Quereinsteiger Lebenslauf: Bewerben ohne Berufserfahrung?
Der Quereinstieg ähnelt oft einem Befreiungsschlag. Weg von einem inzwischen ungeliebten Beruf – hin zum neuen Traumjob, in dem man wieder glücklich wird. Die größte Herausforderung für Quereinsteiger bei der Bewerbung: die fehlende Branchen- und Berufserfahrung.
Machen Sie sich keine Sorgen! Personalern ist das bewusst – und sie werden immer offener für einen solchen Jobwechsel. Der Arbeitsmarkt und wachsende Fachkräftemangel zwingen sie ohnehin dazu.
Stehen Sie selbstbewusst zu Ihrem Lebenslauf!
Überhaupt sind lineare Karrieren ein Auslaufmodell. Die Generation Z lehnt eine klassische Kamminkarriere ab. In der Folge nehmen Brüche und Lücken im Lebenslauf zu.
Die berufliche Karriere gelingt heute eher über Umwege. Daher lautet der wichtigste Tipp für Ihren Quereinsteiger Lebenslauf: Stehen Sie dazu – selbstbewusst! Fokussieren Sie in den Bewerbungsunterlagen nicht auf das, was fehlt, sondern auf relevante Stärken und Soft Skills, die Sie mitbringen! Damit punkten Sie in jedem Quereinsteiger Job.
Lebenslauf für Quereinsteiger: Muster kostenlos
Nutzen Sie zur Bewerbung gerne unsere professionellen Bewerbungsdesigns und kostenlosen Bewerbungsmuster für eine Bewerbung als Quereinsteiger. Hier drei Lebenslauf Muster in Word:
| Vorlage | Vorlage | Vorlage |
Profitieren Sie von weiteren Lebenslauf Vorlagen im Designpaket – inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf und sorgen Sie für einen perfekten ersten Eindruck Ihrer Bewerbung:
Mehr kostenlose Bewerbungsvorlagen
Weitere Hinweise zur Bewerbung finden Sie in unserem ausführlichen Dossier mit vielen bewährten Bewerbungstipps.
Lebenslauf für Quereinsteiger – richtiger Aufbau
Der Lebenslauf für Quereinsteiger unterscheidet sich zunächst überhaupt nicht von einem klassischen tabellarischen Lebenslauf. Die Länge sollte auch hierbei 2-3 DIN A4 Seiten nie überschreiten. Der restliche Aufbau und die Struktur sind ansonsten identisch – möglichst in dieser Reihenfolge von oben nach unten:
- Überschrift (Pflicht)
„Lebenslauf“ oder „Lebenslauf Max Muster“ reichen - Persönliche Daten (Pflicht)
Vorname, Nachname, vollständige Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse - Bewerbungsfoto (freiwillig)
Immer aktuell und professionell vom Fotografen – keine Selfies! - Kurzprofil (empfohlen)
Kurze Zusammenfassung (2-4 Sätze) des Hintergrunds samt besonderer Stärken - Beruflicher Werdegang (Pflicht)
Bisherige Jobs, Positionen, relevante Erfahrungen und Erfolge - Bildungsweg (Pflicht)
Ausbildung, Studium, Schwerpunkte – höchster Abschluss reicht - Besondere Kenntnisse (freiwillig)
Relevante Fortbildungen, Zertifikate, IT-Kenntnisse, Sprachen - Interessen & Hobbys (freiwillig)
Privates Engagement, Ehrenämter, eigene Projekte, Hobbys mit Bezug zur Stelle - Ort, Datum & Unterschrift (Pflicht)
Aktuelles Datum, eigenhändige oder eingescannte Unterschrift mit Füller
Grundsätzlich sollte jeder Lebenslauf für jede Bewerbung individuell geschrieben und auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten werden. Machen Sie bitte nie den Fehler, ein und denselben Lebenslauf für alle Bewerbungen zu verwenden. Geübten Personalern fällt das sofort auf. Folge: Massenware = Absage!
Lebenslauf für Quereinsteiger – Besonderheiten
Der wesentliche Unterschied zum regulären Lebenslauf ist: Als Quereinsteiger müssen Sie inhaltlich andere Schwerpunkte setzen und bei den einzelnen Stationen andere Punkte betonen als sonst. Der Reihe nach…
1. Kurzprofil
Beginnen Sie Ihren Lebenslauf modern mit einer kurzen Zusammenfassung Ihres beruflichen Hintergrunds und wesentlicher beruflicher Erfahrungen und Qualifikationen, die Sie gezielt auf die neue Stelle zuschneiden. Für das Kurzprofil reichen 2-4 kurze Sätze. Betonen Sie darin vor allem Ihre Motivation für die neue Position und berufliche Neuorientierung.
