Werbung
Werbung

Karrierebausteine: So beflügeln Sie Ihren Erfolg

Jede Karriere ist individuell. Erfolg lässt sich nicht zu 100 Prozent planen. Trotzdem gibt es einige Karrierebausteine, die Sie für die erfolgreiche Gestaltung Ihres Werdegangs brauchen. Wir erklären, welche die wichtigsten Karrierebausteine sind, auf die Sie keinesfalls verzichten sollten…



Karrierebausteine: So beflügeln Sie Ihren Erfolg

Anzeige

Was sind Karrierebausteine?

Karrierebausteine sind wichtige Komponenten für Ihren beruflichen Erfolg. Durch die richtige Zusammensetzung der Einzelteile bauen Sie Stück für Stück etwas Größeres auf – eine erfolgreiche Laufbahn nach Ihren Vorstellungen.

Gerade in der modernen Arbeitswelt ist es wichtig, verschiedene Karrierebausteine zu kombinieren. Vorbei sind die Zeiten der Kaminkarriere, die von Ausbildung bis zur Rente bei einem Arbeitgeber führte. Befristete Arbeitsverträge, regelmäßige Jobwechsel, Lücken im Lebenslauf und zweite Karrierewege sind heute Normalität. Mit den passenden Karrierebausteinen sind Sie dafür gerüstet.

Darum brauchen Sie verschiedene Karrierebausteine

Im Job sind Sie Unsicherheiten und unvorhergesehenen Entwicklungen ausgesetzt. Umstrukturierungen oder Entlassungen treten plötzlich auf und können den bisherigen Karriereweg auf den Kopf stellen. Ein breit aufgestelltes Profil kann vor Jobverlust oder längerer Arbeitslosigkeit schützen.

Zudem müssen die Bausteine nicht zwangsläufig auf der Karriereleiter nach oben in eine Führungsposition führen. Sie können Ihr Fachwissen vertiefen, zum Experten werden und einen horizontalen Karriereplan verfolgen.

Anzeige

Karrierebausteine: Auswahl hängt vom Karriereplan ab

Bevor Sie die für Sie relevanten Karrierebausteine auswählen können, müssen Sie Ihren persönlichen Karriereplan erstellen. Die Kernfrage dabei: Wo soll Ihre berufliche Reise hingehen? Neben einem konkreten Berufsziel sollten Sie diese drei Aspekte berücksichtigen:

  1. Prioritäten
    Wie wichtig ist Ihnen der Job? Welche Rolle spielt die Selbstverwirklichung dabei? Welche Einbußen sind Sie bereit zu tragen? Wie gewichten Sie andere Lebensbereiche?
  2. Ziele
    Welche beruflichen Ziele haben Sie sich gesteckt? Wo sehen Sie sich in 2, 5 oder 10 Jahren? Planen Sie eher eine vertikale oder eine horizontale Karriere?
  3. Werte
    Welche Werte sind Ihnen wichtig? Worauf wollen Sie im Beruf nicht verzichten? Wo können Sie Kompromisse eingehen?
Anzeige

Übersicht: Die wichtigsten Karrierebausteine

Aus der Vielzahl der Karrierebausteine müssen Sie Ihre individuelle Zusammensetzung finden. Hören Sie dabei in erster Linie auf sich selbst. Gut gemeinte Ratschläge von Familie und Freunden können Sie berücksichtigen – letztlich müssen aber Sie selbst entscheiden, wie Sie Ihrer Karriere aufbauen wollen.

Das ist keine einmalige Entscheidung, sondern ein fortlaufender Prozess. Mit der Zeit können sich Ihre Situation oder auch die Erwartungen ändern. Dann heißt es: Nachbessern, den bisherigen Weg korrigieren und weitere Bausteine ergänzen oder andere austauschen. In unserer großen Übersicht stellen wir die wichtigsten Karrierebausteine für ein erfolgreiches Berufsleben vor:

Motivation und Leidenschaft

Die wichtigsten Karrierebausteine sind Ihre persönliche Motivation und Leidenschaft. Sie müssen einen Job finden, den Sie gerne machen und der Ihnen über Jahrzehnte Spaß macht. Fehlt dieser Grundbaustein, wird das Kartenhaus Ihrer Karriere früher oder später zusammenbrechen – unabhängig von den anderen Elementen.

