Binnenschifferin Binnenschiffer werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Binnenschiffer (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
| Zugang | Duale Ausbildung, Umschulung |
| Dauer | 3 Jahre |
| Ø Gehalt | 3.770 Euro |
| Jobs | Reedereien, Hafenbetriebe, Logistikunternehmen, Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter, Transportfirmen, Binnenschifffahrtsbetriebe |
| Anforderungen | Technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Interesse an Navigation und Maschinenkunde |
| Ähnliche Berufe | Schiffsmechaniker/in, Hafenlogistiker/in, Matrose, Nautiker/in, Kapitän/in, Fachkraft für Lagerlogistik |
Warum sollte ich Binnenschiffer/in werden?
Wer Wasser liebt und gern unterwegs ist, findet in diesem Beruf eine spannende Mischung aus Technik, Teamarbeit und Abenteuer. Binnenschifferinnen und Binnenschiffer sind für den sicheren Transport von Gütern auf Flüssen und Kanälen verantwortlich, sie erleben täglich neue Landschaften und Häfen. Die Branche bietet stabile Beschäftigung, gute Verdienstmöglichkeiten und bei entsprechender Erfahrung auch Aufstiegschancen bis zum Kapitän.
Binnenschiffer Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Binnenschiffer finden Sie in vielen Städten: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Binnenschiffer Aufgaben
Binnenschifferinnen und Binnenschiffer arbeiten auf Güterschiffen, Tankschiffen oder Fahrgastschiffen, die auf Flüssen, Kanälen und Binnenmeeren unterwegs sind. Sie sind Teil der Schiffscrew und sorgen dafür, dass Ladung und Passagiere sicher an ihr Ziel gelangen. Der Beruf verbindet nautisches Wissen, technische Kenntnisse und körperliche Arbeit an Deck.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Binnenschiffer / Binnenschifferin
- Navigation und Steuerung des Schiffes
- Beladen, Sichern und Entladen von Gütern
- Überwachung der Sicherheit an Bord
- Wartung und Pflege des Schiffs
- Dokumentation und Kommunikation mit Reedereien, Häfen und Behörden
Arbeitszeiten für Binnenschiffer
Die Arbeitszeiten sind sehr unterschiedlich: Auf Frachtschiffen wird oft im Wechselschichtsystem gearbeitet, etwa 2 Wochen an Bord, gefolgt von einer Freiwoche. Die Arbeitstage sind lang, meist 10-12 Stunden, und erfordern Einsatzbereitschaft bei Wind und Wetter. Wer als Binnenschifferin oder Binnenschiffer arbeitet, braucht Flexibilität, Teamgeist und die Bereitschaft, längere Zeit auf dem Wasser zu leben.
Binnenschifferin / Binnenschiffer Ausbildung
Die Ausbildung zum Binnenschiffer bzw. zur Binnenschifferin ist dual aufgebaut, sie kombiniert Praxisphasen an Bord mit theoretischem Unterricht an der Berufsschule. So lernen Auszubildende direkt, wie das Leben und Arbeiten auf einem Schiff funktioniert.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, beim weiterführenden Beruf Binnenschifffahrtskapitän sind es 3,5 Jahre. In den ersten 2 Jahren sind beide Ausbildungen identisch, auch der erste Teil der Abschlussprüfung ist gleich. Erst danach spezialisiert man sich:
- Binnenschiffer konzentrieren sich auf technische und praktische Arbeiten an Bord etwa Wartung, Ladungssicherung oder Schiffsführung.
- Binnenschifffahrtskapitäne übernehmen zusätzlich Führungs- und Verwaltungsaufgaben, planen Routen, kennen Rechtsvorschriften und steuern Schiffe eigenständig.
Inhalte der Ausbildung
In der Praxis lernen Sie alles, was den Schiffsbetrieb am Laufen hält:
- Navigation und Schiffssteuerung auf Binnengewässern
- Be- und Entladen von Gütern
- Pflege und Wartung von Maschinen
- Sicherheit an Bord und Notfallübungen
Im theoretischen Unterricht an der Schifferberufsschule stehen Fächer wie Mathematik, Physik, Wirtschaft, Schiffsführung und Technik auf dem Stundenplan.
Binnenschiffer: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer sich für das Jobprofil Binnenschiffer / Binnenschifferin interessiert, sollte mindestens einen mittleren Schulabschluss oder besser die Hochschulreife mitbringen. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
| Schulabschluss | Realschulabschluss oder Hochschulreife |
| Soft Skills | Zuverlässigkeit, technisches Interesse, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit |
| Pluspunkte | Praktikum in der Schifffahrt oder Logistik, Erfahrung mit Maschinen, Schwimmnachweis |
| Quereinstieg? | Ja, über Umschulung oder Berufserfahrung im Logistik- oder Transportwesen möglich |
Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Geografie sind hilfreich, da Sie mit Navigation, Wasserständen und Maschinen arbeiten. Außerdem sollten Sie schwindelfrei sein und kein Problem damit haben, längere Zeit an Bord zu leben und zu arbeiten. Das gehört zum Alltag eines Binnenschiffers.
