Fachkraft für Veranstaltungstechnik Aufgaben
Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik können Sie auf den verschiedensten Events arbeiten: Typisch sind dabei Konzerte, doch auch bei Kongressen, Theatern oder in Hotels werden die Fachkräfte eingesetzt, um Planung, Aufbau und Ablauf der Veranstaltungen zu organisieren. Die Vorstellung, dass Roadies lediglich Kisten schleppen und Musikern die Instrumente hinterhertragen, hat dabei mit der Realität nur wenig zu tun.
Steckbrief – zu den häufigsten Aufgaben gehören:
- Konzepte planen
Im Vorfeld zu einer Veranstaltung müssen zahlreiche Planungen durchgeführt werden. Wie lassen sich Ideen in der Location verwirklichen? Wo können Lautsprecher, Videowände, Scheinwerfer oder andere Dinge bestmöglich positioniert werden? Das Konzeptionieren lange vor einem Event wird gerne übersehen, ist aber ein wichtiger Aufgabenbereich. - Stromversorgung sicherstellen
Zuhause kommt Strom aus der Steckdose – bei Konzerten und Großveranstaltungen geht es um andere Dimensionen. Damit es nicht zu einem Stromausfall kommt und ein gesamtes Event im Dunkeln steht, müssen Fachkräfte für Veranstaltungstechnik den Energiebedarf ermitteln und für eine ausreichende Stromversorgung sorgen. - Geräte transportieren
Zahlreiche technische Geräte und Ausrüstungsgegenstände müssen zur Location transportiert, zusammengebaut und montiert werden. Dazu zählen in der Regel eine Soundanlage inklusive verschiedener Lautsprecher, ein Lichtsystem mit Scheinwerfern und je nach Veranstaltung weiteres benötigtes Equipment. - Technik anschließen
Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik sind Sie dafür verantwortlich, dass die gesamte Technik richtig angeschlossen wird und funktioniert. Im Event muss ein reibungsloser Ablauf gewährleistet sein, weshalb dieser Teil inklusive der nötigen Kontrollen und Proben besonders wichtig ist. - Fehler beheben
Trotz bester Planung und Vorbereitung geht manchmal etwas schief. Hier heißt es schnell reagieren, das Problem finden und sofort eine Lösung parat haben. - Abbau durchführen
Nach einem erfolgreichen Event müssen alle Materialien wieder abgebaut und zurück ins Lager transportiert werden. Auch dies übernimmt eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik.
Stellenangebote für Veranstaltungstechniker
Fachkraft für Veranstaltungstechnik Ausbildung
Die Einstiegshürden für den Beruf sind denkbar niedrig: Den meisten Ausbildungsbetrieben reicht in der Regel ein Realschulabschluss und ein Mindestalter von 18 Jahren.
Eine Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik dauert drei Jahre und findet im dualen System statt – Sie besuchen die Berufsschule und verbringen die restliche Zeit in einem praktischen Ausbildungsbetrieb. Der erste Teil der Ausbildung umfasst die praktischen Aspekte des Jobs, der zweite konzentriert sich auf die Planung und Konzeption von Events. Zu den Inhalten der Ausbildung gehören:
1. Ausbildungsjahr
- Geräte und Bauelemente bereitstellen
- Prüfung und Wartung der Geräte
- Auf- und Abbau der Anlagen
- Locations beurteilen
2. Ausbildungsjahr
- Beleuchtungstechnische Anlagen planen, in Betrieb nehmen und dokumentieren
- Medientechnische Anlagen planen, in Betrieb nehmen und dokumentieren
- Bühnentechnische Anlagen planen, in Betrieb nehmen und dokumentieren
- Beschallungstechnische Anlagen planen, in Betrieb nehmen und dokumentieren
3. Ausbildungsjahr
- Veranstaltungen organisatorisch konzipieren und realisieren
- Veranstaltungen technisch konzipieren und realisieren
- Veranstaltungen sicherheitstechnisch konzipieren und realisieren
Fachkraft für Veranstaltungstechnik Gehalt
Das ganz große Geld lässt sich in der Veranstaltungstechnik in der Regel nicht verdienen. Gerade das Ausbildungsgehalt kann zunächst gering ausfallen. Greifen keine andere Regelungen, gibt es durchschnittlich…
- 1. Ausbildungsjahr: 531 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 619 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 707 Euro
Entscheidend ist dabei, wo genau Sie die Ausbildung absolvieren. Greift für das Ausbildungsverhältnis ein gültiger Tarifvertrag, dürfen Sie sich über ein Plus beim Gehalt freuen. Dann gibt es bereits im ersten Jahr rund 730 Euro, bis zum letzten Ausbildungsjahr kann die Vergütung auf mehr als 1.000 Euro steigen.
