Innenarchitekt werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Innenarchitekt (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Studium der Innenarchitektur (Bachelor/Master) |
Dauer | 3-5 Jahre Studium |
Ø Gehalt | 3.358 Euro |
Jobs | Architektur- und Innenarchitekturbüros, Designagenturen, Möbelhersteller, Messebau, selbstständig |
Anforderungen | Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, Kommunikationsstärke |
Ähnliche Berufe | Architekt /-in, Raumgestalter /-in, Szenograf /-in, Bühnenbildner /-in, Produktdesigner /-in |
Warum sollte ich Innenarchitekt / Innenarchitektin werden?
Innenarchitekten gestalten Räume mit Liebe zum Detail – sie schaffen Atmosphären, in denen Menschen sich wohlfühlen. Der Beruf vereint Kreativität mit technischem Know-how und bietet spannende Projekte in vielfältigen Bereichen.
Innenarchitekten Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Innenarchitekten finden Sie in vielen Städten: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Innenarchitektin / Innenarchitekt Aufgaben
Innenarchitekten planen und gestalten Innenräume – von Wohnungen über Büros bis hin zu Geschäften, Hotels oder Restaurants. Im Arbeitsalltag verbinden Sie Ästhetik mit Funktionalität und berücksichtigen dabei Licht, Farben, Materialien, Möbel und Technik.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Innenarchitekt /-in
- Entwicklung von Gestaltungskonzepten und Entwürfen für Innenräume
- Planung von Raumaufteilungen, Material- und Farbkonzepten
- Auswahl und Koordination von Möbeln, Beleuchtung und Dekoration
- Erstellung von Bau- und Ausführungsplänen, oft in CAD-Programmen
- Abstimmung mit Auftraggebern, Handwerkern und anderen Planungsbeteiligten
Arbeitszeiten für Innenarchitekten
Die Arbeitszeiten für Innenarchitekten hängen stark von den Projekten ab. In Planungsbüros wird zu klassischen Bürozeiten gearbeitet. Bei Termindruck, Baustellenbesuchen oder Kundengesprächen kann es auch zu längeren Arbeitstagen kommen – dafür bleibt die Arbeit abwechslungsreich und kreativ.
Innenarchitekt Studium
Vor der Karriere als Innenarchitekt steht ein Studium in Innenarchitektur. Dafür benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung wie etwa das Abitur, Fachabitur oder entsprechende Berufserfahrung. Einige Hochschulen setzen zusätzlich einen Numerus Clausus voraus, verlangen den Nachweis eines Praktikums oder führen Eignungsprüfungen durch.
Das Bachelorstudium dauert 6-8 Semester. Ratsam ist ein anschließendes Masterstudium für 4 Semester. Dies kann in einigen Bundesländern erforderlich sein, um in die jeweilige Architektenkammer aufgenommen zu werden. Zusätzlich ist eine 2-jährige Berufspraxis unter Aufsicht eines eingetragenen Mitglieds notwendig. Die Berufsbezeichnung Innenarchitekt ist geschützt, ein Kammereintrag erforderlich.
Wo kann ich Innenarchitektur studieren?
Das Fach Innenarchitektur bieten in Deutschland vorwiegend Fachhochschulen und Kunstakademien an. Dazu zählen die Hochschulen in Darmstadt, Detmold, Düsseldorf, Hannover, Kaiserslautern, Mainz, Rosenheim, Stuttgart, Trier und Wismar. Alternative Studiengänge sind „Exhibition Design“, „Farbtechnik und Raumgestaltung“, „Furniture and Interior Design“, „Kommunikation im Raum“ oder „Raumstrategien“.
Viele Studiengänge sehen neben den Seminaren und Vorlesungen auch ein Praxissemester vor. Inhaltlich beschäftigen sich die Studierenden mit Themen wie Werkstofflehre, Kunstgeschichte und Baurecht. Ganz oben steht die Frage, wie man Innenräume gestaltet oder konstruiert.
