Metallbauer/in werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Metallbauer (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Ausbildung, Umschulung |
Dauer | 3,5 Jahre |
Ø Gehalt | 2.990 Euro |
Jobs | Handwerksbetriebe, Metallbauunternehmen, Schlossereien, Fahrzeugbau, Maschinenbau, Bauindustrie |
Anforderungen | Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, räumliches Denken, Sorgfalt, Teamfähigkeit, Belastbarkeit |
Ähnliche Berufe | Schlosser, Industriemechaniker, Konstruktionsmechaniker, Feinwerkmechaniker, Anlagenmechaniker, Schmied |
Warum sollte ich Metallbauer / Metallbauerin werden?
Metallbauer sind gefragte Fachkräfte, denn ohne sie gäbe es keine sicheren Tore, Brücken, Treppen oder Stahlkonstruktionen. Der Beruf vereint Handwerk, Präzision und Technik und bietet vielfältige Spezialisierungen im Metallbau, Fahrzeugbau oder in der Konstruktionstechnik. Wer gerne mit den Händen arbeitet, Freude an Maschinen hat und sichtbare Ergebnisse schaffen möchte, findet hier einen Beruf mit Zukunft, Stabilität und vielen Aufstiegsmöglichkeiten.
Metallbauer Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Metallbauer und Metallbauerinnen finden Sie in Städten: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Metallbauerin / Metallbauer Aufgaben
Metallbauerinnen und Metallbauer arbeiten mit einem der vielseitigsten Werkstoffe überhaupt: Metall. Sie fertigen, montieren und reparieren Konstruktionen aus Stahl, Aluminium oder Edelstahl, vom Geländer über Fahrzeugrahmen bis hin zu komplexen Toranlagen oder Fassadenelementen. Dabei kommt es auf millimetergenaue Präzision, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick an.
Der Beruf ist körperlich anspruchsvoll und verbindet klassische Handwerksarbeit mit moderner Technik. Neben Schleifen, Schweißen und Bohren gehören auch das Lesen technischer Zeichnungen, das Bedienen computergesteuerter Maschinen und das Arbeiten nach Kundenwunsch zum Alltag.
Die 5 wichtigsten Aufgaben
- Fertigung und Montage von Metallkonstruktionen, Toren, Gittern, Geländern und Stahlbauten
- Schweißen, Schneiden, Biegen und Formen von Metallen
- Lesen und Umsetzen technischer Zeichnungen
- Wartung und Instandsetzung von Metallteilen und Maschinen
- Qualitätskontrolle und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
Arbeitszeiten für Metallbauer
Metallbauer arbeiten in der Regel werktags in Früh- oder Tagschichten, häufig zwischen 6 und 15 Uhr. In größeren Betrieben oder bei Montagetätigkeiten können Überstunden oder Wochenenddienste anfallen. Die Arbeit findet teils in Werkstätten, teils auf Baustellen oder in Produktionshallen statt.
Metallbauerin / Metallbauer Ausbildung
Die Ausbildung zum Metallbauer bzw. zur Metallbauerin ist dual aufgebaut, Sie lernen also sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Insgesamt dauert die Ausbildung 3,5 Jahre und schließt mit der Gesellenprüfung ab. Bereits im 2. Lehrjahr spezialisieren Sie sich auf eines von drei Fachgebieten:
- Konstruktionstechnik
- Metallgestaltung
- Nutzfahrzeugbau
In dieser Zeit arbeiten Sie von Anfang an praktisch mit, fertigen Bauteile, schweißen, montieren und lernen, mit modernen Maschinen und Werkzeugen umzugehen.
Inhalte der Ausbildung zum Metallbauer / zur Metallbauerin
- Grundausbildung im Metallbereich
- Umgang mit Werkstoffen und Werkzeugen
- Einführung in Fertigungs- und Fügetechniken
- Arbeitsschutz und Sicherheitsvorschriften
- Wahl der Fachrichtung (Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau)
- Vertiefung der Fertigungs- und Montagetechniken
- Technisches Zeichnen und einfache Konstruktionen planen
- Erste Zwischenprüfung (Teil 1 der Gesellenprüfung)
- Herstellung komplexer Werkstücke und Baugruppen
- Arbeiten mit CNC-Technik und computergesteuerten Maschinen
- Projektarbeiten im gewählten Fachbereich
- Kundenaufträge planen, umsetzen und dokumentieren
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
1. Ausbildungsjahr: Grundlagen schaffen
2. Ausbildungsjahr: Spezialisierung beginnt
3. und 4. Ausbildungsjahr: Fachliches Know-how aufbauen
Nach erfolgreicher Gesellenprüfung können Sie sich mit Berufserfahrung weiterqualifizieren, zum Metallbaumeister, Techniker im Maschinenbau oder mit entsprechender Erfahrung sogar zum staatlich geprüften Konstrukteur. Mit dem Meisterbrief steht Ihnen außerdem der Weg in die Selbstständigkeit offen.
Metallbauer: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer sich für das Berufsbild Metallbauer / Metallbauerin interessiert, sollte mindestens einen Hauptschulabschluss mitbringen. Wichtiger als Noten sind jedoch technisches Interesse, handwerkliches Geschick und die Freude daran, Dinge zu erschaffen. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Hauptschulabschluss oder mittlere Reife |
Soft Skills | Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Sorgfalt, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, räumliches Denken |
Pluspunkte | Gute Noten in Mathematik und Physik, Interesse an Maschinen und Werkstoffen, Praktika im Handwerk |
Quereinstieg? | Ja, über Umschulung oder Berufserfahrung im Metall- oder Handwerksbereich |
Metallbauerinnen und Metallbauer sollten präzise arbeiten können, körperlich belastbar sein und sich auf wechselnde Arbeitsumgebungen einstellen. Wer Spaß am praktischen Arbeiten, am Umgang mit Werkzeugen und der Arbeit mit Metall hat, bringt die besten Voraussetzungen für diesen Beruf mit.
