Forstwirtin / Forstwirt werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Forstwirt (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Ausbildung, Umschulung |
Dauer | 3 Jahre |
Ø Gehalt | 3.150 Euro |
Jobs | Forstbetriebe, kommunale Forstverwaltungen, Landes- und Bundesforsten, Baumpflegeunternehmen, Holzindustrie |
Anforderungen | Körperliche Fitness, handwerkliches Geschick, Verantwortungsbewusstsein, technisches Verständnis, Liebe zur Natur |
Ähnliche Berufe | Gärtner, Landwirt, Landschaftsgärtner, Forstingenieur, Tierpfleger, Umwelttechniker |
Warum sollte ich Forstwirt / Forstwirtin werden?
Wer gern draußen arbeitet, Verantwortung für die Umwelt übernimmt und mit moderner Technik umgehen kann, findet im Forstberuf eine sinnstiftende Tätigkeit mit Zukunft. Forstwirte leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, zur nachhaltigen Holzwirtschaft und zum Erhalt der Wälder. Der Beruf verbindet handwerkliche Arbeit mit ökologischer Verantwortung.
Forstwirtin / Forstwirt Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Forstwirte und Forstwirtinnen finden Sie in vielen Städten und Gemeinden: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Forstwirt Aufgaben
Forstwirte und Forstwirtinnen arbeiten mitten in der Natur, also in Wäldern, Forstrevieren und Schutzgebieten. Sie sind für die Pflege, Bewirtschaftung und den Schutz des Waldes verantwortlich. Ihr Ziel: den Wald als Lebensraum, Rohstoffquelle und Erholungsgebiet langfristig zu erhalten.
Im Arbeitsalltag nutzen Forstwirte modernste Maschinen, Motorsägen und Vermessungstechnik. Sie pflanzen, pflegen und fällen Bäume, legen Wege an, kontrollieren Wildbestände und schützen junge Pflanzen vor Tieren und Umwelteinflüssen.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Forstwirt / Forstwirtin
- Pflanzen, Pflegen und Fällen von Bäumen
- Holzeinschlag, Transport und Aufbereitung des Holzes
- Pflege von Waldwegen und Forstflächen
- Schutzmaßnahmen gegen Schädlinge, Sturmschäden und Erosion
- Arbeiten mit Maschinen wie Harvester, Rückezug oder Motorsäge
Arbeitszeiten für Forstwirte
Forstwirte arbeiten überwiegend in Vollzeit. Die Arbeit beginnt oft früh am Morgen, um die Tageslichtstunden optimal zu nutzen. Arbeitszeiten können je nach Saison, Wetter und Auftrag variieren: im Sommer ist oft Hochbetrieb, während im Winter witterungsbedingt weniger Einsätze stattfinden. Wochenendarbeit ist selten, kann aber bei bestimmten Projekten vorkommen.
Forstwirtin / Forstwirt Ausbildung
Vor dem Einstieg in den Beruf als Forstwirt oder Forstwirtin steht eine 3-jährige duale Ausbildung. Sie findet sowohl in einem Forstbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Dort erwerben Sie theoretisches Wissen über Ökologie, Waldwirtschaft und Arbeitssicherheit und wenden dieses Wissen direkt draußen im Wald praktisch an.
Während der Ausbildung lernen Sie, wie man Bäume pflanzt, pflegt, fällt und verarbeitet. Sie arbeiten mit Forstmaschinen, Motorsägen und modernen Vermessungsgeräten, sichern Waldränder, bauen Zäune und pflegen Wege. Außerdem erfahren Sie, wie der Wald als Ökosystem funktioniert und wie nachhaltige Forstwirtschaft umgesetzt wird.
Inhalte der Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin
- Aufforstung, Pflege und Nutzung von Waldbeständen
- Holzeinschlag, Vermessung und Holzsortierung
- Bedienung, Wartung und Pflege von Forstmaschinen
- Schutz des Waldes vor Schädlingen, Wildverbiss und Sturmschäden
- Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
Nach etwa 2 Jahren legen Sie den ersten Teil der Abschlussprüfung ab, am Ende des 3. Lehrjahres folgt der zweite Teil. Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie sich „staatlich anerkannter Forstwirt“ bzw. „staatlich anerkannte Forstwirtin“ nennen. Die Ausbildung kann bei sehr guten Leistungen auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Forstwirte: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer sich für das Berufsbild Forstwirt / Forstwirtin interessiert, sollte eine gute körperliche Konstitution und Freude an der Arbeit in der Natur mitbringen. Der Beruf ist körperlich anspruchsvoll, bietet dafür aber viel Abwechslung und Bewegung an der frischen Luft. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Mindestens Hauptschulabschluss oder mittlere Reife |
Soft Skills | Körperliche Fitness, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit |
Pluspunkte | Gute Noten in Biologie, Mathematik und Technik, Interesse an Natur- und Umweltschutz, Praktika im Forst oder Landschaftsbau |
Quereinstieg? | Mit einer Umschulung |
Hilfreich sind solide Kenntnisse in Biologie und Mathematik sowie ein Interesse an Ökologie, Pflanzenkunde und Maschinenarbeit. Sie sollten gern im Freien arbeiten (auch bei Wind, Regen oder Schnee) und verantwortungsbewusst mit Werkzeugen und Geräten umgehen.
