Rechtsanwalt werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Rechtsanwalt / Rechtsanwältin im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Studium + Referendariat |
Dauer | 7 Jahre oder länger |
Ø Gehalt | 6.500 Euro |
Jobs | Kanzleien, Unternehmen, Kommunen, Verbände, Selbstständigkeit, Auswärtiges Amt, Wissenschaftlicher Dienst des Bundestags |
Anforderungen | Verhandlungsgeschick, analytisches Denkvermögen, Organisationstalent, Selbstdisziplin, Integrität |
Ähnliche Berufe | Richter, Staatsanwalt, Patentanwalt, Notar, Gerichtsvollzieher, Insolvenzverwalter, Rechtsanwaltsfachangestellte, Notarfachangestellte, Justizfachangestellte |
Warum sollte ich Rechtsanwalt werden?
Es gibt viele gute Gründe für die Berufswahl. Der Beruf ist hoch angesehen, anspruchsvoll und er verspricht eine überdurchschnittliche Bezahlung. Außerdem bietet er viele Betätigungsfelder, Optionen zur Spezialisierung auf ein Fachgebiet und nicht zuletzt die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen.
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Rechtsanwälte finden Sie in vielen Bereichen, Branchen und Städten in ganz Deutschland: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt Aufgaben
Rechtsanwälte verhelfen Mandanten zu ihrem Recht. Sie beraten sie in rechtlichen Fragen und vertreten sie in Gerichtsverfahren. Zu ihren Aufgaben zählt es, Verträge und außergerichtliche Vergleiche auszuhandeln, Beweismittel zu sammeln, Zeugenaussagen einzuholen und Sachverhalte auf Gesetzmäßigkeit zu prüfen.
Der Job ist anspruchsvoll und abwechslungsreich: Auf Rechtsanwälte kommen immer neue Fälle mit unterschiedlichsten Charakteren zu. Das setzt neben einem immensen Fachwissen große Flexibilität voraus.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Rechtsanwalt
- Mandanten rechtlich beraten
- Mandanten vor Gericht vertreten
- Verträge aufsetzen und prüfen
- Streitigkeiten durch Mediation und außergerichtliche Einigung lösen
- Ansprüche der Mandanten durchsetzen
Arbeitszeiten als Rechtsanwalt / Rechtsanwältin
Als Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin dürfen Sie nicht arbeitsscheu sein. In einer Großkanzlei sind 50- bis 80-Stunden-Wochen normal, in der eigenen Kanzlei 40- bis 60-Stunden-Wochen.
Besser sieht es in kleineren Kanzleien, in Unternehmen und im öffentlichen Dienst aus. Hier können die Juristen mit 35-45 Stunden Arbeit pro Woche rechnen.
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt Studium
Rechtsanwälte absolvieren ein Jura-Studium. Es dauert in der Regel 9 Semester und ist oft durch einen Numerus Clausus beschränkt. Das Jura-Studium endet mit dem ersten Staatsexamen.
Auf das Jura-Studium folgt das Rechtsreferendariat. Dabei handelt es sich um eine Praxisphase, die 2 Jahre dauert und in Gerichten oder Kanzleien absolviert wird. Am Ende steht die Prüfung für das Zweite Staatsexamen. Wer dies erfolgreich abschließt, darf sich Volljurist nennen und fortan als Rechtsanwalt, Staatsanwalt, Richter oder Beamter im höheren Verwaltungsdienst tätig werden. Rechtsanwälte in spe müssen zudem eine Zulassung bei der Rechtsanwaltskammer beantragen.
Rechtsanwalt: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer sich für das Jobprofil Rechtsanwalt interessiert, braucht das Abitur und möglichst gute Noten mitbringen. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Abitur |
Soft Skills | Vertrauenswürdigkeit, Ausdauer, Kommunikationsvermögen, Verschwiegenheit, analytisches Denken |
Pluspunkte | Gute Noten in allen Fächern (für NC) |
Quereinstieg? | Nein |
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt Gehalt
Der Beruf gilt als hervorragend bezahlt. Allerdings sind längst nicht alle Rechtsanwälte Spitzenverdiener. Die Gehaltsspanne ist extrem groß und reicht grob von 2.000 Euro brutto im Monat bis zu einem höheren 5-stellingen Monatsverdienst – je nach Arbeitgeber, Klientel und Rechtsgebiet.
In großen Kanzleien verdienen Anwälte sehr gut. In kleinen Kanzleien sind die Verdienste teilweise verblüffend niedrig. Auch selbstständige Rechtsanwälte können bei entsprechender Auftragslage einen Topverdienst einfahren, bei wenig Mandanten aber auch nur ein geringes Einkommen erzielen.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 3.500 Euro |
Durchschnittsgehalt | 6.500 Euro |
Spitzengehalt | 15.000 Euro |
Karriere als Rechtsanwalt / Rechtsanwältin
Der Arbeitsmarkt für Rechtsanwälte ist angespannt. In Deutschland ist die Anwaltsdichte sehr hoch. Es gilt daher, sich auf dem Markt gegen (zahlenmäßig) starke Konkurrenz durchzusetzen.
Generell aber gibt es viele Nischen, in denen Anwälte erfolgreich sein können. Rechtsanwälte sollten vor allem darauf achten, an welchem Standort sie sich niederlassen und welches Rechtsgebiet sie bearbeiten.
Wo gibt es Jobs für Rechtsanwälte?
Rechtsanwälte arbeiten vorwiegend als Angestellte in Kanzleien oder als Syndikus-Anwälte in Unternehmen Zu den größten Arbeitgebern gehören:
- Wirtschaftskanzleien
- Mittelständische und kleinere Kanzleien
- Eigene Kanzlei
- Unternehmen
- Städte und Kommunen
- Verbände
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Auswärtiges Amt
- Wissenschaftlicher Dienst des Bundestags
- Bundeswehr und Polizei
Viele Rechtsanwälte machen sich zudem selbstständig und gründen eine eigene Kanzlei.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- einen starken Gerechtigkeitssinn haben.
- sich als Workaholic beschreiben würden.
- Theoretiker und Praktiker in einer Person sind.
Der Beruf eignet sich NICHT für Sie, wenn Sie…
- vor der langen und harten Ausbildung zurückschrecken.
- kein (gutes) Abitur aufweisen.
- noch nie das Kleingedruckte gelesen haben.
Weiterbildungen für Rechtsanwälte
Der Beruf als Rechtsanwalt bzw. Rechtsanwältin bietet zahlreiche Entwicklungschancen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung kann man sich zum Fachanwalt ausbilden lassen. Mögliche Spezialisierungen sind:
- Arbeitsrecht
- Familienrecht
- Insolvenzrecht
- Migrationsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Urheberrecht
Bewerbung als Rechtsanwalt / Rechtsanwältin
Sie möchten Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Soft Skills: Betonen Sie im Anschreiben wichtige Sozialkompetenzen, wie Ausdauer, Verhandlungsgeschick und Gerechtigkeitssinn und belegen Sie diese mit Beispielen.
- Hard Skills: Erwähnen Sie im Lebenslauf relevante Kompetenzen wie Ihr Studium samt guter Noten und Zweitem Staatsexamen sowie das dabei erworbene Fachwissen.
- Motivation: Beweisen Sie in der Bewerbung echte Begeisterung für die Arbeit in der Rechtsprechung und warum der Beruf für Sie die richtige Wahl ist.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…