Kellnerin / Kellner werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Kellner (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe oder Restaurantfachmann/-frau, Quereinstieg möglich |
Dauer | 2-3 Jahre (bei Ausbildung) |
Ø Gehalt | 2.720 Euro |
Jobs | Restaurants, Cafés, Hotels, Bars, Cateringbetriebe, Kreuzfahrtschiffe, Veranstaltungsservice |
Anforderungen | Belastbarkeit, Freundlichkeit, Serviceorientierung, gutes Gedächtnis, Kommunikationsfähigkeit, gepflegtes Auftreten |
Ähnliche Berufe | Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau, Barkeeper/in, Fachkraft im Gastgewerbe, Systemgastronom/in |
Warum sollte ich Kellner / Kellnerin werden?
Der Beruf bietet spannende Einblicke in die Gastronomie, Kontakt zu vielen Menschen und gute Einstiegschancen, auch für Quereinsteiger. Mit Erfahrung, Engagement und Weiterbildungen können Sie bis in leitende Positionen aufsteigen oder sich selbstständig machen.
Kellnerin /Kellner Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Kellner finden Sie in verschiedenen Bereichen und jeder Stadt: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Kellnerin / Kellner Aufgaben
Kellner arbeiten in der Gastronomie – vom kleinen Café bis zum Sternerestaurant. Sie sind die ersten Ansprechpartner für Gäste und sorgen dafür, dass Service, Küche und Bar reibungslos zusammenspielen. Der Beruf erfordert Organisationstalent, Freundlichkeit und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen den Überblick zu behalten.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Kellner /-in
- Gäste empfangen und betreuen
- Bestellungen aufnehmen und servieren
- Tische vorbereiten und abräumen
- Rechnungen erstellen und kassieren
- Beratung und Verkauf
Arbeitszeiten für Kellner
Die Arbeitszeiten in der Gastronomie sind unregelmäßig und an die Öffnungszeiten des Betriebs gebunden. Kellner arbeiten auch abends, an Wochenenden und an Feiertagen. In Hotels oder bei Veranstaltungen ist Schichtarbeit möglich. Dafür gibt es oft freie Tage unter der Woche. Wer flexibel ist, hat in diesem Beruf die besten Chancen.
Kellnerin / Kellner Ausbildung
Eine klassische Kellner-Ausbildung gibt es nicht. Viele starten über den Quereinstieg: Schüler oder Studierende verdienen sich mit Kellnern etwas dazu, sammeln Erfahrung im Service und bleiben länger in der Gastronomie. Auch als Nebenjob eignet sich der Beruf. Für den Einstieg sind Motivation, Freundlichkeit und Belastbarkeit wichtiger als ein bestimmter Abschluss.
Wer jedoch langfristig in der Gastronomie Karriere machen möchte, kann aus mehreren Ausbildungsberufen wählen, die eng mit der Tätigkeit als Kellner verbunden sind:
-
Ausbildung zum Restaurantfachmann / zur Restaurantfachfrau
Der direkte Weg in den Servicebereich: In 3 Jahren lernen Auszubildende alles über Gästebetreuung, Speisen- und Getränkekunde, Abrechnung und Organisation im Restaurant.
-
Ausbildung zum Hotelfachmann / zur Hotelfachfrau
Hier geht es nicht nur ums Kellnern: Neben dem Service im Hotelrestaurant stehen auch Rezeption, Verwaltung und Organisation auf dem Ausbildungsplan.
-
Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie
Diese 2-jährige Ausbildung führt schneller ins Berufsleben. Neben Servicetätigkeiten übernehmen Fachkräfte für Gastronomie auch einfache Aufgaben in der Küche.
-
Ausbildung zum Fachmann / zur Fachfrau für Systemgastronomie
Wer später in großen Restaurantketten arbeiten möchte, ist hier richtig. Der Fokus liegt auf standardisierten Abläufen, Organisation und Gästeservice.
Auch wenn der Quereinstieg häufig ist, bietet eine Ausbildung mehr Fachwissen, bessere Aufstiegschancen und langfristig ein höheres Gehalt.
Kellner: Anforderungen + Voraussetzungen
Der Beruf als Kellner/in ist ein echter Dienstleistungsjob. Wer hier erfolgreich sein möchte, braucht weniger einen bestimmten Abschluss als vielmehr die richtigen Eigenschaften und das passende Auftreten vor Kunden. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Kein bestimmter Abschluss vorgeschrieben, für die Ausbildungen Haupt- oder Realschulabschluss |
Soft Skills | Serviceorientierung, Freundlichkeit, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit, Organisationstalent, gepflegtes Auftreten |
Pluspunkte | Praktika oder Nebenjobs in der Gastronomie, Erfahrung im Umgang mit Gästen oder Kassensystemen, Fremdsprachenkenntnisse (z.B. Englisch) |
Quereinstieg? | Ja |
Hilfreich sind außerdem gute Deutschkenntnisse sowie mathematische Grundkenntnisse für das Abrechnen. Ein sicheres, offenes Auftreten ist mindestens so wichtig wie fachliche Vorkenntnisse.