Das Einstiegsgehalt bei Fachkräften für Veranstaltungstechnik liegt zwischen 22.000 und 25.000 Euro. Abhängig ist die Höhe vom Arbeitgeber, der Branche und auch der Region. Mit wachsender Berufserfahrung steigt auch die Bezahlung. Im späteren Beruf liegt das Durchschnittsgehalt zwischen 34.000 und 38.500 Euro.
Arbeitgeber: Wer sucht Fachkräfte für Veranstaltungstechnik?
Als mögliche Arbeitgeber kommt die gesamte Eventbranche in Betracht. Dazu zählen Eventagenturen, die große Veranstaltungen auf die Beine stellen. Zu potenziellen Arbeitgebern zählen ebenfalls:
- Film und Rundfunk
- Kulturelle Einrichtungen (Theater oder Museen)
- Hotels
- Kreuzfahrtschiffe
- Konzerthäuser
- Messehallen
- Öffentliche Veranstaltungsträger
- Andere Veranstaltungslocations
Karrierechancen: Aussichten als Fachkraft für Veranstaltungstechnik
In der aktuellen Corona-Krise finden nahezu keine Veranstaltungen statt – entsprechend gering ist der Bedarf an Fachkräften für Veranstaltungstechnik. Daran allein sollten die Karrierechancen jedoch nicht bemessen werden. Grundsätzlich stehen die Chancen in dem Bereich gut, es gibt genügend Ausbildungsplätze und auch die weiteren Aussichten für eine erfolgreiche Karriere sind gegeben.
So kann beispielsweise im Anschluss an die dreijährige Ausbildung eine Prüfung zum Meister für Veranstaltungstechnik absolviert werden. Das verbessert nicht nur die Qualifikation und bringt bessere Bezahlung – es kann auch den Weg in die Selbstständigkeit ermöglichen. Ebenso kann der Job Einstieg in eine spätere Qualifikation als Elektroniker, Systeminformatiker oder Mechatroniker sein.
Sie wollen Ihren Bildungsstand erhöhen? Einige Universitäten bieten sogar passende Studiengänge an. So können Sie etwa einen Bachelor in Veranstaltungstechnik und -management machen.
Fachkraft für Veranstaltungstechnik Bewerbung: Tipps & Vorlagen
Die Bewerbung in der Veranstaltungstechnik umfasst wie in anderen Bereichen auch vollständige Bewerbungsunterlagen. Dazu zählen:
Innerhalb der Bewerbungsmappe werden die Dokumente folgendermaßen angeordnet:
Entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist der Fokus auf die wichtigsten Voraussetzungen, Fähigkeiten und Eigenschaften. Dazu zählen unter anderem:
- Körperliche Belastbarkeit
- Flexibilität
- Stressresistenz
- Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein
- Geschicklichkeit
- Teamfähigkeit
- Handwerkliches Können
Unabdingbar ist zudem eine große Affinität für Technik. Schließlich müssen technischen Geräte und bühnentechnischen Teile zügig auf- und abgebaut, aber auch Mischpulte, Scheinwerfer, Stellwerke, Mikrofone, Verstärker bedient werden.
Bei einer Bewerbung für eine Ausbildung als Veranstaltungstechniker punkten Sie zudem mit guten Noten in relevanten Fächern wie Technik, Physik, Mathematik oder auch Englisch zur besseren Kommunikation. Ein weiterer Pluspunkt kann zudem ein Führerschein für größere Fahrzeuge sein.
Kostenlose Vorlagen mit Mustertext
Profitieren Sie von unseren kostenlosen Vorlagen zur Bewerbung. Diese können Sie sich einzeln als Word-Datei herunterladen, indem Sie auf „Anschreiben“, „Deckblatt“ oder „Lebenslauf“ klicken – oder als komplettes Bewerbungsset, indem Sie auf das Vorschaubild klicken. Dann erhalten Sie alle drei Word-Vorlagen zusammengefasst in einer Zip-Datei.
➠ Vorlage / Muster: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf
Nutzen Sie zur Bewerbung unsere weiteren professionellen Designs und kostenlosen Bewerbungsvorlagen. Mehr als 120 professionelle Vorlagen für Lebenslauf, Anschreiben und Deckblatt als WORD-Datei inklusive Mustertexte finden Sie hier:
Zu den Bewerbungsvorlagen
Zurück zur Übersicht der Berufsbilder