Kanalreiniger/in werden: Steckbrief
Der „Kanalreiniger“ im allgemeinen Sprachgebrauch hat seit dem 1. August 2024 eine andere offizielle Berufsbezeichnung: „Umwelttechnologin bzw. Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen“. Weil sich das aber kaum jemand merken oder aussprechen kann, bleiben und suchen die meisten weiterhin nach dem Begriff „Kanalreiniger“…
Das Wichtigste zum Berufsbild Kanalreiniger (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
| Zugang | Duale Ausbildung, Umschulung |
| Dauer | 3 Jahre |
| Ø Gehalt | 3.050 Euro |
| Jobs | Kommunale Entwässerungsbetriebe, Abwasserunternehmen, Umwelttechnikfirmen, Kanalreinigungsdienste, Industriebetriebe |
| Anforderungen | Technisches Verständnis, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, körperliche Belastbarkeit, Interesse an Umwelt- und Hygienetechnik |
| Ähnliche Berufe | Anlagenmechaniker/in SHK, Fachkraft für Abwassertechnik, Industriemechaniker/in, Rohrleitungsbauer/in, Umwelttechniker/in |
Warum sollte ich Kanalreinger/in werden?
Der Beruf ist abwechslungsreich, technisch anspruchsvoll und für die Umwelt unverzichtbar. Fachkräfte sorgen dafür, dass Abwasser ungehindert abfließen kann, Rohrsysteme instand bleiben und Schadstoffe fachgerecht entsorgt werden. Mit modernster Technik, Kamerasystemen und Fahrzeugen arbeiten Sie eigenverantwortlich im Einsatzgebiet. Wer gern anpackt, Verantwortung übernimmt und einen krisensicheren Job sucht, findet hier eine sinnvolle Aufgabe mit Zukunft.
Kanalreinigerin / Kanalreiniger Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Kanalreiniger finden Sie in vielen Städten und Gemeinden: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Kanalreiniger Aufgaben
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice arbeiten überall dort, wo Abwasser entsorgt, Leitungen geprüft oder Industrieanlagen gereinigt werden müssen. Im Arbeitsalltag sorgen sie dafür, dass Kanalsysteme, Pumpwerke und Rohrleitungen reibungslos funktionieren – eine verantwortungsvolle Aufgabe für Umwelt, Sicherheit und Hygiene.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
- Reinigung und Wartung von Abwasserkanälen
- Überprüfung von Rohrsystemen
- Instandsetzung und Abdichtung beschädigter Leitungen
- Entsorgung von Rückständen und Abfällen
- Dokumentation und Auswertung der Inspektionsergebnisse
Arbeitszeiten für Kanalreiniger
Die reguläre Arbeitszeit liegt in der Regel zwischen 6 und 16 Uhr, kann jedoch je nach Einsatz auch Schicht– oder Bereitschaftsdienste umfassen, etwa bei Rohrbrüchen oder Notfällen.
Der Beruf ist körperlich anspruchsvoll, aber dank moderner Technik deutlich sicherer und effizienter geworden. Fachkräfte arbeiten mit Spezialfahrzeugen, Kamerasystemen und Computern, um Rohrnetze präzise zu überwachen und zu warten.
Kanalreiniger Ausbildung
Die Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice bzw. zum Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen ist dual aufgebaut: Sie absolvieren den praktischen Teil in Betrieben der Abwasserwirtschaft, des Industrieservice oder der Umwelttechnik und besuchen parallel die Berufsschule. Dort erwerben Sie das theoretische Wissen rund um Abwassertechnik, Umweltschutz und Sicherheit.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre (36 Monate) und kombiniert Praxis, Berufsschule und überbetriebliche Lehrgänge. Der Unterricht findet entweder blockweise oder an 1-2 Tagen pro Woche statt. Während der Praxisphasen arbeiten Sie im Team vor Ort – zum Beispiel beim Reinigen, Überprüfen und Sanieren von Rohrleitungsnetzen.
Kanalreiniger: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer sich für das Jobprofil Kanalreiniger bzw. Umwelttechnologin / Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen interessiert, sollte technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein und keine Scheu vor körperlicher Arbeit mitbringen.
Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend vorgeschrieben – mit Haupt- oder Realschulabschluss haben Sie jedoch die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
| Schulabschluss | Haupt- oder Realschulabschluss empfohlen |
| Soft Skills | Technisches Verständnis, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Belastbarkeit |
| Pluspunkte | Praktikum im Bereich Umwelttechnik oder Handwerk, Interesse an Umweltschutz und Technik, Führerschein Klasse B |
| Quereinstieg? | Ja, über Umschulung oder Erfahrung im Abwasser- oder Industrieservice möglich |
Hilfreich sind gute Noten in Mathematik, Physik und Biologie, da Sie mit Messwerten, chemischen Prozessen und technischen Geräten arbeiten. Wer sorgfältig, verantwortungsbewusst und gern im Team arbeitet, bringt ideale Voraussetzungen für diesen vielseitigen Umweltberuf mit.