Binnenschiffer Gehalt
Der Beruf des Binnenschiffers ist körperlich anspruchsvoll und liegt im mittleren Verdienstbereich. Wer Verantwortung auf dem Wasser übernimmt, kann mit einem stabilen Einkommen und attraktiven Zuschlägen für Schicht- oder Wochenendarbeit rechnen.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
| Perspektiven | Gehalt |
| Einstiegsgehalt | 3.075 Euro |
| Durchschnittsgehalt | 3.770 Euro |
| Spitzengehalt | 4.475 Euro |
Gehalt in der Ausbildung
| Ausbildung | Gehalt |
| 1. Ausbildungsjahr | 924 Euro |
| 2. Ausbildungsjahr | 1.057 Euro |
| 3. Ausbildungsjahr | 1.193 Euro |
Karriere als Binnenschiffer / Binnenschifferin
Der Arbeitsmarkt für Binnenschifferinnen und Binnenschiffer ist stabil und bietet langfristige Perspektiven. Zwar ist die Zahl der Beschäftigten in der Branche begrenzt, doch Fachkräfte mit Erfahrung auf dem Wasser sind sehr gefragt – vor allem, weil viele Berufsschiffer in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen. Auch der Fachkräftemangel in der Transport- und Logistikbranche wirkt sich positiv auf die Jobchancen aus.
Automatisierung und Digitalisierung spielen in der Binnenschifffahrt zwar eine wachsende Rolle, doch geschulte Schiffsbesatzungen bleiben unverzichtbar, besonders beim sicheren Navigieren, Verladen und Warten moderner Schiffe.
Wo gibt es Jobs für Binnenschiffer/innen?
Ausgebildete Binnenschifferinnen und Binnenschiffer finden Beschäftigung in:
- Reedereien und Transportunternehmen
- Hafenbetrieben und Schiffswerften
- Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern
- Logistikunternehmen und Binnenhäfen
- Tourismusbetrieben
Auch Spezialisierungen wie Tank- oder Schubschifffahrt bieten interessante Tätigkeitsfelder. Wer international arbeiten möchte, kann auf europäischen Wasserstraßen wie Rhein, Donau oder Elbe tätig sein.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- das Wasser lieben und gern unterwegs sind.
- Verantwortung für Schiff, Ladung und Crew übernehmen möchten.
- technisches Verständnis und körperliche Belastbarkeit mitbringen.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- ungern längere Zeit von Zuhause weg sind.
- unregelmäßige Arbeitszeiten vermeiden möchten.
- lieber in einem Bürojob arbeiten.
Weiterbildungen für Binnenschiffer
Der Beruf als Binnenschiffer oder Binnenschifferin bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Wer Verantwortung übernehmen oder sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren möchte, kann mit gezielten Weiterbildungen die Karriere vorantreiben.
-
Schiffsführer, Kapitän (Patent)
Die wohl bekannteste Weiterbildung ist der Schritt zum Schiffsführer. Mit dem entsprechenden Schifferpatent dürfen Sie selbstständig ein Schiff führen. Dafür sind Praxiserfahrung und eine erfolgreich bestandene Prüfung bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung nötig.
-
Meister/in der Binnenschifffahrt
Diese Aufstiegsfortbildung vermittelt vertieftes Wissen in Navigation, Technik und Schiffsmanagement. Meisterinnen und Meister übernehmen oft Führungsaufgaben an Bord oder in Reedereien.
-
Techniker/in für Schiffsbetriebstechnik
Wenn Sie sich für Technik und Maschinen interessieren, ist diese Weiterbildung ideal. Sie qualifizieren sich für Wartung, Instandhaltung und Steuerung moderner Schiffssysteme – auch in Werften oder Hafenbetrieben.
-
Studium Nautik oder Logistikmanagement
Mit (Fach-)Abitur können Sie Ihre Laufbahn akademisch erweitern. Studiengänge wie Nautik, Schiffsbetriebstechnik oder Logistikmanagement eröffnen Ihnen neue Perspektiven, z.B. im Hafenmanagement, in der Schifffahrtsverwaltung oder im internationalen Transportwesen.
Bewerbung als Binnenschiffer / Binnenschifferin
Sie möchten Binnenschiffer bzw. Binnenschifferin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Qualitäten: Heben Sie in Ihrem Anschreiben hervor, dass Sie belastbar, verantwortungsbewusst und teamfähig sind. Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, technisches Verständnis und körperliche Fitness sind für die Arbeit an Bord besonders wichtig.
- Praktische Erfahrungen: Wenn Sie bereits ein Praktikum im Bereich Logistik, Technik oder Schifffahrt absolviert haben, sollten Sie das unbedingt erwähnen. Auch Hobbys wie Segeln oder Modellbau zeigen Ihr Interesse an der Schifffahrt und technischem Arbeiten.
- Motivation: Erklären Sie, warum Sie sich für das Leben und Arbeiten auf dem Wasser begeistern. Zeigen Sie, dass Sie gern Verantwortung übernehmen und kein Problem damit haben, längere Zeit unterwegs zu sein, das überzeugt Ausbilder und Reedereien gleichermaßen.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
| Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…