Hard Skills: Grundlegende Karrierebausteine

Hard Skills sind die grundlegenden Qualifikationen, die Sie für Ihre berufliche Laufbahn benötigen. Dazu zählen Abschlüsse, nachprüfbare Fähigkeiten und erworbene Fachkompetenzen. Typische Hard Skills sind:

Als Faustregel gilt: Je höher Ihr Schulabschluss und je besser die allgemeine Ausbildung, desto größer die Chancen auf eine erfolgreiche Karriere. Akademiker sind seltener arbeitslos und haben ein höheres Durchschnittsgehalt.

Soft Skills: Wünschenswerte Karrierebausteine

Soft Skills sind persönliche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften, die im Job sowie im Umgang mit anderen Menschen wichtig sind. Sie werden auch als soziale Kompetenzen bezeichnet. Die Liste dieser Eigenschaften und potenzieller Karrierebausteine ist lang. Nicht alle sind bei jedem Menschen stark ausgeprägt.

Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihre Soft Skills richtig einschätzen und nutzen. Besonders wichtige und Eigenschaften im Berufsleben sind:

Soft Skills sind teilweise in der Persönlichkeit verankert. Sie können die Eigenschaften aber auch gezielt trainieren und stärken.

Netzwerk und Kontakte

Das berufliche Netzwerk ist ein oft unterschätzter Karrierebaustein. Bauen Sie schon frühzeitig Kontakte bei Ihrem Arbeitgeber, zu Kunden, Geschäftspartnern und innerhalb der Branche auf. Diese Beziehungen bringen Informationen, Unterstützung, Ratschläge und sind ein Türöffner. Für einen geplanten Jobwechsel kann ein guter Kontakt bei einem Unternehmen ausreichen.

Bauen Sie nicht nur viele, sondern die richtigen Kontakte auf. Ein guter Draht zu einer Führungskraft kann besonders wichtig sein, auch Kontakte in andere Abteilungen und Unternehmen erweitern Ihr Netzwerk. Hilfreich können auch Mentoren und Vorbilder sein, von denen Sie lernen können.

Alternative Karrierebausteine

Neben grundlegenden Karrierebausteinen gibt es andere Bereiche, die sich positiv auf Ihren Job und Ihre Karrierechancen auswirken. Diese sind nicht verpflichtend, aber doch Pluspunkte, mit denen Sie sich von Konkurrenten abheben können:

  • Auslandsaufenthalt
    Ein Auslandsaufenthalt im Job oder während des Studiums ist bei Unternehmen gern gesehen. Sie beweisen nicht nur interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse, sondern auch Eigenständigkeit und die Fähigkeit zur globalen Zusammenarbeit mit Kunden oder Geschäftspartnern.
  • Ehrenamt
    Die Ausübung eines Ehrenamts zeigt Ihr Engagement und verdeutlicht persönliche Werte. Wenn Sie sich beispielsweise für den Naturschutz einsetzen, punkten Sie damit bei Unternehmen der Branche oder mit ähnlichen Zielen. Gleichzeitig erweitern Sie durch die Tätigkeit Ihren Horizont und bauen Ihr Netzwerk aus.
  • Vereinstätigkeit

    Soziales Engagement, Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit oder anderer Skills zeigen Sie außerhalb des Jobs durch aktive Mitgliedschaften in einem Verein. Idealerweise sind Sie nicht nur Spieler, sondern Mannschaftskapitän oder engagieren sich als Trainer für Jugendmannschaften.


Was andere dazu gelesen haben

Anzeige
Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser