
Berufsverbot: Bedeutung + Unterschied zum Beschäftigungsverbot
Verstößt eine Person gegen ihre beruflichen Pflichten, droht ihr Berufsverbot. Dabei handelt es sich um eine staatlich angeordnete Maßnahme, die besagter Person… (mehr lesen)
Verstößt eine Person gegen ihre beruflichen Pflichten, droht ihr Berufsverbot. Dabei handelt es sich um eine staatlich angeordnete Maßnahme, die besagter Person… (mehr lesen)
Bei der Druckkündigung beugt sich der Arbeitgeber dem Druck von außen. Eigentlich will er dem Arbeitnehmer nicht kündigen. Aber Kollegen oder Kunden… (mehr lesen)
Wer krank ist, kann nicht gekündigt werden? Falsch! Die Kündigung wegen Krankheit ist zwar selten, die Hürden dafür liegen hoch. Aber rechtlich… (mehr lesen)
Die personenbedingte Kündigung ist nur wirksam, wenn ein "wichtiger" Kündigungsgrund vorliegt, der in der Person des Mitarbeiters liegt. Generell handelt es sich… (mehr lesen)
Verstößt der Arbeitnehmer gegen seine Pflichten im Arbeitsverhältnis oder begeht er einen schweren Vertrauensbruch, kann der Arbeitgeber ihm verhaltensbedingt kündigen. Typische Gründe… (mehr lesen)
Die betriebsbedingte Kündigung gehört zu den häufigsten Kündigungsarten. Rund 73 Prozent der Arbeitnehmer verlieren so ihren Job - trotz guter Leistungen und… (mehr lesen)
Die Abmahnung ist ein Warnzeichen für Arbeitnehmer. Der Chef sagt damit, dass eine Grenze überschritten wurde. Falls der Arbeitnehmer sein Fehlverhalten beibehält,… (mehr lesen)
Ärgerlich, aber passiert: Sie werden krank im Urlaub. Statt Erholung am Strand müssen Sie das Bett hüten - mit Schnupfen und Fieber.… (mehr lesen)
Die Kündigung beendet das Vertragsverhältnis oder Arbeitsverhältnis einseitig. Viele erleben das als Schock - oder Befreiung. Dabei ist die Kündigung etwas Normales:… (mehr lesen)
Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Urlaubsanspruch. Um diesen wahrzunehmen, benötigen Sie einen Urlaubsantrag. Denn antreten dürfen Sie Ihren Jahresurlaub nur, wenn Sie dafür… (mehr lesen)
Wer eine formal unzulässige oder unwirksame Kündigung erhält, kann sich dagegen wehren - mit einer Kündigungsschutzklage. Die muss allerdings rechtzeitig beim Arbeitsgericht… (mehr lesen)
Rund um die Kündigung existieren zahlreiche Irrtümer, egal ob der Arbeitgeber oder Arbeitnehmer kündigt. Wird allerdings falsch gekündigt oder eine nicht wirksame… (mehr lesen)
Frustriert über einen Fehler des Mitarbeiters ruft der Chef "Sie sind gefeuert!". Oder ein genervter Angestellter sagt "Ich kündige" - ist eine… (mehr lesen)
Eine Nebentätigkeit ist eine bezahlte Beschäftigung, die neben dem Hauptberuf ausgeübt wird. Darunter fallen oft Minijobs, Aushilfsjobs und Teilzeitbeschäftigungen. Nebentätigkeiten können von… (mehr lesen)
Ob Fitnessstudio, Wohnung, Versicherung oder das eigene Arbeitsverhältnis: Kündigungsvorlagen sind dabei behilflich, die eigene Kündigung in eine gültige Form zu bringen. Dabei… (mehr lesen)
Schwerbehinderte haben einen Anspruch auf bezahlten Zusatzurlaub. Dieser kommt zu dem gesetzlichen Urlaubsanspruch hinzu und erhöht damit den Jahresurlaub insgesamt. Bei einer… (mehr lesen)
Das Urlaubsrecht dient der Erholung und dem Schutz der Mitarbeiter. In Deutschland wird dies hauptsächlich über das Bundesurlaubsgesetz geregelt. Darin ist zum… (mehr lesen)
Leere Innenstädte, geschlossene Geschäfte: Der Lockdown in der Corona-Pandemie hat viele Branchen hart getroffen. Etliche Unternehmen werden Insolvenz wegen Corona anmelden müssen.… (mehr lesen)