Kanalreinigerin / Kanalreiniger Gehalt
Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben im Umwelt- und Hygienebereich, entsprechend solide ist auch die Bezahlung. Das Einkommen hängt von Arbeitgeber, Tarifvertrag, Region und Berufserfahrung ab.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
| Perspektiven | Gehalt |
| Einstiegsgehalt | 2.470 Euro |
| Durchschnittsgehalt | 3.050 Euro |
| Spitzengehalt | 3.540 Euro |
Gehalt in der Ausbildung
| Ausbildung | Gehalt |
| 1. Ausbildungsjahr | 1.068 Euro |
| 2. Ausbildungsjahr | 1.118 Euro |
| 3. Ausbildungsjahr | 1.164 Euro |
Die Ausbildung wird nach Tarif bezahlt. Abhängig davon, ob Sie bei einem städtischen Wasserbetrieb oder in einem privaten Dienstleistungsunternehmen arbeiten. Öffentliche Arbeitgeber zahlen in der Regel etwas höhere Vergütungen.
Nach der Ausbildung steigt Ihr Gehalt mit wachsender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation. Mit Weiterbildungen zur Umwelttechnikerin / zum Umwelttechniker oder Meister/in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sind Verdienste von über 45.000 Euro jährlich realistisch.
Karriere als Kanalreiniger/in
Der Arbeitsmarkt für Kanalreiniger bzw. Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen ist stabil und zukunftssicher. Durch zunehmende Umweltauflagen, Klimaschutzmaßnahmen und moderne Abwassertechnik steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften kontinuierlich.
Ob in der Stadtentwässerung, in der Industrie oder im Bereich Umweltschutz: gut ausgebildete Spezialisten sind gefragt.
Wo gibt es Jobs für Kanalreiniger?
Nach der Ausbildung finden Sie Beschäftigung in:
- Kommunalen Entwässerungs- und Abwasserbetrieben
- Betrieben der Umwelttechnik und Abfallwirtschaft
- Industriebetrieben mit eigenen Abwassersystemen
- Dienstleistungsunternehmen für Rohr- und Kanalreinigung
- Ingenieurbüros für Umwelt- und Wasserwirtschaft
Auch Einsätze im Bereich Sanierung, Wartung oder technische Inspektion sind möglich, oft mit moderner Kameratechnik, Robotik und digitalen Messsystemen.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- körperlich belastbar und teamfähig sind.
- Interesse an Umwelt- und Hygieneschutz haben.
- gern mit Technik arbeiten.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- Probleme mit engen Räumen oder Schmutz haben.
- unregelmäßige Arbeitszeiten vermeiden möchten.
- lieber in einem klassischen Bürojob arbeiten.
Weiterbildungen für Kanalreiniger
Nach der Ausbildung stehen Ihnen zahlreiche Wege offen, um sich fachlich weiterzuentwickeln und mehr Verantwortung zu übernehmen. Mit den richtigen Weiterbildungen können Sie Führungsaufgaben übernehmen oder sich auf technische Spezialgebiete konzentrieren.
-
Meister/in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (Bachelor Professional)
Die klassische Aufstiegsfortbildung. Sie qualifiziert Sie für Leitungsfunktionen, Personalverantwortung und die Ausbildung neuer Fachkräfte.
-
Techniker/in für Umweltschutz oder Abwassertechnik
Ideal für alle, die stärker in Planung, Analyse und Prozessoptimierung einsteigen möchten. Schwerpunkt: moderne Umwelt- und Abwassertechnik.
-
Betriebswirt/in (HwO)
Wer betriebswirtschaftliche Verantwortung übernehmen möchte, kann sich zum Betriebswirt nach der Handwerksordnung fortbilden und in die Unternehmensführung wechseln.
-
Umwelttechnologe / Umwelttechnologin (Studium)
Mit (Fach-)Abitur oder Meisterabschluss ist auch ein Studium im Bereich Umwelttechnik, Wasserwirtschaft oder Verfahrenstechnik möglich, für eine Karriere in Planung, Forschung oder im öffentlichen Dienst.
Bewerbung als Kanalreiniger
Sie möchten Kanalreiniger bzw. Kanalreinigerin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Verantwortungsbewusstsein: In Ihrem Anschreiben sollten Sie hervorheben, dass Sie sorgfältig, zuverlässig und verantwortungsbewusst arbeiten. Diese Eigenschaften sind in der Abwassertechnik besonders wichtig, da kleine Fehler große Folgen haben können.
- Technisches Interesse: Erwähnen Sie, dass Sie sich für Maschinen, Umwelttechnik und handwerkliche Aufgaben begeistern. Praktika in kommunalen Betrieben, im Handwerk oder der Industrie sind ein starkes Plus und zeigen echtes Engagement.
- Motivation: Beschreiben Sie, warum Ihnen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Hygiene am Herzen liegen. Wer deutlich macht, dass er mit seiner Arbeit etwas Sinnvolles beitragen möchte, sammelt bei Ausbildungsbetrieben sofort Sympathiepunkte.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
| Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…