Forstwirt / Forstwirtin Gehalt
Forstwirte zählen nicht zu den bestverdienenden Handwerksberufen, werden aber durchschnittlich bezahlt – und haben eine sichere Beschäftigung, geregelte Arbeitszeiten und eine enge Verbindung zur Natur. Mit wachsender Berufserfahrung und Weiterbildungen, etwa zum Forsttechniker oder Meister, steigt das Einkommen an.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.615 Euro |
Durchschnittsgehalt | 3.150 Euro |
Spitzengehalt | 3.810 Euro |
Gehalt in der Ausbildung
Ausbildung | Gehalt |
1. Ausbildungsjahr | 885 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 975 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 1.055 Euro |
Karriere als Forstwirt / Forstwirtin
Der Arbeitsmarkt für Forstwirte ist stabil und zukunftssicher. In Zeiten von Klimawandel, Waldumbau und Nachhaltigkeit gewinnen forstwirtschaftliche Berufe zunehmend an Bedeutung. Öffentliche Arbeitgeber wie Landesforstverwaltungen und kommunale Forstbetriebe suchen regelmäßig Nachwuchs, ebenso private Forstunternehmen und Dienstleister für Landschaftspflege.
Auch in Zukunft werden Forstwirte gebraucht, denn die Pflege und Bewirtschaftung heimischer Wälder kann nicht durch Maschinen oder Software ersetzt werden. Allerdings sind körperliche Belastbarkeit, technisches Verständnis und Freude an Naturarbeit wichtige Voraussetzungen für langfristigen Erfolg in diesem Beruf.
Wo gibt es Jobs für Forstwirte?
Ausgebildete Forstwirte arbeiten in vielen Bereichen, unter anderem bei:
- Forstbetrieben und Forstämtern
- Kommunen und Landesforstverwaltungen
- Holzverarbeitenden Betrieben
- Naturschutzorganisationen und Umweltämtern
- Dienstleistern für Landschafts- und Baumpflege
- Forstmaschinen- und Geräteherstellern
Je nach Qualifikation ist auch der Einstieg in den öffentlichen Dienst möglich, zum Beispiel als Revierleiter oder Forstwirtschaftsmeister.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- gerne im Freien arbeiten.
- Verantwortung für Natur und Umwelt übernehmen möchten.
- handwerklich geschickt und technikinteressiert sind.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- einen klassischen Bürojob suchen.
- Arbeit bei Wind und Wetter scheuen.
- sich nicht für Umweltthemen begeistern.
Weiterbildungen für Forstwirte
Nach der abgeschlossenen Ausbildung stehen Forstwirtinnen und Forstwirten zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Sie können sich auf Aufgaben spezialisieren, Führungsverantwortung übernehmen oder ein Studium anschließen. Mögliche Weiterbildungen im Überblick:
-
Prüfung zum Forsttechniker
Die Weiterbildung zum Forsttechniker qualifiziert Sie als Fachkraft im mittleren Forstmanagement. Sie übernehmen organisatorische und leitende Aufgaben, etwa in Forstämtern, Forstverbänden oder Fachorganisationen. Außerdem unterstützen Sie bei der Planung von Waldnutzungen, Aufforstungsmaßnahmen und Umweltprojekten.
-
Weiterbildung zum Forstwirtschaftsmeister
Mit der Meisterprüfung erwerben Sie den Titel Forstwirtschaftsmeister / Forstwirtschaftsmeisterin. Damit können Sie Nachwuchskräfte ausbilden, Führungsverantwortung übernehmen oder sich selbstständig machen. Die Weiterbildung erfolgt an einer Fachschule und vermittelt vertieftes Wissen zu Betriebsführung, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Forsttechnik.
-
Studium
Mit dem Meistertitel oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung plus Fachhochschulreife können Sie ein Studium im Bereich Forstwirtschaft, Umweltmanagement oder Landschaftsökologie aufnehmen. Das Studium öffnet den Weg in den gehobenen Dienst: als Forstingenieur, Revierleiter oder Projektmanager im öffentlichen Dienst oder in Umweltorganisationen.
-
Selbstständigkeit
Mit Berufserfahrung, Meistertitel und betriebswirtschaftlichem Wissen können Sie Ihren eigenen Forstbetrieb oder Dienstleistungsbetrieb gründen. Typische Tätigkeiten sind Holzernte, Landschaftspflege, Baumsanierung oder Umweltberatung.
Bewerbung als Forstwirt / Forstwirtin
Sie möchten Forstwirt bzw. Forstwirtin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Qualitäten: Heben Sie Ihre praktische Erfahrung, Ihr handwerkliches Geschick und Ihre Fitness hervor. Auch Kenntnisse im Umgang mit Motorsägen oder Forstmaschinen sind Pluspunkte.
- Erfahrungen: Erwähnen Sie Praktika, Ausbildungsstationen oder Tätigkeiten in der Land- oder Forstwirtschaft. Arbeitgeber legen Wert auf praktische Kenntnisse und technisches Verständnis.
- Eignung: Zeigen Sie, dass Sie gerne im Freien arbeiten, teamfähig sind und Verantwortung übernehmen. Eine zuverlässige, sicherheitsbewusste Arbeitsweise ist im Forst unerlässlich.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…