Innenarchitekt: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer sich für das Berufsbild Innenarchitekt /-in interessiert, braucht Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen und ein gutes Gespür für Farben und Materialien. Der Weg führt in der Regel über ein entsprechendes Hochschulstudium. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Hochschulreife (Abitur oder Fachabitur) + Studium der Innenarchitektur |
Soft Skills | Kreativität, räumliches Denken, Sinn für Ästhetik, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit |
Pluspunkte | Praktika in Innenarchitektur- oder Architekturbüros, künstlerisches Portfolio, sicherer Umgang mit CAD-Software |
Quereinstieg? | Nein |
Hilfreich sind außerdem Mathe- und Physikkenntnisse für technische Berechnungen und ein gutes Zeitmanagement, um verschiedene Projekte parallel zu koordinieren.
Innenarchitekt Gehalt
Der Beruf des Innenarchitekten ist kreativ und technisch zugleich – die Bezahlung liegt im Mittelfeld, kann mit Erfahrung und Spezialisierung aber steigen. Viele Innenarchitekten arbeiten außerdem selbstständig, was die Einkommenschancen weiter erhöht.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.808 Euro |
Durchschnittsgehalt | 3.358 Euro |
Spitzengehalt | 3.975 Euro |
Mit wachsender Berufserfahrung steigen die Verdienstmöglichkeiten – Innenarchitekten mit über 25 Jahren Praxis verdienen im Schnitt bis zu 4.100 Euro monatlich.
Karriere als Innenarchitekt / Innenarchitektin
In Deutschland gibt es nach offiziellen Angaben zirka 6.600 eingetragene Innenarchitekten. Davon arbeiten rund 3.600 als Angestellte und 2.600 selbstständig. Eine geringe Zahl ist sogar verbeamtet. Der Großteil der Innenarchitekten ist in den westlichen Bundesländern tätig. Während die Zahl der Selbstständigen stagniert, wächst die der Angestellten. Die Architektendichte hierzulande ist hoch, der Markt hart umkämpft.
Wo gibt es Jobs für Innenarchitekten?
Innenarchitekten arbeiten überwiegend in:
- Architektur- und Innenarchitekturbüros
- Design- und Planungsabteilungen großer Unternehmen
- Möbelhäusern oder Einrichtungshäusern
- Bau- und Projektentwicklungsfirmen
- als selbstständige/r Innenarchitekt/in mit eigenem Studio
Die Selbstständigkeit bietet viel Freiheit bei der Projektwahl und Gestaltung – erfordert aber auch Organisationstalent, Netzwerke und unternehmerisches Denken.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- ein gutes Gespür für Gestaltung, Farben und Materialien haben.
- kreativ arbeiten, aber auch technische Details planen wollen.
- Kundenkontakt und Projektleitung mögen.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- kein Organisationstalent haben.
- keine Lust auf Bauleitung oder Abstimmung mit Handwerkern haben.
- ungern flexibel auf Kundenwünsche reagieren.
Weiterbildungen für Innenarchitekten
Als Innenarchitekt /-in hört das Lernen nie auf. Viele Fachkräfte spezialisieren sich im Laufe ihrer Karriere weiter, zum Beispiel auf:
- Lichtplanung
Hier geht es um die perfekte Beleuchtung von Räumen und deren Wirkung. - Barrierefreies Bauen
Planung von Räumen, die für alle Menschen zugänglich sind. - Denkmalschutz
Spezialisierung auf die Sanierung und Gestaltung historischer Gebäude. - Projektmanagement
Für leitende Funktionen in größeren Projekten oder im eigenen Büro. - Software-Schulungen
CAD, 3D-Visualisierung und Rendering sind unverzichtbar.
Zusätzlich können Fortbildungen bei der Architektenkammer oder ein Masterstudium neue Karrierepfade eröffnen – zum Beispiel in Richtung Bauleitung, Beratung oder Lehre.
Bewerbung als Innenarchitekt / Innenarchitektin
Sie möchten Innenarchitekt bzw. Innenarchitektin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Projekte: Bewerbungen leben von guten Arbeitsproben. Fügen Sie Ihrem Lebenslauf ein überzeugendes Portfolio bei – mit Fotos, Skizzen und Plänen.
- Vielseitigkeit: Innenarchitekten jonglieren mit Gestaltung, Technik und Kundenkontakt. Betonen Sie Ihre organisatorischen Fähigkeiten ebenso wie Ihr ästhetisches Gespür.
- Netzwerk: Gerade in der Kreativbranche geht vieles über Empfehlungen. Pflegen Sie Kontakte zu Handwerkern, Architekten und anderen Kreativen – das öffnet Türen!
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…