veranstaltungskaufmann, Tontechniker, Lichttechniker, Bühnentechniker, Medientechnologe |
Warum sollte ich Fachkraft für Veranstaltungstechnik werden?
Die Berufswahl verspricht ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit spannenden Aufgaben hinter den Kulissen von Shows, Konzerten oder Konferenzen. Wer technisches Interesse mitbringt und gerne an spektakulären Events mitwirkt, ist hier genau richtig.
Veranstaltungstechnikerin / Veranstaltungstechniker Jobs
Passende Jobs und Stellenangebote für Fachkräfte für Veranstaltungstechnik finden Sie in vielen Unternehmen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Veranstaltungstechniker Aufgaben
Veranstaltungstechnikerinnen und -techniker sind für den reibungslosen technischen Ablauf von Veranstaltungen verantwortlich – vom Konzert über Theatervorstellungen bis hin zu Messen und Konferenzen. Sie kümmern sich um Ton, Licht, Bühne und teilweise auch um Video- und Medientechnik. Die Arbeit beginnt lange vor dem eigentlichen Event mit der Planung und Vorbereitung.
Während der Veranstaltung sorgen sie dafür, dass die Technik einwandfrei läuft – und beheben Störungen blitzschnell. Auch der Abbau gehört zu ihren Aufgaben. Veranstaltungstechniker arbeiten eng mit Veranstaltern, Künstlern und Technikfirmen zusammen und haben dabei oft ungewöhnliche Arbeitszeiten – denn Events finden meist abends oder am Wochenende statt.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Fachkraft für Veranstaltungstechnik
- Aufbau, Einrichtung und Bedienung von Ton-, Licht- und Bühnentechnik
- Planung und Vorbereitung technischer Abläufe
- Sicherheitsprüfungen und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Betreuung und technische Begleitung von Veranstaltungen vor Ort
- Abbau, Wartung und Instandhaltung der eingesetzten Technik
Arbeitszeiten für Veranstaltungstechniker(innen)
Wer in der Veranstaltungstechnik arbeitet, muss mit flexiblen Arbeitszeiten rechnen. Der Job ist nichts für Frühschläfer: Viele Veranstaltungen finden am Abend, am Wochenende oder an Feiertagen statt. Dafür gibt es in ruhigeren Zeiten oft freie Tage unter der Woche. Die Arbeitszeit kann sich – je nach Größe und Dauer der Veranstaltung – über viele Stunden strecken.
Veranstaltungstechnikerin / Veranstaltungstechniker Ausbildung
Eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik dauert in der Regel 3 Jahre. Die Lehre findet im dualen System statt: Die Azubis besuchen die Berufsschule, verbringen die restliche Zeit in einem praktischen Ausbildungsbetrieb und schließen die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung ab. Auch eine Ausbildung in Teilzeit oder eine Umschulung sind möglich.
Was lerne ich in der Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik?
Der erste Teil der Ausbildung umfasst die praktischen Aspekte des Jobs, der zweite konzentriert sich auf die Planung und Konzeption von Events. Zu den Inhalten der Ausbildung gehören:
1. Ausbildungsjahr
- Geräte und Bauelemente bereitstellen
- Prüfung und Wartung der Geräte
- Auf- und Abbau der Anlagen
- Locations beurteilen
2. Ausbildungsjahr
- Beleuchtungstechnische Anlagen (z.B. Bühnenbeleuchtung, Scheinwerfer, Lichtmischpulte) planen, in Betrieb nehmen und dokumentieren
- Medientechnische Anlagen (z.B. Mikrofone, Videokameras, Beamer) planen, in Betrieb nehmen und dokumentieren
- Bühnentechnische Anlagen (z.B. Nebel- und Rauchmaschinen, Hubpodeste, Drehscheiben) planen, in Betrieb nehmen und dokumentieren
- Beschallungstechnische Anlagen (z.B. Lautsprecher, Mischpulte, Verstärker) planen, in Betrieb nehmen und dokumentieren
3. Ausbildungsjahr
- Veranstaltungen organisatorisch konzipieren und realisieren
- Veranstaltungen technisch konzipieren und realisieren
- Veranstaltungen sicherheitstechnisch konzipieren und realisieren
Im Jahr 2022 wurde die Ausbildungsverordnung für die Veranstaltungsfachkräfte letztmals geändert. Eine größere Akzentuierung liegt seitdem auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie der digitalisierten Arbeitswelt.
