Bedeutung: Was ist ein Hochschulabsolvent?
Ein Hochschulabsolvent ist eine Person, die ein Studium an einer Hochschule, Universität oder Fachhochschule erfolgreich abgeschlossen hat und damit einen Abschluss wie Bachelor, Master, Staatsexamen oder Diplom erworben hat. Der Abschluss qualifiziert für viele Berufe, die einen Hochschulabschluss voraussetzen.
In Stellenanzeigen bedeutet die Suche nach einem „Hochschulabsolvent“ Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossenem Studium, aber ohne einschlägige Berufserfahrung. Nach dem Studienabschluss wird oft auch von „Berufseinsteiger“, „Berufsanfänger“ oder „Young Professional“ gesprochen.
Sind Hochschulabsolventen Akademiker?
Als Akademikerin oder Akademiker dürfen sich alle Personen bezeichnen, die ein Studium an einer Hochschule oder Fachhochschule erfolgreich abgeschlossen haben, denn damit erwerben Sie einen akademischen Grad (Bachelor, Master) – und sind damit automatisch „Akademiker“.
Synonyme für Hochschulabsolvent
Häufig genutzte und verwandte Begriffe für Hochschulabsolventen sind: Absolvent (kurz), Akademiker, Alumnus (Plural: Alumni), Diplomand oder Graduate.
Was sind gute Jobs für Hochschulabsolventen?
Jobs für Hochschulabsolventen sind vielfältig und hängen stark von der Fachrichtung ab. Es gibt in Deutschland aber einige Tendenzen bei Branchen und typischen Einstiegspositionen. Besonders beliebt und nachgefragt ist der Berufseinstieg in den Bereichen IT, Ingenieurwesen, Bildung, Medien, Gesundheitswesen und Marketing…
Beliebte Branchen für Hochschulabsolventen
- Bildung, Erziehung & Forschung
- Gesundheits-, Pflege- & Sozialwesen
- IT und Softwareentwicklung
- Medien, Verlagswesen & Marketing
- Automobil- und Fahrzeugindustrie
- Unternehmensberatung und Consulting
- Finanzwesen, Controlling, Vertrieb
Typische Einstiegsjobs nach Studienrichtung
Studienrichtung | Einstiegsjobs |
IT, Informatik | Softwareentwickler, IT-Consultant, Administrator |
Ingenieurwesen | Bauingenieur, Mechatroniker, Prozessmanager |
BWL, VWL | Vertrieb, Einkauf, Marketing, Controlling, Personal |
Geisteswissenschaften | Journalismus, Kultur, Forschung |
Sozialwissenschaften | Sozialarbeiter, Pflegeleitung, Verwaltung |
Beliebte Einstiegspositionen sind ebenso Trainee-Programme, die auf eine Karriere als Führungskraft vorbereiten. Nutzen Sie zur Orientierung gerne auch die folgenden Ratgeber:
- Bestbezahlte Berufe in Deutschland
- Berufe mit Zukunft – Liste der gefragtesten Jobs
- Kreative Berufe mit gutem Gehalt
- Soziale Berufe – Übersicht
- Quereinsteiger Jobs – mit gutem Gehalt
Hochschulabsolvent Jobs in der Nähe finden
Sie sind Hochschulabsolvent und suchen Jobs in der Nähe? Dann schauen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Stellenangeboten:
Hochschulabsolvent Gehalt: Was kann ich verdienen?
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen in Deutschland beträgt rund 41.000 Euro brutto pro Jahr mit einem Bachelorabschluss, mit einem Masterabschluss liegt das Einstiegsgehalt bei rund 47.000 Euro.
Gehaltsunterschiede nach Fachrichtung
Studienfach | ⌀ Einstiegsgehalt |
Medizin | 65.600 Euro |
Naturwissenschaften | 53.700 Euro |
Psychologie | 52.200 Euro |
Ingenieurwesen | 51.800 Euro |
IT, Informatik | 51.500 Euro |
BWL, VWL | 42.500 Euro |
Medien | 36.100 Euro |
Geisteswissenschaften | 34.600 Euro |
Einflussfaktoren auf das Gehalt
Beachten Sie bitte, dass die genannten Gehälter ein Durchschnittsgehalt darstellen. Die Höhe kann teils stark variieren. Wichtige Einflussfaktoren für das Gehalt von Hochschulabsolventen sind zum Beispiel:
- Region
In Deutschland gibt es ein Süd-Nord-Gefälle: Höhere Gehälter gibt es in Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg) sowie in großen Städten. - Studienabschluss
Masterabsolventen verdienen im Schnitt rund 10 Prozent mehr als Bachelorabsolventen. Mit einer Promotion (Doktor-Titel) sind nochmal 20-30 Prozent mehr drin. - Branche
Die Finanzbranche (Banken, Versicherungen), die Automobilindustrie sowie Chemie und Pharma gehören zu den bestzahlenden Branchen in Deutschland. - Unternehmensgröße
Große, internationale Konzerne zahlen in der Regel höhere Gehälter als kleine Start-ups oder Mittelständler auf dem Land.