2. Berufserfahrungen
Auch der Lebenslauf als Quereinsteiger muss vollständig und lückenlos sein. Berufserfahrungen oder Erfolge, die für die neue Position irrelevant sind, fassen Sie in diesem Fall aber kürzer als sonst zusammen. Im Zweifel reichen zwei Zeilen. Dafür nennen Sie relevante Projekte oder Kompetenzen, die für die neue Stelle von Bedeutung sind, ausführlicher und detaillierter. Hierfür wichtige Zahlen und Ergebnisse können Sie zusätzlich visuell hervorheben (z.B. mit Fettschrift).
3. Bildungsweg
Die bisherigen Aus- und Weiterbildungen sowie akademischen Abschlüsse werden Ihnen bei einem Quereinstieg vermutlich wenig nutzen. Nennen Sie diese bitte trotzdem der Vollständigkeit halber. Es reicht jedoch der höchste Bildungsabschluss. Umso wichtiger sind jetzt relevante Fortbildungen, Umschulungen oder Kurse, die für die angestrebte Stelle und das neue Berufsbild von Vorteil sind. Diese unterstreichen Ihre Eignung und signalisieren Lernbereitschaft. Unpassende Weiterbildungen oder Seminare lassen Sie dagegen weg.
4. Besondere Kenntnisse
Dieser Bereich ist bei einem Quereinsteiger Lebenslauf der wichtigste. Hier nennen Sie vor allem fachlich relevante Kenntnisse oder übertragbare Soft Skills bzw. soziale Kompetenzen die für Ihr neues Berufsfeld einen Mehrwert bieten.
Als besondere Kenntnisse im Lebenslauf können Sie beispielsweise nennen:
- Sprachkenntnisse (mit Sprachlevel)
- IT-Kenntnisse (MS Office, Programmiersprachen)
- Passende Weiterbildungen
- Publikationen & eigene Projekte
- Auslandserfahrungen
Auch generelle Fähigkeiten, wie Organisationstalent, Projektmanagement, Kommunikationsstärke bringt bei der Quereinsteiger Bewerbung häufig Vorteile.
5. Interessen & Hobbys
Nicht wenige Quereinsteiger versuchen Ihr Hobby zum Beruf zu machen. In dem Fall sollten Sie es im Lebenslauf besonders ausführlich beschreiben: Wie lange üben Sie das Hobby schon aus? Auf welchem Level? Welche Alleinstellungsmerkmale besitzen Sie?
Auch sonst verbergen sich in den besonderen Interessen und Hobbys häufig relevante soziale Kompetenzen – z.B. Führungsqualitäten als Teamleiter im Sportverein. Auch in diesem Abschnitt gilt wieder: Wählen Sie individuell aus, was zur angestrebten Stelle passt und von Vorteil sein kann. Überflüssiges lassen Sie dagegen weg.
Tipps zum Layout und zur Lebenslauf Gestaltung
Neben den aussagekräftigen Inhalten spielt ebenso die Gestaltung des Lebenslauf eine wichtige Rolle bei der Bewerbung. Nichts selten werten Personaler den CV als erste Arbeitsprobe und ziehen aus einem sorgfältigen Lebenslauf Rückschlüsse auf die spätere Arbeitsweise. Überdies kann das richtige Lebenslauf Layout die Aussagekraft der Bewerbungsunterlagen verstärken.
Grundsätzlich sollten alle Bewerbungsunterlagen einheitlich gestaltet sein – bedeutet: gleiche Formatierung von Lebenslauf, Anschreiben und Deckblatt! Zusätzlich empfehlen wir folgende Gestaltungstipps:
-
Schriftarten
Verwenden Sie nur maximal zwei Schriftarten. Zum Beispiel „Georgia“ für den Fließtext und „Helvetica“ für Überschriften.
-
Schriftgrößen
Ideal ist eine Größe von 11-12 Punkt für den Text und 14-16 für Überschriften.
-
Zeilenabstand
Damit der Lebenslauf gut lesbar bleibt, richten Sie einen ein- bis 1,5-zeiligen Zeilenabstand ein.
-
Seitenränder
Orientieren Sie sich beim Einrichten der Seite an der DIN 5008 (Beispiel). Dabei gilt für die Seitenränder: links 2,5cm, rechts 2cm, oben 2,5cm, unten 2cm.