Kellner / Kelnerin Gehalt
Das Gehalt als Kellner/in hängt stark von der Art des Betriebs, der Berufserfahrung und auch von Trinkgeldern ab. Während der Verdienst im Vergleich zu anderen Berufen eher im Mittelfeld liegt, können gerade in guten Restaurants oder Hotels die Trinkgelder einen erheblichen Zusatzverdienst ausmachen.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.225 Euro |
Durchschnittsgehalt | 2.720 Euro |
Spitzengehalt | 3.330 Euro |
Gehalt in der Ausbildung
Ausbildung | Gehalt |
1. Ausbildungsjahr | 1.050 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 1.160 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 1.200 Euro |
Karriere als Kellner / Kellnerin
Der Arbeitsmarkt für Kellner ist solide: In der Gastronomie wird ständig Personal gesucht, vom kleinen Café über Restaurants bis hin zu Hotels, Caterings oder Kreuzfahrtschiffen. Zwar schwanken die Jobchancen mit der wirtschaftlichen Lage und Saison, insgesamt gilt der Beruf aber als krisensicher, da die Nachfrage nach Servicekräften hoch bleibt.
Gleichzeitig ist die Branche im Wandel: Digitalisierung und neue Konzepte wie Self-Ordering-Apps oder Systemgastronomie verändern den Arbeitsalltag. Wer sich anpasst, Zusatzqualifikationen erwirbt und Erfahrung sammelt, verbessert seine Chancen deutlich.
Wo gibt es Jobs für Kellner?
Zu den häufigsten Arbeitgebern gehören:
- Restaurants und Cafés
- Hotels und Pensionen
- Bars und Kneipen
- Catering- und Eventbetriebe
- Kreuzfahrtschiffe
- Systemgastronomie-Ketten
Gerade in der gehobenen Gastronomie, in Hotels oder im Event-Catering entstehen immer neue Servicekonzepte und damit auch attraktive Jobs für Kellner /-innen.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- Freude am Umgang mit Menschen haben.
- auch unter Stress freundlich und konzentriert bleiben.
- bereit sind, flexibel zu arbeiten (Abende, Wochenenden, Feiertage).
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- geregelte Bürozeiten bevorzugen.
- ungern im Team oder mit Kunden arbeiten.
- körperliche Belastung im Job vermeiden wollen.
Weiterbildung und Aufstiegsmöglichkeiten als Kellner /-in
Kellnern kann mehr sein als ein Nebenjob: Mit den richtigen Weiterbildungen eröffnen sich spannende Karrierewege in der Gastronomie und Hotellerie. Wer Fachwissen vertieft und Verantwortung übernimmt, steigert nicht nur sein Gehalt, sondern auch die eigenen Chancen auf Führungspositionen. Klassische Weiterbildungen sind:
-
Restaurantmeister/in
Mit der Meisterprüfung übernehmen Sie die Leitung eines Restaurants, schulen Auszubildende und verantworten den gesamten Servicebereich.
-
Betriebswirt/in im Hotel- und Gaststättengewerbe
Diese Weiterbildung legt den Schwerpunkt auf Organisation und Management, das ist ideal für Führungspositionen in größeren Betrieben.
-
Sommelier, Sommelière
Wer sich für Wein begeistert, kann sich zum Experten für Beratung, Auswahl und Service von Weinen qualifizieren – ein gefragtes Profil in der gehobenen Gastronomie.
-
Barmeister/in oder Barkeeper-Weiterbildung
Mit Schwerpunkt auf Mixtechnik, Warenkunde und Barorganisation – besonders für Kellner, die im Bar- oder Eventbereich arbeiten möchten.
Mit Abitur oder Fachhochschulreife besteht auch die Möglichkeit, ein Studium aufzunehmen, etwa in den Bereichen:
- Hotelmanagement
- Tourismusmanagement
- BWL mit Schwerpunkt Gastronomie
Erfahrene Kellner und Kellnerinnen können später den Schritt in die Selbstständigkeit machen, zum Beispiel mit einem eigenen Café, Restaurant oder Cateringbetrieb.
Bewerbung als Kellner / Kellnerin
Sie möchten Kellner oder Kellnerin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Soft Skills: Stellen Sie in Ihrem Anschreiben Serviceorientierung, Freundlichkeit und Belastbarkeit heraus. Zeigen Sie, dass Sie auch in stressigen Situationen Ruhe bewahren.
- Praxiserfahrung: Praktika, Nebenjobs oder Erfahrung in der Gastronomie sind ein großes Plus. Erwähnen Sie auch Kenntnisse im Umgang mit Kassensystemen oder Fremdsprachen.
- Motivation: Machen Sie deutlich, warum Sie gerne im Service arbeiten – ob wegen des Gästekontakts, der Abwechslung oder der Teamarbeit. Authentische Begeisterung überzeugt Arbeitgeber.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…