Metallbauer Gehalt
Der Beruf des Metallbauers zählt nicht zu den bestbezahlten Handwerksberufen, bietet aber sichere Beschäftigung, gute Aufstiegschancen und vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Mit steigender Berufserfahrung, Spezialisierung oder einem Meisterabschluss können Sie Ihr Einkommen deutlich erhöhen, insbesondere im Maschinen- oder Fahrzeugbau.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.550 Euro |
Durchschnittsgehalt | 2.990 Euro |
Spitzengehalt | 3.415 Euro |
Gehalt in der Ausbildung
Ausbildung | Gehalt |
1. Ausbildungsjahr | 775 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 849 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 915 Euro |
4. Ausbildungsjahr | 973 Euro |
Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen lässt sich das Gehalt langfristig deutlich steigern. Besonders in leitenden Positionen oder mit eigenem Betrieb sind Einkommen über 4.000 Euro brutto im Monat realistisch.
Karriere als Metallbauer / Metallbauerin
Die Berufsaussichten für Metallbauerinnen und Metallbauer sind hervorragend. Qualifizierte Fachkräfte werden in nahezu allen Industriezweigen, im Bauwesen und im Handwerk dringend gesucht. Der Beruf gilt als zukunftssicher, da Metallkonstruktionen, Maschinen und Fahrzeuge immer benötigt werden, ob im klassischen Handwerk, im Fahrzeugbau oder in der industriellen Fertigung.
Wo gibt es Jobs für Metallbauer / Metallbauerinnen?
Metallbauer finden Beschäftigung in vielen Bereichen, darunter:
- Metall- und Stahlbauunternehmen
- Schlossereien und Handwerksbetriebe
- Fahrzeug- und Maschinenbau
- Bau- und Sanierungsfirmen
- Industrie- und Fertigungsbetriebe
- Unternehmen des Anlagen- und Apparatebaus
Je nach Spezialisierung können Sie im Konstruktionsbau, in der Metallgestaltung oder im Nutzfahrzeugbau arbeiten. Mit entsprechender Berufserfahrung ist auch der Weg in den Meister- oder Technikerberuf möglich.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- technisches Verständnis besitzen.
- Spaß daran haben, sichtbare Ergebnisse zu schaffen.
- sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- lieber am Schreibtisch arbeiten.
- keine Freude an körperlicher Arbeit haben.
- präzises Arbeiten vermeiden möchten.
Weiterbildungen für Metallbauer/innen
Nach der Ausbildung stehen Ihnen als Metallbauerin oder Metallbauer zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Sie können Ihr Wissen vertiefen, sich spezialisieren oder in eine leitende Position aufsteigen. Damit verbessern Sie nicht nur Ihre Karrierechancen, sondern auch Ihr Einkommen deutlich.
-
Metallbaumeister/in
Mit dem Meisterbrief übernehmen Sie Verantwortung im Betrieb, bilden Auszubildende aus und können sich selbstständig machen.
-
Techniker/in – Fachrichtung Maschinentechnik oder Metallbautechnik
Schwerpunkt auf Konstruktion, Fertigung und Arbeitsvorbereitung. Ideal für alle, die sich technisch und organisatorisch weiterentwickeln wollen.
-
Fachwirt im Handwerk / Betriebswirt des Handwerks
Vorbereitung auf kaufmännische und betriebswirtschaftliche Aufgaben, etwa in der Werkstattleitung oder im Management.
-
Schweißfachmann/frau
Spezialisierung auf Schweißverfahren und Qualitätsprüfung von Schweißnähten – besonders gefragt im Stahl- und Fahrzeugbau.
-
CNC-Fachkraft oder CAD-Konstrukteur/in
Weiterbildung im Bereich computergesteuerter Fertigung und technischer Planung – ideal für die Arbeit mit moderner Produktionstechnik.
Mit wachsender Berufserfahrung können Sie sich zum Vorarbeiter, Werkstattleiter, Projektleiter oder Ausbilder entwickeln. Wer sich für Planung und Organisation interessiert, kann zusätzlich ein Studium im Maschinenbau, im Bauingenieurwesen oder im Wirtschaftsingenieurwesen anschließen. Das ist auch berufsbegleitend möglich.
Bewerbung als Metallbauer
Sie möchten Metallbauer bzw. Metallbauerin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Qualitäten: Heben Sie Ihre praktische Erfahrung, Ihre Genauigkeit und Ihr technisches Geschick hervor. Auch Kenntnisse im Schweißen, Bohren oder CNC-Fräsen machen sich im Lebenslauf gut.
- Erfahrung: Verweisen Sie auf Praktika, Ausbildungsstationen oder Tätigkeiten in Werkstätten, Produktionsbetrieben oder auf Baustellen. Praxisnähe ist im Metallhandwerk entscheidend.
- Eignung: Zeigen Sie, dass Sie verantwortungsbewusst, belastbar und teamfähig sind. Eine strukturierte Arbeitsweise und ein Sinn für Qualität unterstreichen Ihre Eignung.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…