Prüfung
Während des vierten Semesters ihrer Ausbildung absolvieren Fachkräfte für Veranstaltungstechnik eine Zwischenprüfung. Die Abschlussprüfung legen sie am Ende ihrer 3-jährigen Ausbildungszeit ab. Im Zuge dieser Abschlussprüfung sind die Auszubildenden verpflichtet, einen veranstaltungstechnischen Plan umzusetzen, der die Planung der Veranstaltungstechnik, die Durchführung der Veranstaltung und die Sicherstellung der Energieversorgung einschließt.
Veranstaltungstechniker: Anforderungen + Voraussetzungen
Ein bestimmter Schulabschluss ist keine Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz zum Veranstaltungstechniker bzw. zur Veranstaltungstechnikerin. Die meisten Azubis haben jedoch das Abitur. So verfügten von den Ausbildungsanfängern nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit 57 Prozent über die Hochschulreife, 32 Prozent über die mittlere Reife und 8 Prozent über einen Hochschulabschluss. Die restlichen 3 Prozent waren ohne Schulabschluss oder firmieren in der Kategorie „Sonstiges“.
Viele Arbeitgeber erwarten von Bewerbern außerdem handwerkliches und technisches Geschick, gute Deutschkenntnisse und einen Führerschein der Klasse B. In manchen Betrieben ist gar ein Gabelstapler-Führerschein von Nutzen. Die Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Möglichst Mittlere Reife, Fachabitur |
Soft Skills | Technisches Verständnis, Konzentrationsfähigkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, Teamfähigkeit, Stressresistenz, Zeitmanagement |
Pluspunkte | Praktische Erfahrungen mit Technik (z. B. Schul- oder Theater-AGs), handwerkliches Geschick, Führerschein Klasse B |
Quereinstieg? | Ja, unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. nachweisbare Erfahrung, Umschulung) |
Hilfreich sind außerdem gute Kenntnisse in Physik und Mathematik – etwa um elektrische Schaltungen zu verstehen oder Belastungsgrenzen zu berechnen. Wer Spaß an Technik und Bühnenarbeit hat, bringt für diesen Beruf bereits das Wichtigste mit.
Veranstaltungstechniker Gehalt
Der Beruf ist solide bezahlt – vor allem in Städten mit vielen Events wie Berlin, Hamburg oder München. Die Verdienstmöglichkeiten hängen stark von der Berufserfahrung, dem Einsatzbereich und der Unternehmensgröße ab. Auch Wochenenddienste oder Nachtzuschläge können das Gehalt erhöhen. In großen Veranstaltungsfirmen oder bei Festanstellungen in der Medienbranche ist mehr drin als bei kleinen Technikdienstleistern.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.460 Euro |
Durchschnittsgehalt | 2.825 Euro |
Spitzengehalt | 3.230 Euro |
Gehalt in der Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann /-frau
Ausbildung | Gehalt |
1. Ausbildungsjahr | 935 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 1.000 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 1.100 Euro |
Besonders gut bezahlt werden Fachkräfte für Veranstaltungstechnik in Städten wie München oder Stuttgart. In diesen Regionen sind Messen, Festivals und Großevents häufiger – das steigert die Nachfrage und somit auch das Gehalt.
Karriere als Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Die Berufsaussichten für Veranstaltungstechnikerinnen und -techniker sind insgesamt gut. Durch den Aufschwung im Messe-, Kultur- und Veranstaltungsbereich sowie die zunehmende Digitalisierung von Events, etwa in Form von Livestreams oder hybriden Veranstaltungen, steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften.
Gerade Großstädte mit vielen Events und Locations bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten – vom Stadtfest über Theatertechnik bis hin zur Messehalle. Wer flexibel, technikaffin und belastbar ist, hat gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Wo gibt es Jobs für Veranstaltungstechniker?