-
Farben
Seien Sie sparsam mit Farben im Lebenslauf. Nutzen Sie nur eine Schmuckfarbe. Ein cleverer Trick ist, die Logo-Farbe des Wunscharbeitgebers zu verwenden.
In einigen Fällen kann auch eine sogenannte kompetenzbasierte (skills-based) Struktur für den Lebenslauf-Aufbau sinnvoll sein. Also nicht die typisch „antichronologische“ Reihenfolge, sondern ein Aufbau, der Ihre übertragbaren Fähigkeiten in den Vordergrund stellt, statt sich rein auf die Berufsstationen zu konzentrieren.
Lebenslauf-Design – Checkliste
Nichts vergessen? Hier noch einmal eine Checkliste…
- Länge: 1-3 DIN A4 Seiten
- Aufbau: tabellarisch (2 Spalten); links Zeitangaben, rechts Details
- Zeitangaben: MM/JJJJ – MM/JJJJ
- Inhalt: Keine Sätze, sondern Stichpunkte
- Schriftarten: max. 2 (Überschrift + Fließtext)
- Bewerbungsfoto: freiwillig + professionell
- Korrektur: Keine Rechtschreibfehler, keine Lügen!
Quereinsteiger Bewerbung: Tipps zur Begründung
Der Lebenslauf ist zwar das Herzstück jeder Bewerbung. Er blickt aber überwiegend nach hinten – auf Ihre Vergangenheit. Und die passt bei Quereinsteigern per Definition nicht zur geplanten Zukunft.
Der Schlüssel für eine erfolgreiche Bewerbung als Quereinsteiger liegt daher in der sogenannten Hin-zu-Motivation: Warum wollen Sie sich beruflich verändern – „hin zu“ diesem neuen Job und Arbeitgeber?
Motivation als Alleinstellungsmerkmal
Wichtiger noch als der Quereinsteiger Lebenslauf ist daher oft das Bewerbungsschreiben. Hier sollten Sie mit Ihrer Begeisterung und Leidenschaft für den neuen Job und mit Ihrer Persönlichkeit überzeugen.
Stellen Sie sich dazu vorab folgende Fragen und beantworten Sie diese – indirekt – im Anschreiben:
- Warum will ich die Branche wechseln?
- Welche Erfahrung habe ich in der neuen Branche?
- Warum diese Branche, dieser Beruf?
- Welche Erfahrungen und Kompetenzen qualifizieren mich für den neuen Job?
- Wie kann ich mein vorhandenes Know-how einbringen?
- Welche sozialen Kompetenzen sind übertrag- und nutzbar?
- Verfüge ich über Kontakte und Fürsprecher?
- Wie kann ich einen Mehrwert für den neuen Arbeitgeber schaffen?
Eine besonders überzeugende Begründung ist der sogenannte Cultural Fit – also warum Sie perfekt zu diesem Unternehmen passen.
Hierzu sollten Sie sich intensiv mit der Unternehmenskultur, den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers auseinandersetzen und auf Gemeinsamkeiten im Anschreiben eingehen. Selbst wenn Ihnen wichtige Skills fehlen, können Sie das mit einer kulturellen Passung ausgleichen. Die meisten Neuzugänge passen ohnehin erst richtig nach dem Training on the job.
Wie kann ich meinen Lebenslauf aufwerten?
Darüber hinaus gibt es noch ein paar Tipps und Tricks mit denen Sie einen (schwachen) Lebenslauf als Quereinsteiger ergänzen und dadurch aufwerten können:
-
Bewerbungsvideo
Bewerben Sie sich nicht nur mit Anschreiben und Lebenslauf, sondern drehen Sie zusätzlich ein kurzes Bewerbungsvideo von 2-5 Minuten. Darin wird Ihre Persönlichkeit und Begeisterung für den neuen Job wesentlich sichtbarer und spürbarer. Das macht Ihre Argumente nochmal glaubwürdiger.
-
Referenzen
Falls möglich sollten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen um Referenzen oder 1-2 Empfehlungsschreiben erweitern. Wenn außenstehende Fürsprecher Ihre Eignung für den Job bestätigen, wirkt das überzeugender als die beste Eigenwerbung. Achten Sie aber darauf, dass die Referenzgeber in dem Fall möglichst aus der Zielbranche kommen!
Was andere dazu gelesen haben
- Lebenslauf optimieren: 11 geniale Tricks und Vorlagen
- Patchwork-Lebenslauf: Definition, Vorteile + Vorlagen