Jobeinstieg: Wie bewerben als Hochschulabsolvent?
Als Hochschulabsolvent verfügen Sie in der Regel noch über wenig Berufserfahrung, der Lebenslauf ist damit noch entsprechend dünn und wenig aussagekräftig (siehe: Permission Paradox).
Umso wichtiger ist bei Hochschulabsolventen das Bewerbungsschreiben. Darin betonen Sie relevante Stärken und Soft Skills sowie Ihre Motivation für den Job und Arbeitgeber.
Welche Unterlagen gehören in die Bewerbung?
Eine moderne und „vollständige“ Bewerbung besteht stets aus folgenden wichtigen Unterlagen und Dokumenten – in dieser Reihenfolge:
- Anschreiben (max. 1 DIN A4 Seite)
- Lebenslauf (1-2 Seiten, Bewerbungsfoto freiwillig)
- Zeugnisse (Hochschulabschluss, Abitur, Praktika)
- Zusatzqualifikationen (relevante Zertifikate, Kurse)
Hilfreiche Ratgeber für Ihre Bewerbung
Nutzen Sie für Ihre Bewerbungsunterlagen unbedingt unsere ausführlichen und bewährten Ratgeber – inklusive Formulierungen, kostenlosen Vorlagen und Musterschreiben:
- Bewerben mit Bachelor: Tipps, Strategien + Vorlagen
- Bewerbung Aufbau: Regeln für Anschreiben + Lebenslauf
- 150 kostenlose Bewerbungsvorlagen in Word
- Die besten Bewerbungstipps
- Initiativbewerbung: Muster Anschreiben + Formulierungen
- Jobs finden auf dem verdeckten Stellenmarkt
5-teiliges Bewerbungs-Training: 100% kostenlos!
Knacken Sie den Bewerbungs-Code mit unserem kostenlosen Video-Training: 5 Videos in 5 Tagen mit praxiserprobtem Insider-Wissen zeigen Ihnen, wie Ihre Bewerbung Personaler überzeugt:
Welche Karrierechancen haben Hochschulabsolventen?
Natürlich gibt es in Deutschland immer wieder konjunkturelle Schwankungen, die die Jobsuche, Bewerbung und den Berufseinstieg erschweren können. Dennoch haben Hochschulabsolventen insgesamt sehr gute Karrierechancen – insbesondere in gefragten Zukunftsberufen und -branchen.
Besonders gut sind die Karriereaussichten für Absolventen aktuell in der IT, im Ingenieurwesen, in den Naturwissenschaften sowie in Medizin und Lehramt. Hier sind die Arbeitslosenquoten niedrig (sog. Schweinezyklus beachten!). Viele Führungskräfte gehen bis zum Jahr 2030 in Rente, sodass es zusätzlich gute Chancen auf anspruchsvolle Stellen und schnelle Aufstiegsmöglichkeiten gibt.
Trends und Chancen
Die Digitalisierung und KI sorgen aktuell für zahlreiche neue Aufgabenfelder – angefangen bei der Datenanalyse, KI-gestützten Prozessen und Prozessautomatisierung bis hin zu automatisiertem E-Commerce, Nachhaltigkeitsmanagement oder Schnittstellenrollen zwischen Technik und Business.
Zukunftsfähige Karrierepfade entstehen ebenso in den Bereichen Datenwissenschaft, Softwareentwicklung, Cyber-Security und Projektmanagement. Wer neben dem Studienabschluss digitale und analytische Kompetenzen mitbringt, hat beste Perspektiven auch in traditionellen Unternehmen und im öffentlichen Dienst.
Immer von Vorteil sind Spezialisierungen und Zusatzqualifikationen. Ansonsten gilt für Hochschulabsolventen: Sorgen Sie frühzeitig für mehr Praxisbezug (durch Praktika oder Jobs als Werkstudent) und arbeiten Sie an digitalen wie sozialen Skills. Wer dann noch Flexibilität bei dem künftigen Arbeitsort und Einstiegsposition mitbringt, hat beste Chancen auf einen erfolgreichen Karrierestart und langfristige Karriereentwicklung.
Was andere dazu gelesen haben