Als mögliche Arbeitgeber kommt für Fachkräfte für Veranstaltungstechnik die gesamte Eventbranche in Betracht. Dazu zählen Eventagenturen, die große Veranstaltungen auf die Beine stellen. Zu potenziellen Arbeitgebern zählen ebenfalls:
- Film und Rundfunk
- Kulturelle Einrichtungen (Theater oder Museen)
- Hotels
- Konzerthäuser
- Messe- und Kongressveranstalter
- Öffentliche Veranstaltungsträger (Tourismusverbände, Bibliotheken, Städte und Gemeinden, Hochschulen)
- Casinos
- Kreuzfahrtschiffe
- Andere Veranstaltungslocations
Selbstständig als Veranstaltungstechniker /-in
Auch eine Selbstständigkeit ist möglich – zum Beispiel als technischer Dienstleister oder mit einem eigenen Technikverleih. Wer sich selbstständig machen möchte, sollte jedoch über ausreichende Branchenerfahrung verfügen und in puncto Kalkulation, Zeitmanagement und rechtlicher Vorschriften sattelfest sein.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- gerne auf Achse sind.
- technisch versiert sowie zuverlässig sind und improvisieren können.
- ein Faible für Musik, Stars, Events und Veranstaltungen haben.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- körperlich nicht fit oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.
- nicht ständig unterwegs sein wollen und überdies keinen Führerschein besitzen.
- wahnsinnig viel Geld verdienen wollen.
Weiterbildungen für Veranstaltungstechniker und Veranstaltungstechnikerinnen
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik haben verschiedene Optionen für ihre berufliche Weiterentwicklung. Sogenannte Anpassungsweiterbildungen, mit denen sie sich in einem bestimmten Themenfeld fit machen, sind möglich in:
- Veranstaltungs-, Bühnen- und Pyrotechnik
- Bild-, Ton- und Kameratechnik
- Licht- und Beleuchtungstechnik
- Elektrische Energie- und Anlagentechnik
- Elektrische Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Baulicher Brandschutz
- Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung
Beruflicher Aufstieg
Aufstiegsmöglichkeiten haben Veranstaltungstechniker insbesondere durch eine Meisterweiterbildung zum Meister für Veranstaltungstechnik. Ein Meisterbrief verbessert nicht nur die Qualifikation und bringt bessere Bezahlung – er kann auch den Weg in die Selbstständigkeit ermöglichen.
Weitere Optionen sind eine Weiterbildung zum Geprüften Requisiteur oder eine kaufmännische Weiterbildung zum Technischen Fachwirt oder zum Betriebswirt in Eventmanagement. Ebenso kann der Job als Fachkraft für Veranstaltungstechnik der Einstieg in eine spätere Qualifikation als Elektroniker, Systeminformatiker oder Mechatroniker sein.
Studium
Für diejenigen, die nach der abgeschlossenen Ausbildung ein Studium in Betracht ziehen, bieten Fachhochschulen und Universitäten interessante Möglichkeiten. Es gibt attraktive Studiengänge wie Veranstaltungsmanagement, Veranstaltungstechnik, Eventmanagement, Bühnenbild oder Ton und Bild.
Diese Studiengänge ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Aspekten der Veranstaltungsbranche und eröffnen neue Perspektiven für die berufliche Entwicklung.
Bewerbung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Sie möchten Veranstaltungstechniker oder Veranstaltungstechnikerin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Technisches Know-how: Heben Sie im Anschreiben Ihre technischen Fähigkeiten hervor. Nennen Sie konkrete Beispiele, etwa aus Praktika oder Projekten, bei denen Sie Ton-, Licht- oder Bühnentechnik eingesetzt haben.
- Verantwortungsbewusstsein: Arbeitgeber suchen verlässliche Persönlichkeiten. Zeigen Sie, dass Sie sorgfältig, lösungsorientiert und auch in stressigen Situationen belastbar bleiben.
- Leidenschaft: Betonen Sie Ihre Begeisterung für Veranstaltungen und Ihre Bereitschaft, flexibel zu arbeiten – auch abends, am Wochenende oder an wechselnden Orten.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…